Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.984

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. ZM 6B Roland

    Zeppelin ZM 6B

    Hallo Zeppelin Fahrer, mittlerweile habe ich die Betriebs und Wartungsanleitung vom ZM 6B als PDF - Datei vorliegen. Wer die haben möchte kann gerne seine Email da lassen. Gruß ZM 6B Roland
  3. Heute
  4. Bauforum24

    Cat Radlader 982

    Hamburg - Heiß und hart geht es zur Sache in Hamburg, wenn die Hanseatische Recyclingprodukt Vertriebsgesellschaft mbH (HRV), eine Tochterfirma des Stahlwerks, auf dem Gelände von ArcelorMittal Schlacke umschlägt. Baumaschinen wie ein neuer Cat Radlader 982 kommen dann an ihr Limit und müssen dort bis zu ihrer äußersten Belastungsgrenze gehen. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Zeppelin auf der Agritechnica 2025 Die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist der Job für den Cat Radlader 982 in der Ausführung für Stahlwerke. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Cat Radlader 982

    Hamburg - Heiß und hart geht es zur Sache in Hamburg, wenn die Hanseatische Recyclingprodukt Vertriebsgesellschaft mbH (HRV), eine Tochterfirma des Stahlwerks, auf dem Gelände von ArcelorMittal Schlacke umschlägt. Baumaschinen wie ein neuer Cat Radlader 982 kommen dann an ihr Limit und müssen dort bis zu ihrer äußersten Belastungsgrenze gehen. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Zeppelin auf der Agritechnica 2025 Die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist der Job für den Cat Radlader 982 in der Ausführung für Stahlwerke. Für diesen Job wurde das Ladegerät von Michael Otto, dem leitenden Verkaufsrepräsentanten der Zeppelin Niederlassung Hamburg, konfiguriert. Weder die Schlacke darf dem Radlader etwas anhaben noch die extremen thermischen Belastungen, die in der Umgebung herrschen, wenn das Nebenprodukt der Stahlproduktion im Zuge der Aufbereitung hergestellt wird. Steel Mill Version – so wird die Spezialausführung von Baumaschinen bezeichnet, die Aufgaben rund um die Stahlproduktion übernehmen müssen. „Mit den Jahren und mit der Praxiserfahrung hat sich unsere Ausrüstung immer weiterentwickelt und Sicherheitsstandards wurden verfeinert. Die Zeppelin Niederlassung Hamburg weiß, was wir brauchen und kennt unsere genauen Anforderungen“, so Metin Ayanoglu, Geschäftsführer bei HRV. Schutzmaßnahmen müssen für größtmögliche Sicherheit von Mensch und Maschine sorgen, um die Unfallgefahr auf ein Minimum zu reduzieren. „Gleichzeitig soll der Fahrer aber nicht überfordert werden mit einem Zuviel an Ausrüstung“, erklärt Metin Ayanoglu. Grundvoraussetzungen für diesen Einsatz: Jeder Schlauch am Radlader muss extra ummantelt sein. Komponenten aus Kunststoff würden sofort in die Knie gehen. Deswegen sind sie aus Stahl und Bauteile wie Lampen oder Hubzylinder besonders geschützt. Verwendet werden außerdem schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeiten und Schmierstoffe. Die Einsatzbedingungen des Cat 982 dürfen nicht den Filter zusetzen und müssen darum täglich kontrolliert werden. Großmaschige Kühler und ein Umkehrlüfter verhindern, dass auftretende Staubpartikel nicht zulasten des Motors gehen. Extra verstärkt wurde auch das Dach der Kabine, die zudem ein Wärmeschutzglas erhielt, was allein schon wegen der abstrahlenden Wärme erforderlich ist. Die Fenster sind mit einem speziellen Gummi isoliert. HRV definiert in einem Lastenheft solche Ausrüstungsdetails, die auf den Erfahrungen sowie Vorgaben des Stahlkonzerns ArcelorMittal und dessen Standards hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes basieren. Die Standards, die für einen 35-Tonnen-Lader gelten, sind für alle Standorte rund um den Globus, bezogen auf den Maschinentyp, dieselben. Und diese müssen dann Lieferanten wie Zeppelin umsetzen – so die Vorgabe. Dabei gehen die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit weit über die üblichen Vorgaben hinaus. So signalisiert eine Leuchte außen am Dach vom Fahrerhaus des Cat 982, ob der Maschinist seinen Sicherheitsgurt angelegt hat. Selbst bei Sonnenschein sind die LED-Lichter in Betrieb, um das durch die Schlacke geprägte grauschwarze Arbeitsumfeld auszuleuchten und somit für Sichtbarkeit zu sorgen. Eine Rückfahrkamera ist ohnehin obligatorischer Standard. Hinter dem Fahrerhaus wurde für den Fall, dass es brennt, ein Feuerlöscher angebracht. Beim Arbeitsschutz geht es nicht nur darum, Gefahren zu vermeiden, sondern Folgeschäden auszuschließen, die sich beispielsweise ergeben, wenn Mitarbeiter falsche Arbeitsbewegungen ausführen. Auch darauf wird bei HRV geachtet. Glühend heiße Schlacke wird erst aus Kübeln in Schlacke-Beete ausgekippt. Dann muss die Schlacke auf Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius abkühlen, bis sie im übertragenen Sinn wieder angefasst werden kann. Dann kommt ein Cat Radlader 988 ins Spiel, der die Schlacke-Beete reinigt und ausfährt. Aber das ist nur ein Betätigungsfeld von HRV. Das andere: die Aufbereitungsanlage zu beschicken und das Fertigmaterial aufzuhalden – das ist wiederum Sache vom Cat 982, der das Material aufnimmt und abfährt. Zuverlässigkeit und ein störungsfreier Betrieb sind wesentliche Kriterien für HRV, um den Produktionsfluss nicht zu unterbrechen, wenn Nachschub an Schlacke verarbeitet werden muss. 240 000 Tonnen pro Jahr werden in Hamburg an Nebenprodukten bewegt. Dabei leisten die Baumaschinen einen wesentlichen Beitrag zur Stahlproduktion. Der harte Einsatz fordert auch einen Baumaschinenlieferant wie Zeppelin in Hamburg hinsichtlich Service, um solche Geräte am Laufen zu halten. Metin Ayanoglu (links), Geschäftsführer bei HRV, mit Michael Otto, leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung Hamburg. Beansprucht wird der Radlader nicht nur thermisch, sondern durch das abrasive Material der Elektroofen-Schlacke, was Verschleiß verursacht. Der unmittelbare Kontakt mit der Schlacke wirkt sich auf die fünf Kubikmeter große Schaufel aus. Um nicht in Mitleidenschaft gezogen zu werden, wurde sie aus Hardox 500 gefertigt. Das veranschaulicht ebenfalls, wie herausfordernd hier das Arbeitsumfeld ist und unter welchen Bedingungen hier Leistung von der Maschinentechnik abgerufen wird, wenn gewaltige Stoffströme umgeschlagen werden – etwa von Eisenerz, Schrott und Nebenprodukten wie Schlacke. Um Walzdraht für Schweißdrähte, Autoreifen, Stahlseile und Schrauben herzustellen, werden Schrott und Eisenschwamm im Elektrolichtbogenofen eingeschmolzen. Das beansprucht viel Energie. In Hamburg wird intensiv gearbeitet, um den Energieverbrauch weiter zu senken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Das Stahlwerk an der Elbe unternimmt weit mehr als das Einsparen von Emissionen, betrachtet man den Eisenschrott, der jährlich in die Produktion mit einfließt und somit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt wird. Aber auch für die bei der Stahlproduktion anfallenden 240 000 Tonnen Nebenprodukte haben die Hanseaten einen Verwendungszweck: 150 000 Tonnen an grauschwarzer Schlacke dienen im Straßenbau als Schottertrag- oder Asphaltdeckschicht; 30 000 Tonnen an weißer Schlacke können als Düngemittel in der Landwirtschaft verwendet und die Eisenoxide in Sinteranlagen oder Zementwerken eingesetzt werden – ganz im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, für die auch der neue Cat 982 seinen Beitrag leistet. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  6. Hallo liebe Forengemeinde, mein Name ist Martin, ich bin mitte 30 und komme aus dem südosten Österreichs. In meiner Laufbahn habe ich schon einiges an alten Autos, Motrorädern und zuletzt auch einen Traktor restauriert. Mechanik und teilweise auch Hydraulik sind keine Unbekannnten für mich (bin KFZ-Mechaniker) und einen Bagger wollte ich schon immer mal haben. Dieses soll für ein kommendes Gartenprojekt herhalten und gekauft habe ich ihn, das es mir einfach zu blöd ist, immer wieder eine Maschine zu mieten. Wichtig für mich war, das es ein alter Bagger wird, da ich einfach gerne alte, mechanische Sachen aus Esien habe . Die Kriterien waren: Joystick-Steuerung an der Seite, eine Vorsteuerung, ein zusätzlicher Hydraulikkreis und ein Dach. Vor allem aber, kein Einzylinder-China-Kracher. Im Internet habe ich dann einen ÖSWAG Eurocat 140 HVS zu einem fairen Preis gefunden, probiert und gekauft. Ich hoffe, ich schaffe den Upload eines Bildes. Im Vorfeld habe ich einiges über diese Eurocat Bagger gelesen (auch hier im Forum) und ihn auch nur gekauft, weil er eine hydraulische Vorsteuerung hat. Von der elektrischen habe ich abgesehen. Zum Bagger selbst: Er läuft, er baggert, er hat Leistung und er sieht katastrophal aus. Eventuell gibts hier im Forum ja jemanden, der sich damit noch auskennt, oder Tipps geben kann. Einiges ist verbastelt: -Das Zündschloss ist defekt und die Vorglühanlage wurde auf einen Zusatzknopf gelegt -Der Abstellseilzug ist von einem Rasenmäher (lag wohl rum...) -Die Lüftung funktioniert nicht -Das Schild wird über 2 Taster in der rechts Armlehne gesteuert (Original?) -Die Taster/Wippen auf beiden Joysticks finktionieren nicht (Joystickgriffe ersetzen?) -Der Knickarm bewegt sich auf eine Seite schnön langsam, auf die andere Seite zuerst garnicht und dann mit einem kräftigen Ruck (Fußpedal) -Die Bedienung der Laufwerke hängt und kehrt nicht in die Nullstellung zurück Alles überschaubar und auch schraubbar. Lackieren möchte ich Ihn auch wieder neu, damit er wieder in Gelb strahlt. Hat eventuell jemand Zugang zu Unterlagen wie Werkstatthandbücher, Expolsionszeichnungen, Betriebsanleitungen oder ähnlichem, damit ich herausfinden kann, was wie wo im Original war? LG MArtin
  7. Riad (Saudi-Arabien) - An der belebten King Abdullah Road mitten im Zentrum von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad entsteht mit der Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee ein neuer moderner Treffpunkt für Religion und Gemeinschaft. Zwei WOLFF Krane helfen das Bauwerk zu errichten. Besonders die Lage der Baustelle erfordert einen enormen Planungsaufwand. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): WOLFF 7534.16 Clear-Kran Ein WOLFF 6015.8 Clear (links) und ein WOLFF 7532.12 Cross errichten seit März die rund 5.300 m² große Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee an der King Abdullah Road in Riad. Die Krane ermöglichen präzise Hebevorgänge mit hoher Reichweite. Das herausfordernde Klima und ein hohes Verkehrsaufkommen erfordern eine durchdachte Planung des Kraneinsatzes. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    WOLFFKRAN in Riad / Saudi-Arabien

    Riad (Saudi-Arabien) - An der belebten King Abdullah Road mitten im Zentrum von Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad entsteht mit der Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee ein neuer moderner Treffpunkt für Religion und Gemeinschaft. Zwei WOLFF Krane helfen das Bauwerk zu errichten. Besonders die Lage der Baustelle erfordert einen enormen Planungsaufwand. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): WOLFF 7534.16 Clear-Kran Ein WOLFF 6015.8 Clear (links) und ein WOLFF 7532.12 Cross errichten seit März die rund 5.300 m² große Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee an der King Abdullah Road in Riad. Die Krane ermöglichen präzise Hebevorgänge mit hoher Reichweite. Das herausfordernde Klima und ein hohes Verkehrsaufkommen erfordern eine durchdachte Planung des Kraneinsatzes. Der Auftraggeber Rowad al Riyadh mietete für das Projekt einen WOLFF 6015.8 Clear mit einer Hakenhöhe von 51 Metern, einer Ausladung von 60 Metern und einer Traglast von 8,0 Tonnen sowie einen WOLFF 7532.12 Cross mit 41,6 Metern Hakenhöhe bei 70 Metern Ausladung und 12,0 Tonnen Tragfähigkeit. Beide Krane unterstützen die Arbeiten seit März 2025. Planung und Präzession auf engstem Raum Die großen vorgefertigten Fassadenelemente und die komplexe Dachkonstruktion erfordern eine besonders exakte Positionierung. Gleichzeitig müssen die Ausleger mit maximaler Reichweite konzipiert sein, um alle Bereiche der rund 10.000 Quadratmeter großen Baustelle abdecken zu können. Die Lage direkt an der stark befahrenen King Abdullah Road und neben einer Metrostation bringt enge Platzverhältnisse und umfangreichen Koordinationsaufwand mit sich. Auch das Klima stellt hohe Anforderungen: Hitze, Staub und nachmittägliche Stürme erfordern eine durchdachte, streng getaktete Einsatzplanung. „Viele der Hebevorgänge finden deshalb aus Sicherheitsgründen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden statt, wenn die Wetterbedingungen stabil und Verkehrs- sowie Passantenströme gering sind“, erläutert Tariq Al-Sawaie, Managing Director Wolffkran Ltd, Saudi-Arabien. Die Krane sind sowohl mit einem Anti-Kollisionssystem als auch mit WOLFF Link ausgestattet. Ersteres verhindert Kollisionen, indem es Krane automatisch abbremst oder stoppt, wenn sie Hindernissen oder anderen Kranen zu nahe kommen. Letzteres ermöglicht die Live-Überwachung der Kranaktivitäten und gibt in kritischen Betriebssituationen Echtzeitwarnungen aus. Bereits in der Planungsphase erstellte das Wolffkran-Team Reichweitenstudien, definierte Sicherheitszonen und passte Ausleger- und Hakenstellungen so an, dass eine maximale Abdeckung der Baustelle bei minimaler Beeinträchtigung öffentlicher Bereiche möglich ist. Der Auftraggeber schätzt neben den zuverlässigen und allwettererprobten WOLFF Kranen besonders diese präzise Vorarbeit, die jetzt und noch bis Ende 2026 für einen reibungslosen Baufortschritt sorgt. Tradition in neuem Gewand Die Sheikh Saleh Al-Rajhi Moschee entsteht auf einer Fläche von rund 5.300 Quadratmetern und bietet Platz für etwa 2.300 Gläubige. Durch ihre zentrale Lage ist sie hervorragend in die öffentliche Infrastruktur eingebunden. Architektonisch erinnert sie an traditionelle, islamische Wüstenzelte, interpretiert diese jedoch in einer modernen Art und Weise mit prägnanten Dachschalen, Glasportalen und schattigen Vorplätzen. Mit dem Projekt erweitert Wolffkran seine Präsenz in Saudi-Arabien und realisiert erstmals gemeinsam mit dem Rowad al Riyadh ein Moschee-Projekt. Das Gebäude kombiniert traditionelle Zeltformen mit modernen Dachschalen und Glasportalen und bietet Platz für rund 2.300 Gläubige. Für Wolffkran ist das Projekt ein weiterer Meilenstein, mit dem der Premiumhersteller seine Präsenz im Nahen Osten ausbaut. Kranspezifikationen auf dieser Baustelle: Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: Wolffkran
  9. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #348

    Unfaires Duell? 600,-€ STIHL MS 231 gegen billigste Kettensäge auf Amazon im Test! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Sauer

    Probleme mit RH 1.45

    Hallo an alle Ich habe das selbe Problem hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Danke Sauer
  11. Gestern
  12. Atlasmalte

    Liebherr A 922 Rail

    Liebherr A 922 Rail mit Likufix und Liebherr Tiltrotator.
  13. Demolition Roger

    Cat 352F

  14. Demolition Roger

    Komatsu PC 228 USLC -3

  15. Demolition Roger

    Richi AG, CH-Weiningen

    Hyundai HX330 mit Hubkabine
  16. Demolition Roger

    Liebherr A 904 Litronic

    Liebher A904C
  17. Demolition Roger

    Bilder Mobilbrecher

  18. Demolition Roger

    Caterpillar 324D

  19. zigermaa58

    Caterpillar D5

    Hallo zämä CAT D 5
  20. Habe den Fehler durch das tauschen der Schläuche jetzt auf den linken Fahrantrieb. Und nicht wie anfangs auf dem rechten Fahrantrieb.
  21. HBA

    Deutz-Fahr Traktoren

    Deutz-Fahr Agrotron 6165 TTV mit Stoll FZ30 Frontlader und Maschio Giraffa XXL Mulcher.
  22. HBA

    Renault Baureihe T

    Renault T High auf der A31.
  23. HBA

    Johann Bunte Bau, Papenburg

    Caterpillar 908 der Firma Bunte.
  24. anny05

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Neuenkamper Seite Der Vorbauschnabel hat denn letzten Pfeiler überschritten und steuert auf denn Flusspfeiler zu
  25. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Maisraupe / Prinoth Fortsetzung folgt...
  26. GaLaPflaster

    Glass Bau, Mindelheim

    Ach den Thread kannte ich gar nicht, schade, hier standen im Sommer bei einem großen Wohnbauprojekt 6 Obendreher und zwei Untendreher von Glass 😕 Sah nett aus.
  27. Der13teArtikel

    Wilbert

    Die beiden Wilbert am Marienplatz durften nicht fehlen.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...