Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'photovoltaik'.
14 Einträge gefunden
-
München - Die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität nimmt Fahrt auf: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung in diesen Tagen zur Hälfte erreicht wurde, meldet der Bundesverband für Solarwirtschaft. Doch ausruhen ist nicht angesagt, weil der Strombedarf wächst und die Energiewende einen massiven Umbau der Energieversorgung erfordert. Daher braucht es weitere leistungsstarke und flächendeckende Solarparks inklusive Batteriespeicherkapazität. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): CAT Radlader 908 Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Und das bedeutet wiederum Investitionen in entsprechende Infrastruktur und Technik sowie nicht zuletzt Baustellen. An diesem Punkt kommt der Baumaschinenvermieter, die Schimanski GmbH, ins Spiel. Mit 32 Cat Deltaladern der neuen Generation unterstützt das Unternehmen mit seinen Mietparks in München, Hamburg und Rostock Projekte in der Solarbranche und schafft so die Voraussetzungen für nachhaltigen Fortschritt. Mit Abstand der häufigste Vertreter in der Mietflotte ist ein Cat 265, von dem Henning Jansen, Zeppelin Verkaufsleiter im Konzernkundenbereich, allein 28 Modelle liefern durfte. Das Paket flankieren drei Cat 275 und ein Cat 255, die ebenfalls den Mietpark komplementieren. Eine junge Maschinenpopulation, eine neue Serie oder Produktweiterentwicklungen in die Mietflotte aufzunehmen, um so für die Kundschaft auf Stand der Technik zu sein, ist die Strategie des Vermieters. Daher passt die nächste Generation der Deltalader gut ins Mietkonzept, weil die Deltalader eine Neukonstruktion sind, die mehr Kraft, Leistung und Komfort aufweisen als ihre Vorgänger. Durch verbesserte Features werden größere Hubhöhen, Kipp- und Ausbrechkräfte sowie Nenntragfähigkeiten erreicht, als es bei der Baureihe D3 der Fall war. Das schätzen Mietkunden und das mag für sich sprechen. Ein neuer Cat 255 unterstützt die Montage der Unterkonstruktion, transportiert das Material auf das Baufeld und verteilt es dort an Ort und Stelle. „Die Energiewende kurbelt unsere Nachfrage an“, so Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Er rechnet mit verstärkten Solarpark-Baustellen, für welche die Weichen gestellt wurden. 60 Deltalader in verschiedenen Ausführungen hält der Mietpark für Materialtransporte und den Einsatz auf schwierigem Gelände bereit. Der Bau von Solarparks wird von dem Vermietunternehmen im gesamten Bundesgebiet betreut. Beliefert wurden bereits Baustellen in Nord- und Ostdeutschland, im Saarland und NRW. Neue entstehen in den nächsten Wochen und Monaten auch in Bayern, die dann ebenfalls ausgestattet werden. So wie aktuell geschehen im Raum Dachau, wo ein neuer Cat 255 bei der Montage der Unterkonstruktion unterstützt, das Material auf das Baufeld transportiert und dort an Ort und Stelle verteilt. Baustellen für Solarparks kommen inzwischen nicht nur aus dem In-, sondern auch aus dem Ausland, wie Spanien und Italien, für die dann das Unternehmen für das passende Equipment sorgt. „Auch international zieht das Geschäft an. Das merken wir anhand konkreter Projekte unserer Kunden und wir versuchen dann natürlich auch mitzugehen sowie Bedarfsfälle im Ausland abzudecken. Da kommt uns das flächendeckende Händlernetzwerk von Caterpillar entgehen, auf das wir dann zurückgreifen“, meint Philipp Bosl. Ein Argument, das für die umfangreiche Deltalader-Flotte mit gelbschwarzem Branding spricht. Warum dort ein Cat 265 überpräsent ist, liegt an seiner Leistung, erklärt Daniel Masla, Prokurist und Niederlassungsleiter Hamburg. In der Regel reicht dessen Hubkraft aus, um Solarmodule mit 1,8 Tonnen Nutzlast umzuschlagen – so die Annahme des Vermieters, gestützt auf Erfahrungen aus der Praxis. Alle anderen Kunden, die mehr oder weniger Nutzlast brauchen, haben die Wahl zwischen dem größeren oder kleineren Pendant. Für Transportaufgaben wurde die Flotte mit Palettengabeln bestückt, um damit die Unterkonstruktion für den Aufbau zu verteilen und Module zum Montageort auf der Baustelle zu befördern. Damit das Aufnehmen und Transportieren von sperrigeren, sprich übergroßen oder längeren Lasten, genauso sicher gehandhabt wird wie mit Standardzinken, wurden Gabelzinkenverlängerungen angeschafft. Wer auch noch eine Schaufel für seinen Deltalader braucht, um damit kleinere Nebentätigkeiten im Erdbau zu übernehmen, ist dann bei Schimanski ebenfalls an der richtigen Stelle. Für Kunden, die sich auf den Bau von Solarparks spezialisiert haben, hat sich der Vermieter noch drei neue Zeppelin Telehandler ZT 7.45 zugelegt. Es ist ein relativ neues Produktsegment in der Vermietung, mit dem das Produktangebot vergrößert wird und das dann bei den anfallenden Arbeitsschritten unterstützen kann. Mit einer Hubhöhe von 7,1 Metern und einer Hubleistung von 4,5 Tonnen ist der Telehandler in der Lage, auch schwere Kabeltrommeln vom Lkw zu hieven und umzuschlagen, wenn der Deltalader sein Limit an Hubkraft ausgeschöpft hat. Dafür punktet dieser wiederum durch seine kompakte Bauweise. Damit lässt er sich auch bei beengten Platzverhältnissen mühelos manövrieren, sobald die Pfosten für die Stahlträger der Solaranlagen im Boden stecken. „Radlader fahren sich oftmals die Reifen platt“, lautet eines der Argumente. Zudem bewältigen die Baumaschinen auch unebenes und steiniges Gelände, landwirtschaftliche Flächen oder feuchte Böden mühelos – die gefederten Gummikettenlaufwerke sorgen für geringen Bodendruck und gewährleisten optimale Traktion. Dadurch sind sie ganzjährig und nahezu unabhängig von der Geländebeschaffenheit zuverlässig einsetzbar. Inzwischen gibt es allerdings auch längere Regenperioden und damit wird oftmals ein Baufeld schlecht passierbar. „Auch dafür haben wir vorgesorgt, indem wir auf der bauma extra Ketten und Turasse nachgeordert haben“, meint Philipp Bosl. Schließlich zählt für Mietkunden die Verfügbarkeit. „Bei Solarparks haben wir in der Regel eine Miete von mehreren Wochen, aber das Geschäft ist sehr schnelllebig. Wir können von heute auf morgen reagieren, weil wir in eine entsprechend große Stückzahl investiert haben“, unterstreicht Daniel Masla. Ausgerichtet auf das Kundensegment von Solarpark-Baustellen hat man sich auch durch eine weitere Investition. So wurden auch extra 15 Stromaggregate pro Stück mit 20 kVA Leistung sowie kompakte Cat Radlader 908 angeschafft. Die Kompaktmaschinen – 75 sind Teil der Flotte – können ebenfalls eine Vielzahl an Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. „Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet voran. Das spüren wir nicht nur beim Bau von Solarparks, sondern auch beim Bau von Windkraftanlagen und Umspannwerken. Die verschiedenen Anforderungen können wir aus unserem Mietpark aus über 500 Geräten unterschiedlicher Größe und Ausrüstung wie Kettenbagger und Raupen mit GPS-Steuerung bedienen“, so Philipp Bosl. Wer aufgrund des Fachkräftemangels keinen Maschinisten zum Bedienen der Geräte hat, kann dafür ebenfalls den Service des Vermieters nutzen, der die Maschinen mit Personal vermietet und 25 Fahrer einsetzen kann. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
München - Die bis 2045 angestrebte Klimaneutralität nimmt Fahrt auf: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur belegen, dass das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung in diesen Tagen zur Hälfte erreicht wurde, meldet der Bundesverband für Solarwirtschaft. Doch ausruhen ist nicht angesagt, weil der Strombedarf wächst und die Energiewende einen massiven Umbau der Energieversorgung erfordert. Daher braucht es weitere leistungsstarke und flächendeckende Solarparks inklusive Batteriespeicherkapazität. Bauforum24 Artikel (17.09.2025): CAT Radlader 908 Philipp Bosl, Prokurist und Niederlassungsleiter München. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 11 weitere)
-
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 12 weitere)
-
Photovoltaik mit maximalem 30kWp Ausbau und XXL Batteriespeicher für wenig Geld? Installation & erstes Fazit meiner DIY PV Anlage für maximale Autarkie mit Wärmepumpe & E-Auto. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 12 weitere)
-
Hamburg - Damit Großprojekte im Bereich Photovoltaik erfolgreich realisiert werden können, ist vor allem eines entscheidend: die zuverlässige und flexible Versorgung mit Maschinen und Ausrüstung, die exakt auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt ist. Hier überzeugt HKL mit einer beeindruckenden Sortimentsvielfalt von über 160.000 Mietprodukten sowie einem dichten Centernetz in Deutschland und Österreich. Bauforum24 Artikel (31.01.2025): Neues HKL Center in Osnabrück Für den Bau eines Solarparks in Brandenburg stellt HKL eine Vielzahl an Maschinen und Geräten. Wie wirkungsvoll diese Kombination aus Portfolio-Breite und jederzeitiger Verfügbarkeit ist, zeigen zwei aktuelle Photovoltaik-Großprojekte – in Brandenburg sowie in Niederösterreich. In Halenbek-Rohlsdorf im nördlichen Brandenburg entsteht bis Ende 2025 auf einer Fläche von rund 110 Hektar ein Biodiversität-Solarpark mit einer geplanten Leistung von 230 Megawatt. Das ausführende Bauunternehmen setzt dabei konsequent auf Maschinen und Ausstattung aus dem HKL MIETPARK – zeitweise waren über 20 Geräte gleichzeitig im Einsatz. Vom umgerüsteten Radlader mit Kugelkopfkupplung über Teleskopmaschinen für den Materialtransport bis hin zu Minibaggern und Mobilbaggern für Erdarbeiten – wurde die Maschinenmiete immer exakt auf den Baufortschritt abgestimmt. Ergänzend kamen leistungsstarke Stromerzeuger zur Energieversorgung zum Einsatz sowie Raumsysteme als Baustellenbüros und Materiallager. Abgerundet wurde das Leistungspaket durch zahlreiche Baugeräte und Werkzeuge aus dem HKL BAUSHOP. Die große Auswahl an Maschinen und Ausstattungen aus einer Hand sorgte für einen reibungslosen Ablauf – unkompliziert, zuverlässig und effizient. Ein eigens umgerüsteter Radlader mit Kugelkopfkupplung kam beim Transport von Materialien zum Einsatz. Auch im österreichischen Hohenau an der March überzeugte das Angebot von HKL. Hier realisiert die Firma NWComp aus Bobingen einen weitläufigen Agri-PV-Solarpark – ein Konzept, das landwirtschaftliche Nutzung und Solarstromproduktion intelligent kombiniert. Für den technischen Ausbau nutzte das Unternehmen erneut das umfassende HKL Sortiment: Es wurden Maschinen verschiedenster Art und Größe grenzübergreifend bereitgestellt, darunter Teleskopmaschinen von Merlo für den Transport der Solarmodule und das Versetzen von Trafostationen, Bagger mehrerer Gewichtsklassen für den Leitungsgrabenbau sowie RTV Mobilbuggys für den schnellen Materialtransport auf dem weitläufigen Gelände. Zusätzlich kamen Raumsysteme zum Einsatz, die als Unterkunft, Lagerfläche und erstmals auch für die wetterunabhängige Vormontage der PV-Module genutzt wurden. Im österreichischen Hohenau an der March entsteht mithilfe einiger Maschinen von HKL ein Agri-PV-Solarpark. Beide Projekte unterstreichen deutlich, welchen Beitrag HKL leisten kann. Mit seinem einmaligen Leistungsspektrum aus Mieten, Kaufen und Service schafft HKL für seine Kunden die Voraussetzungen für effiziente Prozesse und nachhaltigen Erfolg. Ein Bagger aus dem HKL MIETPARK wurde beim Ziehen von Leitungsgräben eingesetzt. Mithilfe einer Teleskopmaschine von HKL konnten Arbeiten in der Höhe problemlos gemeistert werden. Weitere Informationen: HKL Baumaschinen | © Fotos: HKL
-
- stromerzeuger
- mobilbagger
- (und 13 weitere)
-
HKL: Photovoltaik-Großprojekte
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hamburg - Damit Großprojekte im Bereich Photovoltaik erfolgreich realisiert werden können, ist vor allem eines entscheidend: die zuverlässige und flexible Versorgung mit Maschinen und Ausrüstung, die exakt auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt ist. Hier überzeugt HKL mit einer beeindruckenden Sortimentsvielfalt von über 160.000 Mietprodukten sowie einem dichten Centernetz in Deutschland und Österreich. Bauforum24 Artikel (31.01.2025): Neues HKL Center in Osnabrück Für den Bau eines Solarparks in Brandenburg stellt HKL eine Vielzahl an Maschinen und Geräten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- stromerzeuger
- mobilbagger
- (und 13 weitere)
-
-
- bauforum24
- altbau
- (und 13 weitere)
-
Photovoltaik Projekt mit maximalem Ausbau und XXL Batteriespeicher für wenig Geld? Planung meiner preisoptimierten DIY PV Anlage für maximale Autarkie mit Wärmepumpe & Elektroauto. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- altbau
- (und 13 weitere)
-
-
- bauforum24
- solar
- (und 10 weitere)
-
Wir haben die brandneue Anker SOLIX X1 PV Komplettlösung mit Speicher auf einem Einfamilienhaus installiert. Infos zur Planung, zum Eindruck, Installation und erstes Fazit. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- solaranlage
- solarenergie
- (und 10 weitere)
-
Heidelberg Materials (Luftporen-) Beton
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Heidelberg Materials
Heidelberg - Im kommenden Herbst geht das neue Briefzentrum München-Germering komplett an den Start. Mit einer Sortierkapazität von rund 2.000.000 Sendungen pro Tag ist es Deutschlands größte und modernste Postanlage. Für ein stabiles Fundament sorgen mehr als 45.000 Kubikmeter Beton, darunter 600 Kubikmeter Luftporenbeton. Bauforum24 Artikel (06.03.2024): CO2-Effizienz mit Heidelberg Materials Im neu gebauten Briefzentrum in Germering wird künftig die Post für München und Umgebung sortiert. Heidelberg Materials lieferte dafür rund 45.000 m3 Beton und 600 m3 Luftporenbeton Im neu gebauten Briefzentrum in Germering wird künftig die Post für München und Umgebung sortiert, genauer gesagt für alle Adressen von der Allianz-Arena im Norden bis zur Zugspitze im Süden. Der Neubau ersetzt die bisherigen Briefzentren in München und Starnberg. Für die Rampen und Zufahrtswege wurde der Luftporenbeton Aircrete verwendet. Der Spezialbeton zeichnet sich durch einen hohen Frosttausalz-Widerstand aus und trotzt damit extremen Außenbedingungen und Witterungseinflüssen. Betonlieferung aus drei Werken Die erfolgreiche Belieferung des Projektes durch Heidelberg Materials Beton sei vor allem durch das Einbinden der drei Lieferwerke Oberbrunn, Freiham und Landsberied möglich gewesen, die in den Hochphasen der Betonage gleichzeitig produziert und geliefert haben. „Uns war es wichtig, die Transportwege möglichst kurz zu halten. Zugleich mussten wir den Beton auch in der geforderten Menge und zum richtigen Zeitpunkt liefern“, erklärt Gerhard Kleinsasser, Vertriebsaußendienst Transportbeton Gebiet München. „Um der Stoßzeit im morgendlichen Berufsverkehr aus dem Weg zu gehen, haben wir an den bauintensiven Tagen zum Teil schon morgens um 4 Uhr mit dem Anfahren des Materials begonnen.“ Dank zuverlässiger Logistik aus drei Werken gleichzeitig trug Heidelberg Materials dazu bei, dass bei München Deutschlands modernsten Postzentrum entstehen konnte. Luftporenbeton Aircrete: Dem Frost trotzen Nachhaltigkeitsaspekte waren auch bei der Wahl der Baustoffe maßgebend. Zwar wurde für die Betonage des Fundaments herkömmlicher Beton eingesetzt, für die Betonage der Rampen und Zufahrtswege haben sich die Verantwortlichen jedoch für den robusten Luftporenbeton Aircrete entschieden. „Dieser Spezialbeton ist charakterisiert durch einen hohen Frosttausalz-Widerstand. Damit trotzt er selbst extremen Außenbedingungen und Witterungseinflüssen und ist daher ideal für die Flächen im Zufahrts- und Rampenbereich, die ja in der Regel besonders beansprucht werden“, erläutert Kleinsasser. Die neue Sortieranlage hat eine Sortierkapazität von rund 2.000.000 Sendungen pro Tag. Versorgt werden hierüber alle Adressen von der Allianz-Arena im Norden bis zur Zugspitze im Süden. Energie dank Photovoltaik und Geothermie Halle und Außenbereich sind startklar; die ersten Postfahrzeuge fahren aktuell schon ein und aus. Das Briefzentrum in Starnberg schloss seine Tore bereits im Mai dieses Jahres, im September folgte das Zentrum in München. „Diese Phase ist besonders herausfordernd. So müssen wir zahlreiche Maschinen, zum Beispiel drei große rund 50 Meter lange Sortiermaschinen, im laufenden Betrieb umziehen, also ab- und wiederaufbauen, gleichzeitig müssen alle Sendungen wie gewohnt sortiert werden“, erklärt Tahedl. Aber ab dem Frühjahr, wenn der Maschinenpark komplett ist, wird die Post hier richtig abgehen. Für die Energieversorgung sorgt eine 1,5 Megawatt Photovoltaikanlage auf dem Dach mit Batteriespeicher und eine außentemperaturgeführte Geothermieanlage. Für die Mitarbeiter gibt es zeitgemäß eine Kindertagesstätte mit zwei Gruppen und eine Ladeinfrastruktur auf dem Parkdeck und in der Tiefgarage. Rückblick: Grüße aus grauer Vorzeit Beim Ausheben des Fundaments kamen zahlreiche Relikte aus vergangenen Epochen zum Vorschein, darunter Reste einer frühmittelalterlichen Siedlung, aber auch Überbleibsel eines mehr als 3.000 Jahre alten, bronzezeitlichen Brunnens. Auch durch die wertvollen Funde hat sich das Bauprojekt um viele Monate verzögert. Weitere Informationen: Heidelberg Materials | © Fotos: Heidelberg Materials I Mathis Beutel-
- spezialbeton
- luftporenbeton aircrete
- (und 9 weitere)
-
Heidelberg Materials (Luftporen-) Beton
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Heidelberg - Im kommenden Herbst geht das neue Briefzentrum München-Germering komplett an den Start. Mit einer Sortierkapazität von rund 2.000.000 Sendungen pro Tag ist es Deutschlands größte und modernste Postanlage. Für ein stabiles Fundament sorgen mehr als 45.000 Kubikmeter Beton, darunter 600 Kubikmeter Luftporenbeton. Bauforum24 Artikel (06.03.2024): CO2-Effizienz mit Heidelberg Materials Im neu gebauten Briefzentrum in Germering wird künftig die Post für München und Umgebung sortiert. Heidelberg Materials lieferte dafür rund 45.000 m3 Beton und 600 m3 Luftporenbeton Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- photovoltaik
- spezialbeton
- (und 9 weitere)
-
Wuppertal - Mit den beiden Werkzeugkoffer-Varianten für Photovoltaik bietet KNIPEX das perfekte Spezialwerkzeug praktisch im Koffer, um Anlagen fachgerecht zu installieren. Die jeweils 7-teiligen Sets sind speziell für die weltweit besonders häufig verbauten Solar Steckverbinder MC4 (Multi-Contact) erstellt. Bauforum24 TV Video (13.02.2023): Bauforum24 Expert Talk Der Werkzeugkoffer für Photovoltaik ist bestückt mit dem passenden Spezialwerkzeug, um Anlagen fachgerecht zu installieren. Die Variante V02 eignet sich besonders für größere Abisolierwerte von 4,0 bis 10,0 mm2. KNIPEX hat es sich zur Aufgabe gemacht, Installateure die an der Wartung und der Montage von PV-Anlagen mitarbeiten, bestmöglich auszustatten. Deshalb hat der Wuppertaler Zangenhersteller jetzt gleich zwei Varianten des Werkzeugkoffers für Photovoltaik (97 91 04 V01 und V02) zusammengestellt. Er enthält jeweils sechs Präzisionswerkzeuge für typische Anwendungen: Eine Präzisions-Abisolierzange mit Formmessern (V01: 1,5 – 6,0 mm² oder V02: 4,0 – 10,0 mm²), eine Kabelschere für Kupfer-Kabel (Ø 15 mm² bzw. 50 mm²) und eine Crimp-Systemzange für auswechselbare Crimpeinsätze. Hinzu kommen ein Crimpeinsatz für Solar-Steckverbinder MC4 (Multi-Contact) (V01: 2,5 – 6,0 mm² oder V02: 4,0 – 10,0 mm²) mit Positionierhilfe und Montagewerkzeug-Set. Der schlagfeste Kunststoffkoffer (345 x 80 x 280 mm) ist mit Schaumstoffeinlage und Mulden für die Aufnahme der Werkzeuge, Crimpeinsätze und Positionierhilfen ausgestattet. Die Präzisions-Abisolierzange (12 12 11) für Solarkabel sorgt für formschlüssiges Abisolieren auch von schwer zu entfernenden Isolierwerkstoffen aus PTFE, Silikon, Radox®, Kapton® und Gummi. Die auswechselbaren Formmesser sind genau auf den jeweiligen Leiterquerschnitt abgestimmt und ein zweites Messerpaar ist dafür ausgelegt, die verbleibende Isolierung zu fixieren. Die aus Stahl gefertigte Zange verfügt über einen einstellbaren Längenanschlag und baut für eine bessere Zentrierung auf eine zusätzliche Kabelabstützung. Mit der Kabelschere (95 16 165) können ein- oder mehrdrahtige Cu-Kabel geschnitten werden. Die gehärtete Schneide sorgt für einen sauberen Schnitt und lässt sich bequem mit einer Hand bedienen. Bei nahezu parallelen Crimpbewegungen bietet die Crimp-Systemzange für auswechselbare Crimpeinsätze (97 43 200) gleichbleibend hohe Crimpqualität durch Präzisionseinsätze und Zwangssperre. Das Werkzeug, geeignet für fast 1.000 Crimpanwendungen, garantiert mit ergonomisch geformten Griffen und verschiedenen Positionierungshilfen eine präzise Lagebestimmung und exaktes Arbeiten. Da Multi-Contact MC4-Stecker in PV-Anlagen weltweit besonders häufig verbaut werden, liefert KNIPEX den passenden Crimpeinsatz (V01: 97 49 66 / V02: 97 49 71), eine Positionierhilfe (V01: 97 49 66 1 (V02: 97 49 71 1) und ein handliches Montagewerkzeug-Set (97 49 66 2) gleich mit. Das Werkzeug aus glasfaserverstärktem Kunststoff dient zum Anziehen und Lösen der Kabelverschraubung bei MC4-Solarsteckern und zum Lösen der Verriegelung von MC4-Gehäusen, auch bei aufgesteckter Sicherungshülse. Die beiden Werkzeugkoffer für Photovoltaik von KNIPEX sind ab sofort im Handel erhältlich. Weitere Informationen: Knipex | © Fotos: Knipex
-
- alligator
- elektroinstallationen
- (und 11 weitere)
-
Werkzeugkoffer für Photovoltaik
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Wuppertal - Mit den beiden Werkzeugkoffer-Varianten für Photovoltaik bietet KNIPEX das perfekte Spezialwerkzeug praktisch im Koffer, um Anlagen fachgerecht zu installieren. Die jeweils 7-teiligen Sets sind speziell für die weltweit besonders häufig verbauten Solar Steckverbinder MC4 (Multi-Contact) erstellt. Bauforum24 TV Video (13.02.2023): Bauforum24 Expert Talk Der Werkzeugkoffer für Photovoltaik ist bestückt mit dem passenden Spezialwerkzeug, um Anlagen fachgerecht zu installieren. Die Variante V02 eignet sich besonders für größere Abisolierwerte von 4,0 bis 10,0 mm2. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- alligator
- elektroinstallationen
- (und 11 weitere)
Bauforum24
