Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'volvo trucks'.
84 Einträge gefunden
-
Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Schwere Lastkraftwagen und andere Nutzfahrzeuge verursachen rund 36 % der inländischen Verkehrsemissionen in Deutschland [1], was die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs zu einem wichtigen Thema macht. „Die großen Akteure der Transportbranche spielen eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der ganzen Branche, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Deshalb freue ich mich, dass Amazon im Bereich des schweren Transports gemeinsam mit uns auf den Elektroantrieb setzt“, sagt Jessica Sandström, Senior Vice President of Product Management bei Volvo Trucks. Volvo Trucks hat im September dieses Jahres mit der Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw begonnen. Die Verfügbarkeit von Elektro-Lkw für den Überland- und Regionalverkehr ist ein wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. "Weltweit haben wir jetzt sechs Elektro-Lkw-Modelle bestellbereit und in Serienproduktion, um die steigende Nachfrage nach CO2 reduzierenden Gütertransporten abzudecken. Dies ist ein ermutigender Schritt nach vorne, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern", kommentiert Jessica Sandström. Die Elektroversionen seiner wichtigsten Produktpalette - die schweren Lkw Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX - werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen Ziels von Volvo Trucks spielen, dass 50 % aller neu verkauften Lkw im Jahr 2030 batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein werden. Diese elektrischen Schwerlastkraftwagen können mit einem Gesamtgewicht von 44 Tonnen betrieben werden. Die drei genannten Modelle machen etwa zwei Drittel des Umsatzes des Unternehmens aus. Bei Amazon werden die E-Lkw die Diesel-Pendants ersetzen und eine Schlüsselrolle bei den Elektrifizierungsinitiativen in der Transportkette spielen. „Wir sind bei Amazon bestrebt, unsere gesamte Lieferflotte zu dekarbonisieren. Dabei ist vor allem die Umstellung auf emissionsfreien Transport auf der mittleren Meile eine Herausforderung“, so Andreas Marschner, Vice President Transportation Services Europe bei Amazon. „Deshalb ist die Inbetriebnahme dieser ersten elektrischen Lkw ein wichtiger Meilenstein für uns. Wir betreiben eines der weltweit am schnellsten wachsenden kommerziellen Elektrifizierungsprogramme und wir werden weiterhin Investitionen vornehmen und Innovationen vorantreiben, um Pakete emissionsfrei an unsere Kundinnen und Kunden zu liefern.“ Fakten über den Volvo FH Electric Batteriekapazität: 540 kWh Ausgangsleistung: 490 kW Dauerleistung Die Reichweite beträgt bis zu 300 km, aber der Volvo FH Electric kann an einem normalen Arbeitstag bis zu 500 km zurücklegen, wenn er zum Beispiel in der Mittagspause nachgeladen wird. Fakten über das Angebot an Elektro-Lkw von Volvo Volvo Trucks verfügt über ein weltweites Angebot von sechs rein elektrisch betriebenen Lkw, die für viele verschiedene Transportaufgaben geeignet sind. Die Volvo-Modelle FH, FM und FMX Electric haben ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft bereits und die Serienproduktion begann im September 2022. Die Produktion der Volvo FL und FE Electric für den innerstädtischen Verteiler- und Mülltransport begann in Europa bereits 2019. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2020. [1] Bundesministerium für Umwelt und Verkehr, Klimaschutz in Zahlen - Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik, Ausgabe 2021 (bmuv.de), Seite 36 Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
-
- volvo
- volvo trucks
- (und 9 weitere)
-
Ismaning, 06.10.2022 - Volvo Trucks wird bis Ende des Jahres vollelektrische schwere Lkw an Amazon in Deutschland liefern. Die 20 Volvo FH Electric sollen jährlich mehr als eine Million Straßenkilometer zurücklegen und mit Strom statt Diesel betrieben werden. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Volvo Trucks liefert 20 schwere Elektro-Lkw an Amazon Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- volvo
- volvo trucks
- (und 9 weitere)
-
Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Der Volvo FL ist das kleinste und wendigste Modell der Volvo Trucks Palette und bietet mit seinem brandneuen vollautomatischen 8-Gang-Getriebe (zwei mehr als das Vorgängermodell) Kraftstoffeinsparungen von bis zu 4 %. „Mit dem neuen Getriebe bieten wir auch ein umfangreiches Angebot an Nebenantrieben, wodurch es vielseitiger und perfekt für Kipper, Winterdienstfahrzeuge und viele andere ähnliche Einsätze geeignet ist“, sagt Kenneth Ackerberg, Product Manager für den Volvo FL und FE. Der größere Volvo FE verfügt jetzt über das gleiche aktualisierte 12-Gang I-Shift-Getriebe, das in den schwereren Modellen von Volvo Trucks verwendet wird. Dadurch werden die Gangwechsel um bis zu 30 % schneller. Eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens wird durch das I-Shift-Getriebe und seine Interaktion mit dem Motor erreicht. Das Update beinhaltet eine schnellere Kupplungsaktivierung, die zu einer kürzeren Drehmomentunterbrechung führt. Es sorgt auch für sanftere Gangwechsel und ein harmonischeres Fahrerlebnis. "Schnellere Schaltvorgänge ermöglichen es, die Gangwahl effizienter zu gestalten. Das Fahren in Städten mit vielen Starts und Stopps führt zu vielen Schaltvorgängen, so dass die Verbesserungen schnell spürbar sein werden und dadurch von Fahrer:innen geschätzt werden", fährt Kenneth Ackerberg fort. Drei verschiedene Fahrmodi zur Optimierung des Fahrverhaltens Um das Fahrverhalten des Volvo FL und Volvo FE zu optimieren, gibt es drei verschiedene Fahrmodi: Economy, Performance und Off-Road. Jeder Modus wird durch Drücken einer Taste auf dem Armaturenbrett ausgewählt, der dann auf dem Kombiinstrument angezeigt wird. „Um Kraftstoffsparen so einfach wie möglich zu machen, startet der Lkw immer im Eco-Modus mit aktivierter Eco-Roll-Funktion. Der Modus Performance ist jedoch durch einen einfachen Klick leicht wählbar. Ebenfalls haben wir einen Off-Road-Modus hinzugefügt, da diese Trucks auch für leichte Bauaufgaben eingesetzt werden können“, schließt Kenneth Ackerberg. Der Off-Road-Modus bietet ein verbessertes Fahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit, um das Fahren sicherer zu machen. Zudem führt es zu einer besseren Kontrolle und einem stressfreieren Fahrerlebnis auf schlechten Straßen. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
-
- off-road-modus
- volvo
- (und 8 weitere)
-
Volvo FL und Volvo FE - Lkw für die Stadt
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 30.06.2022 - Die Modelle Volvo FL und Volvo FE haben neue, aktualisierte Getriebe erhalten, die zu einer besseren Effizienz und einem ruhigeren Fahrverhalten führen. Der Volvo FE und der Volvo FL werden vor allem für den Verteilerverkehr in Städten und Ballungsgebieten eingesetzt. Bauforum24 TV Video (09.06.2022): Volvo Days 2022 Um das Fahrverhalten zu verbessern und zu optimieren, haben sowohl der Volvo FL als auch der FE verschiedene Fahrmodi erhalten: Economy, Performance und Off-Road. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo
- volvo trucks
- (und 8 weitere)
-
Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Die Volvo Days, die das Beste seiner Produkte, Services und Mitarbeiter in den Vordergrund stellen, starten heute (am 31. Mai) auf heimischem Boden in der schwedischen Stadt Eskilstuna mit seiner bislang eindrucksvollsten Produktpalette. Dazu gehört auch das branchenweit größte Sortiment von elektrischen Baumaschinen für eine nachhaltigere Bauindustrie auf dem Weg zu den Netto-Null-Emissionen. Zudem bietet Volvo CE allen, die nicht persönlich an dem vierwöchigen Programm teilnehmen können, zum ersten Mal ein umfassendes digitales Erlebnis an, das sicherstellt, dass sie – ganz gleich, wo auf der Welt sie sich befinden – dieses spannende Event über eine neue virtuelle Plattform live verfolgen können. Melker Jernberg, Head of Volvo CE, sagt: „Als ein weltweit führender Hersteller von Lösungen für die Bauindustrie liegt es in unserer Macht, für Veränderung zu sorgen. Und diese Veränderung beginnt bei uns. Wir wollen den Wandel in Richtung Netto-Null-Emissionen nicht nur in unserer eigenen Branche vorantreiben, sondern auch unsere Kunden bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs oder Unternehmens unterstützen.“ „Die Volvo Days bieten uns eine perfekte Gelegenheit, um zu zeigen, wie wir diese ehrgeizigen Ziele mit echten Lösungen erreichen. Es ist ein stolzer Augenblick für mich, dass ich unsere Kunden und Partner zusammen mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern persönlich treffen und kennenlernen kann. Diesen Wandel können wir durch eine enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette herbeiführen.“ Veränderung beginnt durch Handeln Bei einer Reihe von – sowohl physischen als auch virtuellen – Produktvorführungen und Rundgängen können die Besucherinnen und Besucher die Highlights bestaunen. Dazu gehört die gesamte Palette der elektrischen kompakten Baumaschinen und Ladelösungen von Volvo sowie der größte Elektrobagger des Unternehmens, der EC230 Electric, der derzeit in Norwegen als Pilotmaschine getestet wird. Der brandneue Radlader L200H High Lift, der die Produktivität und Kraftstoffeffizienz verbessert, sowie der überarbeitete Radlader L350H, der sich durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit auszeichnet, werden ebenfalls gezeigt. Im Mittelpunkt steht auch das ständig wachsende Sortiment von Produktivität und Uptime Services von Volvo CE, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, da die Branche dazu übergeht, den Kunden nicht nur Baumaschinen, sondern optimale Servicelösungen für ihre Einsatzorte bereitzustellen. Dazu gehören das kürzlich eingeführte Programm zur CO2-Reduzierung, das maßgeschneiderte Pläne zur Senkung von CO2-Emissionen anbietet, die Lösung Efficient Load Out, die dafür sorgt, dass jede Ladung mit einer Füllrate von 95 – 99 % zählt, die elektrische App-Anwendung EMMA (Electric Machine Management), der Ortungsdienst Connected Map sowie weitere digitale Lösungen, die demnächst auf den Markt kommen werden. Stärke durch Partnerschaft Die neue Vorführ- und Teststrecke für autonome Lösungen von Volvo, die in Zusammenarbeit mit Volvo Autonomous Solutions entwickelt wurde, wird auf den Volvo Days ebenfalls erstmals öffentlich vorgestellt. Sie ermöglicht ein Test- und Demonstrationsgelände für batterieelektrische und autonome Transportlösungen, die Steinbrüche sicherer, effizienter und nachhaltiger machen. Volvo Trucks, die ebenfalls zur Volvo-Gruppe gehören, sind eine weitere willkommene Ergänzung der Produktpalette. Sie werden mit ihrem eigenen elektrischen Lkw auf dem Event vertreten sein. Carl Slotte, Head of Sales Region Europe, sagt: „Dieses legendäre Event war schon immer eine stolze Demonstration unserer Fähigkeit, Kundennutzen und Produktivitätssteigerung mit nachhaltigeren Lösungen zu verbinden. Und jetzt stellen wir zum ersten Mal sicher, dass alle unsere weltweiten Kunden, Partner und Stakeholder an den spannenden Volvo Days teilnehmen können – mit einem Omnichannel-Marketing-Ansatz, der gleichzeitig sicherstellt, dass wir unser Versprechen einlösen, nachhaltiger zu arbeiten.“ Adriano Merigli, Head of Sales Region International, sagt: „Wir leben in einer Welt, in der die Nachhaltigkeitsanforderungen im Minutentakt steigen. Als lösungsorientiertes Unternehmen nehmen wir diese Herausforderung ernst und haben mit einer Kombination aus Produkten und Services, die nicht nur heute für wahre Veränderungen, sondern gleichzeitig auch für eine bessere künftige Welt sorgen können, unser bislang bestes Angebot für eine nachhaltigere Arbeitsweise vorgelegt. Halten Sie Ihre Augen für den bevorstehenden Start unserer neuen virtuellen Plattform offen, auf der Sie unzählige Aktionen der Volvo Days live verfolgen können. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
- volvo group
- connected map
- (und 6 weitere)
-
Change starts here – Volvo Days 2022
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 02.06.2022 - Volvo Construction Equipment (Volvo CE) zeigt mit dem Start der neuen Kampagne „Change starts here“ und dem diesjährigen Flaggschiff-Event Volvo Days seine Ambitionen den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (27.05.2022): Volvo Construction und World RX Volvo Days 2022 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- volvo group
- volvo
- (und 6 weitere)
-
Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Wenn sich Volvo CE zu etwas verpflichtet, geht es „all in“. Als das Unternehmen gebeten wurde, den Bau der Strecken für die neuen 680 PS starken Elektroautos zu unterstützen, beschloss das Unternehmen, sein Offroad-Know-how einzusetzen, um die FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beim Entwerfen und Testen einer ganz neuen Reihe von Streckenelementen zu unterstützen. World RX-Tracks 2.0 Nach einer Reihe von Workshops darüber, was die „perfekte“ Rallycross-Strecke ausmacht, lud Volvo CE die FIA, den Rennserienorganisator Rallycross Promoter GmbH und die Berufsfahrer Timmy Hanssen, Klara Andersson und Niclas Grönholm in sein speziell entwickeltes „RallyCross-Testlabor“ ein GTR-Rennstrecke in Eskilstuna, Schweden ein. Hier hat Volvo CE beim Testen und Entwerfen von Sprüngen, Kurven und dynamischen Features geholfen, um das Rennen elektrisierend nah für das Publikum zu gestalten. Dazu gehörten Steilkurven, Schikanen und epische Sprünge. Während eines dreitägigen Tests im Rallycross-Testlabor Anfang Mai wurde jedes Streckenelement genau bewertet, mit vielen Ideen, wie mehr Überholvorgänge und ein größeres Spektakel für die Rennbesucher gefördert werden können. Die Verbesserungsvorschläge der Rennexperten – die mit den Baumaschinen von Volvo CE umgesetzt wurden, wurden so lange verfeinert, bis es als perfekt galt. Sobald jedes Feature von der FIA genehmigt wurde, wurden die Baudaten in 3D auf das Maschinensteuerungssystem Dig Assist von Volvo CE in der Kabine erfasst. Diese Daten können dann in Volvo-Maschinen einprogrammiert und auf jeder Strecke, die die Rennserie während der kommenden Weltmeisterschaft besucht, neu erstellt werden. Dies wird nicht nur die Bauzeit jeder Strecke erheblich verkürzen, sondern auch den CO2-Fußabdruck minimieren. Entwickelt für Rennfahrer – von Rennfahrern „Die neuen Tracks werden großartig!“ sagt Klara Andersson, die in der kommenden Meisterschaft für das neue Baumaschinen-Händlerteam fährt. „Die Sprünge sind episch – die schnellsten fahren wir mit 100 km/h und fliegen 25 Meter und mehr durch die Luft!“ „Die neuen Rennelemente werden spannend zu fahren sein“, stimmt Klaras Teamkollege Niclas Grönholm zu. „Die steile Schräglage bedeutet, dass wir Kurven mit Vollgas durchfahren können, während andere Kurven so gestaltet sind, dass es mehrere Ideallinien gibt – was zu Rad-an-Rad-Rennen und mehr Überholvorgängen führt.“ Keine Kompromisskonstruktion „Unser Ziel ist es, die nächste Generation aufregender Rallycross-Strecken auf die effektivste und nachhaltigste Weise zu schaffen“, sagt Arvid Rinaldo, der die Partnerschaft und die operative Beteiligung an World Rallycross für Volvo CE leitet. „Unser oberstes Ziel ist es, den Bau und die Modernisierung von Strecken mit einem Null-CO2-Fußabdruck zu unterstützen, aber dank der Verwendung unserer elektrischen Ausrüstung und der neuesten emissionsarmen Motoren, die mit Biokraftstoffen betrieben werden, hoffen wir, den CO2-Ausstoß bereits zu Beginn erheblich zu reduzieren. Es ist die perfekte Plattform für uns, um unserem eigenen Publikum zu zeigen, wie wir dazu beitragen können, die Baumaschinenindustrie und den Motorsport nachhaltiger zu gestalten.“ Die Saison 2022 der FIA Rallycross-Weltmeisterschaft beginnt vom 2. bis 3. Juli auf der Rennstrecke Höljes in Schweden, mit dem ersten Rennwochenende auf dem legendären Nürburgring in Deutschland vom 30. bis 31. Juli Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo
-
- fia rallycross-weltmeisterschaft
- elektroautos
- (und 7 weitere)
-
Volvo Construction und World RX
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, Mai 2022 - Nach der Nachricht, dass Volvo Construction Equipment (Volvo CE) offizieller Baumaschinenlieferant der neuen vollelektrischen FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) geworden ist, gibt Volvo CE heute bekannt, dass es sein Engagement ausweiten und zum offiziellen Partner für den Streckenbau der Serie werden wird. Bauforum24 Artikel (18.05.2022): Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- elektroautos
- fia rallycross-weltmeisterschaft
- (und 7 weitere)
-
Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks "Diese Investition zeigt unser starkes Engagement für die Elektrifizierung des Lkw-Transports. Bis 2030 werden mindestens 50 Prozent aller Lkw, die wir weltweit verkaufen, elektrisch sein und bis 2040 werden wir ein klimaneutrales Unternehmen sein", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Im neuen Batteriewerk werden Zellen und Module von Samsung SDI zu Batteriepaketen zusammengebaut, die für die schweren Elektrofahrzeuge von Volvo Trucks maßgeschneidert sind: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX. Die Serienproduktion beginnt im dritten Quartal dieses Jahres. Kürzere Vorlaufzeiten und erhöhte Nachhaltigkeit Jedes Batteriepaket hat eine Kapazität von 90 kWh, und die Kund:innen können bis zu sechs Batteriepakete (540 kWh) in einem Lkw einsetzen. Die Anzahl der Batterien hängen von den spezifischen Anforderungen der Kund:innen an Reichweite und Ladekapazität ab. Luftaufnahme des Werks in Gent "Durch die Integration des Batteriemontageprozesses in unseren Produktionsablauf können wir die Vorlaufzeiten für unsere Kund:innen verkürzen und hochleistungsfähige Batterien sicherstellen, während wir gleichzeitig die Nachhaltigkeit erhöhen", sagt Roger Alm. Die Batterien von Volvo Trucks sind so konzipiert, dass sie später wiederaufbereitet und wiederverwendet werden können. Das Werk selbst wird mit 100% erneuerbarer Energie betrieben. Elektrische Lösungen für die meisten Transportanforderungen Mit der Produktion von drei schweren vollelektrischen Modellen, die in diesem Jahr in Europa anlaufen, wird Volvo Trucks weltweit insgesamt sechs Elektro-Lkw-Modelle anbieten. Diese decken alle Bereiche ab, vom städtischen Verteilerverkehr und der Müllabfuhr bis hin zum Regionalverkehr und der Baustellenarbeit. Volvo FH Electric "Wir haben bereits 2019 mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen und sind sowohl in Europa als auch in Nordamerika führend am Markt. Mit der rasanten Entwicklung von Ladenetzen und Verbesserungen in der Batterietechnologie bin ich überzeugt, dass wir in naher Zukunft einen raschen Wandel in der gesamten Lkw-Branche erleben werden", sagt Roger Alm. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
-
Volvo Trucks eröffnet Batteriewerk
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 17.05.2022 - Volvo Trucks eröffnet sein allererstes Batteriemontagewerk. Das Werk in Gent, Belgien, wird einbaufertige Batterien für die vollelektrischen schweren Lkw von Volvo Trucks liefern. Bauforum24 Artikel (13.05.2022): Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die schweren Elektro-Baureihen von Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo fh
- elektrofahrzeuge
- (und 14 weitere)
-
Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Die geplante Bestellung umfasst 40 Elektro-Lkw der Modelle Volvo FE und Volvo FL, die für die Paketzustellung im Stadtverkehr eingesetzt werden sollen. Elektro-Lkw für längere Strecken sind ebenfalls Teil des Auftrags, die DHL für den regionalen Transport einsetzen wird, beginnend mit vier Volvo FM Electric in Großbritannien. Die ersten Lkw wurden bereits bestellt, sechs von DHL Parcel UK und zwei von DHL Freight. Dadurch spart Deutsche Post DHL Group jährlich rund 600 Tonnen CO2 und fast 225.000 Liter Dieselkraftstoff ein. „Wir sind bestrebt, die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Lösungen zu erfüllen und unser langfristiges Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen. Als Logistikdienstleister ist die Umstellung unserer Fahrzeugflotte ein wichtiger Hebel, um auch auf der Straße CO2-Emissionen zu vermeiden. Mehrere unserer Unternehmensbereiche werden daher von dieser Vereinbarung mit Volvo Trucks profitieren", erklärt Pablo Ciano, Executive Vice President Corporate Development bei Deutsche Post DHL Group. Ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von DHL, die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu beschleunigen, sind die positiven Erfahrungen, die das Unternehmen seit November 2020 mit dem Einsatz eines elektrischen Volvo-Lkw für die Zustellung auf der letzten Meile im Einkaufsviertel West End in London gemacht hat. Das Fahrzeug war der erste vollelektrische schwere Lkw, der in Großbritannien für die städtische Logistik eingesetzt wurde. „DHL ist ein wichtiger globaler Logistikanbieter, der sich verpflichtet hat, seine Auswirkungen auf den Klimawandel zu reduzieren. Gemeinsam können wir etwas zum Besseren verändern, und ich bin stolz darauf, dass wir im Geiste der Partnerschaft zusammenarbeiten werden, um unsere wissenschaftlich fundierten Ziele zur Reduzierung unserer Klimaauswirkungen zu erreichen", sagt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. Die Zusammenarbeit schließt die Übernahme neuer Volvo-Technologien und gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Elektrifizierung ein. Die Vereinbarung umfasst auch eine Analyse des Transportbetriebs von DHL durch Volvo Trucks, um den erfolgreichen Einsatz maßgeschneiderter elektrischer Transportlösungen zu gewährleisten. Volvo Trucks ist mit einem Marktanteil von 42 % im Jahr 2021 führend auf dem Markt für schwere vollelektrische Lkw in Europa. Bereits 2019 hat Volvo Trucks als eine der ersten Lkw-Marken der Welt mit der Serienproduktion von Elektro-Lkw begonnen. Das Unternehmen hat Elektro-Lkw an eine Vielzahl von Kunden in Europa, Nordamerika und Australien ausgeliefert. Weitere Informationen: Volvo | © Fotos: Volvo Trucks
-
- antriebskraft
- volvo
- (und 9 weitere)
-
Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 11.05.2022 - Volvo Trucks und Deutsche Post DHL Group haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umstellung auf abgasfreie Nutzfahrzeuge zu beschleunigen. DHL beabsichtigt, die Umstellung auf schwere Elektro-Lkw durch den Einsatz von insgesamt 44 neuen elektrischen Volvo-Lkw auf Strecken in Europa zu intensivieren. Bauforum24 Artikel (03.05.2022): Volvo Connected Map Elektro-Lkw Volvo FE und Volvo FL Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 1
-
-
- volvo trucks
- transportlösungen
- (und 9 weitere)
-
Düren, 01.02.2022 - In Düren rückt die Feuerwehr seit kurzem mit einem neuen Hubrettungsgerät aus. Die Feuerwehr der 91.000 Einwohner zählenden Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Drehleiter-Fahrzeug der Marke Volvo Trucks in Betrieb genommen. Bauforum24 Artikel (26.01.2022): Volvo Trucks - Active Grip Control Volvo Trucks Matthias Schirrmacher, Verkaufsberater von der Volvo Trucks Niederlassung Frechen, freut sich sehr, dass das Fahrzeug nun offiziell zur Feuerwehr Düren gehört. „Dass eine Stadt ihre Feuerwehr mit einem solch modernen Fahrzeug ausstattet, ist ein gutes Zeichen für die Zukunft”, sagt Matthias Schirrmacher. Das neue Fahrzeug auf Basis eines Volvo FL Fahrgestells ist auch bereits mit Elektroantrieb verfügbar. Volvo Trucks Drehleiterfahrzeug „Der geplante sukzessive Austausch unserer Fahrzeugflotte, die teilweise mit Einsatzfahrzeugen, die seit über 25 Jahren in Betrieb sind ausgestattet ist, geht damit weiter“, erläutert Stefan Kreischer, Abteilungsleiter Technik der Feuerwehr Düren. Das Hubrettungsgerät vom Typ Rosenbauer L32A-XS verfügt über einen leistungsstarken Motor nach Euro-6-Norm, sowie umfangreiche Assistenzsysteme wie zum Beispiel ein 360° Kamerasystem, das den Fahrer beim Rangieren der Drehleiter unterstützt und eine Hochspannungswarneinrichtung zum Detektieren von Hochspannungsleitungen in der Umgebung. „Mit dem neuen Fahrzeug und der darin verbauten Technik, ist die Feuerwehr Düren gut gerüstet”, so Kreischer weiter. Erstmals wurde bei der Feuerwehr Düren ein Hubrettungsgerät mit abneigbarem Korbarm angeschafft. Durch das Abneigen ist ein flexibleres Arbeiten auch in engeren Straßen möglich. Besonders im Vergleich zum Vorgänger, können nun im Rettungskorb bis zu fünf Personen aufgenommen werden. Mit einer Nutzlast von 500 kg kann er mit verschiedenen Anbauteilen versehen werden. Dazu gehören z.B. eine Schwerlasttrage im Korbboden, Rollstuhlrampe, Schuttmulde, Hochleistungslüfter oder ein elektrisch steuerbarer Wasserwerfer. Drehleiterfahrzeug Feuerwehr Düren Um dem Maschinisten die Arbeit zu erleichtern, wurden im Leitersatz und Rettungskorb Kameras installiert, deren Bilder auf das Display am Hauptbedienstand übertragen werden. Für sicheres Arbeiten bei Nacht sorgt ein umfassendes Beleuchtungskonzept in LED-Technik für eine optimale Ausleuchtung der Einsatzstelle. Feuerwehreinsatzfahrzeuge können auch auf der Basis von elektrischen Antrieben im Volvo FE Electric oder Volvo FL Electric umgesetzt werden. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Feuerwehr Düren | Volvo Trucks
-
- nutzfahrzeuge
- lkw
- (und 8 weitere)
-
Volvo Trucks Drehleiter-Fahrzeug
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Düren, 01.02.2022 - In Düren rückt die Feuerwehr seit kurzem mit einem neuen Hubrettungsgerät aus. Die Feuerwehr der 91.000 Einwohner zählenden Stadt in Nordrhein-Westfalen hat ein neues Drehleiter-Fahrzeug der Marke Volvo Trucks in Betrieb genommen. Bauforum24 Artikel (26.01.2022): Volvo Trucks - Active Grip Control Volvo Trucks Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- nutzfahrzeuge
- lkw
- (und 8 weitere)
-
Ismaning, 25.01.2022 - Volvo Trucks führt ein neues, patentiertes Sicherheitssystem für Elektro-Lkw ein - Active Grip Control. Die neue Technologie soll die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund erheblich verbessern. Bauforum24 Artikel (22.06.2021): VOLVO: intelligentes Sensorsystem Volvo FH Electric Dank des schnellen Ansprechverhaltens der Elektromotoren kann die Antriebskraft, die zwischen den Rädern und der Straße erzeugt wird, blitzschnell gesteuert werden, um ein Durchdrehen der Räder proaktiv zu verhindern. Diese Funktion verbessert die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund deutlich. Tests, die mit dem Volvo FH Electric auf glattem Untergrund und einem beladenen Auflieger durchgeführt wurden, ergaben eine Verbesserung von 45 % bei voller Beschleunigung. Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks. "Die Verbesserung beim Befahren einer rutschigen Schotterstraße ist wirklich beeindruckend. Ich bin überzeugt, dass dies die Produktivität steigern wird, nicht zuletzt für unsere Baukund:innen", sagt Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks. Wenn der Lkw ins Schleudern gerät, kann das Sicherheitssystem des Fahrzeugs dank mehrerer Sensoren auf die Fahrbahnbedingungen reagieren und die Elektromotoren zusammen mit anderen Komponenten auf intelligente Weise steuern, um dem Fahrer zu helfen, auf der Straße zu bleiben. Die neue Funktion verringert auch die Gefahr des sogenannten Klappmesser-Effektes beim Bremsen mit Anhängern und des Übersteuerns bei unbeladenen Fahrzeugen. "Mit Active Grip Control helfen wir unseren Fahrer:innen, beim Befahren anspruchsvollster Straßen und Geländestrecken selbst unter schwierigsten Bedingungen. Diese einzigartige Funktion, hat sich die Volvo Gruppe patentrechtlich schützen lassen", erklärt Anna Wrige Berling. Die Nutzung der verschleißfreien Bremse (Rekuperation) wird durch das System ebenfalls verbessert. Die Funktion zum kontrollierten Verzögern des Fahrzeugs kann nun auch bei starken Bremsungen genutzt werden, ohne dass das ABS aktiviert wird. Somit wird die Rekuperation sowohl bei leichten als auch bei starken Bremseingriffen effektiver genutzt. Dadurch erhöhen sich die Effizienz, die Reichweite und der Fahrkomfort des Fahrzeugs. Die Active Grip Control-Funktion wird für die schweren Lkw Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric verfügbar sein, die im regionalen Güterverkehr und im Baugewerbe eingesetzt werden. Eine Version des Systems wird auch für Lkw mit Diesel- oder LNG-Antrieb erhältlich sein. Fakten über die Elektro-Lkw von Volvo Trucks: Volvo Trucks hat eine Reihe von sechs vollelektrisch betriebenen Lkw im Angebot, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Transportaufgaben konzipiert sind. Die Modelle Volvo FH Electric, Volvo FM Electric und Volvo FMX Electric sind schwere Lkw mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von 44 Tonnen. Der Verkauf in Europa läuft, die Produktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnen. Die Serienproduktion des Volvo FL Electric und des Volvo FE Electric für den städtischen Verteilerverkehr und die Abfallentsorgung begann 2019 in Europa. Die Produktion des Volvo VNR Electric für Nordamerika begann im Jahr 2021. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Trucks
-
- volvo fh electric
- antriebskraft
- (und 10 weitere)
-
Volvo Trucks - Active Grip Control
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 25.01.2022 - Volvo Trucks führt ein neues, patentiertes Sicherheitssystem für Elektro-Lkw ein - Active Grip Control. Die neue Technologie soll die Fahrstabilität, die Beschleunigung und das Bremsen auf rutschigem Untergrund erheblich verbessern. Bauforum24 Artikel (22.06.2021): VOLVO: intelligentes Sensorsystem Volvo FH Electric Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- antriebskraft
- volvo
- (und 10 weitere)
-
Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Renault Trucks
Ismaning, September 2021 - Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Renault Trucks entwickelt sein Angebot an vollelektrischen Fahrzeugen weiter, um den Kundenbedürfnissen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Der französische Hersteller startet in seinem Werk in Blainville-sur-Orne (Calvados/Frankreich) die Serienproduktion eines 19-Tonners des Typs Renault Trucks D Wide Z.E. Dort werden bereits der D Z.E. mit 16 Tonnen sowie der 26-Tonner D Wide Z.E. hergestellt. Der Renault Trucks D Wide Z.E. mit 19 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ist das ideale Fahrzeug für den temperaturgeführten Verteilerverkehr mit optimierter Nutzlast und verfügt über ein wendiges Zweiachs-Fahrgestell. Renault Trucks hat außerdem ein neues System entwickelt, um die Energieeffizienz von Elektro-Lkw mit Kühlaufbau zu erhöhen. Die Renault Trucks D und D Wide Z.E. können fortan mit der Option „Kühlkofferanschluss“ ausgestattet werden. Diese ermöglicht es, die für das Kühlsystem benötigte Energie direkt von den 600-V-Antriebsbatterien des Fahrzeugs zu beziehen. Zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit hat Renault Trucks die Radstände seiner D und D Wide Z.E. von 3.900 mm bis auf 6.800 mm erweitert. So können durch eine optimale Lastverteilung mehr Einsatzbereiche und damit verbundene Anforderungen abgedeckt werden. Renault Trucks hat sich dem nachhaltigen Transport verschrieben und bietet seit 2020 eine vollelektrische Fahrzeugpalette von 3,1 bis 26 Tonnen an. Die Lkw stoßen bei ihrem Einsatz weder CO2 noch NOx (Stickoxide) aus und können daher auch in Umweltzonen verkehren - selbst bei grenzwertüberschreitender Luftverschmutzung. Sie fahren nachts geräuschlos durch die Innenstädte und schützen dabei die Nachtruhe der Anwohner. Technische Daten der Renault Trucks D und D Wide Z.E. Renault Trucks D Wide Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 19 bzw. 26 Tonnen · Verfügbare Radstände: 3.900 mm, 4.100 mm, 4.300 mm, 4.500 mm, 4.750 mm, 5.250 mm, 5.000 mm, 5.250 mm, 5.500 mm, 5.800 mm, 6.100 mm, 6.800 mm · Zwei Elektromotoren mit einer Maximalleistung von 370 kW (Dauerleistung von 260 kW) · Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 200 kWh oder 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: von 100 km für die Abfallentsorgung, bis zu 180 km für den Verteilerverkehr Renault Trucks D Z.E. · zulässiges Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen · Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm · Elektromotor mit einer Maximalleistung von 185 kW (130 kW Dauerleistung) · Maximales Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm · Zwei-Gang-Getriebe · Energiespeicher: Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität von 200 bis 265 kWh · Tatsächliche Reichweite: bis zu 400 km Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks-
- verteilerverkehr
- volvo
- (und 11 weitere)
-
Renault Trucks D Z.E. 16 t zGG & 26 t zGG
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Renault Trucks erweitert das E-Lkw Angebot, um den verschiedenen Anforderungen im städtischen Verteilerverkehr gerecht zu werden. Die Renault Trucks D Z.E. (16 t zGG) und D Wide Z.E. (26 t zGG), die seit Anfang 2020 in Serienproduktion sind, werden nun durch den D Wide Z.E. mit 19 Tonnen ergänzt. Darüber hinaus bietet der Hersteller eine größere Auswahl an Radständen sowie speziellen Anschlüssen für Kühlaufbauten an. Bauforum24 Artikel (21.07.2021): Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- verteilerverkehr
- volvo trucks
- (und 11 weitere)
-
Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab
eine Bauforum24 News erstellte Bauforum24 in Renault Trucks
Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen bietet Renault Trucks eines der umfangreichsten Portfolios elektrischer Lkw auf dem Markt an. Der Hersteller erweitert das Angebot nun weiter und beginnt mit der Vermarktung des D Wide Z.E. LEC (Low Entry Cab). Ein Lkw mit abgesenktem Fahrerhaus, speziell auf die Herausforderungen der Abholung von Haushaltsabfällen angepasst. Er wurde dafür konzipiert, die Arbeit der Mitarbeiter:innen zu erleichtern und ihnen Sicherheit, Komfort und Effizienz zu bieten. Der Renault Trucks D Wide Z.E. LEC ist so ausgestattet, dass das Einsteigen ins Fahrzeug besonders mühelos und sicher erfolgt: eine niedrigere Einstiegshöhe von 200 mm, eine einzigartige, rutschfeste Stufe und die Öffnung der Tür bis zu 90 Grad. Die Anstrengung für die Teams der Müllabfuhr, die bei einer Tour mehr als hundertmal ein- und aussteigen müssen, wird deutlich reduziert. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Die niedrige Position des Fahrerhauses ermöglicht einen hervorragenden, direkten Überblick und sorgt für optimalen Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Für eine noch bessere Sicht empfiehlt Renault Trucks optional einbaubare, zusätzliche Seitenfenster im hinteren Teil der Kabine. Das geräumige Fahrerhaus des vollelektrischen Lkw kann neben dem Fahrer oder der Fahrerin bis zu drei weitere Personen aufnehmen. Der optional verfügbare ebene Boden ermöglicht große Bewegungsfreiheit im Innenraum des Fahrzeugs und lässt das Ein- und Aussteigen sowohl links als auch rechts zu. Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab Der in Zusammenarbeit mit dem Karosseriebauer Estepe entwickelte Renault Trucks D Wide Z.E. LEC wird in der 6x2-Version mit gelenkter Hinterradachse angeboten und kann europaweit bestellt werden. Da der Lkw vollelektrisch ist und CO2-frei fährt, darf er städtische Gebiete und Umweltzonen befahren. Weitere Informationen: Renault Trucks | © Fotos: Renault Trucks-
- volvo trucks
- volvo
- (und 9 weitere)
-
Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, Juli 2021 - Renault Trucks baut das Sortiment an elektrischen Lkw weiter aus und startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Ein vollelektrisches Fahrzeug mit neuem, abgesenktem Fahrerhaus, das speziell dafür konzipiert wurde, den Mülltransport zu erleichtern und die Sicherheit der Mitarbeiter:innen und der Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. Bauforum24 Artikel (10.03.2020): Renault Trucks startet Serienproduktion Renault Trucks stellt den elektrischen D Wide Z.E. mit Low Entry Cab vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo trucks
- elektromobilität
- (und 9 weitere)
-
Ismaning, 20.04.2021 - Mit dem diesjährigen Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen sieht Volvo Trucks den richtigen Zeitpunkt für einen raschen Aufschwung der Elektrifizierung des schweren Transports auf der Straße gekommen. Dieser positive Ausblick basiert darauf, dass Volvo mit seinen Elektrofahrzeugen eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen kann. In der EU könnte in der nahen Zukunft bereits knapp die Hälfte aller Lkw-Transporte elektrifiziert werden. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Volvo: beeindruckendes Abbruchwerkzeug Erweiterung der Palette an Elektrofahrzeugen um drei weitere Lkw-Modelle Große nationale und internationale Transportunternehmen zeigen ein starkes Interesse an Elektrofahrzeugen. Die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung sind ihre eigenen ambitionierten Klimaziele sowie der Wunsch der Verbraucher:innen nach einer Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes und nach saubereren Transportlösungen. „Immer mehr Transportunternehmen erkennen, dass der Zeitpunkt für die Elektrifizierung der Straße nunmehr gekommen ist, sowohl im Hinblick auf den Umweltschutz als auch aus Wettbewerbsgründen, um den Anforderungen der Kund:innen an einen nachhaltigen Gütertransport zu entsprechen. Durch unser vielseitiges Angebot ist es für weitaus mehr Transportunternehmen durchaus machbar, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen“, so Volvo Trucks Präsident Roger Alm. Erweiterung der Palette an Elektrofahrzeugen um drei weitere Lkw-Modelle Mit dem Verkaufsstart der neuen elektrischen Modelle Volvo FH und Volvo FM ist der elektrifizierte Gütertransport nicht mehr nur in Ballungsgebieten, sondern auch für den Regionalverkehr zwischen Städten möglich. Darüber hinaus bietet der neue elektrische Volvo FMX Möglichkeiten für einen leiseren und saubereren Transport im Bauwesen. Die Serienproduktion der neuen Elektromodelle für Europa wird in der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnen. Sie ergänzen die Modellreihen Volvo FL Electric und Volvo FE Electric für den städtischen Lieferverkehr, die seit 2019 in Serie produziert werden. In Nordamerika ist der Verkauf des Volvo VNR Electric im Dezember 2020 angelaufen. Mit dem Verkaufsstart der neuen Lkw-Modelle verfügt Volvo Trucks nun über ein Sortiment von sechs mittelschweren und schweren Lkw mit Elektroantrieb, welches das umfassendste der Branche darstellt. Kann beinahe die Hälfte des EU-Transportbedarfs abdecken Mit den neuen Produkten - mit ihren höheren Ladekapazitäten, leistungsstärkeren Antriebssträngen und einer Reichweite von bis zu 300 km - könnte das Portfolio an Elektrofahrzeugen von Volvo Trucks derzeit rund 45 % aller in Europa transportierten Güter abdecken.* Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Klimabelastung durch Straßentransporte geleistet werden. Laut offiziellen Statistiken macht der Straßentransport aktuell etwa 6 % der gesamten CO2-Emissionen innerhalb der EU aus. „In naher Zukunft besteht in Europa und auch in anderen Teilen der Welt ein großes Potenzial für die Elektrifizierung von Lkw-Transporten“, sagt Roger Alm. „Um dies zu beweisen, haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 die Hälfte unseres Umsatzes mit elektrischen Lkw zu erzielen. Diese drei neuen schweren Nutzfahrzeuge, die wir jetzt auf den Markt bringen, sind ein enormer Schritt, um dieses Ziel zu erreichen.“ Breites Angebot an elektrischen Lösungen Neben den Elektrofahrzeugen umfasst das Elektrifizierungsprogramm von Volvo Trucks ein komplettes Angebot mit zahlreichen Service-, Wartungs- und Finanzierungslösungen sowie weitere Optionen, die einen einfacheren und schnelleren Übergang zum elektrifizierten Transport ermöglichen. Das ganzheitliche Setup wird Kunden helfen, produktiv zu bleiben und die Kontrolle über ihre neue Elektrofahrzeugflotte zu behalten. „Diese vollständig elektrifizierten Transportlösungen, die wir neben unserem globalen Netzwerk an Händlern und Servicewerkstätten anbieten können, werden eine entscheidende Rolle für den Erfolg unserer Kunden spielen“, glaubt Roger Alm. Demnächst: Elektro-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie Mit Blick auf die Zukunft wird man auch Schwertransporte über größere Entfernungen mit Elektrofahrzeugen durchführen können. Um diesen anspruchsvollen Anforderungen sowohl an eine hohe Nutzlast als auch an eine viel größere Reichweite gerecht zu werden, plant Volvo Trucks den Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Stromerzeugung. „Diese Technologie entwickelt sich rasant. Wir sind bestrebt lange Fahrstrecken sowohl mithilfe von Batterien als auch mit Brennstoffzellen zu elektrifizieren“, erklärt Roger Alm. „Unser Ziel ist es, in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts mit dem Verkauf von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen zu beginnen, und wir sind zuversichtlich, dass wir dies erreichen können.“ Das Elektrofahrzeugangebot von Volvo Trucks für Europa Modelle • Volvo FH Electric für regionale und überregionale Transporte. • Volvo FM Electric, ein vielseitiger Lkw für lokale schwere Transporte und den regionalen Verteilerverkehr. • Volvo FMX Electric für sauberere und leisere Bautransporte. • Volvo FE Electric für den lokalen und städtischen Verteilerverkehr und die Abfallwirtschaft. • Volvo FL Electric für den lokalen und städtischen Verteilerverkehr. Das Programm umfasst außerdem den Volvo VNR Electric für den nordamerikanischen Markt. Technische Daten: Volvo FH, FM und FMX Electric: • Bis zu 300 km Reichweite. Dauerleistung von 490 kW. Max. Drehmoment 2.400 Nm. Bis zu 540 kWh Batteriekapazität. Gesamtzuggewicht bis zu 44 Tonnen. Volvo FE Electric: • Bis zu 300 km Reichweite. Dauerleistung von 330 kW. Maximales Drehmoment von bis zu 850 Nm. Bis zu 264 kWh Batterie kapazität. Gesamtzuggewicht von 27 Tonnen. Volvo FL Electric: • Bis zu 300 km Reichweite. Dauerleistung von 165 kW. Maximales Drehmoment von bis zu 425 Nm. Bis zu 396 kWh Batteriekapazität. Gesamtzuggewicht von 16 Tonnen. * Laut der Eurostat-Statistik „Straßengüterverkehr nach Fahrstrecke“ (Road Freight Transport by distance 2018) legten 45 % aller in Europa auf der Straße transportierten Güter eine Entfernung von weniger als 300 km zurück. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
-
- volvo
- volvo trucks
- (und 9 weitere)
-
Volvo Trucks drei weitere e-Lkw-Modelle
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ismaning, 20.04.2021 - Mit dem diesjährigen Verkaufsstart von drei neuen vollelektrischen Modellen der schweren Baureihen sieht Volvo Trucks den richtigen Zeitpunkt für einen raschen Aufschwung der Elektrifizierung des schweren Transports auf der Straße gekommen. Dieser positive Ausblick basiert darauf, dass Volvo mit seinen Elektrofahrzeugen eine Vielzahl von Transportanforderungen erfüllen kann. In der EU könnte in der nahen Zukunft bereits knapp die Hälfte aller Lkw-Transporte elektrifiziert werden. Bauforum24 Artikel (16.04.2021): Volvo: beeindruckendes Abbruchwerkzeug Erweiterung der Palette an Elektrofahrzeugen um drei weitere Lkw-Modelle Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- volvo fe electric
- volvo fl ele
- (und 9 weitere)
-
Ismaning, 26.01.2021 - Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind. Bauforum24 Artikel (24.11.2020): Erster Volvo FE Electric für München Die neue Mannschaftskabine von Volvo Trucks wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Rosenbauer, einem der weltweit führenden Aufbauhersteller für Einsatzfahrzeuge, für den globalen Markt entwickelt. Dies ist ein Prototyp des Volvo FM mit Rosenbauers ET-Karosserie für die australische Feuerwehr. „Nun können wir eine sehr moderne und umfassende Reihe von Lkw für Rettungsdienste und Feuerwehren anbieten. Die neuen Varianten des Volvo FM und des Volvo FMX bieten den Einsatzkräften der Rettungsdienste ein erstklassig ausgestattetes Mannschaftsfahrerhaus“, so Lars Franck, Produktmanager für Sonderfahrzeuge bei Volvo Trucks. In Europa werden jährlich mehr als 3.000 Fahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste verkauft. Diese müssen nicht nur nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Rettungsdienste abgestimmt werden. Dazu zählen hohe Standards in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Ein sicheres, ergonomisches und praktisches Fahrerhaus mit reichlich Platz Die neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus bieten Platz für bis zu neun Personen und gewährleisten bestmögliche Rahmenbedingungen für effiziente und sichere Rettungseinsätze in Extremsituationen. In Sachen Sicherheit, Ergonomie und Komfort erfüllen die neuen Fahrzeuge dieselben hohen Ansprüche wie die weiteren Modellvarianten des neuen Volvo FM und Volvo FMX, die 2020 auf den Markt gebracht wurden. Das Fahrerhaus wurde ausgiebigen Sicherheitstests unterzogen, verfügt über großflächige Fenster, eine niedrige Türlinie sowie große Rückspiegel und kann auf Wunsch mit bis zu acht Kameras ausgestattet werden, die für ausgezeichnete Rundumsicht sorgen. Das ebenfalls optional erhältliche Lenksystem Volvo Dynamic Steering erleichtert das Manövrieren und kommt sowohl der Ergonomie als auch der Fahrsicherheit zugute. Der Arbeitsplatz des Fahrers ist mit der neuen Bedienoberfläche von Volvo Trucks ausgestattet, die mit digitalen Instrumenten bestückt ist. Hinzu kommt ein neues Lenkrad mit Bedientasten und verstellbarer Lenkwelle. Durch das hohe Dach entsteht ein geräumiger Innenraum, der viel Bewegungsfreiheit bietet. Die Türen haben einen großen Öffnungswinkel, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Unterstützt wird dies durch die neu entwickelten rutschfesten Trittstufen und die deutlich gekennzeichneten orangefarbenen Haltegriffe, die ergonomisch geformt und in jeder Situation gut zu erkennen sind. Zudem gibt es im Fahrerhaus zahlreiche Staufächer für Helme, Handschuhe und andere notwendige Ausrüstung. Kürzere Lieferzeiten dank unkomplizierter Aufbaumontage Ein wichtiges Ziel für die Entwickler der neuen Fahrzeuge war die Realisierung kurzer Vorlaufzeiten für Aufbauhersteller. Nach Rücksprache mit führenden Experten von Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Löschfahrzeugen spezialisiert haben, nahm Volvo Optimierungen an Fahrerhaus und Fahrgestell vor. Komponenten sind so platziert, dass die Aufbaumontage erleichtert wird, und alles für das Anschließen der elektrischen Systeme und der Druckluftanlage vorbereitet ist. „Wir betrachten uns als enger Partner der Aufbauhersteller. Dank unserer neuen Mannschaftsfahrerhäuser können sie die Fahrzeuge schneller an ihre Kunden ausliefern“, so Lars Franck. Der Bereich hinter dem Fahrerhaus ist für den Aufbau optimal vorbereitet, da nichts demontiert oder versetzt werden muss. Die Kraftstofftanks, der Schalldämpfer und andere große Bauteile befinden sich unter dem Fahrerhaus. In der Mannschaftskabine gibt es leicht zugängliche Anschlusspunkte für elektrische Kabel und Druckluftschläuche. Die Installation der Sitze, Bänke und Sicherheitsgurte ist ab Werk zertifiziert. Fakten zum neuen Volvo FM und Volvo FMX mit Mannschaftsfahrerhaus: Entwicklung auf Basis der Norm EN 1846 für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge. Fahrerhaus nach ECE R29-03 aufprallgetestet. Dachhöhe innen 160 cm (vorne) bzw. 161 cm (hinten). Die Türen können bis zu einem Winkel von 79 Grad (vorne) bzw. 75 Grad (hinten) geöffnet werden. Achskonfigurationen: 4x2, 4x4. Motoroptionen Volvo D11 oder D13 (Euro 3, 5 und 6). Nebenantrieb für bis zu 2000 Nm. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo
-
- rettungsdienst
- einsatzfahrzeuge
- (und 11 weitere)
-
Ismaning, 26.01.2021 - Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauherstellern und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind. Bauforum24 Artikel (24.11.2020): Erster Volvo FE Electric für München Die neue Mannschaftskabine von Volvo Trucks wurde in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Rosenbauer, einem der weltweit führenden Aufbauhersteller für Einsatzfahrzeuge, für den globalen Markt entwickelt. Dies ist ein Prototyp des Volvo FM mit Rosenbauers ET-Karosserie für die australische Feuerwehr. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- rettungsdienst
- rettungsfahrzeuge
- (und 11 weitere)
-
Ismaning, 23.11.2020 - Mit dem Volvo FE Electric wurde das erste vollelektrische Serienfahrzeug in der Stadt München übergeben. Es soll zu der Verbesserung der Luftreinheit und Reduzierung des Verkehrslärms beitragen. Der Volvo FE Electric mit Abrollkipper für den Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist in Bayern der erste vollelektrische LKW, der die Abfallentsorgung unterstützt und der erste seiner Art in ganz Deutschland. Bauforum24 Artikel (16.10.2020): Volvo Trucks - vollelektrischer Lkw Erster Volvo FE Electric für München Der kommunale Entsorgungsbetrieb AWM setzt den vollelektrischen Abrollkipper Volvo FE Electric im Stadtgebiet für die Containerlogistik der Wertstoffhöfe ein. Durch den flexiblen Aufbau kann der E-Truck verschiedene Container aufnehmen – je nach Bedarf. Für diesen speziellen Einsatz hat das Fahrzeug eine Reichweite von ca. 120 Kilometern. Damit ist der 27-Tonner sicher und unabhängig im gesamten Gebiet der Landeshauptstadt München unterwegs. Vier Lithium-Ionen-Batterien mit je 50 kWh sorgen für die nötige Energie. Der E-LKW kann auf unterschiedliche Weise geladen werden. Entweder über einen AC-Ladevorgang mit bis zu 22 kW oder, wenn es schnell gehen soll, im DC-Ladevorgang mit bis zu 150 kW. Dann ist die Batterie in ca. einer Stunde wieder vollgeladen. „Wir haben 2012 ein vergleichbares Fahrzeug mit Abrollkipper und Diesel-Hybridtechnik von Volvo Trucks in Betrieb genommen. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Jetzt mit diesem vollelektrischen LKW den nächsten Schritt zu gehen ist die logische Konsequenz, auch weil die Zusammenarbeit mit Volvo Trucks hervorragend geklappt hat”, sagt Reinhold Bauer, Fuhrparkleiter der AWM. Bei der Modellreihe Volvo FE Electric verbessert sich dank des niedrigen Geräuschpegels und des vibrationsfreien Antriebs auch das Arbeitsumfeld der FahrerInnen. Das Laden der elektrischen LKW erfolgt entweder am Stromnetz oder an Schnellladestationen. Die Batteriekapazität kann bei den Serien E-LKW von Volvo je nach Bedarf angepasst werden. Dabei sind Reichweiten von bis zu 300 Kilometern möglich. „Mit unseren elektrisch angetriebenen LKW möchten wir unsere Kunden bei ihren Transportaufgaben und ihren ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen unterstützen. Wir verfolgen klar das Ziel unserer Branche den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen“, sagt Manfred Nelles, Pressesprecher von Volvo Trucks. Der Neuzugang bei der AWM überzeugt auch mit modernster Entsorgungstechnik. Bei dem Aufbau handelt es sich um den Abrollkipper RL 18 der Firma Meiller. Durch die Elektrifizierung des E-Volvos kann der Nebenabtrieb nun bedarfsgerecht angesteuert und eingesetzt werden. Das bedeutet, dass dieser nur läuft, wenn er auch wirklich benötigt wird. Gesteuert wird der Aufbau mit der neuen Meiller i.s.a.r.-control 3-Funkfernsteuerung. Dadurch können FahrerInnen den Abrollkipper aus sicherer Entfernung bei deutlich besserer Übersicht bedienen. Durch den vollelektrischen Antrieb ist der Aufbau nun zudem erheblich leiser, da die Hydraulikpumpe nur noch läuft, wenn der Abrollkipper auch tatsächlich in Betrieb ist. Aufgrund der daraus resultierenden Energieeinsparung wiederum erhöht sich die Reichweite für den LKW. Über den AWM München: Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist derEntsorgungsbetrieb der bayerischen Landeshauptstadt. Er ist als Eigenbetrieb zuständig für die Müllentsorgung und einer der größten kommunalen Entsorgungsbetriebe in Deutschland. Die Flotte umfasst ca. 250 schwere Fahrzeuge ab 18 Tonnen. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo