Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.534

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'ford'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Ford Ranger Raptor Test

    Ford Ranger Raptor Test - Mein FAZIT nach 2.000 KM: Was ich mag & nicht mag! Er sieht schön aus hat einen gut verarbeiteten Innenraum, eine Höherlegung und schlägt sich souverän im Offroad Gelände. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  2. Bauforum24

    IAA 2018 TOUR

    Mein Rundgang über die IAA 2018 in Hannover. Neue LKW von Scania, Mercedes, MAN, Renault, Volvo, Ford... Elektro LKW & Hybrid LKW und ein paar Exoten. Außerdem Infos zum neuen VW Buzz Cargo & VW Grand California. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zur kompletten Video
  3. Bauforum24

    IAA 2018 TOUR

    Mein Rundgang über die IAA 2018 in Hannover. Neue LKW von Scania, Mercedes, MAN, Renault, Volvo, Ford... Elektro LKW & Hybrid LKW und ein paar Exoten. Außerdem Infos zum neuen VW Buzz Cargo & VW Grand California. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  4. Bauforum24

    Der neue Ford Transit auf der IAA

    Köln / Hannover, 18.09.2018 - Der neue Ford Transit feiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover seine Weltpremiere (Halle 13, Stand-Nummer C 74). Die größte der vier europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen von Ford überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität und überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende eine mHEV-Version (mHEV= mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante, die speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine Kraftstoffersparnis von weiteren acht Prozent ermöglicht. Für niedrigere Betriebskosten sorgt auch das neue FordPass Connect-Modem, das Flottenbetreibern eine punktgenaue Einsatzplanung ihrer Firmenwagen erleichtert. Bauforum24 TV Video (21.08.2018): Ford Ranger Raptor debütiert in Europa Der neue Ford Transit feiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover seine Weltpremiere (Halle 13, Stand-Nummer C 74). Die größte der vier europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen von Ford überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität und überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende eine mHEV-Version (mHEV = mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante, die speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine Kraftstoffersparnis von weiteren acht Prozent ermöglicht Der neue Ford Transit rollt Mitte 2019 zu den Händlern und führt die Erfolgsgeschichte dieser Baureihe fort, die sowohl in Europa als auch in Nordamerika die Marktführerschaft in ihrem Segment übernommen hat. So fanden zwischen Januar und August 2018 rund 67.000 Ford Transit-Exemplare in Europa einen Käufer. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. "Der neue Ford Transit ist das ideale Nutzfahrzeug für die moderne Geschäftswelt: robust und praktisch, wie ihn unsere Kunden sich wünschen, mit nochmals niedrigeren Betriebskosten und einer Konnektivität, die für einen effizienten Einsatz sorgt", betont Michael McDonagh, Leitender Ingenieur des weltweiten Transit-Programms bei Ford Europa. "Zugleich gibt Ford mit dem neuen Transit auch in puncto Elektrifizierung das Tempo vor. Die neue Mild-Hybrid-Variante ist wie geschaffen für den innerstädtischen Liefer- und Verteilerverkehr." Weiter verbesserte Kraftstoff-Effizienz der EcoBlue-Motorenfamilie Ford hat die 2,0-Liter-Turbodiesel der hochmodernen EcoBlue-Motorenfamilie für den Einsatz im neuen Transit weiter verbessert. Das Ergebnis: ein Kraftstoffverbrauch, der - so die Daten der Entwickler - im realen Alltagseinsatz gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu sieben Prozent niedriger liegt. Erreicht haben die Ford-Ingenieure diesen Fortschritt zum Beispiel über ein optimiertes Einspritzsystem, das nun mit einem maximalen Druck von 2.200 bar arbeitet und auf diese Weise einen noch effizienteren Verbrennungsprozess ermöglicht. Hinzu kommen neue Stahlkolben mit schlankeren Kolbenschäften (anstelle der bislang verwendeten Aluminium-Komponenten) sowie innermotorische Maßnahmen zur Reduzierung der Reibung. Ebenfalls positiv auf den Wirkungsgrad zahlen die weiter optimierten Neben-Aggregate ein. So fördert die variable Ölpumpe fortan das Motorschmiermittel bedarfsgerecht, und auch die elektro-mechanische Servolenkung EPAS - die Ford erstmals im Transit mit zwei Tonnen Nutzlast einsetzt - senkt den Energiebedarf. In die gleiche Richtung zielen ein umfassendes Programm zur Gewichtsreduzierung, Leichtlauf-Reifen und aerodynamische Verbesserungen. Weitere Verbrauchssenkungen erreicht Ford durch das automatische Start-Stopp-System, das für alle Modellversionen des neuen Transit zur Serienausstattung zählt, und der "Efficient Drive Mode". Dieses Fahrprogramm gewinnt aus den Informationen des GPS- und Navigationssystems Erkenntnisse über die vorausliegende Streckencharakteristik und leitet daraus Hinweise für eine nochmals sparsamere Fahrweise ab. Mit einer noch höheren Kraftstoff-Effizienz überzeugt die innovative Mild-Hybrid-Diesel-Technologie (mHEV), die Ford als erster Hersteller im Transit-Segment anbietet. Diese Technologie steht für die Ford Transit-Varianten sowohl mit Front- als auch mit Heckantrieb auf Wunsch zur Verfügung. Dank der mHEV-Technologie ist in Situationen mit häufigem Start-Stopp-Betrieb, wie zum Beispiel im innerstädtischen Liefer- und Verteilerverkehr, ein zusätzliches Einsparpotenzial von acht Prozent möglich. Neue Motorvariante mit einer Leistung von 136 kW (185 PS) Das Motorenangebot des neuen Transit mit den Leistungsstufen 77 kW (105 PS)*, 95 kW (130 PS)* und 125 kW (170 PS)* rundet Ford nun mit einer neuen, vierten Variante nach oben ab. Sie leistet 136 kW (185 PS)*, das maximale Drehmoment beträgt 418 Nm. Dank einer weiter verbesserten Turbolader-Geometrie steht das Drehmoment - auch bei den anderen drei Leistungsstufen - über einen nochmals breiteren Bereich zur Verfügung. Neben dem serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebe führt Ford ab Frühjahr 2020 für den Transit mit Heckantrieb zudem die hocheffiziente und sehr gut ansprechende 10-Gang-Automatik ein. Über eine adaptive Steuerung passt sie die Schaltvorgänge flexibel der Fahrweise und den äußeren Bedingungen an. Erster Mild-Hybrid-Transporter im Transit-Segment Mit einer noch höheren Kraftstoff-Effizienz überzeugt die innovative Mild-Hybrid-Diesel-Technologie (mHEV), die Ford als erster Hersteller im Transit-Segment anbietet. Diese Technologie steht für die Ford Transit-Varianten sowohl mit Front- als auch mit Heckantrieb auf Wunsch zur Verfügung. Dank der mHEVTechnologie ist in Situationen mit häufigem Start-Stopp-Betrieb, wie zum Beispiel im innerstädtischen Liefer- und Verteilerverkehr, ein zusätzliches Einsparpotenzial von acht Prozent möglich. Bei der Mild-Hybrid-Diesel-Technologie ersetzt ein riemengetriebener Anlassergenerator die konventionelle Lichtmaschine. Er kann Bewegungsenergie in Roll- oder Verzögerungsphasen rekuperieren und in einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Spannung von 48 Volt speichern. Diese elektrische Energie greift anschließend bei niedrigen Drehzahlen in Beschleunigungsphasen unterstützend ein und übernimmt den Antrieb von Neben-Aggregaten. Ergebnis: das System steigert den Wirkungsgrad und verbessert die Verbrauchseffizienz. Hohe Nutzlast dank Leichtbau-Komponenten Geht es um die maximale Nutzlast, zählt auch der neue Transit dank Gewichtsoptimierung weiterhin zu den Besten seiner Klasse. Zu den Leichtbau-Komponenten des neuen Transit zählen zum Beispiel die neue Aluminium-Motorhaube, formgedrehte Stahlfelgen mit passgenau variierenden Material-Querschnitten und ein einflutiger Auspufftopf anstelle des bisher genutzten Zweikanalstrangs. Erstmals im Ford Transit ersetzt auch eine Spritzwand aus ebenso leichtem wie starkem Verbundmaterial die bislang verwendete Stahlausführung. Bestens vernetzt - das FordPass Connect-Modem Ford erweitert das Konnektivitäts-Angebot über sein gesamtes Nutzfahrzeug-Modellangebot und bietet für den neuen Transit erstmals das FordPass Connect-Modem an. Es ermöglicht Flottenbetreibern in Echtzeit den Zugriff auf Fahrzeugdaten und Dienstleistungen wie Ford Telematics und Ford Data Services, die einen noch effizienteren und kostengünstigeren Betrieb des Firmenfuhrparks erlauben und ebenfalls Mitte 2019 auf den Markt kommen. Das Modem dient zugleich als Schnittstelle für zahlreiche Funktionen der FordPass Mobile App, mit der sich zum Beispiel die Einsatzzeit optimieren und unproduktive Standzeiten reduzieren lassen. Externe Elektronik- und Arbeitsgeräte können über das neue programmierbare Interface Modul auf die Daten des Ford Transit zugreifen. Hinzu kommen so moderne Technologien wie das Kommunikations- und Entertainment-System Ford SYNC 3 - das sich über einfache Sprachkommandos bedienen lässt - inklusive 8-Zoll-Touchscreen, der feinfühlig auf Wisch- und Ziehbewegungen reagiert. Dank des intelligenten MyKey-Systems können Fuhrparkverantwortliche zudem festlegen, dass der Firmenwagen beim Gebrauch bestimmter Fahrzeugschlüssel eine definierte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet, die Lautstärke der Audioanlage begrenzt bleibt und aktive Sicherheitssysteme sich nicht deaktivieren lassen. Angenehmer Fahrkomfort dank EPAS-Servolenkung und Fahrprogrammen Seit mehr als fünf Jahrzehnten setzt der Ford Transit mit immer weiter verfeinerten Fahreigenschaften, die längst das Niveau von Pkw erreichen, Maßstäbe im Transportersegment. Jetzt wird mit der elektromechanischen EPAS-Servolenkung der nächste Schritt vollzogen: Über den Einpark-Assistenten erleichtert sie das Rangieren und ermöglicht zugleich den Einsatz moderner Assistenzsysteme wie zum Beispiel des Fahrspur-Assistenten. Zudem können Transit-Nutzer je nach Einsatzsituationen erstmals aus verschiedenen Fahrprogrammen auswählen. Das Angebot umfasst die Modi "Eco" für einen besonders wirtschaftlichen Betrieb, "Winter" für die Fahrt auf glatten Straßen und "Anhänger", wenn Trailer gezogen werden. Bei Modellversionen mit Allradantrieb kommt noch eine spezielle "Matsch"-Einstellung für den Fall hinzu, dass schwierige Passagen abseits befestigter Strecken bevorstehen. Umfangreiches Angebot an Fahrer-Assistenzsystemen Nochmals umfassender präsentiert sich auch das Angebot an Fahrer-Assistenzsystemen für den neuen Transit. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden beziehungsweise deren Folgen für Mensch und Maschine zu minimieren. Hierzu zählen: - ein Toter-Winkel-Assistent mit Cross Traffic Alert mit zusätzlicher Anhängerkupplungsfunktion (zur Erweiterung des Toten-Winkel-Sensorbereichs bei angekoppeltem Anhänger). Diese Funktion kann andere Verkehrsteilnehmer seitlich neben oder hinter dem Transit über eine Länge von bis zu zehn Meter erkennen, da das System die Überwachung des Toten Winkels auf den Anhänger erweitert. - der intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer, der in Kombination mit dem Verkehrsschild-Erkennungssystem und der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage den Fahrer vor unbeabsichtigten Tempo-Überschreitungen bewahrt - der verbesserte Fahrspur-Assistent inklusive Fahrspurhalte-Assistent - er erkennt mit Hilfe der Frontkamera die Fahrbahnmarkierung und warnt den Fahrer mit kurzen Lenkrad-Vibrationen vor einem unbeabsichtigten Fahrspurwechsel. Zusätzlich fördert eine aktive Lenkunterstützung den Wechsel zurück in die Spur. - der Pre-Collision-Assist mit Fußgängererkennung, der Menschen neben oder auf der Straße nun auch bei Nacht erkennt, sobald sie sich im Lichtkegel der Scheinwerfer befinden Andere Assistenz-Funktionen des neuen Transit senken die Stressbelastung am Steuer und wirken vorzeitigem Ermüden entgegen, indem sie zum Beispiel Parkmanöver erleichtern und dabei auch das Risiko teurer Beschädigungen durch Rempler senken: - Front- und Rückfahrkameras mit Split-View-Technologie unterstützen den Fahrer beim Verlassen enger Parklücken oder in Kreuzungsbereichen, wenn die seitliche Sicht eingeschränkt ist - Dank der besonders hoch positionierten Rückfahrkamera hat der Fahrer auch bei geöffneten Hecktüren ein gute Übersicht beim Rückwärtsfahren - eine Einparkhilfe mit zusätzlichen seitlichen Sensoren - ein Aktiver Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion, der dem Fahrer beim Finden einer entsprechend großen Lücke hilft und beim Manövrieren in Parklücken, die quer oder längs zur Fahrbahn liegen, die Lenkbewegungen übernimmt. Der Auspark-Assistent lenkt das Fahrzeug aus längs zur Straße liegenden Parkbuchten heraus - das Warnsystem Cross-Traffic-Alert, das beim Rückwärtssetzen aus einer Parklücke auf Fahrzeuge aufmerksam macht, die sich seitlich nähern Markantes Karosserie-Design mit hohem Wiedererkennungswert Ein größerer Kühlergrill mit drei besonders markanten Querstreben kennzeichnet den kraftvollen Auftritt des neuen Ford Transit. Ebenso wie der vordere Stoßfänger erhalten auch die Karosserieflächen der Frontpartie eine aerodynamisch geglättete Form, die sich zudem leichter reinigen lässt. Höhere Ausstattungslinien rüstet Ford serienmäßig mit besonders leistungsstarken Bi-Xenon-Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht aus, das eine unverwechselbare Transit-Signatur besitzt. Komplett überarbeitetes Interieur Analog zur jüngsten Ford Transit Custom-Generation kommt auch das neue Flaggschiff der Transit-Familie in den Genuss eines komplett überarbeiteten Interieurs. Der Armaturenträger wartet mit zahlreichen Neuerungen auf, die insbesondere jene Fahrer ansprechen, die ihren Transporter auch als mobiles Büro nutzen. Hierzu zählen etwa nochmals großzügigere Ablagemöglichkeiten wie die drei nach oben öffnenden Fächer. Die Sitze erhalten eine neue, ergonomische Polsterung und Geometrie, die auch bei langen Arbeitstagen hinter dem Steuer ermüdungsfreien Komfort bieten. Dabei gilt ganz generell: Alle im Cockpit verwendeten Materialien und Stoffe vereinen ein attraktives Design mit großer Robustheit. Die Sitzbezüge beispielsweise hielten den anspruchsvollsten Verschleißtests stand, die Ford bislang angewendet hat. Ein großes Komfort-Plus speziell im urbanen Verteilerverkehr: Die unter anderem für die Kastenwagen-Versionen verfügbare elektrische Schiebetür auf der Beifahrerseite ist speziell für die Fahrer von Paket- und Postdiensten eine echte Arbeitserleichterung. Mehr als 450 Transit-Varianten Wie das Vorgängermodell überzeugt auch der neue Transit wieder mit einer enorm großen Vielfalt. Ford stellt das erfolgreiche Nutzfahrzeug erneut mit Front-, Heck- und Allradantrieb zur Wahl. Hinzu kommt ein reichhaltiges Angebot an Karosserie-Optionen (Fahrgestell, Kastenwagen, Kombi, Bus, Einzel- oder Doppelkabine, Pkw- oder Nutzfahrzeugzulassung) mit, je nach Version, bis zu fünf verschiedenen Radständen und drei Dachhöhen. Insgesamt ist der neue Transit in über 450 Varianten lieferbar. Für die wachsende Zahl besonders anspruchsvoller Kunden, die ihren Transit auch als repräsentatives Aushängeschild für das eigene Unternehmen betrachten, bietet Ford in Deutschland über die Ausstattungsversionen "Basis" und "Trend" hinaus auch die besonders umfangreiche Ausstattungslinie "Limited" an. Der neue Transit läuft Seite an Seite mit dem Transit Custom im türkischen Werk Kocaeli vom Band. Ford hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt, 52 Millionen Dollar in das Ford Otosan-Joint Venture zu investieren, um die Produktionskapazität um 40.000 Einheiten auf jährlich 330.000 Fahrzeuge anzuheben. Ford verkauft in Europa vier Nutzfahrzeug-Baureihen: Courier, Connect, Custom und Transit. Hinzu kommt dann noch das Pick-up-Modell Ranger. * Kraftstoffverbrauch des neuen Ford Transit: Genaue Angaben gibt Ford rechtzeitig vor Verkaufsbeginn des neuen Modells bekannt. 1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung. Seit 1. September 2017 werden bestimmte Neufahrzeuge nach dem World Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) gemäß (EU) 2017/1151 in der zuletzt geänderten Fassung homologiert. Beim WLTP handelt es sich um neues, realitätsnäheres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Ab dem 1. September 2018 ersetzt WLTP das aktuelle Testverfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) komplett. Während der Auslaufphase des NEFZ werden Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen nach WLTP-Standards auf das NEFZ-Verfahren umgerechnet. Da sich einige Verfahren zur Bestimmung der Verbrauchs- und Emissionswerte verändert haben, ergibt sich eine gewisse Abweichung zu bisherigen Angaben. D. h., ein und dasselbe Fahrzeug könnte unterschiedliche Werte bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufweisen. Weitere Informationen: Ford-Werke GmbH | © Fotos: Ford
  5. Köln / Hannover, 18.09.2018 - Der neue Ford Transit feiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover seine Weltpremiere (Halle 13, Stand-Nummer C 74). Die größte der vier europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen von Ford überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität und überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende eine mHEV-Version (mHEV= mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante, die speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine Kraftstoffersparnis von weiteren acht Prozent ermöglicht. Für niedrigere Betriebskosten sorgt auch das neue FordPass Connect-Modem, das Flottenbetreibern eine punktgenaue Einsatzplanung ihrer Firmenwagen erleichtert. Bauforum24 TV Video (21.08.2018): Ford Ranger Raptor debütiert in Europa Der neue Ford Transit feiert auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover seine Weltpremiere (Halle 13, Stand-Nummer C 74). Die größte der vier europäischen Nutzfahrzeug-Baureihen von Ford überzeugt unter anderem mit integrierter Konnektivität und überarbeiteten Motoren, die nun um bis zu sieben Prozent sparsamer sind als die bisherigen Triebwerke. Hinzu kommt erstmals in der über 50-jährigen Historie der Transporter-Legende eine mHEV-Version (mHEV = mild Hybrid Electric Vehicle), also eine Mild-Hybrid-Dieselvariante, die speziell in Start-Stopp-Situationen wie im innerstädtischen Einsatz eine Kraftstoffersparnis von weiteren acht Prozent ermöglicht Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Köln, August 2018 - Ford hat den neuen Ford Ranger Raptor auf der Gamescom in Köln vorgestellt. Das Geländefahrzeug wurde laut Ford Performance für echte Enthusiasten entwickelt und wird voraussichtlich ab Mitte 2019 in Europa erhältlich sein. Bauforum24 TV Video: Ford Ranger Wildtrak Test - Zurecht der beliebteste Pick-up Deutschlands? Video: Ford Ranger Raptor Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  7. Bauforum24

    Ford Ranger Raptor debütiert in Europa

    Köln, August 2018 - Ford hat den neuen Ford Ranger Raptor auf der Gamescom in Köln vorgestellt. Das Geländefahrzeug wurde laut Ford Performance für echte Enthusiasten entwickelt und wird voraussichtlich ab Mitte 2019 in Europa erhältlich sein. Bauforum24 TV Video: Ford Ranger Wildtrak Test - Zurecht der beliebteste Pick-up Deutschlands? Video: Ford Ranger Raptor Angetrieben wird der Pick-up von einer Bi-Turbo-Version des 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotors, der im neuen Ford Ranger Raptor in Verbindung mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe eine Leistung von 157 kW (213 PS)* sowie ein maximales Drehmoment von 500 Nm entwickeln soll. Dieses Fahrzeug wurde laut Hersteller für ultimativen Offroad-Fahrspaß konzipiert. Dank seines Ford Performance-Chassis soll der neue Ford Ranger Raptor auch für Geländefahrten mit hoher Geschwindigkeit geeignet sein. Das verstärkte Chassis des neuen Ford Ranger Raptor wurde unter Verwendung hochfester Stähle speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt. Auch seine Federung wurde laut Hersteller für den Einsatz im Gelände maßgeschneidert. Zu seinen neuentwickelten Stärken gehört laut Hersteller die Geländetauglichkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die aus dem Offroad- Sport bekannten Hochleistungs-Stoßdämpfer der Marke Fox mit positionsabhängiger Dämpfung sollen je nach Fahrsituation für höhere Dämpfungskräfte im Gelände oder niedrigere Dämpfungskräfte bei moderateren Bedingungen sorgen, etwa bei Fahrten auf der ganz normalen Straße. An der Vorderachse kommen neben den Hochleistungsdämpfern auch Aluminium-Querlenker und neue Stützlager zum Einsatz. Die Hinterachse wird nun mit kombinierten Feder-Dämpfer-Elementen ausgerüstet. Ebenso soll die gesamte Achskinematik für Geländefahrten optimiert worden sein. Der Raptor hat Doppelkolben-Bremsen in Verbindung mit innenbelüfteten Bremsscheiben vorne in der Dimension 332x32 mm und 332x24 mm großen Bremsscheiben hinten. All-Terrain BF Goodrich 285/70 R17-Reifen wurden ebenfalls speziell für den Ford Ranger Raptor entwickelt. Sie sollen eine besonders robuste Seitenwand bieten, die selbst den härtesten Anforderungen standhalten und auch bei Nässe, Schnee, Schlamm und Sand maximalen Halt bieten soll. Ford Ranger Raptor "Der Ford Ranger Raptor zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Im Gelände überzeugt er mit exzellenten Fahreigenschaften und auch auf der Straße genießen Fahrer und Insassen hohen Komfort", sagte Damien Ross, Chief Program Engineer, Ranger Raptor, Ford Motor Company. "Das Fahrzeug baut auf dem Ford Ranger auf - geht bezüglich Design, Robustheit, Dynamik und Fahrspaß jedoch einen Schritt weiter. Ein wirklich außergewöhnlicher Offroader!". Der Ford Ranger Raptor verfügt zudem über Schutzmaßnahmen am Unterboden. Sein Unterfahrschutz besteht aus 2,3 mm starkem Stahl, zusätzlich zu den Schutzblenden unter dem Motor und der Bodengruppe des serienmäßigen Ford Rangers. Enthüllt wurde das Fahrzeug in der Außenfarbe "Ford Performance Blue" mit kontrastierenden dyno-grauen Akzenten. Den Raum zwischen den Xenon- Frontscheinwerfern und den großen Frontstoßfängern, die auch über integrierte LED-Nebelscheinwerfer verfügen, dominiert ein neuer Kühlergrill, der vom Ford F 150 Raptor aus den USA, inspiriert wurde. Seine ausgestellten Radläufe aus Verbundwerkstoff sind so konstruiert, dass sie mögliche Schäden durch den Einsatz im Gelände abwehren und längere Federwege sowie die Verwendung übergroßer Reifen ermöglichen sollen. Die seitlichen Trittbretter des neuen Ford Ranger Raptor wurden speziell entwickelt, um zu verhindern, dass kleine Kiesel hochgeschleudert werden und verfügen über Abflussrinnen für Wasser und Schlamm. Ford Ranger Raptor Innenraum Auch im gesamten Innenraum ist die Ford Performance-DNA spürbar, dafür stehen harmonische Farben, eine hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien. Die Sitze mit Dual-Festigkeitspolster sind für maximalen Komfort bei Offroad-Hochgeschwindigkeitsfahrten konzipiert. Wildleder-Effekt-Materialien sollen überdies für optimalen Halt auf den Sitzflächen sorgen. Blaue Nähte und Leder-Akzente finden sich auf zahlreichen Elementen des Innenraums. Leichte Magnesium- Schaltwippen ermöglichen schnelle Schaltvorgänge, sie sind in der Nähe des perforierten Leder-Lenkrads angebracht, das mit einem mittig angebrachten Marker zur genauen Kontrolle der Radposition im Gelände ausgestattet ist und außerdem über ein exklusives Raptor-Logo verfügt. Der neue Ford Ranger Raptor ermöglicht es den Fahrern, je nach Beschaffenheit des Terrains aus sechs System-Modi auszuwählen, hierzu zählen: - Normaler Modus: für optimierten Kraftstoffverbrauch und Fahrkomfort - Sport-Modus: für temperamentvolles Fahren auf der Straße - Gras-/Gravel-/Snow-Modus: für sicheres Fahren auf rutschigen Böden - Schlamm-/Sand-Modus: für optimale Traktion und Dynamik in tiefen, verformbaren Oberflächen wie losem Sand oder Schlamm - Rock-Modus: speziell für felsiges Terrain und geringe Geschwindigkeit - Baja-Modus: für High-Speed-Offroad-Performance, wie sie etwa bei der berühmten Baja Wüsten-Rally benötigt wird Ford Ranger Raptor Die Ford-Ingenieure testeten nach eigenen Angaben den 2,0-Liter-EcoBlue-Bi-Turbo-Dieselmotor und das 10-Gang- Automatikantrieb des neuen Ford Ranger Raptors auf Herz und Nieren, um seine Belastbarkeit unter härtesten Bedingungen unter Beweis zu stellen. So sollen beide Turbolader 200 Stunden lang ohne Unterbrechung betrieben worden sein, sie arbeiteten auch bei niedrigeren Motordrehzahlen, um das Drehmoment und das Ansprechverhalten zu testen, so der Hersteller. Bei höheren Drehzahlen liefert hingegen der größere Niederdruck- Turbolader seine Spitzenleistung. Das 10-Gang-Automatikgetriebe teilt sich der Ford Ranger Raptor mit dem in Nordamerika erhältlichen F- 150 Raptor, es besteht aus hochfestem Stahl, Aluminiumlegierungen und Verbundwerkstoffen, um die Haltbarkeit und das Gewicht zu optimieren. Die möglichen Übersetzungsverhältnisse sollen zu besserer Beschleunigung, dynamischerem Ansprechverhalten und mehr Kraftstoffeffizienz führen. Echtzeit-Schalt- Algorithmen sollen dabei sicherstellen, dass jeweils der richtige Gang zur richtigen Zeit ausgewählt wird. Die Getriebe-Kalibrierung umfasst zudem eine "Live-in-Drive"-Funktion, bei der die Schaltwippe stets auch eine manuelle Auswahl der Gänge erlauben soll. Zu den Fahrerassistenz- und Sicherheitstechnologien des neuen Ford Ranger Raptor zählen unter anderem eine laut Hersteller verbesserte Version des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP mit Überrollschutz, der Berganfahr- Assistent, die Bergabfahrhilfe, das Traktionskontrollsystem für eine bessere Traktion und die Anhängerstabilisierung. Ford Ranger Raptor Das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 3 soll es dem Fahrer ermöglichen, das Audio- und Navigationssystem über angeschlossene Smartphones zu steuern. Das System ist laut Hersteller kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto[TM] und verfügt über SYNC AppLink zur Sprachaktivierung zahlreicher Smartphone-Apps. Der zentral angeordnete 8-Zoll-Farb-Touchscreen des Systems kann durch Berühren und Wischen bedient werden und das Navigationssystem verfügt über zusätzliche Off- Road-Funktionen. Das Fahrzeug hat zudem ein FordPass-Modem für mobile Konnektivität. "Der neue Ford Ranger Raptor bietet alles, was das Outdoor-Herz begehrt", fügte Roeks hinzu. "Es ist der ultimative Adventure-Pick-up, da bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen!" * Daten zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen werden laut Hersteller zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht, sobald die Ergebnisse der offiziellen Homologation vorliegen. Weitere Informationen: Ford Website | © Fotos: Ford
  8. Bauforum24

    Ford präsentiert den Ranger Wildtrak X

    Köln / Birmingham (England) - Ford stellt auf der Nutzfahrzeugshow in Birmingham nach der Black Edition eine weitere Sonderversion seines europäischen Pick-up vor: den Ranger Wildtrak X. Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Ford Ranger Wildtrak Test Ford Ranger Wildtrak X Der Pick-up steht erstmals in der Metallic-Lackierung Performance- Blau zur Wahl, während Karosserie-Elemente wie Kühlergrill, Sportbügel, Dachreling, Trittstufen, Leichtmetallräder und Wildtrak-Logos in schwarz abgesetzt werden. Das verschließbare Laderaumrollo zählt zur Serienausstattung. Im Innenraum der serienmäßigen Doppelkabine sollen schwarze Ledersitze mit grauen Ziernähten für ein Premium-Ambiente sorgen. Den Allradantrieb übernimmt der 147 kW (200 PS) starke TDCi-Turbodiesel mit 3,2 Liter Hubraum in Verbindung mit dem 6-Gang-Automatikgetriebe. Der Ranger Wildtrak X kommt noch in diesem Jahr auch in Deutschland auf den Markt. Ein Preis wurde vom Hersteller noch nicht kommuniziert. Bauforum24 TV Video: Ford Ranger Wildtrak Test Weitere Informationen: Ford Ranger Website | © Fotos: Ford
  9. Bauforum24

    Ford präsentiert den Ranger Wildtrak X

    Köln / Birmingham (England) - Ford stellt auf der Nutzfahrzeugshow in Birmingham nach der Black Edition eine weitere Sonderversion seines europäischen Pick-up vor: den Ranger Wildtrak X. Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Ford Ranger Wildtrak Test Ford Ranger Wildtrak X Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Ford Ranger in limitierter Edition

    Köln, 01.09.2017 - Ford enthüllt auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. den Ford Ranger als limitierte Black Edition Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Ford Ranger Wildtrak Pick-up Test - Offroad, Onroad, Anhänger Ford enthüllt auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. den Ford Ranger* als limitierte Black Edition (Halle 9.0). Damit erweitert die Marke das Modellangebot von Europas meistverkauftem Pick-up um eine exklusive Version, die mit markantem Farb-Design sowie mit umfangreicher Serienausstattung überzeugt. ... Das Sondermodell soll mit komplett schwarzem Look und umfangreicher Serienausstattung inklusive Navigationssystem und Rückfahrkamera überzeugen Europaweit auf 2.500 Exemplare limitiert Ford Ranger ist laut eigenen Angaben des Herstellers Europas meistverkaufter Pick-up, Verkaufszahlen stiegen in den ersten sieben Monaten 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12,1 Prozent Ford enthüllt auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. den Ford Ranger* als limitierte Black Edition (Halle 9.0). Damit erweitert die Marke das Modellangebot von Europas meistverkauftem Pick-up um eine exklusive Version, die mit markantem Farb-Design sowie mit umfangreicher Serienausstattung überzeugt. Der Ford Ranger Black Edition basiert auf der beliebten Ausstattungsvariante "Limited". Zum serienmäßigen Lieferumfang der "Black Edition" gehören unter anderem das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit hochauflösendem 8-Zoll-Touchscreen, eine Zwei-Zonen-Klimaanlage, Ledersitze sowie elektrisch anklappbare und beheizbare Außenspiegel. Zusätzlich hat die Sonderedition ein Navigationssystem, Parksensoren vorne sowie eine Rückfahrkamera an Bord. Der Ford Ranger Black Edition ist ausschließlich als Doppelkabine bestellbar. Der Preis für das Ausstattungspaket "Black Edition" beträgt 1.100 Euro netto. Optisches Erkennungsmerkmal ist die komplett in Iridium-Schwarz lackierte Karosserie. Bei der europaweit auf 2.500 Exemplare limitierten Black Edition verzichtet Ford bewusst auf verchromte Applikationen: Sowohl der Kühlergrill als auch die Leichtmetallräder, der Sportbügel sowie weitere Exterieur-Details sind in schwarz lackiert. "Unsere Kunden schätzen den Ford Ranger nicht nur wegen seiner Robustheit und aufgrund seiner hervorragenden off road-Qualitäten, sondern auch für sein kraftvolles und attraktives Design. Die limitierte Ford Ranger Black Edition dürfte daher bereits nach wenigen Wochen ausverkauft sein", erwartet Hans Schep, General Manager, Commercial Vehicles bei Ford Europa. Der Ford Ranger ist Europas meistverkaufter Pick-up. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres erzielte er das bislang beste Ergebnis seit seiner Markteinführung. Von Januar bis Ende Juli** verkaufte Ford 23.100 Fahrzeuge - ein Plus von 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. * Kraftstoffverbrauch des Ford Ranger in l/100 km: 11,4 - 8,0 (innerorts), 7,3 - 5,7 (außerorts), 8,8 - 6,6 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 231 - 173 g/km. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung. **Die Absatzzahlen von Ford Europa beziehen sich auf die 20 europäischen Hauptmärkte, in denen das Unternehmen durch nationale Verkaufsorganisationen vertreten ist. Dies sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn Weitere Informationen: Ford Ranger Wildtrak im Bauforum24 Test © Fotos: Ford
  11. Köln, 01.09.2017 - Ford enthüllt auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. den Ford Ranger als limitierte Black Edition Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (27.01.2017): Ford Ranger Wildtrak Pick-up Test - Offroad, Onroad, Anhänger Ford enthüllt auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/M. den Ford Ranger* als limitierte Black Edition (Halle 9.0). Damit erweitert die Marke das Modellangebot von Europas meistverkauftem Pick-up um eine exklusive Version, die mit markantem Farb-Design sowie mit umfangreicher Serienausstattung überzeugt Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    Video: Ford Ranger Wildtrak Test

    Bauforum24 TV präsentiert: Ford Ranger 3.2 Wildtrak Test & Fahrberichte onroad, offroad und mit Anhänger Der Bauforum24 Pick-up Test geht in die nächste Runde. André testet diesmal den Ford Ranger 3.2 Wildtrak mit 200 PS. Wie bei allen anderen Kandidaten gibt es Fahrberichte Onroad, Offroad und natürlich auch wieder mit Anhänger.
  13. Bauforum24

    Video: Ford Ranger Wildtrak Test

    Bauforum24 TV präsentiert: Ford Ranger 3.2 Wildtrak Test & Fahrberichte onroad, offroad und mit Anhänger Der Bauforum24 Pick-up Test geht in die nächste Runde. André testet diesmal den Ford Ranger 3.2 Wildtrak mit 200 PS. Wie bei allen anderen Kandidaten gibt es Fahrberichte Onroad, Offroad und natürlich auch wieder mit Anhänger. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...