Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'caterpillar'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    CAT Flottenmanagement Vision Link

    Nittenau - Maximale Effizienz anstreben und Kosten pro Tonne Rohstoff auf ein Minimum senken: Damit machte sich Schwinger Granit aus Nittenau in der Oberpfalz auf die Reise, als das Flottenmanagementsystem Vision Link von Caterpillar 2010 eingeführt und fortan immer weiterentwickelt wurde. Seit 2017 wird die Maschinennutzung zusätzlich in einer aktuellen 2D-/3D-Visualisierung der Gewinnungsstätte dargestellt. Bauforum24 Artikel (14.06.2023): Zeppelin auf der RATL Dr. Kristian Daub, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung von Schwinger Granit, überprüft die von Vision Link und der App Cat Productivity generierten Daten. Mit den erfassten Kennzahlen aus Leerlauf- und Lastanteil ist es gelungen, den Mitarbeitern im Rohstoffabbau und der Verarbeitung von Diorit und Granit ein neues Kostenbewusstsein zu vermitteln. Inzwischen wurden weitere Schritte bei der Analyse von Leistungsdaten der Maschinenflotte eingeleitet und eine neue Stufe erreicht. Dabei sind Maschinendaten die Grundlage für Investitionsentscheidungen, wie für einen neuen Cat Tieflöffelbagger 395, aber auch der Schlüssel, um stetig die Produktionsprozesse und ziele zu verbessern. Es geht um eine neue Form von Effizienzkultur, die zu greifbaren Ergebnissen in der Bilanz und bei den CO2-Emissionen geführt hat. Eine Quelle für Livedaten ist das Cat Flottenmanagementsystem, um zu analysieren, wie die Jahresproduktion im Vergleich zu den Vorjahren lief. Schwinger verarbeitet im Schnitt rund 4 000 Tonnen Granitmaterial pro Tag, und zwar in Elf-Stunden-Schichten von Montag bis Freitag. Das war nicht immer so: Um das Tages- und Wochenproduktionsziel zu erreichen, kamen früher Baumaschinen an sechs Tagen die Woche zum Einsatz – damit waren höhere Personalkosten verbunden, bis die Daten zu einer Umstellung führten. Dank der betrieblichen Kennzahlen, die aus den Abläufen wie der Gewinnung von Hartgestein, dessen Aufbereitung mithilfe von Vorbrecher und der Veredelung, der Lagerhaltung und Verladung gewonnen werden, wird inzwischen ein prozentualer Mittelwert gebildet. Dieser zeigt Dr. Kristian Daub, Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, an, ob die Produktion von Frostschutzmaterial sowie von Edelsplitten, Gleisschotter und von Wasserbausteinen im Plan liegen. Per firmeneigener Mitarbeiter-App bekommen die Fahrer zeitnah ein Feedback über die erzielte Produktionsleistung. „Mit Caterpillar haben wir einen Partner an der Seite, der uns unterstützt, die Produktivität immer weiter zu verbessern. 2022 lag unsere stationäre Anlagennutzung bei 92 Prozent – das ist bislang unser bestes Jahr. 90 Prozent Verfügbarkeit streben wir an. Die letzten Prozent, die fehlen, gehen auf betriebliche Störungen zurück. Sie sind oftmals praktisch nicht zu vermeiden. Hierbei kommt es auf die Reaktionszeit unseres Teams an, um die Produktionsunterbrechung so kurz wie möglich zu halten“, erläutert Dr. Daub. Mithilfe der erfassten Daten können einzelne Arbeitsschritte ausgewertet werden, aber auch Gesamtzusammenhänge wie das Zusammenspiel der einzelnen Baumaschinen analysiert werden. Dabei kreist alles um Haufwerke und deren Kosten pro Tonne. „Wir wollen wissen, was mit den Maschinen beim Abbau, beim Laden und Transportieren der Rohstoffe und der verarbeiteten Produkte passiert. Früher waren es oft nur Momentaufnahmen. Nun können wir das genau lokalisieren und sehen Stunde für Stunde, was wir von den verschiedenen Haufwerken ausgehend herausholen und verladen. Folglich werten wir jedes Haufwerk separat aus und können Vergleiche ziehen. Während wir unseren Fokus auf Effizienz richten, können wir gleichzeitig vermeidbare CO2-Emissionen verringern“, erklärt er. Ausgewertet werden Produktionsleistung pro Stunde, die Ladezeiten und die Nutzlast pro Skw. Um Daten zu erfassen, wurden zunächst ältere Geräte mit einer Product Link Box ausgerüstet, die bereits bei Maschinen der neueren Generation ab Werk integriert ist. „Die Frage war anfangs, ob die Datenübertragung zuverlässig und schnell bei allen Geräten funktioniert, und ob wir diese dann in die Kostenkalkulation einbinden können“, so Dr. Daub. Dabei greift das Unternehmen seit 2020 zusätzlich auf die App Cat Productivity zurück. „Caterpillar wusste, dass ich bereits seit 2010 intensiv die App Vision Link für die stetige Effizienzsteigerung im Betrieb einsetze, folglich fragte man mich, ob wir als praktisch erster Betrieb weltweit die Neuentwicklung auf Herz und Nieren prüfen wollen und das vor Markteinführung“, ergänzt Dr. Daub. Die Auswertung der neuen Daten ergab ganz neue Perspektiven, insbesondere können nunmehr Produktivität und Effizienz der Lade- und Transportarbeiten sowie die Kosten pro Tonne für jedes Haufwerk separat berechnet werden. Des Weiteren kann die Leistung verschiedener Baumaschinentypen von Hoch- und Tieflöffelbaggern gegenübergestellt werden – und zwar am selben Haufwerk. Dr. Daub kann sich in jedes einzelne Ereignis einloggen, da dies entsprechend der Verladestelle zugeordnet und dokumentiert wird. So lässt sich beispielsweise erkennen, wie lange die eingesetzten Bagger benötigten, bis die beiden Cat Muldenkipper 775G die Nettozuladung von 56 Tonnen erreicht haben. Davon ausgehend werden Durchschnittswerte über das gesamte Haufwerk ermittelt. So steht immer auch die Umlaufzeit der Muldenkipper auf dem Prüfstand, die 2022 bei durchschnittlich 11,8 Minuten lag. Da der Abbau teilweise auf der siebten Sohle erfolgt und der Fahrweg von der Ladestelle bis zum Vorbrecher bis zu 1 400 Meter beträgt, können von einem Skw im Schnitt 40 bis 70 Umläufe innerhalb von elf Arbeitsstunden erreicht werden. Außerdem werden anhand der Maschinendaten die Ladezeiten bewertet. Verwendet werden die Daten auch für Echtzeit-Prüfungen der Materialqualität im Labor und der Kippbereiche, was für das Unternehmen als Q1-Lieferant der Deutschen Bahn entscheidend ist. Auch für den Vergleich unterschiedlicher Arten von Baggern und zur Verbesserung neuer und effizienter Wege im Steinbruch werden die Daten genutzt. Außerdem werden mithilfe der Daten die im nächsten Jahr voraussichtlich anfallenden Betriebskosten berechnet, Schichtpläne für die Mitarbeiter erstellt und Feedback an die Bohr- und Sprengteams gegeben. Das alles machen Datenanalysen inzwischen möglich, und es geht noch viel mehr. Dank der Daten ergeben sich neue Perspektiven, um die Produktivität im Rohstoffabbau zu ermitteln. „Wir können damit bis zu 200 000 Euro pro Jahr an Kosten einsparen“, beziffert Dr. Daub die Verbesserungen. Sie haben sich durch Änderungen von Betriebsabläufen ergeben, indem etwa unproduktive Leerlaufphasen und somit der Kraftstoffverbrauch reduziert wurden. „Es steckt sehr viel Potenzial dahinter, die Maschineneinsätze zu optimieren. Das muss man auch als ein Konzept gegen den Klimawandel sehen. Deswegen sollten sich Unternehmen weltweit Gedanken machen, was sie verbessern können. Der Kostendruck ist groß und für 2023 stehen alle Unternehmen vor großen Herausforderungen. Jeder Liter Diesel, der nicht verbraucht wird, senkt nicht nur die Kosten, sondern schlägt auch positiv bei der Klimabilanz zu Buche, wenn weniger CO2 ausgestoßen wird. Wir legen in diesem Steinbruch und in unserem gesamten Unternehmen großen Wert darauf, die CO2- Emissionen pro Tonne zu senken, ohne dass wir dabei einen Leistungsverlust haben“, stellt Dr. Daub dar. Aber auch jede Betriebsstunde weniger wirkt sich aus – konkret geht es um die unproduktive Leerlaufzeit, wenn der Motor weiterläuft, aber die eingesetzten Geräte keine Produktionsleistung erbringen, etwa wenn es zu Wartezeiten am Vorbrecher oder in Wartezonen bei Begegnungsverkehr kommt. Dann zählt der Betriebsstundenzähler unnötigerweise weiter. Und das schmälert wiederum den Wiederverkaufswert der Maschine, wenn sie mehr Stunden auf der Uhr hat als eigentlich nötig. Zudem sorgt der vermeidbare Leerlauf dafür, dass verlängerte Garantien schneller erlöschen und turnusmäßige Serviceintervalle früher erreicht werden. Deswegen gibt es in dem Betrieb die klare Anweisung, bei Maschinen, die länger als sechs Minuten keine Arbeit verrichten und stillstehen, den Motor auszuschalten. Ermittelt wird die Produktionsmenge in Tonnen pro Kilogramm CO2-Emission. In der Gewinnung betrifft dies etwa einen Cat Hochlöffelbagger 385C FS mit einer 5,2 Kubikmeter großen Felsklappschaufel und zwei Cat Muldenkipper 775G mit rund 60 Tonnen Nutzlast. Als Ladesystem erreichen sie im Schnitt in der Stunde eine Leistung von 365 Tonnen. Die Aufbereitung erzielt durchschnittlich eine ähnliche Produktionsleistung und ist somit optimal mit der Gewinnung abgestimmt. Doch das Unternehmen will weiterhin die Kosten je Tonne Material nach unten fahren und die Wirtschaftlichkeit entsprechend erhöhen. Das gilt insbesondere dann, wenn neue Maschinentechnik eingeführt werden soll, mit der sich der Dieselverbrauch senken lässt. Hierfür nutzt Dr. Daub ebenfalls Daten aus der Cat App und dem Flottenmanagement für eine Hochrechnung und für einen Vergleich zwischen einem Cat Tieflöffelbagger 395 mit einem 6,5 Kubikmeter großen Löffel, einem Cat Tieflöffelbagger 374DL mit einem 4,2 Kubikmeter großen Löffel beziehungsweise einem Cat Hochlöffelbagger 385C FS mit seiner 5,2 Kubikmeter großen Felsklappschaufel. Die beiden zuletzt genannten Geräte beladen den Cat Muldenkipper Cat 775G mit einer Nettozuladung von 54,7 beziehungsweise 53,6 Tonnen im Jahresdurchschnitt. Erfasst wurden Nutzlast, aber auch Umlaufzeiten. „Wir wollen wissen, welche Leistung ein Bagger erbringt, um einen Skw zu beladen. Unser Tagesziel liegt bei 4 000 Tonnen – der kritische Wert ist bei 3 875 Tonnen. Gegenübergestellt wurden Kosten pro Tonne über sämtliche Haufwerke, um die jeweiligen Einsparpotenziale und auch CO2-Emissionen zu ermitteln. Auch hier unterstützt uns Cat Productivity zusammen mit Vision Link sehr, um besser zu werden. So ist es seit 2014 gelungen, die CO2Emissionen pro Tonne bei der Rohstoffgewinnung um 3,9 Prozent pro Jahr, beim Materialumschlag um 2,9 Prozent pro Jahr und die CO2-Emissionen durch die stationäre Verarbeitung um 1,1 Prozent pro Jahr zu senken. Wurden vor knapp zehn Jahren noch rund 0,40 Tonnen Granit pro Kilogramm CO2 produziert, waren es 2022 mit 0,51 Tonnen Granit pro Kilogramm CO2 fast 30 Prozent mehr. Diese Werte resultieren aus dem kompletten Betrieb inklusive Transport zur drei Kilometer entfernten Bahnverladung, den Emissionen aus dem Diesel und Strom geteilt durch die produzierte Menge“, so Dr. Daub. Eine moderne Flotte in Verbindung mit einem optimalen Maschineneinsatz leistet dafür ihren Beitrag. In einem ersten Schritt wurde der Cat Tieflöffelbagger 374DL mit einem Cat Hochlöffelbagger 385C FS aus dem Bestand gegenübergestellt. 2022 wurden der Cat 374DL und Cat 385C FS an 20 verschiedenen Haufwerken abwechselnd zur Verladung eingesetzt. Aus den Daten der App Cat Productivity ergaben sich bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen wie dem Abbau und der Verladung von dem eher feinkörnigen Granodiorit und dem eher grobkörnigen Granit ein Jahresdurchschnitt von Lademenge in Tonnen, Ladespiele pro Durchgang und Ladezeit in Minuten. Aus diesen Daten und den Maschinensätzen in Euro pro Stunde wurden Kosten pro Tonne ermittelt. Hierbei wurde jeweils auf Plan beziehungsweise auf der Vergleichsbasis von 365 Tonnen pro Stunde gerechnet. Das Ergebnis war eine um 1,1 Tonnen höhere Zuladung bei 1,5 Ladespielen und eine 18 Sekunden längere Ladezeit beim Einsatz des Cat 374DL. Soll dieser die gleiche Leistung wie der Cat 385C FS erzielen, müsste man durchschnittlich 0,1 Skw mehr einsetzen. Aufgrund des geringeren Betriebsstundensatzes beim Cat 374DL im Vergleich zum Cat 385C FS ergab sich ein fast ähnlicher Aufwand pro Tonne beziehungsweise eine Einsparung von zwei Prozent, obwohl bis dato der Hochlöffelbagger als bessere Wahl im Granit galt. Doch das lässt sich darauf zurückführen, dass die Position des Baggers bei der Verladung eine andere ist. So lädt der Hochlöffelbagger von der Sohle aus, während der Tieflöffelbagger von einem Haufwerk aus die Mulden befüllt und der Fahrer von oben einen besseren Überblick über die Ausladung hat. Gegenübergestellt wurde der Cat Hochlöffelbagger 385C FS mit dem Cat Tieflöffelbagger 374DL. Doch wie verhält sich dazu ein neuer Cat Tieflöffelbagger 395 im Vergleich zu dem bestehenden Cat 374DL? Ausgehend von Herstellerangaben und weiteren Annahmen, dass eine Zuladung beim 395 um 2,3 Tonnen beziehungsweise 4,2 Prozent höher ausfällt aufgrund von mehr Reichweite und der integrierten Waage der neuen Maschinengeneration, ging Dr. Daub von drei Ladespielen pro Ladezyklus weniger aus, da der Löffel um 2,3 Kubikmeter beziehungsweise 55 Prozent mehr Volumen aufweist. Die Konsequenz: Infolgedessen lassen sich in der Stunde sieben Minuten Verladezeit einsparen. Außerdem wurde angenommen, dass der Dieselverbrauch trotz größerer Maschine der neuen Generation annähernd gleich ist, und das, obwohl der neue Cat 395 rund 25 Prozent mehr Leistung erzielt. Im Vergleich zum Hochlöffelbagger macht sich wiederum moderne Motorentechnik bemerkbar. „Wir konnten diese Rückschlüsse aufgrund vergleichbarer Maschinendaten aus anderen Einsätzen, die unserer Anwendung nahekommen, treffen, die uns zur Verfügung gestellt wurden“, erklärt Dr. Daub. Er nahm an, dass bei gleicher Leistung von 365 Tonnen pro Stunde die Kosteneinsparungen beim Cat 395 gegenüber dem Cat 385C FS mit 13 Prozent und gegenüber dem Cat 374DL mit 11 Prozent zu Buche schlagen. „Auf der bauma stand unser neuer Bagger 395 noch in Halle B6, ab März geht der neue Tieflöffelbagger in den Einsatz, dann wird sich zeigen, ob sich unsere Annahmen bestätigen und unsere Kalkulation bezüglich Kosten pro Tonne aufgehen wird. Die Werte aus der App Cat Productivity haben bei unserer Kaufentscheidung eine wichtige Rolle gespielt. Im Vergleich zum Hochlöffelbagger macht sich wiederum moderne Motorentechnik bemerkbar. Wir gehen von einem jährlichen Einsparpotenzial von circa 60 Tonnen CO2 beim Cat 395 gegenüber dem Cat 385C FS aus. Wir wollen dann auch von den Assistenzsystemen der neuen Maschinengeneration wie der integrierten Waage sowie der 2DSteuerung profitieren, wenn der Baggerlöffel ins Material eindringt und dann abzieht. Angesichts der Energiekosten ist es immens wichtig, Kosten zu senken. Mithilfe der Daten kennen wir exakt unsere Kosten pro Tonne und können hier unsere Preisstrategie ausrichten. Da wir seit vielen Jahren Daten generieren, haben wir eine gute Vergleichsbasis und können dann auch mal simulieren, ob es sinnvoll ist, bei den Muldenkippern eine Nummer kleiner zu gehen oder auf ein Gerät zu verzichten“, so Dr. Daub. Die Werte aus der App Cat Productivity waren Entscheidungsgrundlage für die Investition in einen neuen Cat Tieflöffelbagger 395. Leistungsdaten der Maschinen werden nicht nur dazu verwendet, um unterschiedliche Geräte miteinander zu vergleichen und sie für Investitionsentscheidungen zu nutzen, sondern sie nahmen auch schon auf die Zusammensetzung des Maschinenparks Einfluss. So ist etwa kein weiterer Radlader in der Direktverladung nötig. Wurden früher fünf Geräte eingesetzt, hat die Auswertung der Daten dazu geführt, die Einsätze so zu optimieren, dass man sich auf drei Baumaschinen konzentrieren kann. Während dabei zwei Radlader Lkw beladen, ist der dritte Vertreter im Bunde in der Bahnverladung zugange, um Gleisschotter und Korngemische auf Waggons umzuschlagen und innerhalb von einem Tag einen Zug zu verladen. Auch da werden Spitzenwerte wie knapp 300 Tonnen pro Stunde und eine Schaufel-Nutzlast von durchschnittlich 7,2 Tonnen erreicht, die bei rund 40 Umläufen kaum noch zu überbieten sind. Inzwischen hielt in der Direktverladung alternative Antriebstechnik in Form des leistungsverzweigten, stufenlosen Getriebes beim Cat 972M XE Einzug. „Damit haben wir noch mal einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht und eine Einsparung von 25 Prozent beim Spritverbrauch erzielt“, so Dr. Daub. So wie dieses Beispiel zeigt, wird die App Cat Productivity immer wieder genutzt, um die Ladeleistung auszuwerten und zu prüfen, ob in bestimmten Bereichen eines Steinbruchs ein effizienteres Vorgehen erforderlich ist. Das gilt auch für einen neuen Umschlagbagger. Bislang arbeitete der Gewinnungsbetrieb mit einem Cat M322D und neuerdings mit einem MH3024 mit Liftkabine. Sein Greifer, ein Prototyp, ist mit einer Waage ausgestattet. Derzeit wird noch getestet, wie damit Wasserbausteine mit bis zu zwei Meter Kantenlängen auf Lkw umgeschlagen werden. Durch die ausgefahrene Kabine des Umschlagbaggers kann der Fahrer die Mulde besser ausladen, und das ist auch noch sicherer. „Insbesondere beim Arbeitsschutz haben wir hierdurch deutliche Fortschritte gemacht. Die Ladungsverteilung ist verbessert worden, was auch daran liegt, dass wir eine höhere Reichweite haben. Somit können wir das Ladegewicht maximieren, sodass wir auch hier die Kosten pro Tonne senken konnten“, so Dr. Kristian Daub. Auch was den Spritverbrauch betrifft, freut er sich über Verbesserungen. „Zwar ist der neue Bagger schwerer, verbraucht aber im Schnitt 9,6 Liter in der Stunde und erzielt dann auch noch mehr Leistung, während der Durchschnittsverbrauch bei seinem Vorgänger bei 15,5 Litern lag. Wir erreichen eine Spritersparnis von 30 Prozent. Das ist ein Quantensprung und auf einen intelligenten Verbrennungsprozess des Motors zurückzuführen“, meint er. Leistungsdaten nahmen auch schon auf die Zusammensetzung des Maschinenparks Einfluss, wie auf die Radlader in der Direktverladung. Anhand der Daten, wie die zu verladende Menge und die Größe der Wasserbausteine kann der Experte wiederum Rückschlüsse auf die Sprengung ziehen. Inzwischen ist der Betrieb so weit, die Sprengung entsprechend zu steuern, was die Sprengstoffzusammensetzung, die Zündfolge oder die Raster für die Bohrlöcher betrifft, um die gewünschten Ergebnisse hinsichtlich Stückigkeit und somit Qualität zu erzielen. Als Unterstützung wird dafür eine Drohnenbefliegung durchgeführt, um anhand der orthografischen Bilder die Beschaffenheit der Geologie zu erfassen und die Sohlen, Halden sowie Haufwerke zu vermessen. Damit eingebunden wird wiederum der Maschineneinsatz. Somit kann beispielsweise genau geplant werden, wie viel Skw-Stunden benötigt werden, um das gesprengte Haufwerk zur Weiterverarbeitung zu transportieren. Hierbei fließen die gesammelten Daten aus Cat Productivity ein. Wie das Beispiel zeigt, geht es dabei immer auch um den praktischen Nutzen der Daten und sie für Verbesserungen einzusetzen. Das alles soll stets tagesaktuell mit den einzelnen Mitarbeitern, einer Gruppe von ihnen oder dem ganzen Team per Smartphone kommuniziert werden, um so zu motivieren, dass jeder seinen Beitrag leistet und alle an einem Strang ziehen. Die Kommunikation erfolgt laufend über eine eigene Mitarbeiter-App, die über Neuigkeiten im Betrieb informiert – hier kann jeder eigene Nachrichten hinterlassen. „Durch das zeitnahe Feedback weiß jeder im Team, wo wir stehen, und das soll anspornen. Wir wollen keinen Druck erzeugen, sondern wichtig ist die Wertschätzung der Leistung, und dass man alle im Team mit Informationen abholt, etwa wie wichtig die Qualität unserer Produkte ist. Jeder soll verstehen, warum wir solchen Aufwand betreiben“, so Dr. Daub. Werden die vorgegebenen Ziele erreicht, gibt das Unternehmen den Mitarbeitern einmal in der Woche ein Essen aus. Somit bekommt die Belegschaft auch eine Gegenleistung für den Einsatz, immer weiter an den Stellschrauben der Produktivität zu drehen. In Zukunft ist geplant, auch andere Betriebe in der Branche über neue Entwicklungen in der Gewinnung und Aufbereitung sowie Vorteile wie etwa die Nutzung der App zu informieren. Dazu will Dr. Daub über LinkedIn einen Newsletter starten. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Schwinger Granit
  2. Karlsruhe - Nachhaltigkeit war der rote Faden, der sich durch die Doppelmesse „Recycling aktiv und Tiefbau live“ Ende April zog. Gefragt waren Lösungen rund um den schonenden Umgang mit Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (05.06.2023): Cat Kettenbagger 352 und 350 Bei der Live-Demo erlebten die Zuschauer die Cat Baumaschinen in Aktion. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Zeppelin auf der RATL

    Karlsruhe - Nachhaltigkeit war der rote Faden, der sich durch die Doppelmesse „Recycling aktiv und Tiefbau live“ Ende April zog. Gefragt waren Lösungen rund um den schonenden Umgang mit Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Bauforum24 Artikel (05.06.2023): Cat Kettenbagger 352 und 350 Bei der Live-Demo erlebten die Zuschauer die Cat Baumaschinen in Aktion. Das Messeangebot konnte 10 000 Besucher aus über zwanzig Ländern überzeugen, die sich bei mehr als 260 Herstellern, Händlern und Dienstleistern über neueste Branchentrends in Karlsruhe informierten. „Wir sind vor allem mit der Qualität der Gespräche, die wir mit Interessierten führten, sehr zufrieden“, fasste Marc Kallies, Zeppelin Niederlassungsleiter und Standleiter, die Messebeteiligung zusammen. „Es herrschte eine lockere, aber gleichzeitlich fachlich gute Atmosphäre, was hilfreich ist, um tiefer in die Themen einzusteigen.“ Genutzt wurde die Doppelmesse, um Geschäftsbeziehungen und Kundenkontakte auszubauen, die Bandbreite an Produkten und Services, zugeschnitten auf die jeweiligen Branchenanforderungen, zu präsentieren und Verkaufsabschlüsse zu erzielen. „Für uns hat sich die Teilnahme wieder sehr gelohnt. Denn wir konnten während der Messe auch Verkaufserfolge verbuchen und erhoffen uns, dass sich im Nachgang noch weitere Geschäfte aus den vielen Bedarfsfällen anbahnen und die Kunden uns weiter ihr Vertrauen schenken“, erklärte Marc Kallies. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Schirmherr der Doppelmesse, betonte in Verbindung mit seinem Besuch: „Sowohl die Tiefbaubranche als auch die Recyclingwirtschaft stecken in einer großen Transformation. Recycling wird zunehmend wichtiger und die Verfahren werden zunehmend ausgeklügelter und bedeutungsvoller. In allen Bereichen beim Bauen kommen wir zunehmend in eine Kreislaufwirtschaft. Das ist auch notwendig, um Energie und Material zu sparen, insofern hängen die beiden Messen auch thematisch sehr eng zusammen und haben ein gemeinsames Ziel: Sie wollen dazu beitragen, dass man Umweltressourcen und das Klima schonen kann mit neuen Verfahren.“ Mitglieder der Verbände VDBUM, VDMA, BDSV und dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden- Württemberg e.V. machten während ihrer Standrundgänge Station bei Zeppelin. Sie informierten sich wie andere Besucher über die Exponate für den Materialumschlag. Zu den vorgestellten Schlüsselgeräten zählte ein Cat MH3022 mit 24,5 Tonnen Einsatzgewicht, der dafür prädestiniert ist, Sortieraufgaben wahrzunehmen. Einen Cat MH3024 bekamen die Besucher in Karlsruhe bei einer Live-Demo im Umschlag von Schrott und Metall und beim Umschlag von Holz und Biomasse zu Gesicht. Die praktische Maschinenvorführung brachte Besuchern Innovationen für den Einsatz im eigenen Betrieb näher. Kettenbagger wie der Cat 330 mit einem Pulverisierer P324 ausgestattet, führte Zeppelin in der Arena für Anbaugeräte im Live-Einsatz vor. Denn das ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Wertschöpfung: trennen und sortieren. Entsprechend vertreten waren darum auch die passenden Werkzeuge wie eine Abbruchschere, Sortier- und Polypgreifer sowie eine Siebschaufel. Rede und Antwort standen die Zeppelin Experten den interessierten Messebesuchern, wie hier Zeppelin Produktmanager Marc Patalong beim Mobilbagger ZM110. Auch wenn der Messefokus der Exponate auf Bagger gelegt wurde, informierte Zeppelin auch über neueste Radlader-Technik. Stellvertretend für den effizienten Materialumschlag vorgestellt wurden ein Cat 950M sowie die kompakte Version in Form des Cat 908 in der Highlift Ausführung. In die Kategorie „neueste Entwicklung“ fiel der ebenfalls vorgestellte ZM110. Mit ihm trat Zeppelin an, um mit dem neuen Mobilbagger und seinen zahlreichen optionalen Features vielfältige Aufgaben im Tiefbau zu bewältigen. Den Nachwuchskräften widmete sich die „Recycling aktiv und Tiefbau live“ ebenfalls, um zu zeigen, wie spannend das Arbeitsumfeld rund um die Branche, aber auch in Verbindung mit Baumaschinen sein kann. Maurermeisterin und Influencerin „Tschulique“ ließ sich zusammen mit einer Gruppe Schülerinnen sowie Auszubildenden am Girl’s Day bei einer Standführung Baumaschinen und deren technische Besonderheiten zeigen – fernab aller Geschlechterklischees. Für sie gab es einen Einblick in den Arbeitsalltag im Vertrieb und Service, und zwar hautnah von der Messe. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  4. Garching - Wer vorne mehr Gewicht dranhängen will, muss zum Ausgleich hinten ebenfalls an Gewicht nachlegen, sonst kippt der Bagger. Um eben größere Anbaugeräte einzusetzen und an der Stellschraube Produktivität zu drehen, erhielt der neue Cat Kettenbagger 352 ein entsprechendes Kontergewicht. Bauforum24 Artikel (30.05.2023): Cat Umschlagbagger MH3250 und MH32 Der Motor mit 308 kW (419 PS) beim Cat 350 hat ausreichend Leistung, um effizient schweres Material zu bearbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Cat Kettenbagger 352 und 350

    Garching - Wer vorne mehr Gewicht dranhängen will, muss zum Ausgleich hinten ebenfalls an Gewicht nachlegen, sonst kippt der Bagger. Um eben größere Anbaugeräte einzusetzen und an der Stellschraube Produktivität zu drehen, erhielt der neue Cat Kettenbagger 352 ein entsprechendes Kontergewicht. Bauforum24 Artikel (30.05.2023): Cat Umschlagbagger MH3250 und MH32 Der Motor mit 308 kW (419 PS) beim Cat 350 hat ausreichend Leistung, um effizient schweres Material zu bearbeiten. „Der 352 wurde einst für schwere Einsätze entwickelt und bietet unvergleichliche Leistung in seiner Größenklasse“, unterstreicht Brian Abbott, globaler Produktmanager für große Kettenbagger bei Caterpillar. „Er kann mit einem großvolumigen Löffel ausgerüstet werden, mit dem sich große Materialmengen in wenigen Ladespielen bewegen lassen. Aber genauso ist er ausgelegt für einen großen Hammer und anspruchsvolle Anwendungen in Steinbrüchen.“ In puncto hoher Grabkraft steht ihm der eine Nummer kleinere Cat Kettenbagger 350 nur wenig nach. Dank seines starken Schwenkmoments erreicht er eine in seiner Klasse führende Produktivität. Dabei verbraucht er bis zu 13 Prozent weniger Kraftstoff als das Vorgängermodell, der Cat 349, was die Kosten senkt, die CO2-Emissionen verringert und einen nachhaltigeren Betrieb ermöglicht. Der Unterwagen des Cat 352 ist wahlweise ohne oder mit Spurverstellung erhältlich. Wird die Version mit Spurverstellung gewählt, kann sich die Baumaschine auf eine Breite von 2 390 Millimetern einfahren – ein entscheidender Aspekt für Maschinentransporte. Wird der Unterwagen ausgefahren, ist er 150 Millimeter breiter als der Unterwagen ohne Spurverstellung. Der neue Cat 350 kommt dagegen mit fester Spurweite aus. Beide Kettenbagger bieten die Wahl zwischen einem Deluxe- und einem Premium-Fahrerhaus und verfügen über eine Klimaautomatik und eine hochklappbare linke Sitzkonsole für einen einfachen Ein- und Ausstieg. Die Deluxe-Kabine ist serienmäßig mit einer Sitzheizung und einem luftgefederten Sitz ausgestattet, während die Premium-Ausstattung über einen luftgefederten, beheizten und belüfteten Sitz verfügt. Alle Bedienelemente sind ergonomisch vor dem Fahrer angeordnet, um Ermüdung und anstrengende Bewegungen zu vermeiden. Große Kabinenfenster und ein niedrigeres Maschinenprofil vorne, rechts und hinten bieten eine gute Sicht auf den Arbeitsbereich. Bei der Premium-Kabine gibt es noch eine 360-Grad-Kamera für noch mehr Sicherheit. Der Cat 352 und der Cat 350 bieten den schlüssellosen Start per Knopfdruck und optional einen Bluetooth-Schlüsselanhänger. Außerdem lässt sich der Motor mit einem Fahrerkennungs-Passcode starten. Damit können Präferenzen einzelner Maschinisten für die Joystick Tastenbelegung, das Ansprechverhalten und Schaltmuster gespeichert und später bei Bedarf abgerufen werden. Ein hochauflösender Touchscreen-Monitor mit Jog-Dial ermöglicht die schnelle Navigation durch die Bedienelemente sowie den einfachen Zugriff auf das digitale Bedienungshandbuch der Maschine. Die serienmäßige Cat-Grade-Technologie steigert die Produktivität der beiden Baggermodelle um bis zu 45 Prozent. Cat Grade 2D gibt über den Monitor in der Fahrerkabine und akustische Warnungen die Tiefe und Neigung an. Mit der Standardausführung von Cat Grade Assist lässt sich das Planum beim Graben mit Einhebelsteuerung ganz einfach einhalten. Durch die Aufrüstung auf Cat Grade mit erweitertem 2D oder Grade mit 3D wird der Cat 352 und der 350 um die Möglichkeiten ergänzt, Entwürfe zu erstellen und zu bearbeiten sowie effizient Aufträge mit komplexeren Sollhöhen abzuarbeiten. Zu den verfügbaren Upgrades für die Neigungssteuerung in der Kabine gehören Cat Grade mit Advanced 2D zur Erstellung und Bearbeitung von Neigungsplänen über einen zweiten hochauflösenden Touchscreen-Monitor und Cat Grade mit 3D zur Erstellung und Bearbeitung von Plänen auf diesem zweiten Monitor sowie zur Anzeige des gesamten Bewegungsbereichs der Arbeitsausrüstung. Alle Cat-Grade-Systeme sind mit Funkgeräten und Basisstationen von Drittanbietern kompatibel. Die serienmäßige Cat-Grade-Technologie steigert die Produktivität beim Cat 352 um bis zu 45 Prozent. Dank des bordeigenen Wägesystems Cat Payload kann der Fahrer die vorgegebenen Lastziele präzise erreichen, ohne dass umständlich nachgebessert werden muss. Das hilft, die Betriebseffizienz zu steigern. Cat Swing Assist hält Schwenkvorgänge der Bagger bei der Beladung von Lkw und dem Grabenaushub automatisch an, wenn vom Bediener definierte Endpositionen erreicht werden. Dies steigert die Sicherheit und spart Kraftstoff. Die Hammer-Abschaltautomatik beim Cat 352 und 350 warnt den Bediener nach 15 Sekunden Dauerbetrieb und schaltet den Hammer nach 30 Sekunden automatisch ab. So wird unnötiger Verschleiß von Anbaugeräten und am Bagger verhindert. Der Motor mit 330 kW (449 PS) beim Cat 352 und der Motor mit 308 kW (419 PS) beim Cat 350 haben ausreichend Leistung, um sich effizient durch schwierige Materialien durchzuarbeiten. Die Grabkraftverstärkung steigert die Eindringkraft des Löffels um acht Prozent. Die Schwerlasthubautomatik erhöht wiederum die Hubkapazität um acht Prozent, was beim Anheben schwerer Lasten wie Rohrleitungen nützlich ist. Mit den Zusatzhydraulikoptionen lässt sich eine breite Palette von Cat Anbaugeräten verwenden, was die Vielseitigkeit steigert. Drei Motormodi ermöglichen es beim Cat 352 und 350, die Baggerleistung an die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe anzupassen. Der Smart-Modus richtet die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an den Grabbedingungen aus und reduziert so den Kraftstoffverbrauch. Im Power-Modus wird die maximale Energie für die anspruchsvollsten Aufgaben bereitgestellt. Im Eco-Modus wird die Motordrehzahl konstant auf 1500 Umdrehungen pro Minute eingeregelt, um den Kraftstoffverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Beide Cat Kettenbagger bieten in nahezu jeder Umgebung zuverlässige Leistung. Zeppelin Servicemitarbeiter haben die Möglichkeit, über die Fehlerbehebung und Software-Updates per Fernzugriff bereits vor einem Besuch vor Ort auf die Maschine zuzugreifen und Fehlercodes zu diagnostizieren oder das Betriebssystem zu aktualisieren. Product Link erfasst automatisch wesentliche Maschinenbetriebsdaten wie Standort, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeit, Wartungsbenachrichtigungen, Diagnosecodes und Maschinenzustand und macht diese online über Web- und Mobilanwendungen verfügbar. Ob der Cat 352 oder 350: Beide sind für Einsätze mit einer Temperatur von bis zu 52 Grad Celsius ausgelegt und lassen den Kaltstart noch bei bis zu minus 18 Grad Celsius zu. Dank des automatischen Warmlaufs der Hydraulik ist die Maschine bei niedrigen Temperaturen schneller einsatzbereit. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Komponenten verlängert. Der Lufteinlassfilter mit Vorreiniger zeichnet sich durch eine hohe Staubaufnahmekapazität aus. Der hocheffiziente Hydrauliklüfter kühlt den Motor nur bei Bedarf und reduziert dadurch den Kraftstoffverbrauch. Langlebige Kraftstoff-, Öl- und Luftfilter sowie die synchronisierten Serviceintervalle von tausend Stunden für Öl- und Kraftstofffilter führen zu kürzeren Ausfallzeiten. Durch die längeren Intervalle reduzieren sich die Ersatzteilkosten für Öl- und Kraftstofffilter im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen in derselben Größenklasse. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar
  6. Bauforum24

    Cat Umschlagbagger MH3250 und MH32

    Garching - Treffen Umschlagbagger mit ihrem Fahrwerk auf einen scharfkantigen Untergrund und müssen sie kaum Strecken zurücklegen, kann ein Kettenlaufwerk die bessere Wahl des Unterwagens anstelle von Rädern darstellen. Dafür ausgerichtet sind die beiden neuen Cat MH3250 und MH3260 mit ihren mechanischen, verstellbaren Laufwerken. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Sowohl MH3250 als auch MH3260, wie er hier zu sehen ist, liefern für den Umschlag maximale Reichweiten von 16 beziehungsweise 18 Metern. Die Spurweite lässt sich auf 3,2 Meter einfahren, um die Transportkosten zu senken. Im Arbeitsmodus lässt sich die Spurweite auf 3,7 Meter für hohe Stabilität und Hubvermögen ausfahren. Doch das sind nicht die einzigen Veränderungen, die der Generationswechsel mit sich bringt, wenn die Cat MH3250 und MH3260 die verlässlichen Vorgänger Cat 330DMH und 345CMH ersetzen. Die beiden Modelle bieten längere Wartungsintervalle und verbesserte Kraftstoffeffizienz für ein Senken der Vorhalte- und Betriebskosten um bis zu 20 Prozent. Durch das vollkommen neue Konzept der Fahrerkabine wird der Bedienerkomfort während der Schicht verbessert und so die Produktivität gesteigert. Die drei verschiedenen Leistungsmodi – Power, Smart und Eco – sorgen bei dem neuen Duo für die nötige Feinabstimmung der Leistungsanforderungen für die anstehende Umschlagaufgabe. Dadurch verbrauchen die neuen MH3250 und MH3260 weniger Kraftstoff als ihre Vorgängermodelle – ohne Einbußen bei der Maschinenleistung. Beim Betrieb im Smart-Modus werden die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an die Arbeitsbedingungen angepasst, damit Kraftstoff gespart wird. Im Power-Modus steht hingegen die maximale Leistung zur Verfügung. Die neuen Motoren erfüllen die Emissionsstufe V und können auch mit Biodiesel B20 sowie mit HVO- oder GTL-Kraftstoffen betrieben werden. Für eine gesteigerte Effizienz der Umschlagmaschine leitet die neue Prioritätssteuerung Hydraulikdruck und Durchfluss automatisch optimal. Die elektrohydraulische Vorsteuerung – typisch für alle Cat Bagger der neuen Generation – sorgt für den bestmöglichen Ausgleich zwischen Leistung, Effizienz und Laststeuerung. Der automatische Warmlauf reduziert die benötigte Zeit zum Aufwärmen des Hydrauliköls bei niedrigen Temperaturen und verlängert die Lebensdauer der Systemkomponenten. Kunden haben die Wahl aus einer Palette von Cat Arbeitsgeräten in verschiedenen Größen, die auf die Materialumschlags- und Produktionsanforderungen am Einsatzort abgestimmt sind. Beide MH3250-MH3260- Umschlagmaschinen können ab Werk mit einem 25-kW-Generator für den Betrieb eines Magnets ausgestattet und dadurch noch vielseitiger eingesetzt werden. Sowohl MH3250 als auch MH3260 liefern für den Umschlag maximale Reichweiten von 16 beziehungsweise 18 Metern. Das bedeutet eine große Flexibilität für den Betrieb. Das fortschrittliche Elektrohydrauliksystem wie beim Cat MH3250 sorgt für den optimalen Ausgleich zwischen Leistung, Effizienz und Laststeuerung. Mit der Schalldämpfung zur Geräuschdämmung im Inneren und den Viskoselagern zur Reduktion von Vibrationen verbessert die vollständig neue Fahrerkabine der nächsten Generation die Benutzerfreundlichkeit, den Komfort und die Produktivität. Alle Bedienelemente sind bequem angeordnet und gut zu erreichen, damit keine unnötigen Bewegungen anfallen. Die linke Konsole lässt sich nach oben neigen, wodurch das Ein- und Aussteigen erleichtert wird. Zur Aufrechterhaltung des maximalen Bedienerkomforts während der ganzen Schicht unter verschiedenen Temperaturen verfügt der luftgefederte Premium- Sitz über eine Heizung und Belüftung. Ein großer, hochauflösender Zehn-Zoll-Touchscreen-Monitor ermöglicht die einfache Navigation durch die intuitiv verständlichen Bedienersteuerungen. Jeder Fahrer kann dank der neuen Fahrer-ID-Funktion seine bevorzugten Einstellungen für den Joystick und Power-Modus speichern und somit abrufen. Schmalere Säulen und große Scheiben in der Fahrerkabine sowie eine flache Motorhaube bieten eine gute Rundumsicht für den Fahrer und somit deutlich mehr Sicherheit. Durch die Kameraübertragung auf dem großen Touchscreen-Monitor verbessern Standard-Rückfahrund Seitenkameras den Blick auf den Arbeitsbereich. Die Fahrerkabinenkonstruktion beinhaltet robuste, stoßfeste laminierte Sicherheitsscheiben gemäß P5A-Norm, und zudem werden Fahrer durch das standardmäßige Steinschlagschutzsystem geschützt. Der neue Fahrerkabinen-Kollisionsschutz unterstützt den Bediener, indem verhindert wird, dass das Anbaugerät mit der Fahrerkabine zusammenstößt. Eine Wartungsplattform auf der oberen Ebene mit einer Treppe aus Anti-Rutsch-Lochplatten bietet einfachen, sicheren und schnellen Zugang zu Maschinenwartungspunkten. Im Falle eines Hydraulikfehlers kann die Fahrerkabine sicher über eines der zwei Notfallabsenkventile der Fahrerkabine abgesenkt werden, die sich in der Fahrerkabine als auch außen an der Maschine befinden. Serienmäßig montierte Rohrbruch-Sicherheitsventile an Ausleger-, Stiel- und Pratzenzylindern verhindern effektiv ein Absenken der Ausrüstung bei Defekten. Synchronisierte Serviceintervalle und längere Filterwechselintervalle reduzieren die Wartungsdauer und -kosten für die neuen Cat Umschlagmaschinen. Alle Kraftstofffilter weisen ein koordiniertes Wechselintervall von tausend Stunden auf. So lange hält auch der neue Lufteinlassfilter mit Zyklon-Vorreiniger. Ein neuer Hydraulikölfilter bietet eine bessere Filtrierung und weist mit den verlängerten Wechselintervallen von 3 000 Betriebsstunden im Vergleich zu alten Filtern eine um 50 Prozent längere Nutzungsdauer auf. Neue Rücklaufsperrventile halten das Hydrauliköl beim Filterwechsel sauber und sorgen für eine lange Lebensdauer des Systems. Fahrer der neuen Umschlaggeräte können die Lebensdauer der Filter und Wartungsintervalle der Maschine bequem über den hochauflösenden Monitor in der Fahrerkabine nachverfolgen. Der Kühlerlüfter weist eine automatische Umkehrfunktion auf, welche die Kühler reinigt und die Maschinenverfügbarkeit maximiert. Neue Funktionen zur Fernwartung verringern potenziell die Wege zum Einsatzort. Mit den Software-Updates per Fernzugriff wird bequem sichergestellt, dass die Maschine stets mit der aktuellen Version der Bordsoftware betrieben wird. Da hierbei die Einsatzplanung der Maschine berücksichtigt wird, erzielt man eine hohe Leistung bei minimalen Ausfallzeiten. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Caterpillar
  7. Garching - Treffen Umschlagbagger mit ihrem Fahrwerk auf einen scharfkantigen Untergrund und müssen sie kaum Strecken zurücklegen, kann ein Kettenlaufwerk die bessere Wahl des Unterwagens anstelle von Rädern darstellen. Dafür ausgerichtet sind die beiden neuen Cat MH3250 und MH3260 mit ihren mechanischen, verstellbaren Laufwerken. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Sowohl MH3250 als auch MH3260, wie er hier zu sehen ist, liefern für den Umschlag maximale Reichweiten von 16 beziehungsweise 18 Metern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Cat Radlader 962H

    Kiel - Auf seiner Anzeige standen knapp 14 652 Betriebsstunden – drohende Reparaturkosten hätten das Einsatzende des Cat Radladers 962H mit Baujahr 2007 in der Deponie in Schönwohld beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) bedeutet. Doch es gab den sprichwörtlichen Plan B, der einen Weiterbetrieb die nächsten Jahre sicher- und eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Neuanschaffung darstellt. Bauforum24 Artikel (24.04.2023): Cat Grader 120M2AWD Nach Abschluss des Rebuilds wurde in einem angrenzenden Kieswerk die Probe aufs Exempel gemacht Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Cat Radlader 962H

    Kiel - Auf seiner Anzeige standen knapp 14 652 Betriebsstunden – drohende Reparaturkosten hätten das Einsatzende des Cat Radladers 962H mit Baujahr 2007 in der Deponie in Schönwohld beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) bedeutet. Doch es gab den sprichwörtlichen Plan B, der einen Weiterbetrieb die nächsten Jahre sicher- und eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Neuanschaffung darstellt. Bauforum24 Artikel (24.04.2023): Cat Grader 120M2AWD Nach Abschluss des Rebuilds wurde in einem angrenzenden Kieswerk die Probe aufs Exempel gemacht Die Baumaschine bekam eine Frischzellenkur von der Zeppelin Niederlassung Rendsburg in Form eines Power Train Rebuilds verpasst. Das bedeutet, der Antriebsstrang wurde dabei instand gesetzt. „Wir haben nicht nur eine umfassende technische Grundüberholung gemacht, sondern auf Kundenwunsch auch noch einige Zusatzarbeiten an der Maschine durchgeführt, die über die sonst üblichen Leistungen hinausgehen“, so Sebastian Beyer, Serviceleiter der Zeppelin Niederlassung Rendsburg. Für seine Kollegen im Service war es das erste Gerät, dem auf diese Weise ein neues Maschinenleben eingehaucht wurde. Bis auf den Grundrahmen wurde die Baumaschine zerlegt. Wasserkühler, Dieselmotor, Drehmomentwandler, Getriebe und Achsen wurden instand gesetzt. Darüber hinaus wurden der Rahmen und dessen Anbauteile sandgestrahlt, lackiert und anschließend mit einem Korrosionsschutz versehen. Die aufbereitete Fahrkabine erhielt einen luftgefederten Grammer-Sitz. Zusätzlich wurden diverse Hydraulik- und Elektrik-Komponenten erneuert. Den Hut dabei auf hatte Werkstattmeister Daniel Dohrmann, der all die Arbeiten koordinierte und während der Durchführung von Kollegen wie Lutz Rohweder unterstützt wurde. An die Überholung der Achsen machte sich wiederum Colin Kirchwehm. Zwischen erstem Gespräch und Auftrag lagen eineinhalb Jahre, bis die Maßnahme festgelegt und von der öffentlichen Hand beschlossen wurde. Vorausgegangen war der Überholung eine Bestandsaufnahme. Der Einsatz in der Deponie hatte etwa am Kotflügel seine Spuren hinterlassen. „Die Reifen waren noch in einem guten Zustand, was sich positiv auf die Kosten auswirkt und zu berücksichtigen ist, wenn eine Investitionsentscheidung ansteht. Da die Baumaschine vollumfänglich von unserem Service betreut wurde und wir hier immer im engen Austausch zum ABK standen, wussten wir über den genauen Zustand des Radladers Bescheid“, erklärt der Serviceleiter. Bis auf die letzte Schraube wurde der Cat 962H zerlegt, überholt und dann wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt. Schaufel samt Schneidmesser wurden ebenfalls aufbereitet. Auch der Schnellwechsler wurde überarbeitet, um auch die anderen Anbaugeräte wie Kehrbesen, Palettengabel und Schneeräumschild in Zukunft rasch wechseln zu können. Der Kehrbesen wurde ebenfalls instand gesetzt und seine Wassersprühanlage auf Vordermann gebracht. Bis auf den Grundrahmen wurde die Baumaschine zerlegt. Vier Stunden musste die Baumaschine nach Abschluss des Rebuilds in einem angrenzenden Kieswerk einen Probelauf absolvieren und dabei wurde sie auf Herz und Nieren getestet. „Nach dem Rebuild soll der Radlader noch viele Betriebsstunden ohne Reparaturen einsatzbereit sein. Im Fall des ABK geht es hier auch um Planungssicherheit“, unterstreicht der Zeppelin Serviceleiter. Ein wichtiger Punkt für den ABK ist die durch den Hersteller angebotene Garantiezeit von drei Jahren und 3 000 Arbeitsstunden inklusive aller anfallenden Inspektionen. Bislang hat Zeppelin seit 2004 bis heute über 200 Rebuilds durchgeführt – in diesem Jahr werden es über 20 Geräte werden, die eine solche Instandsetzung erfahren. „Dieses nachhaltige Verfahren ist auch ein Alleinstellungsmerkmal, das den Zeppelin Service auszeichnet und kein anderer in der Branche in diesem Umfang und in dieser Tiefe bieten kann. Wir konnten dabei auf die ganze Expertise im Unternehmen zählen und zurückgreifen“, so Sebastian Beyer. Konkret sind es die Kollegen aus der Niederlassung Bremen, welche die Hydraulikpumpe sowie die Zylinder überholt haben, und die Kollegen der Zeppelin Niederlassung Frankenthal, die sich um Motor, Getriebe und Wandler kümmerten. Wasserkühler, Dieselmotor, Drehmomentwandler, Getriebe und Achsen wurden instand gesetzt. Für die Generalüberholung sprachen – zusätzlich zum finanziellen Vorteil – auch Nachhaltigkeitsaspekte: geringerer Wasser- und Energieverbrauch, Einsparung von Rohstoffen sowie die Vermeidung von Abfällen. Doch dazu müssen auch einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, damit eine Baumaschine wie der Cat 962H erneut verwendet werden kann. So muss dieser in erster Linie auf Langlebigkeit ausgerichtet sein. Zudem braucht es eine gute Reparierbarkeit. „Der Radlader war keinem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt und auch der Rahmen zeigte keine Risse oder war gebrochen. Somit bot sich ein Rebuild an, und das hat dem Kunden viel Geld gespart“, ist Sebastian Beyer überzeugt, der hofft, weitere Nachahmer zu finden. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  10. München - Unter Graderfahrern ist er ein Begriff: Albi Montag oder einfach nur Grader-Albi. Seit 2015 steuert er für das Tiefbauunternehmen Richard Schulz mit Hauptsitz in Neuburg an der Donau einen Cat Motorgrader 120M2AWD. Zusammen sind sie in der Dachauer Niederlassung stationiert – dafür steht auch das Kennzeichen ND für Niederlassung Dachau. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Weil immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Cat Grader 120M2AWD

    München - Unter Graderfahrern ist er ein Begriff: Albi Montag oder einfach nur Grader-Albi. Seit 2015 steuert er für das Tiefbauunternehmen Richard Schulz mit Hauptsitz in Neuburg an der Donau einen Cat Motorgrader 120M2AWD. Zusammen sind sie in der Dachauer Niederlassung stationiert – dafür steht auch das Kennzeichen ND für Niederlassung Dachau. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Die besten BAUMA Highlights Weil immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände Die Baumaschine wurde ganz nach seinen Wünschen und entsprechend der Anforderungen der Praxis getunt. Dabei hat der Fahrer viele Anregungen mitentwickelt, wie eine Schildanzeige, die auch bei nachfolgenden Grader-Serien von Cat aufgenommen und von etlichen Baufirmen übernommen wurde. Inzwischen hat die Baumaschine von Albi rund 13 000 Betriebsstunden erreicht – seit Wochen absolvierte sie Einsätze auf und rund um das Messegelände der bauma. Albi und sein Grader mussten Flächen für die Aussteller vorbereiten und diese dann nach Messeschluss auch wieder rückbauen oder Parkflächen für Busse anlegen, welche die Besucher zur bauma brachten. Menschen wie Albi sind diejenigen, die im Hintergrund einer bauma wirken und dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für die Messe geschaffen werden. Mit sechs bis acht Mitarbeitern das ganze Jahr und zwei Wochen vor der bauma mit bis zu 30 ist der Tiefbauer Richard Schulz in der heißen Messephase vor Ort. Sie sind schon Wochen vor dem eigentlichen Messetermin beschäftigt, die Vorbereitungen für den Aufbau der Messestände sowie die Standplätze der schweren Baumaschinen zu schaffen. Aber auch in Aschheim machen sie aus einem Acker Stellflächen für Lkw, die dort erst einmal zwischengeparkt werden. Denn die Anlieferung und Abholung erfolgt per Zeitfenster, das online gebucht werden muss, um den Lkw-Verkehr für die Auf- und Abbauzeiten intelligent zu steuern. Um Stellflächen mit einer gewissen Festigkeit für die Lkw anzulegen, wurde die Fläche mit dem CatGrader geebnet, dann mit einem Bulldog und Mulcher bearbeitet, mit der Walze verdichtet, wieder mit Albis Arbeitsgerät planiert und mit dem Unimog samt Stehr Verdichterplatten verdichtet. Dieser sorgt anstelle einer Walze für die Nachverdichtung der vom Grader aufgebrachten Frostschutzschicht. „Das Verdichtungsergebnis ist deutlich besser, wenn das Wasser eine homogene Verbindung mit dem Untergrund und den Sedimenten eingeht“, erklärt der Maschinist. Aufgrund der Gegebenheiten wurde ein Mineralgemisch 0/32 im Bereich der Ein- und Ausfahrten, die natürlich asphaltiert wurden, aufgebracht und verdichtet. Weil von Mal zu Mal immer mehr Besucher zur bauma kamen, jedoch Parkflächen auf dem Messegelände knapp wurden, wirkte der Grader auch mit, dass in Feldkirchen aus einem 66 000 Quadratmeter großen Acker Parkflächen für 300 Busse entstehen konnten. Auch hier das nahezu gleiche Spiel: Der Humus wurde abgetragen, die Fläche mit dem Cat 120M2AWD und seiner Schar geebnet, mit dem Bulldog und Mulcher bearbeitet, wieder mit dem Grader und seiner Steuerung planiert, dann noch mal eine fünf Zentimeter dicke Schicht RC-Beton in den kritischen Bereichen wie Ein- und Ausfahrt oder Wendebereich aufgetragen und mit dem Unimog verdichtet. Flächen für die bauma-Aussteller im Außengelände legt der Cat Grader ebenfalls an. „Die Flächen haben zur Mitte hin einen Überhang, damit das Wasser besser zu den Seiten hinabfließen kann und sich dann nicht staut. Material, das zu viel ist, tragen wir mit dem Grader ab. Unsere Firma versorgt die Aussteller aber auch mit Material, mit dem die Aussteller ihre Messeausstellungsflächen gestalten – bis zu 15 000 Tonnen Splitt und Riesel wurden für sie geliefert und eingebaut. Ist die bauma vorbei, müssen wir das wieder abtragen und die Flächen wieder in ihren alten Zustand zurückversetzen“, erklärt Albi. Das heißt, die Flächen werden wieder entsprechend profiliert, wobei auch dann wieder der Grader gefragt sein wird. Albi wird noch weit bis ins nächste Jahr auf oder rund um das Messegelände zu tun haben. Denn sein Arbeitgeber hat inzwischen verschiedene Aufgaben rundum die Messe übernommen. Schon für die Messe IFAT und diverse andere Messen wurden die Flächen asphaltiert. Richard Schulz war aber auch bereits im Lauf des Jahres beauftragt worden, für die drei großen Konzerte von Helene Fischer, Andreas Gabalier und Robby Williams auf dem Messegelände in Riem Rettungswege mit Kies anzulegen und Flächen zu planieren. Dazu Albi auf seinem Instagram- und Facebook-Kanal über seinen Job: „Eine der bisher schönsten und aufregendsten Baustellen seit Langem. Dabei habe ich einen Einblick in eine Welt entdecken dürfen, die sehr besonders und interessant ist.“ Aber auch die Arbeiten für die bauma sind besonders. „Hut ab vor allen, die das hier gemeinsam rocken, um den Besuchern aus der ganzen Welt eine Woche Show hier zu zeigen“, so der Graderfahrer. Menschen wie Albi Montag sind diejenigen, die im Hintergrund einer bauma dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für die Messe geschaffen werden. Dabei kann er sich auf seine Maschine trotz ihrer 13 000 absolvierten Betriebsstunden voll verlassen. Dafür achtet er aber auch darauf, dass sich der Verschleiß an seinem Arbeitsgerät in Grenzen hält. „Statt in einem 90-Grad-Winkel auf Asphaltflächen einzuknicken, fahre ich lieber einen Bogen oder rangiere einfach hin und her, denn sonst werden die Achsen unnötig belastet“, so der Mitarbeiter von Richard Schulz. In den Hundegang schaltet der Fahrer beim Rückwärtsfahren und wenn er das Gewicht des Graders verteilen muss. Dabei laufen die Räder spurversetzt. Das heißt, der vordere Bereich wird nach links oder rechts ausgeschwenkt. Er hat sich bei der Wahl seiner Arbeitsausrüstung auf Michelin-Breitreifen vom Typ 550/65R25 festgelegt, was der besseren Traktion beim Einbau von Sand, Kies und Schotter geschuldet ist. „Mein Cat war anfangs der Einzige, der damit fuhr. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht“, meint der Fahrer. Breitreifen waren nicht die einzige Idee, die auf das Konto von Albi gingen. Er bestand auf Verzurrösen am Heck, einem Schutz der Hydraulikleitungen am Lenkzylinder und diverse andere Kleinigkeiten. Seit 28 Jahren sitzt er hinter dem Steuer eines Graders und aufgrund seiner Berufserfahrung weiß er darum nur zu gut, was sein neues Arbeitsgerät mit Frontschild und Ripper alles an Ausstattung für den Straßen- und Wegebau braucht, um noch mehr an Leistung herauszuholen und seine Fahreigenschaften zu trimmen. Der Maschinist bestand zum Beispiel darauf, dass etwa die Bedienung des Frontschilds in den rechten Joystick integriert wurde. „Nur so macht es auch Sinn, weil ich den Schalter nicht mehr zum Bedienen auslassen und übergreifen muss“, meint der Graderfahrer. Caterpillar hat das Bedienkonzept zur bauma 2007 überarbeitet und bietet seitdem bei den neuen Motorgradern eine durch zwei Joysticks gesteuerte Arbeits- und Lenkhydraulik anstelle der früheren Klavier-Steuerung an. Ein weiteres Detail hat der Fahrer bei der Schar verbessert. Sie erhielt ein zusätzliches Seitenblech über Eck. „Dadurch wird erreicht, dass nicht zu viel Material nach außen verläuft“, erklärt Albi. Was den Frontschild betrifft, muss er sich, seit er den Cat Grader fährt, nicht mehr rein auf sein Fingerspitzengefühl verlassen. „Man wusste früher nicht, wann der Frontschild die perfekte Position zum Wegschieben erreicht hat“, führt er aus. Seine Idee: Eine mechanische Anzeige, einfach, aber wirkungsvoll, in Form eines roten Zeigers, die ihm signalisiert, wann der Schild auf den Untergrund trifft. Auch der Ripper wurde nachgebessert, der dazu genutzt wird, festgefahrene Oberflächen aufzureißen. Zusätzlich zu den fünf langen Aufreißzähnen erhielt dieser noch mal neun kleinere Aufreißer extra. Der Abstand durch neun Aufreißzähne wurde verringert, sodass keine großen Lücken zurückbleiben, wenn der Grader die Flächen auflockert. „Für uns hat Albi Montag wichtige Anregungen gegeben. Entwicklungsingenieure von Caterpillar setzten die Fahrer-Vorschläge in die Tat um – einige hielten Einzug in die weltweite Serienproduktion, sodass auch andere Anwender davon in Zukunft profitieren werden“, so Staale Hansen, der bei Zeppelin das Produktmanagement für Großgeräte leitet, zu denen auch Motorgrader wie der von Albi zählen. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin
  12. Bauforum24

    Caterpillar Radlader 988H

    München - Der CO2-Ausstoß hat längst einen direkten und immer größeren Einfluss auf die Kostenseite eines Unternehmens. „Kunden fragen daher gezielt bei uns an, wie sie mit ihren Baumaschinen CO2 vermeiden können, und das steht in direktem Zusammenhang mit den Spritverbräuchen von Baumaschinen. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Bauma 2023 Rundgang * Auswirkungen der Dieselverbräuche auf die CO2-Bilanz im Vergleich: Cat Radlader 988H (links), 988K (Mitte) und 99K XE (rechts). Hier muss man die Faustformel kennen: Ein Liter Diesel entspricht rund 2,64 Kilogramm CO2. Jeder Liter, der weniger anfällt, ist daher besser für die Klimabilanz und trägt zu einer Kostenersparnis bei. Unternehmen, die im Zuge des Emissionshandels CO2-Zertifikate erwerben, müssen davon ausgehen, dass die Zertifikate immer teurer werden und es immer schwieriger werden wird, diese Zertifikate zu erhalten, zumal das Verfahren auf Verknappung ausgelegt ist. Umso wichtiger ist es, sich damit zu beschäftigen, den Emissionsausstoß zu senken. Sonst holt einen das irgendwann ein“, meint Matthias Sowada, Zeppelin Projekt- und Einsatzberater. Stark betroffen von den höheren Spritpreisen sind energieintensive Branchen, insbesondere Produzenten von Zement, Beton und Asphalt, aber auch die Stahlindustrie und metallverarbeitende Betriebe. „Doch sie sind nicht die einzigen, die aus der angespannten Energiesituation heraus zum Spritsparen gezwungen werden. Auch immer mehr Gewinnungsbetriebe reagieren zunehmend sensibel. Mittlerweile ist nicht nur der Spritverbrauch ein Kaufkriterium, sondern Unternehmen interessieren sich auch für die Emissionen ihrer Baumaschinen“, beobachtet Matthias Sowada. Das war nicht immer so. Kaufkriterien für Baumaschinen unterlagen in den letzten Jahrzehnten einem dynamischen Wandel. „Geht man bis in die 60er-Jahre zurück, wird man feststellen, dass Unternehmen einsatzspezifisch Geräte für ihre Baustellen bestellt haben“, so der Zeppelin Projekt- und Einsatzberater. Zehn Jahre später rückten Innovation und Größe in den Vordergrund. „Es war die Zeit, als sparsame Motoren gebaut wurden“, so Matthias Sowada. In den 70er-Jahren drosselten arabische Ölstaaten die Ölförderung und verhängten ein Embargo. Der Ölpreis stieg um das Vierfache – eine ähnliche Situation wie aktuell. In den 80er-Jahren kam ein hoher Qualitätsanspruch hinzu, auf den Kunden Wert legten. In den 90er-Jahren wurde durch die Wiedervereinigung Deutschlands ein neuer Markt für Baumaschinen aufgetan. Das wirkte sich auf die Verfügbarkeit aus, die eine große Rolle bei Investitionen spielte. Im Jahr 2000 und danach wurde durch die Einführung der Acert-Motorentechnik der Fokus auf Sparsamkeit gelegt, aber auch auf Innovationen, was sich in der Antriebstechnik wie der Dieselelektrik bei einem Cat Dozer D7E niederschlug. „Ab 2010 ging es erstmals um Abgasnachbehandlung und Effizienz – derzeit das beherrschende Thema. Gesucht wird die maximal mögliche Effizienz. Innovationen bei der Antriebstechnik, insbesondere bei alternativen Antrieben, sind gefragt wie nie. Die nächsten zehn Jahre werden Themen rund um Nachhaltigkeit bestimmend bleiben und wegen der CO2-Neutralität an Fahrt gewinnen“, ist Matthias Sowada überzeugt. Das erklärt sich auch aus der energieintensiven Baustoffindustrie heraus. „Allein die Brechtechnik in einem Steinbruch und die Verarbeitung von Werkstein verlangen nach einem großen Energiebedarf“, fügt er hinzu. Umso wichtiger wird es, Sprit durch neue Technik zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Welche Möglichkeiten sich hier auftun, erklärt Matthias Sowada an einem Rechenbeispiel für einen Cat Radlader 980K, der auf der Motorentechnik der EU-Stufe IIIB basiert. Der durchschnittliche Dieselverbrauch pro Betriebsstunde liegt bei 22,4 Litern und bei 59,14 Kilogramm an CO2-Emissionen pro Stunde. Im Vergleich dazu beträgt der Spritverbrauch des Stufe-V Motors bei einem Cat 980 rund 18,2 Liter pro Stunde. Umgerechnet sind das 48,05 Kilogramm CO2-Emissionen. Noch bessere Werte erzielt im Vergleich dazu ein Cat Radlader 980 XE mit seinem leistungsverzweigten Getriebe. Der durchschnittliche Dieselverbrauch erreicht einen Wert von 16,7 Litern in der Stunde und 44,09 Kilogramm CO2-Emissionen. „Wenn man von 2 000 Betriebsstunden im Jahr ausgeht, dann stößt die alte Radladertechnik 118,28 Tonnen CO2-Emissionen aus. Mit dem Cat 980 der neuen Generation und dem konventionellen Getriebe kommt man auf 96,10 Tonnen CO2-Emissionen. Noch niedrigere Werte erreicht das XE-Getriebe, nämlich 88,18 Tonnen CO2-Emissionen. Bedenkt man, dass Unternehmen energieintensiver Branchen den CO2-Aussoß durch CO2-Zertifikate kompensieren müssen, dann macht die Reduktion von 118,28 auf 88,18 Tonnen an CO2-Emissionen schon einen Unterschied aus. Das sind dann im Ernstfall 60 Euro die Tonne. Das ist somit ein geldwerter Vorteil zusätzlich zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, in dem weiteres Sparpotenzial steckt“, so Matthias Sowada. Ein anderes Rechenbeispiel mit einem Cat Radlader 988H, 988K und 988K XE kommt zu folgendem Ergebnis: Bei ersterem liegt der Dieselverbrauch des IIIA-Motors bei 40,2 Litern pro Stunde und somit bei 106,13 Kilogramm CO2-Emissionen in der Stunde. Das neuere Modell erreicht einen Verbrauch von rund 35,7 Litern und 94,25 Kilogramm CO2-Emissionen in der Stunde. Und mit dem dieselelektrischen Antrieb erzielt ein Cat Radlader 988K XE 29,3 Liter und 77,35 Kilogramm CO2-Emissionenin der Stunde. „Bei dem Altgerät macht das 212,26 Tonnen CO2-Emissionen aus. 188,50 Tonnen CO2-Emissionen fallen bei dem Cat 988K und 154,70 Tonnen CO2-Emissionen bei dem Cat 988K XE an. Wenn man sich vorstellt, dass so eine Baumaschine in einem Kalk- oder Zementwerk vor der Wand auch Skw belädt, dann können sich die Einsparungen sehen lassen. Die Effekte erzielt man, wenn man bewährte Technik durch ein besseres und neueres Gerät ersetzt oder eben Abläufe verändert“, so Matthias Sowada. Als Beispiel führt er einen Tieflöffelbagger und zwei Dumper an, die im Schnitt auf einen Dieselverbrauch von 58 Litern und somit 153,12 Kilogramm CO2-Emissionen in der Stunde sowie 306,24 Tonnen CO2-Emissionen kommen. Werden sie durch einen Cat Radlader 988K XE im Load-and-Carry-Verfahren abgelöst, dann erreicht der Dieselverbrauch 29,9 Liter in der Stunde, die CO2-Emissionen78,94 Kilogramm in der Stunde und157,88 Tonnen CO2-Emissionen. „Ist das ein Betrieb, der Emissionszertifikate erwerben muss, spart er sich zwei Fahrer, Kraftstoff und fast die Hälfte der CO2-Emissionen. Es ist klar: Die Gerätetechnik lässt sich nicht in jedem Betrieb einsetzen, aber wenn es passt, ist es wirklich die wirtschaftlichste Lösung und dank fortschrittlicher und innovativer Motoren- und Antriebstechnologie können Unternehmen hier mit niedrigeren Emissionen punkten“, betont der Zeppelin Mitarbeiter. Weitere Informationen: Zeppelin/Caterpillar | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  13. München - Der CO2-Ausstoß hat längst einen direkten und immer größeren Einfluss auf die Kostenseite eines Unternehmens. „Kunden fragen daher gezielt bei uns an, wie sie mit ihren Baumaschinen CO2 vermeiden können, und das steht in direktem Zusammenhang mit den Spritverbräuchen von Baumaschinen. Bauforum24 TV Video (05.11.2023): Bauma 2023 Rundgang * Auswirkungen der Dieselverbräuche auf die CO2-Bilanz im Vergleich: Cat Radlader 988H (links), 988K (Mitte) und 99K XE (rechts). Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  14. Bauforum24

    Cat Maschinen halb- bis vollautonomen

    München - Mögen noch manche Hürden bis zur ersten selbstfahrenden und autonom arbeitenden Baumaschine auf Baustellen in Deutschland zu überwinden sein, doch gewinnt das Thema Autonomie zunehmend an Bedeutung und zählte auch auf der bauma 2022 zu den großen Trends. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Caterpillar Universalgenies Zum ersten Mal in der Geschichte des Bergbaus haben Muldenkipper, die mit Command for Hauling ausgestattet sind, in weniger als einem Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Material autonom bewegt. Von einer einzelnen Maschine bis hin zu einer ganzen Flotte bietet Caterpillar inzwischen Kunden die Möglichkeit, ihre Geräte zu überwachen, zu automatisieren und zu verwalten, um Kosten zu senken, die Produktivität und Sicherheit zu verbessern und die Flottenauslastung zu maximieren. „Wir bewegen uns auf einer Reise in Richtung Autonomie, die gerade Fahrt aufgenommen hat. Das Ziel in der Zukunft sind vollautonome Baumaschinen und am Ende vollautomatisierte Baustellen, die ihre Arbeit quasi wie von selbst erledigen. Hier haben wir aber noch einen langen Weg vor uns“, so Dr. Hubert Mariutti, Leiter der Abteilung Service-Technik-Schulung bei Zeppelin. Schon auf der letzten bauma wurde aufgezeigt, was heute schon möglich ist: Direkt einen Cat Kettenbagger 340 oder Kettendozer D7 stolze 2 368 Kilometer entfernt auf dem Demonstration- und Learning-Center von Caterpillar im spanischen Málaga steuern – und das ohne direkte Sichtverbindung nur anhand von Monitoren. Noch größer fällt die Distanz mit 9 419 Kilometern aus, wenn ein Cat Kettenbagger 320 und Cat Kettendozer D5 in Tucson im amerikanischen Arizona im Caterpillar Mining Center bewegt wird. So konnten Besucher im wahrsten Sinne selbst erfahren, was mittlerweile in puncto Cat Command, der Vorstufe zur autonom fahrenden Baumaschine, alles möglich ist. An Bildschirmen wurde ihnen angezeigt, wie Kettenbagger und Kettendozer in Echtzeit auf ihre Steuerbefehle reagieren und wie damit ein Aushub oder ein Planum realisiert werden kann. Die geschilderte Vorstufe zur autonomen Baumaschine beruht auf der Fernsteuerung auf Basis einer maschinenähnlichen Bedienstation durch Übertragung der Steuerbefehle über Internet und VPN. Diese ist vollständig in die elektronischen und hydraulischen Systeme der Maschinen integriert, um eine schnelle Reaktion und reibungslose Bedienung zu gewährleisten. Die Betriebsbefehle werden direkt an die Elektronik der Maschine gesendet, was zu einer Echtzeit-Steuerung führt. Vorgesehen ist der Einsatz solcher Systeme vor allem dann, wenn eine Gefährdung des Fahrers in der Kabine ausgeschlossen werden soll, oder wenn ein Bediener mehrere Maschinen nacheinander steuern muss. Die Fernsteuerung bietet volle Manövrierbarkeit der Maschine aus sicherer Entfernung, wenn zum Beispiel in potenziell gefährlichen Umgebungen gearbeitet wird wie bei der Kampfmittelräumung oder beim AKW-Rückbau, um nur einige Anwendungsfälle zu nennen. Durch die entfernte Bedienung wird auch die Rückkopplung von Maschinenvibrationen, die der Bediener spürt, ausgeschlossen, was die Ermüdung verringert. Typische Arbeitsunfälle, wie sie beim Besteigen oder Verlassen der Maschinen immer wieder passieren, werden ebenfalls reduziert. Die Technologie mag auch ein Ausweg aus dem Fachkräftemangel sein, weil sie den Betrieb mehrerer Maschinen durch wenige Bediener ermöglicht. Oder der Fahrer geht in Zukunft wie ein Mitarbeiter aus dem Büro ins Homeoffice und bewegt von dort aus seine Arbeitsgeräte. Auch für Mitarbeiter mit körperlichen Handicaps entstehen neue Berufsmöglichkeiten. Der demografische Wandel und die sich wandelnde Altersstruktur unter den Fahrern befeuert die Entwicklung autonomer Baumaschinen – die Endstufe fahrerloser Assistenzsysteme. Cat Muldenkipper ohne Maschinisten drehen bereits heute ihre Runden in den großen Rohstoffminen. Zu den beförderten Rohstoffen gehören Eisenerz, Ölsand, Kupfer, Kohle und Gold. Weltweit übernehmen bereits über 500 autonome Cat Muldenkipper dank Cat Command for Hauling Transportaufgaben ohne Bedienpersonal in der Kabine. Es ist die größte aktive Flotte, die auf Onboard-Technologien zurückgreift. Quasi wie von Geisterhand suchen sich die Muldenkipper auf fest definierten Routen und basierend auf einem vorprogrammierten Ablaufplan ihren Weg durch die Lagerstätte. Sie können einer zugeordneten Spur durch ein sich ständig veränderndes Abbaugebiet folgen oder den besten Weg wählen, um die zugewiesenen Ladestellen anzusteuern, nehmen ihre Position für den Ladevorgang ein und fahren zum Abkippen zum Brecher, sobald die Mulde gefüllt ist. Geleitet werden sie von einem intelligenten Kontrollsystem. Dabei passieren sie andere Baumaschinen, ohne diese zu tangieren, und gehen ihren Aufgaben nach. Dazu sind die Muldenkipper mit einem System der Naherkennung und Kollisionsvermeidung ausgestattet, um Gefahren sofort zu identifizieren und zu umgehen. Die Muldenkipper bremsen automatisch ab, sobald sich ihnen etwas Unerwartetes in den Weg stellt, weichen aus oder nehmen, wenn die Einsatzbedingungen es erlauben, die maximale Geschwindigkeit auf. All das erfolgt ohne Bedienpersonal in der Kabine. Die Palette der Cat Baumaschinen, die dafür infrage kommen und für den vollständig autonomen Betrieb geeignet sind, reicht von der 210- bis 400-Tonnen-Klasse und umfasst die Muldenkipper-Modelle 789D, 793D, 793F, 797F und 794 AC mit Elektroantrieb. „Wir erforschen weiterhin neue Wege mit Command for Hauling, um Fortschritte auf dem Weg zum vollständig autonomen Minenstandort zu machen und haben vor Kurzem mit mehr als 500 autonomen Muldenkippern einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir arbeiten derzeit an der Einführung neuer Produkte. Außerdem haben wir unser Command-System auf Wasserlastwagen für die Staubbekämpfung erweitert“, so Sean McGinnis, General Manager für Cat Mining. Die dafür nötige Hardware und Technologie wird derzeit auf dem Cat 789D in der Gudai-Darri-Mine von Rio Tinto in Australien eingesetzt. Hinter diesem Lenkrad sitzt kein Fahrer mehr. Sein Arbeitsplatz befindet sich in Zukunft in einem Kontrollzentrum. Von 1994 bis 1995 machte Caterpillar bereits die ersten beiden Prototypen der autonom fahrenden Cat Muldenkipper 777C in einem texanischen Kalksteinbruch fahrbereit, wo sie erfolgreich mehr als 5 000 Ladungen über eine vier Kilometer lange Strecke transportierten. Im Jahr 2021 wurden inzwischen rund 1,2 Milliarden Tonnen Material autonom transportiert. Bis heute haben Muldenkipper, die mit dem autonomen Transportsystem von Caterpillar ausgestattet sind, mehr als 147 Millionen Kilometer ohne Unfallschäden zurückgelegt, was fast der Entfernung von der Erde zur Sonne entspricht. Sicherheit und Nachhaltigkeit haben in der Bergbauindustrie nach wie vor einen hohen Stellenwert. „Wir gehen nun in unser neuntes Jahr mit null Unfällen dank unseres Systems Command for Hauling – ein Beweis für seine Sicherheitsbilanz“, kommentierte Marc Cameron, Vice President bei Caterpillar Resource Industries, und er fügte hinzu: „Eine kürzlich von einem unserer Kunden durchgeführte Fünf-Jahres-Studie zum autonomen Transport von Eisenerz ergab eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um elf Prozent, was zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 4 300 Tonnen pro Jahr führte, eine Steigerung der Stundenproduktion um elf Prozent, eine um 50 Prozent höhere maximale Fahrgeschwindigkeit und eine um 35 Prozent längere Lebensdauer der Reifen.“ Trotzdem rechnet hierzulande noch niemand so schnell mit der Umsetzung. „Eine „echte“ Autonomie bei Baumaschinen ist in absehbarer Zeit kaum vorstellbar, da – anders als zum Beispiel im abgeschlossenen Arbeitsumfeld eines Steinbruchs oder Bergwerks – komplexe technische und sicherheitstechnische Herausforderungen existieren“, schätzt Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., die Entwicklung ein. Deutlich realistischer und für die Bauwirtschaft greifbarer seien ihm zufolge der Einsatz „intelligenter“ Baumaschinen mit halbautomatisierten, automatisierten oder unterstützenden Funktionen – und dies bei ausgewählten Bauprozessen, beispielsweise im Erd-, Straßen- oder Spezialtiefbau. „Solche Lösungen haben das Potenzial für merkliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen“, unterstreicht Müller. So könnten sie den Maschinenführer bei sich wiederholenden und ermüdenden Tätigkeiten entlasten. Auch darauf hatte Caterpillar auf der bauma eine Antwort parat: Ein Kettenbagger 325 der neuesten Generation war exemplarisch mit dem Assistenzsystem Cat Grade Assist 2D Advanced ausgestattet worden, das für halbautonome Aushubfunktionen sorgt. Während Cat Grade mit 2D-Steuerung ein reines Anzeigesystem ist, das Fahrer mit Informationen zu Höhe sowie Neigung und damit beim Aushub unterstützt, geht Grade Assist 2D Advanced noch einen Schritt weiter. Cat Grade Assist 2D Advanced bietet halbautonome Aushubfunktionen. Cat Grade Assist 2D Advanced bietet die vollautomatische Führung der Löffelschneide für Höhe, Quer- und Längsneigung an. Das macht es für den Fahrer einfacher, die geforderte Genauigkeit einzuhalten, um Ausleger- und Stielbewegungen für präzisere Abtragungen mit weniger Aufwand zu automatisieren. Der Maschinist wählt die gewünschte Zieltiefe und Zielneigung aus und erhält entsprechende Anweisungen zu Tiefe, Neigung und horizontalem Abstand zum Planum. So lässt sich schnell der gewünschte Abtrag erreichen und so übermäßiger Materialabtrag vermeiden. Unterstützend bekommt der Fahrer akustische Höhen- und Tiefenwarnungen, die auf das Erreichen des gewünschten Ziels oder auf Abweichungen hinweisen. Dadurch gelingen präzise Abtragungen in kürzerer Zeit. Dank der Anzeige in der Fahrerkabine für Löffelposition und Planiertiefe lassen sich eine höhere Genauigkeit und Produktivität erzielen. Somit können auch weniger geübte Fahrer ein hohes Qualitätsniveau erreichen und ihre Arbeitseffizienz steigern. Und es braucht nicht einen weiteren Mitarbeiter zum Abstecken, der das Arbeitsergebnis um die Baumaschine herum prüfen muss. Darüber hinaus erweitert Grade Assist 2D Advanced das standardmäßige 2D-System auch um die Möglichkeit zur Planung vor Ort. Ein zusätzlicher Touchscreen ermöglicht das Anzeigen, Eingeben und Bearbeiten von Längs-/Quergefälle sowie Profilstücken vom Fahrersitz aus, sodass die Arbeitsschritte entsprechend nach der Ausführungsplanung ausgeführt werden können. Wird 2D zu 3D erweitert, können Fahrer dann auch noch komplexe Geländemodelle durch Satelliten gestützte Positionsanzeigen in Echtzeit realisieren. GNSS-Empfänger auf dem Bagger und Positionierung gewährleisten die notwendige Genauigkeit zum Erstellen dreidimensionaler Entwürfe. Die Vorstufe zur autonomen Baumaschine beruht auf einer Fernsteuerung, wie sie auch Besucher auf der bauma ausprobieren konnten. Damit nicht genug: Zeppelin hatte zur bauma weitere Cat Assist-Technologien im Gepäck, mit denen die Produktivität auf der Baustelle gesteigert werden kann. Die zur Verfügung stehenden Systeme reichen vom serienmäßigen Assistenzsystem Slope Assist, was die Quer- und Längsneigung einer Cat Raupe zur schnellen und einfachen Referenz auf dem Hauptmonitor anzeigt, bis hin zur werkseitig vollständig integrierten Cat Grade 3D-Maschinensteuerung, wie sie etwa für die Cat Kettendozerfamilie ab der D2 bis zur D8 verfügbar sind. Genutzt wird dann unter anderem GNSS zur Steuerung der Schildpositionen. Diese werden dann vollautomatisch den Konturen des zuvor erstellten dreidimensionalen Geländemodells angepasst. Vorteile ergeben sich in allen Arbeitsphasen, von der Erdbewegung bis zum Feinplanum, die schneller zum gewünschten Ergebnis führen und die Kosten für Nacharbeiten verringern. Cat Grade 3D in Verbindung mit AutoCarry bietet sich speziell bei der großen Massenbewegungen an, wobei AutoCarry den Schildhub automatisiert und so die nötige Schildfüllung beibehält und währenddessen Kettenschlupf reduziert. Unterstützt werden erfahrene Fahrer dabei, produktiver zu arbeiten und über einen langen Zeitraum hinweg die Genauigkeit beizubehalten – weniger erfahrene Fahrer steigern schnell ihre Produktivität und erfüllen Baupläne in kürzerer Zeit. Auf dem Display in der Instrumententafel liegt der Bauplan als dreidimensionales Geländemodell direkt vor dem Fahrer, der ihn nur noch abarbeiten muss. Unterstützung mit Augmented Reality: Damit können Baggerfahrer zukünftig digitale Geländemodelle mit der Ist-Situation abgleichen. Doch die nächste Entwicklungsstufe ist bereits auf dem Vormarsch. Dank Augmented Reality lassen sich digitale Geländemodelle hochpräzise in die reale Gelände- und Baustellensituation vor Ort integrieren. Dafür nötig sind GNSS-Empfänger in Kombination mit der Trimble Augmented Reality Camera, um sich digitale Geländemodelle zusammen mit dem Kamerabild von der realen Situation auf dem Bildschirm der Baumaschine wirklichkeitstreu und präzise darstellen zu lassen. Baggerfahrer können dann so die Modelle mit der Ist- Situation abgleichen, den Baufortschritt ableiten oder mögliche Probleme erkennen und rechtzeitig reagieren. Vorhandende Infrastruktur oder die zukünftige Form von Geländeoberflächen lässt sich dann damit besser verstehen. Auch das soll dem Maschinisten in Zukunft seine Arbeit erleichtern und ihn bei seiner Tätigkeit so gut wie möglich unterstützen. Weitere Informationen: Zeppelin/Caterpillar | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  15. München - Mögen noch manche Hürden bis zur ersten selbstfahrenden und autonom arbeitenden Baumaschine auf Baustellen in Deutschland zu überwinden sein, doch gewinnt das Thema Autonomie zunehmend an Bedeutung und zählte auch auf der bauma 2022 zu den großen Trends. Bauforum24 Artikel (28.03.2023): Caterpillar Universalgenies Zum ersten Mal in der Geschichte des Bergbaus haben Muldenkipper, die mit Command for Hauling ausgestattet sind, in weniger als einem Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Material autonom bewegt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Caterpillar Universalgenies

    Leicester - Einmal um 360 Grad drehen und seitlich nach links und rechts schwenken: Wer mit seinen Baumaschinen und Anbaugeräten maximal beweglich sein will, kommt an einem Tiltrotator nicht vorbei. Das gilt auch für die neue Generation von Cat Minibaggern vom 302.7 bis 310. Für sie sind nun TRS4- und TRS8-S45-Modelle sowie die aktualisierten TRS6-Modelle verfügbar. Bauforum24 Artikel (20.03.2023): Caterpillar Dozer D10 Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers, so können von einer einzigen Position aus mehr Arbeitsbereiche erreicht werden. Dadurch kann die Kompaktmaschine mehr Arbeitsbereiche von einer einzigen Position aus erreichen und die Werkzeuge beim Ausheben, Planieren von Gräben, Sortieren von Recyclingmaterial oder Verlegen von Rohren über, unter und um Hindernisse herum manövrieren. Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers und sind in verschiedenen auf die jeweilige Anwendung abgestimmten Konfigurationen erhältlich. Die TRS4-Modelle sind für den effizienten Einsatz mit den Cat Minibaggern 302.7, 303, 303.5 und 304 ausgelegt, während die TRS6-Modelle mit den Cat Modellen 305.5CR und 306 CR kompatibel sind. Die TRS8-Modelle sind für den Einsatz mit den Cat Modellen 307.5, 308, 308.5, 309 und 310 vorgesehen. Das TRS-System besteht aus einer oberen Schnittstelle, über die der Tiltrotator mit der Trägermaschine verbunden wird, und einer unteren Schnittstelle, die den Kontakt zwischen Arbeitsgerät und TRS herstellt. Bei den oberen Schnittstellen des TRS4, TRS6 und TRS8 besteht die Wahl zwischen einer S-Typ-Hydraulikkupplung (Sandwichbauweise) oder der klassischen Verbolzung (Pin On), während für die unteren Schnittstellen der Pin Grabber oder eine S-Typ-Kupplung zur Verfügung steht. Alle TRS-Modelle sind standardmäßig mit einer zusätzlichen TRSAux1-Hydraulikfunktion an der Unterseite ausgestattet. Dies ermöglicht die Installation eines integrierten Greifermoduls, wenn das TRS-Modell über das S-Kupplungssystem am Trägergerät befestigt ist. Die Modelle TRS6 und TRS8 verfügen über einen standardmäßigen TRSAux2-Zusatzanschluss an der Unterseite, an den eine Vielzahl verschiedener Hydraulikwerkzeuge angeschlossen werden kann. Die Sensoren dieser TRS-Modelle arbeiten in Kombination mit der Cat-Minibagger-Software und einer Vielzahl verschiedener externer Referenzanbieter für 2Dund 3D-Arbeitsanwendungen. Die kompakte Bauweise des TRS4, TRS6 und TRS8 ermöglicht es dem Minibagger, hohe Grabkräfte zu erzielen. Ein verstärktes TRS-Getriebe mit einem speziell konstruierten Lagerring verteilt die Arbeitskräfte, um die Belastung des TRS und der Trägermaschine zu verringern. Ein wartungsfreies Schmiersystem für das Rotationssystem sorgt für eine effektive Wärmeverteilung. Das selbsthemmende Rotationssystem ermöglicht das Graben in jedem gewünschten Winkel. Schmierpunkte für die TRS-Modelle stellen ein schnelles und effizientes Abschmieren aller zu schmierenden Verbindungen sicher. Integrierte Lasthalteventile für den doppeltwirkenden Kippzylinder halten den Haltedruck aufrecht und verhindern eine Bewegung des Zylinders unter Last. Der Zylinder ist mit gehärteten Kolben und wartungsfreien Lagern ausgestattet und seine kratzfesten, rostfreien Oberflächen erfordern keine Wartung. Die integrierte, von Zeppelin installierte Steuerungstechnik, die speziell entwickelte Joysticks umfasst, eignet sich für alle Ausleger- und Stielkombinationen und ermöglicht eine intuitive Steuerung des TRS und des integrierten Greifers. Der TRS-Monitor informiert den Fahrer über die Position des Anbaugeräts und ein Sensor zum Ein- und Auskuppeln stellt sicher, dass die Arbeitsgeräte über einen Sicherheitsverriegelungsmechanismus mit Anzeige gesichert sind. Alle TRS-Modelle werden über Tasten am Joystick aktiviert und verfügen über eine Schüttelfunktion, die ein gleichmäßiges Verteilen des Materials ermöglicht. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  17. Leicester - Einmal um 360 Grad drehen und seitlich nach links und rechts schwenken: Wer mit seinen Baumaschinen und Anbaugeräten maximal beweglich sein will, kommt an einem Tiltrotator nicht vorbei. Das gilt auch für die neue Generation von Cat Minibaggern vom 302.7 bis 310. Für sie sind nun TRS4- und TRS8-S45-Modelle sowie die aktualisierten TRS6-Modelle verfügbar. Bauforum24 Artikel (20.03.2023): Caterpillar Dozer D10 Die neuen TRS-Modelle erhöhen die Vielseitigkeit des Minibaggers, so können von einer einzigen Position aus mehr Arbeitsbereiche erreicht werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Caterpillar Dozer D10

    München - Sie genießen traditionell einen sehr guten Ruf – die Cat Dozer des Typs D10. So vertrauen die Kunden und Fahrer der großen Raupen auf die bewährte Balance aus Leistung, Komfort, Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Der neue Cat Dozer D10, der einem weltweiten Publikum erstmalig bei der MINExpo vorgestellt worden war, bietet nun noch mehr Produktivität bei weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Wartung. Bauforum24 Artikel (13.03.2023): Caterpillar Lademaschinen Die neue D10 ist nicht nur in ihrer Produktivität, sondern auch z.B. im Verbrauch optimiert worden. Gerade in der Gewichtsklasse der D10 spielen Verbräuche, Produktivität und Effektivität für Fahrer und Bauunternehmen eine große Rolle. Diesem Anspruch versuchen Zeppelin und Caterpillar seit jeher mit ihren Dozern gerecht zu werden. So ist es gelungen, die Tradition auch beim neuen Cat D10 Dozer fortzusetzen – um mit weniger mehr zu erreichen. Entscheidende Verbesserungen an Antriebsstrang, Hydraulik und Kühlsystemen senken den Kraftstoffverbrauch um bis zu 4 %. Dabei konnte die die Produktivität um bis zu 3 % gesteigert werden. Eine höhere Haltbarkeit der Komponenten, gezielte Serviceverbesserungen und die konsequente Integration von Technologien sorgen in Summe für eine spürbare Reduzierung der Gesamtbetriebskosten. Der optimierte Antriebsstrang des Dozers verfügt über einen aktualisierten Cat C27-Motor gepaart mit einem neuen Drehmomentwandler. Verlängerte ÖlwechselIntervalle und integrierte Kraftstoffleitungen verlängern die Zeit zwischen den Serviceintervallen und erhöhen die Zuverlässigkeit des C27-Motors. Die neue D10 steigert die Produktivität bei Planierarbeiten bergab und ist serienmäßig mit einem leistungsstarken Rückwärtsgang ausgestattet, der bis zu 20 % mehr Leistung im Rückwärtsgang-Betrieb bietet. Die Load-Sensing-Hydraulik setzt den Ölfluss nur im Bedarfsfall in Gang und hilft somit, die verfügbare Leistung am Boden zu erhöhen. Gepaart mit einem Single-Plane-Kühlsystem erhöhen diese Verbesserungen die Betriebseffizienz um bis zu 6 %. Der neue D10 verfügt über eine aktualisierte elektronische Architektur und eine neue Fahrerkabine, die mit bewährten Technologien ausgestattet ist. Die Effizienz und der Komfort des Fahrers werden durch ein neues 254-mm-Touchscreen-Display mit intuitiver Maschinenbedienung, verbesserten Sitzangeboten, verfügbarem 360-Grad-Rundum-Blick und verbesserter Sicht verbessert. Die elektronische Infrastruktur ist absolut zukunftsfähig und bietet eine nahtlose Integration bewährter Cat-Technologien wie MineStar™ Command zum Planieren über eine standortgebundene oder nicht standortgebundene Fernbedienung. Je nach den Einsatzbedingungen kann die D10 sowohl vom Fahrer aus der Kabine heraus oder auch über Fernbedienung gesteuert werden. Technologie-Updates für optionale automatisierte Funktionen wie AutoCarry™ und AutoRip verbessern die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, reduzieren die Ermüdung des Bedieners, erhöhen die Produktivität und minimieren den Maschinenverschleiß durch Begrenzung des Schlupfes. Neu ist bei der D10 auch Remote Flash, über das sichergestellt wird, dass die Maschine mit der aktuellen Version der On-Board-Software arbeitet. Dadurch liefert der Dozer konstant hohe Leistung, maximale Effizienz und minimale Ausfallzeiten. Der Service ermöglicht Remote-Updates der Software zu einem für den Betrieb optimalen Zeitpunkt, ohne den Produktionszyklus zu unterbrechen und die Servicezeit an der Maschine zu verkürzen. Mit ihrem modularen Design und dem erhöhten Kettenradantrieb sind die D10 für branchenführende Wartungsfreundlichkeit und niedrige Wartungskosten bekannt. Das neue D10-Design reduziert die Ausfallzeiten weiter und bietet verlängerte Ölwechselintervalle, die durch eine größere Motorölwanne ermöglicht werden. Die neue, leicht zugängliche Kühlertür und das Single-Plane-Kühlsystem reduzieren die Gesamtwärmebelastung und erleichtern die Reinigung. Neue Schubarm-Lagereinsätze verbessern die Zuverlässigkeit und reduzieren die Gesamtumbauzeit. Außerdem wurde die D10 weiterhin hinsichtlich der Sichtlinie optimiert; so konnten diverse Lösungen integriert werden, um die Sichtlinie des Fahrers nach vorne, hinten, aber auch um die D10 herum noch einmal zu verbessern. Das wesentliche Element hier ist das verfügbare Vier-Kamera-System, das eine 360-Grad-Sicht rund um die D10 ermöglicht und eine RipperKamera beinhaltet. Außerdem erhöhen Verbesserungen an der elektrisch angetriebenen Aufstiegsleiter mit Aussperrschutz die Sicherheit des Bedieners beim Ein- und Aussteigen aus der Kabine. Weitere Informationen: Zeppelin | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  19. München - Sie genießen traditionell einen sehr guten Ruf – die Cat Dozer des Typs D10. So vertrauen die Kunden und Fahrer der großen Raupen auf die bewährte Balance aus Leistung, Komfort, Haltbarkeit und Vielseitigkeit. Der neue Cat Dozer D10, der einem weltweiten Publikum erstmalig bei der MINExpo vorgestellt worden war, bietet nun noch mehr Produktivität bei weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Wartung. Bauforum24 Artikel (13.03.2023): Caterpillar Lademaschinen Die neue D10 ist nicht nur in ihrer Produktivität, sondern auch z.B. im Verbrauch optimiert worden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Garching bei München - Würde man eine Stellenanzeige aufgeben, müsste sie lauten: Gesucht wird ein Leistungsträger, der Rohgestein laden, Brecher im Load-and Carry-Einsatz beschicken und die Rückverladung übernehmen kann. Gern gesehen wird er, wenn Wegebau ansteht oder vorhandene Fahrwege instandgehalten werden müssen. Bauforum24 Artikel (06.03.2023): Cat Longfrontbagger 352 UHD Viele Faktoren beeinflussen den effizienten und sicheren Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    Caterpillar Lademaschinen

    Garching bei München - Würde man eine Stellenanzeige aufgeben, müsste sie lauten: Gesucht wird ein Leistungsträger, der Rohgestein laden, Brecher im Load-and Carry-Einsatz beschicken und die Rückverladung übernehmen kann. Gern gesehen wird er, wenn Wegebau ansteht oder vorhandene Fahrwege instandgehalten werden müssen. Bauforum24 Artikel (06.03.2023): Cat Longfrontbagger 352 UHD Viele Faktoren beeinflussen den effizienten und sicheren Einsatz. Er soll bei Hilfsarbeiten im Steinbruch unterstützen, wenn Material beizuschieben oder ein Planum auf der Abbausohle herzustellen ist. Für dieses Tätigkeitsprofil gibt es Radlader. Doch für ihren wirtschaftlichen und sicheren Einsatz gibt es so einiges zu beachten. Um Unfälle mit den Maschinen wie Umkippen abzuwenden, müssen Fahrer die Kipplast kennen. Kipplast ist die Last am Schwerpunkt der Ausrüstung, die den Radlader gerade eben über die Vorderachse zum Kippen bringt. Dabei befindet sich der Radlader in der statisch ungünstigsten Position, und zwar voll eingelenkt, und das Hubgerüst ist waagerecht positioniert. „Wichtig ist, dass die statische Kipplast keine Fahrbewegungen wie das Aufschaukeln des Laders sowie Unebenheiten berücksichtigt. Zudem sollte bei der Betrachtung der Zustände auch die Einfederung der Reifen beachtet werden“, so Matthias Sowada, Zeppelin Projekt- und Einsatzberater. Aus der statischen Kipplast leitet sich die Nutzlast ab. Sie ergibt sich aus 50 Prozent der statischen Kipplast bei vollem Lenkeinschlag mit voller Reifen Einfederung. Veränderungen an der Ausrüstung der Maschine können sich positiv oder negativ auf die Kipplast und damit unmittelbar auf die Nutzlast auswirken. Um die statische Kipp- und Nutzlast etwas zu erhöhen, könnte man ein größeres Gegengewicht anbringen lassen. Auch ein schwerer L5-Reifen wirkt sich aus. Auch ein Highlift-Hubgerüst hat einen Einfluss: Es verändert den Schaufeldrehpunkt und somit den gesamten Schwerpunkt der Maschine. „Das mag bis zu einem gewissen Grad helfen. Die Physik kann man nicht überlisten. Hier gibt es Grenzen. Man sollte unbedingt vermeiden, dass die Hinterreifen des Radladers bei voller Schaufel in der Luft hängen“, so Matthias Sowada. Auch die Schaufelgröße und ihre Form spielen eine Rolle für den Radladereinsatz. Eine nicht zum Einsatz passende Schaufel kann gravierende Auswirkungen auf die Effizienz des Laders und den Dieselverbrauch haben. „Die Wahl der richtigen Schaufel hat eine immense Bedeutung und hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa dem Material und somit dem Eindringverhalten, der Lösbarkeit, der Abrasivität und dem Schüttgewicht. Die Liste ist unendlich lang“, so der Zeppelin Projekt- und Einsatzberater. Auch der Untergrund kann entscheidend sein: Braucht der Radlader eine ebene Sohle zum Laden oder ist die Ladefläche uneben? Jeder Betrieb muss sich außerdem die Frage stellen, welche Transportgeräte werden mit einem Ladegerät beladen und passen sie von der Größe zusammen. „Wer ein halbes Ladespiel mehr aufbringen muss, um eine volle Mulde zu generieren, muss bedenken, dass der Zeitaufwand dafür genauso groß ist, wie für ein komplettes Ladespiel“, so Matthias Sowada. Grundsätzlich sind für Radlader ab 20 Tonnen Einsatzgewicht drei Reifenprofilierungen verfügbar: L3-, L4- und L5-Reifen. Eine L3-Bereifung mit Standard- Profil eignet sich gut auf befestigten Untergründen, wie Baustellen, in Sand- und Kiesgruben oder in der Rückverladung. Sie hat wenig Profilbewegung, das heißt, sie ist für viel Fahrbewegung ausgelegt. Eine L4-Bereifung mit Tief-Profil wird oft im Load-and-Carry-Betrieb eingesetzt, wenn eine höhere Steifigkeit im Reifen benötigt wird. Solche Reifen zeichnen eine bessere Schnittresistenz an den Flanken aus. Sie haben mehr Profilbewegung. Vorgesehen für einen harten Einsatz im Abbruch oder in der Gewinnung ist die L5-Bereifung mit Extra-Tief-Profil. Diese bietet eine gute Traktion, ist an den Flanken schnittresistent und ausgelegt auf eine lange Lebensdauer. In einigen Einsätzen werden Reifenschutzketten empfohlen, und zwar dort, wo scharfkantiges Haufwerk oder Hitze auf den Reifen treffen, und er somit Schaden nehmen könnte. Reifenschutzketten bieten mehr Schutz und durch das zusätzliche Gewicht erhöht sich auch die statische Kipplast. Allerdings wird mehr Kraftstoff verbraucht. „Man muss sich immer genau anschauen, was nötig ist und abwägen, worauf man ohne Probleme verzichten kann. Wer sich nicht sicher ist oder Fragen hat, kann darum gerne auf unsere Erfahrung als Zeppelin Projekt- und Einsatzberatung zurückgreifen“, so Matthias Sowada. Weitere Informationen: Zeppelin/Caterpillar | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  22. Garching bei München - Sich von anderen abgrenzen: Wer aus der Masse an Bauunternehmen herausstechen will, braucht ein besonderes Design. Das Erscheinungsbild des Maschinenparks spielt eine immer größere Rolle, schließlich wollen Baufirmen nicht nur bei Kunden einen guten Eindruck hinterlassen, sondern damit auch um Mitarbeiter werben und Fahrer an den Betrieb binden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Dank actiongeladener Bilder aus dem Transformers-Universum wurde der neue Cat Longfrontbagger zu einem Gesamtkunstwerk. Mehr als 65 Quadratmeter digital bedruckte Hochleistungs-Wrappingfolie wurden dafür verklebt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Cat Longfrontbagger 352 UHD

    Garching bei München - Sich von anderen abgrenzen: Wer aus der Masse an Bauunternehmen herausstechen will, braucht ein besonderes Design. Das Erscheinungsbild des Maschinenparks spielt eine immer größere Rolle, schließlich wollen Baufirmen nicht nur bei Kunden einen guten Eindruck hinterlassen, sondern damit auch um Mitarbeiter werben und Fahrer an den Betrieb binden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Dank actiongeladener Bilder aus dem Transformers-Universum wurde der neue Cat Longfrontbagger zu einem Gesamtkunstwerk. Mehr als 65 Quadratmeter digital bedruckte Hochleistungs-Wrappingfolie wurden dafür verklebt. Wer auffallen will, lackiert seinen neuen Bagger oder Radlader in der Firmenfarbe. Doch wer seine Baumaschine zu einem Unikat machen will, veredelt sie mit Folien – so wie es die Profis von Bagar Werbung + Design machen. Das auf Folientechnik und Design spezialisierte Unternehmen beschriftet Fahrzeuge oder Flotten individuell. Aktuell verwandelten die Designer und Werbetechniker einen Cat Longfrontbagger 352 UHD. Dank actiongeladener Bilder aus dem Transformers-Universum wurde er zu einem Gesamtkunstwerk. Mehr als 65 Quadratmeter digital bedruckte Hochleistungs-Wrappingfolie wurden dafür verklebt. Damit erweitert Unternehmer Michael Kellner seinen Maschinenpark, der aus vielen individuell folierten Fahrzeugen besteht. Auf einem Cat Longfrontbagger 326 SLR sind Szenen aus Iron Man zu sehen, ein Cat Kettenbagger 330 hat Megatron zum Thema und auf einem Cat Kettenbagger 340 UHD zeigt sich Optimus Prime in Action. Die im Transformers Design gestalteten Baumaschinen fallen auf. „Ich wollte einen Wiedererkennungswert schaffen, als ich auf der Suche nach Motiven war. Da ein Cat 320 der nächsten Generation in der Transformers-Filmreihe mitspielte, lag es nahe, das als Vorbild zu nehmen“, erklärt Michael Kellner. Statt Airbrush anzuwenden, entschied er sich für eine Rundum-Folierung. „Wir arbeiten auch im Abbruch, und da bleiben Kratzer leider nicht ganz aus. Die kann man bei Folien leichter wieder ausmerzen“, meint der Firmenchef. Steht für seinen ersten Einsatz an der A3 bereit: der neue Cat 352 UHD. Das bestätigt auch Stefan Bagar. „Eine Baumaschine zu lackieren, ist aufwändig. Treten Kratzer auf, sind diese nur mit viel Aufwand zu beheben. Anders bei einer Folie. Sie schützt den Lack vor mechanischem Abrieb und man kann sie jederzeit wieder rückstandsfrei abziehen und ohne Aufwand erneuern“, zählt der Geschäftsführer von Bagar Werbung + Design die Vorzüge auf. Jedes Gerät von Michael Kellner ist ein Unikat. So auch eine Cat Tandemvibrationswalze CB 2.7 GC, die mit Digitaldrucken und Folienplotts im Cyberpunk Look foliert wurde. Am Cyberpunk Design orientierte sich das Bagar-Team auch bei der Gestaltung für den Cat Mobilbagger M319. Digital anmutende Elemente und Konturen verstärkende Flächen bringen den Look des Baggers in die Zukunft und vermitteln den Cyberpunk Stil auf eine etwas andere Art. Als Hauptfarbe wurde Mattblau Metallic gewählt. Für einen besonderen Spezialeffekt sorgt die sogenannte „Psychedelic-Folie“, die in der Sonne in allen erdenklichen Farben schimmert und leuchtet. Keine Baumaschine gleicht der anderen – jede ist ein Einzelstück. Das ist genau das Konzept von Bagar: Maßanfertigung für Fahrzeugdesigns. Das geht nur dank der Erfahrung, Routine und den Ideen der Projektmanager, Gestalter und Werbetechniker. Anders als bei Autos, Lkw oder Bussen können sie nicht auf maßstabsgetreue Fahrzeugvorlagen zurückgreifen, sondern müssen jede Baumaschine im Vornherein vermessen. Dabei sind den Geräteklassen keine Grenzen gesetzt. Sind die Flächen zu groß, werden die Folien in Bahnen aufgeklebt. „Unser Anspruch ist es, so viel wie möglich aus einem Guss zu machen. Verarbeiten können wir Folien mit bis zu 1,52 Meter Breite mit maximal 50 Meter Länge. Gerade Bagger haben viele runde Formen und Krümmungen. Da muss man die Folie erwärmen und stark dehnen, darf es aber nicht übertreiben, damit sie langfristig perfekt haftet und lange haltbar bleibt“, erklärt Stefan Bagar. Das Familienunternehmen, das seit mehr als 35 Jahren besteht, übernahm er vor zwei Jahren von den Eltern. Lag in den 80erund 90er-Jahren der Fokus noch auf Airbrush-Lackierungen, hat sich der Betrieb heute auf Digitaldruck und Folierung spezialisiert, die von Garching bei München aus angeboten werden. Neben Baumaschinen wurden bereits Containerfahrzeuge, Busse, Lkw, Anhänger, Transporter, Pkw und vieles mehr aufgehübscht. „Inzwischen erhalten wir Anfragen aus ganz Deutschland. In solchen Fällen übernehmen wir die Beratung, Gestaltung und die Folienproduktion. Das Aufbringen der Folie wird dann von einem Fachbetrieb vor Ort übernommen“, so Stefan Bagar. Vier bis sechs Wochen Vorlaufzeit müssen Kunden einplanen, bis alles gestaltet, produziert, gedruckt und verklebt ist. Realisiert werden – wie im Fall von Michael Kellner – Einzelstücke, aber auch ganze Flotten. Vorab bedarf es der intensiven Beratung und Abstimmung mit den Kunden, was die Gestaltung betrifft. Sie wird oft im Team entwickelt. „Wir müssen verstehen, welches Ziel der Kunde verfolgt und wie viel Geld zur Verfügung steht. Danach kann das Design passend zum Budget erstellt werden. Ab einigen hundert Euro geht es los und nach oben hin kann eine Folierung inklusive Gestaltung schon mal 5 000 bis 10 000 Euro kosten“, stellt Stefan Bagar klar. Die grafische Gestaltung wird von den Mitarbeitern selbst durchgeführt. Nur so kann die spätere Umsetzbarkeit sichergestellt werden. Steht das Design fest, muss die Menge an Folie berechnet werden. Es gilt zu überlegen, wo Teilungen nötig sind und wie Farb- und Motivübergänge realisiert werden. Verwendet werden gegossene PVC-Vollverklebungsfolien mit repositionierbarem Kleber. Sie können einfarbig durchgefärbt oder als Druckfolien weiß, transparent oder mit Metallicoberfläche sein. Kombiniert werden können zum Beispiel matte und glänzende Folien, konturgeschnittene Folienplotts oder Loch- und Milchglasfolien, um besondere Effekte wie Reliefbuchstaben oder Wasserzeichen zu erzeugen. „Man muss die richtige Mischung im Zusammenspiel finden und darf die Effekte nicht zu sehr ausreizen, sonst verpufft die Wirkung“, so Stefan Bagar. Inzwischen werden mehr und mehr Akzentbeklebungen aus fluoreszierenden oder reflektierenden Sicherheitsfolien verwendet. „Werden Baumaschinen nach Feierabend gesichert am Straßenrand abgestellt, haben solche Folien einen Warneffekt, wenn die Geräte in der Nacht von den Fahrzeugscheinwerfern angestrahlt werden“, erklärt der Firmenchef. Erst wenn alle Vorbereitungen getroffen wurden, läuft der Drucker an. Wasserbasierte Latexdruckfarben werden auf die Folien aufgesprüht. Bis eine Folie gedruckt ist, vergehen einige Stunden. Die Folien müssen dann einige Zeit ausgasen, bis damit Karosserieteile, Scheiben, Abdeckungen oder auch ganze Ausleger foliert werden können. Das dauert meist mehrere Tage. Oft arbeiten zwei bis drei Mitarbeiter gleichzeitig an einem Fahrzeug Fahrzeug, um die Montagezeit zu verringern und die großen Folienstücke gemeinsam sicher auf den Lack zu bringen. Werden die Folien aufgebracht, gilt es einiges zu beachten. So müssen die zu beklebenden Oberflächen komplett staub- und fettfrei sein. Ebenso spielt die Temperatur eine wichtige Rolle. 15 Grad Raumtemperatur sollten es schon sein. Sonst halten die Folien auf Dauer nicht. Zu berücksichtigen ist: Auch wenn sich Vollverklebungsfolien leicht auf das doppelte ihrer ursprünglichen Länge dehnen lassen, wird sich der Kleber im gleichen Maße mitdehnen, allerdings kann er dann umso weniger Klebkraft aufbauen. Auf Genauigkeit kommt es bei Folien mit Fotos, Farbverläufen oder Grafiken auf einem unebenen Untergrund an. Dabei darf das Motiv nicht zu stark gedehnt werden, weil sonst Verzerrungen entstehen. Schon kleine Unterschiede können den Gesamteindruck schmälern. Aber warum so viel Aufwand betreiben? Die Gestaltung von Fahrzeugen mit Foliendesigns transportiert Botschaften und das Gefühl der Individualität. „Baumaschinen können dank kreativer und flexibler Folien als Werbeflächen genutzt werden. Ein auffälliges Design sorgt für einen hohen Wiedererkennungseffekt und unterstreicht das professionelle Auftreten des Bauunternehmens. Damit kann man zeigen, wie einzigartig man ist“, hebt Stefan Bagar hervor. Dank ihm und seinem Team werden Baumaschinen zu einem Blickfang, die bald hoffentlich öfter so zu sehen sind. Weitere Informationen: Zeppelin Cat | © Fotos: Zeppelin Cat
  24. Bauforum24

    Neuer Cat Kettenbagger 340

    Deerfield - An die Grenzen gehen: Abbruch- und Bauunternehmen wollen das Maximum aus ihren Arbeitsgeräten herausholen. Daher fallen auch die verwendeten Werkzeuge wie Löffel oder Hammer immer größer aus. Um sie so produktiv wie möglich einzusetzen, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und diese wiederum verlangt nach einem stärkeren Motor. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Cat 340 bewegt jetzt noch mehr Tonnen pro Stunde. Für nötige Stabilität sorgt ein 7,5 Tonnen schweres Kontergewicht. In Verbindung mit der elektrohydraulischen Vorsteuerung – dem Markenzeichen der neuen Baumaschinen-Generation – gelingt es, mehr Tonnen pro Stunde zu bewegen. „Der 340 erreicht ein neues Leistungsniveau“, so Brian Abbott, Caterpillar Global Produktmanager für große Hydraulikbagger. „Unsere Erweiterungen machen die Maschine produktiver und stabiler für den Einsatz größerer Arbeitswerkzeuge und geben Bauunternehmern mehr Flexibilität, um ein breiteres Spektrum an Projekten durchzuführen.“ Die verstärkte Konstruktion des neuen Baggers gewährleistet eine lange Lebensdauer beim Aushub, beim Verladen und bei Hammerarbeiten. Für zuverlässigen Betrieb sorgt der Cat Motor C9.3B. Drei Motormodi passen die Arbeitsleistung an die Anforderungen des Einsatzes an und sparen gleichzeitig Kraftstoff. Der Power-Modus liefert maximale Leistung für anspruchsvolle Aufgaben; der Smart-Modus stimmt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch auf die Grabbedingungen ab, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Eco-Modus reduziert die Motordrehzahl auf konstante 1 500 Umdrehungen pro Minute und senkt so ebenfalls den Kraftstoffverbrauch. Auch sonst ist der Cat 340 anpassungsfähig an die Umgebungstemperatur von 52 Grad Celsius bis zu minus 18 Grad Celsius. Durch die automatische Aufwärmung der Hydraulik bei kalten Temperaturen erreicht die Maschine schneller die Betriebstemperatur, und das verlängert die Lebensdauer der Maschinenkomponenten. Der Lufteinlassfilter mit Vorabscheider verfügt über eine hohe Staubkapazität. Synchronisierte Öl- und Kraftstofffilter-Wartungsintervalle von tausend Stunden minimieren die Ausfallzeiten. Durch die verlängerten Intervalle sinken die Arbeitskosten beim Öl- und Kraftstofffilterwechsel und die Ersatzteilkosten für Öl- und Kraftstofffilter im Vergleich zu vielen anderen 30- bis 40-Tonnen-Baggern. Auch dank der 360-Grad-Kamera hat der Fahrer von der Premium-Kabine aus eine noch bessere Sicht. Um die Betriebszeit der Maschine zu maximieren, können sich Mitarbeiter von Zeppelin mit Remote Troubleshoot und Remote Flash aus der Ferne mit der Maschine verbinden, um Fehlercodes zu diagnostizieren und die Betriebssoftware zu aktualisieren. Die Kabine des Cat 340 ist in der Ausführung Deluxe oder Premium erhältlich. Die erste Variante verfügt über einen beheizten, luftgefederten Sitz, während bei der zweiten Variante der Sitz nicht nur beheizt und luftgefedert ist, sondern auch noch belüftet. In beiden Fällen lässt sich die linke Konsole hochklappen, um dem Fahrer den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. Ein Touchscreen-Monitor mit Jog-Dial ermöglicht eine schnelle Navigation durch die Bedienelemente samt Menüführung der Maschine. Gestartet wird standardmäßig schlüssellos per Knopfdruck dank Bluetooth-Schlüssel oder alternativ mit einem Passcode mit Bediener-ID. Außerdem wurde in der Premium-Kabine eine 360-Grad-Kamera für mehr Sicherheit verbaut. Zum Standard gehören Assistenzsysteme wie die integrierte Waage Cat Payload oder Cat Grade Assist. Damit lassen sich Neigung und dank Cat Grade Assist mit 2D Tiefen und Neigungen anzeigen, was die Effizienz des Fahrers und die Produktivität der Maschine erhöht. Alle Cat Grade Systeme sind mit Funkgeräten und Basisstationen von führenden Technologieanbietern kompatibel. Der Fahrer kann bis zu vier Tiefen- und Neigungsabweichungen speichern, um ohne Neigungsprüfer schnell auf den richtigen Wert zu kommen. Wird mit einem Hammer gearbeitet, warnt die automatische Hammer-Stopp-Funktion den Fahrer nach 15 Sekunden Dauerbetrieb und schaltet den Hammer nach 30 Sekunden ab, um Verschleiß zu vermeiden. Auto Dig Boost und Auto Heavy Lift erhöhen die Eindringtiefe des Löffels und die Hubkapazität um acht Prozent. Lift Assist hilft dem Fahrer, ein Kippen der Maschine zu vermeiden. Das 7,5 Tonnen schwere Kontergewicht sorgt zusätzlich für die nötige Stabilität, wenn mit schwerem Equipment die geforderte Arbeitsleistung vollbracht wird. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen GmbH | © Fotos: Zeppelin/Caterpillar
  25. Deerfield - An die Grenzen gehen: Abbruch- und Bauunternehmen wollen das Maximum aus ihren Arbeitsgeräten herausholen. Daher fallen auch die verwendeten Werkzeuge wie Löffel oder Hammer immer größer aus. Um sie so produktiv wie möglich einzusetzen, hat Caterpillar seinen Kettenbagger in der 40-Tonnen-Klasse überarbeitet. Die Baumaschine bietet mehr Leistung und diese wiederum verlangt nach einem stärkeren Motor. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Cat 340 bewegt jetzt noch mehr Tonnen pro Stunde. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...