Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.883

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. zigermaa58

    Saurer und Berna LKW

    Hallo zämä FBW
  3. Heute
  4. Hi bin zwar sicher etwas spät aber ich benutze die Kombination aus einem chinalaser in rot mit empfänger für draußen geht echt super und wenn man die chinakracher pfleglich behandelt halten die auch. Ich hoffe das hilft jemanden. Wenn Bedarf besteht kann ich auch nochmal genauer das Modell raussuchen. Ich hab mal 2 Bilder gemacht zuerst der laser auf Opas stativ von 1800 Filzlatschen Und zweitens der Empfänger hier am bohrer regal draußen dann am bagger. Mit freundlichen Grüßen Justin
  5. Wie es ausschaut, ist der Brückenpfeiler seitlich auf die Kabine gekippt.
  6. Gabs die schon.... kommt halt von der Goldgräberstimmung und der Meinung dass es ohne Glasfaser nicht geht.... https://ben-kurier.de/2025/09/24/glasfaser-phoenix-engineering-meldet-insolvenz-an-mitarbeiter-getuermt-buero-leergeraeumt/
  7. PaulF

    Suche Liebherr 63 HC (Teile)

    Vielen Dank für die Antwort! Der Betrieb und die laufende Auflösung war mir nicht unbekannt, leider sind dort keine passenden Teile dabei...
  8. Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Volvo Trucks Fahrerwarnsystem

    Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Lange Stunden auf der Straße erfordern von den Lkw-Fahrenden ständige Aufmerksamkeit. Volvo hat jetzt das Fahrerwarnsystem, auch „Driver Alert Support“ genannte, aufgerüstet. Es soll Fahrerinnen und Fahrer warnen, die Anzeichen von Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit zeigen. Ziel dieses fortschrittlichen Systems ist es, die Fahrenden besser zu unterstützen und zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Die aktualisierte Unterstützung verwendet zwei Kameras, um Anzeichen von Müdigkeit oder unaufmerksamem Fahren zu erkennen. Eine neue Eye-Tracking-Kamera, die oben auf dem Seitendisplay im Lkw platziert ist, erkennt Anzeichen von Ablenkung und warnt den Fahrer mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton. Eine nach vorne gerichtete Kamera, die Teil des aktuellen Warnsystems ist, überwacht das Fahrverhalten und die Position des Lkw in Bezug auf die Fahrspur und den Straßenrand. Dadurch werden die typischen Merkmale eines schläfrigen oder abgelenkten Fahrverhaltens erkannt. „Nach mehreren Stunden Fahrt kann es schwierig sein, hinter dem Lenkrad wach und konzentriert zu bleiben. Unser aktualisierter „Driver Alert Support“ ist noch besser darin, Fahrende zu erkennen und zu warnen, die Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung zeigen. Unser Ziel ist es, die Fahrerinnen und Fahrer zu unterstützen und sowohl sie als auch die Menschen, mit denen sie die Straße teilen, zu schützen", sagt Anna Wrige Berling, Direktorin für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. „Wir entwickeln und führen ständig weitere Sicherheitssysteme ein. Die langfristige Vision von Volvo Trucks lautet: Null Unfälle, und Sicherheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns." Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen bereits die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung der EU, die General Safety Regulation (GSR2) – einschließlich des zweiten Schritts, der im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit Advanced Driver Distraction Warning (ADDW)-Systemen ausgestattet sein müssen. Die neue Kamera von Volvo ist ab einer Geschwindigkeit von mehr als 18 km/h aktiv. Das international „Driver Alert Support“ genannte System wird Standard für schwere Lkw (Volvo FH und Volvo FM) sowie mittelschwere Lkw (Volvo FL und Volvo FE) von Volvo in der EU und einigen Märkten außerhalb der EU, z. B. Norwegen, der Schweiz und Großbritannien, sein. Darüber hinaus wird es für andere Märkte bestellbar sein. Das neue System wird im November 2025 in Produktion gehen. Außerhalb der EU wird Volvo auch weiterhin den heutigen „Driver Alert Support“ mit nach vorne gerichteter Kamera anbieten. Sicherheit ist ein zentraler Wert für Volvo Trucks, und die meistverkauften Modelle des Unternehmens, der Volvo FH und der Volvo FM, erhielten beide die Bestnote von fünf Sternen beim ersten Sicherheitstest von Euro NCAP für schwere Lkw im Jahr 2024. Dies ist der aktualisierte „Driver Alert Support“ von Volvo: Das System basiert auf zwei Kameras. Eine Eye-Tracking-Kamera erkennt Anzeichen von Ablenkung anhand des Blickwinkels der Fahrenden. Eine Frontkamera dient dazu, Fahrbahnmarkierungen zu verfolgen und mit den Lenkbewegungen der Fahrerin oder des Fahrers zu vergleichen. Werden Anzeichen von Ablenkung oder Müdigkeit festgestellt, wird die fahrende Person mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton gewarnt. Geht die unaufmerksame Fahrt weiter, erscheint eine neue Pop-up-Meldung zusammen mit einer eskalierten akustischen Warnung. Das System schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Das „Driver Alert Support-System“ kann über einen Schalter deaktiviert werden (GSR-Gesetz). Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  10. Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Wolffkran am Tegernsee

    Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Für die Realisierung setzt die Pöttinger Bauunternehmung auf drei Krane aus der Wolffkran-Mietflotte. Zwei WOLFF 8540.20 Cross übernahmen zu Beginn die schwersten Hebearbeiten, kürzlich kam ein neuer WOLFF 8038.20 Clear hinzu. Einer der 8540.20 Cross mit 80 Meter Ausleger und 55,5 Metern Hakenhöhe hat seine Aufgaben inzwischen abgeschlossen, wurde demontiert und an einen Wolffkran-Neukunden in Rumänien verkauft. Der verbleibende WOLFF 8540.20 Cross sowie der WOLFF 8038.20 Clear – beide mit 80 Meter Auslegern und 33 Metern Hakenhöhe – arbeiten nun bis 2026 Seite an Seite an der Seepromenade. Das Projekt, das in ökologischer Holz- und Holzhybridbauweise errichtet wird und für Heizung und Kühlung Thermalwasser aus dem See nutzt, gilt als Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Wolffkran freut sich, mit zuverlässigen Hebelösungen einen Beitrag zur Umsetzung zu leisten. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Krane hier nicht nur Material bewegen, sondern Teil eines Projekts sind, das die Region prägen wird“, sagt Wolfgang Kavelius, Verkaufsleiter bei der Wolffkran GmbH. „Wir können unserem Kunden eine leistungsstarke und wirtschaftliche Lösung bieten und gleichzeitig ein Stück Zukunft mitgestalten.“ Komplementärfarben: vor den üppig grünen Hängen des Mangfallgebirges arbeiten zwei der drei roten Riesen noch bis 2026 an der Seepromenade. Es ist das erste Projekt, das die Pöttinger Bauunternehmung gemeinsam mit Wolffkran umsetzt. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International | © Fotos: WOLFFKRAN
  12. ODF

    Atlas 1604

    Dann häng ich mich doch mal dran: Atlas 1604 K-ZW von 1987
  13. Danke für die Info, wird irgendwann mal helfen. mfg O&K Spz Dt
  14. Gestern
  15. HBA

    Container-Abroller und -Absetzer

    MAN TGX Abroller der Firma Augustin.
  16. HBA

    Fendt Traktoren

    Fendt Oldtimer, vermutlich F24.
  17. Der Rückbau eines Teiles der ADO-Hallen in Aschendorf, Bilder von Mitte Mai.
  18. Atlasmalte

    J.H. LAARAKKERS B.V. Abbruch & Rückbau

    Hitachi Zaxis 490-7
  19. Demolition Roger

    Gebrüder Wacker GmbH

  20. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000 Der gleiche wie oben, andere Baustelle
  21. Jerno

    LIEBHERR MK (Faltkrane)

  22. anny05

    Loock GmbH - Erd-und Tiefbau

    Bagger (NR24) Volvo EC300E Bagger (NR.10) Volvo EWR150E
  23. Die Firma AVG aus Gennep (Stammsitz) ist mit einen Brecher vor Ort, Ein Liebherr 576 türmt das Recyling Material auf
  24. anny05

    Otto Stops GmbH & Co. KG Mönchengladbach

  25. Leinfelden-Echterdingen / Hannover - Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche. Bauforum24 Artikel (30.06.2025): Unimog U 219 Low Der Unimog für die moderne Landwirtschaft: drei Geräteträger auf der Weltleitmesse Agritechnica Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  26. Bauforum24

    Unimog auf der Agritechnica 2025

    Leinfelden-Echterdingen / Hannover - Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche. Bauforum24 Artikel (30.06.2025): Unimog U 219 Low Der Unimog für die moderne Landwirtschaft: drei Geräteträger auf der Weltleitmesse Agritechnica Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert dort den Unimog – seit Jahrzehnten bewährt als wirtschaftlicher Allradschlepper, Transportprofi in der Landwirtschaft und als multifunktionaler Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er autobahntauglich und bietet einen geringen Kraftstoffverbrauch, hohe Nutzlast und einen ergonomischen Arbeitsplatz, ob auf dem Acker oder der Autobahn. Auf dem über 370 qm großen Stand D37 in Halle 6 zeigt Mercedes-Benz Special Trucks drei speziell konfigurierte Unimog für landwirtschaftliche Anwendungen, die auch als Basisfahrzeuge für Lohnunternehmer und Dienstleister geeignet sind, die außerhalb der Saison kommunale Zusatzarbeiten leisten oder sich auf diese Tätigkeiten spezialisiert haben. Alle drei ausgestellten Fahrzeuge sind mit dem neuen UNI-TOUCH® Bediensystem ausgestattet. Der 10,5-Zoll-Touchscreen mit frei belegbaren Tasten ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Einsätze, während die verschiebbare Mittelkonsole und der optionale Multifunktions-Joystick für mehr Ergonomie sorgen. Serienmäßig an Bord sind zudem Start-/Stopp-Taste, neue Türbedienfelder und die Zentralverriegelung. UNI-TOUCH® bietet auch ein Vorgewendemanagement zum effizienten Arbeiten auf dem Feld. Mit dem synergetischen Fahrantrieb EasyDrive ist bei den ausgestellten Fahrzeugen ein schneller Wechsel zwischen dem Schaltgetriebe und dem hydrostatischen Fahrantrieb für stufenloses Fahren bis 50 km/h möglich. Mit der verbauten Load Sensing Hydraulik können die Unimog Geräteträger den Öldruck und die Fördermenge der Hydraulikpumpe automatisch an den aktuellen Leistungsbedarf der angeschlossenen Geräte anpassen. Zudem sind alle ausgestellten Unimog Geräteträger mit Komfortlenkung und Kühlerschnellreinigung ausgestattet. Gezeigt wird auch die VarioPilot® Wechsellenkung bei der Lenkrad und Pedalerie verschoben werden und der Fahrer den Sitz wechseln kann. In Kombination mit dem kurzen Vorbaumaß sorgt das für eine gute Sicht auf die Frontanbaugeräte und den Arbeitsbereich insbesondere am rechten Fahrbahnrad. Der Unimog Geräteträger erfüllt die aktuellen GSR-Anforderungen mit Aufmerksamkeits- und Verkehrszeichen-Assistent, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie einer Vorrüstung für Alkoholtester mit Wegfahrsperre. Front- und Rückfahrkamera mit Monitor bieten zusätzliche Übersicht. Der Unimog setzt hiermit Maßstäbe im Punkto Sicherheit im landwirtschaftlichen und kommunalen Straßenverkehr. Mit der Zulassung als Zugmaschine oder nach EU-Typgenehmigung als schnelllaufender Traktor (T1b) profitiert der Unimog von rechtlichen Erleichterungen wie Steuer- und Mautbefreiung, der Befreiung von EG-Kontrollgerät und Fahrerkarte, sowie der Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In der auf 60 km/h begrenzten Version kann der Unimog bereits mit einem Traktorführerschein gefahren werden. Unimog U 530 – Ein vielseitiges Arbeitstier auf Acker, Grünland, Straße und Gelände Der Unimog U 530 ist für den Einsatz in der Landwirtschaft konzipiert und bietet zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die ihn zu einem vielseitigen Arbeitsgerät machen. Heckkraftheber mit Hubwerksregelung sowie eine mechanische Heckzapfwelle zur Abnahme der vollen Motorleistung machen den Einsatz von verschiedensten Anbaugeräten möglich. Auch eine Frontzapfwelle und eine Frontanbauplatte mit Frontkraftheber für kommunale und landwirtschaftliche Anbaugeräte steht zur Verfügung. Über ISOBUS-Schnittstellen lassen sich weitere Komponenten problemlos integrieren und steuern. Das UNI-TOUCH® Bediensystem bietet ein Vorgewendemanagement, um wiederkehrende Prozesse mit einem Tastendruck zu betätigen. Die Aktivierungstasten liegen dafür griffgünstig am Joystick an der Armlehne. Mittels UNI-TOUCH® lassen sich auch Fahrerprofile, Einstellungen und individuelle Konfigurationen für unterschiedliche Anbaugeräte speichern und nach einem Gerätewechsel oder Fahrerwechsel mit einem Knopfdruck wieder abrufen. Das macht das Arbeiten angenehmer und beugt Fehlbedienungen vor. Für höheren Fahr- und Arbeitskomfort ist der U 530 mit einer hydropneumatischen Federung an der Hinterachse ausgestattet. Sie ersetzt die herkömmlichen Schraubenfedern durch Gasspeicher und Hydraulikzylinder. Das System hält den Rahmen unabhängig von Zuladung und deren Position auf gleicher Höhe und sorgt damit für ein stabiles Fahrverhalten, auch bei hohen Stütz- und Hinterachslasten oder Anbaugeräten mit asymmetrischer Gewichtsverteilung. Per Knopfdruck in der Kabine kann der Fahrzeugrahmen um bis zu 16 cm abgesenkt werden, was den Gerätewechsel und das Auf- und Absatteln vereinfacht und beschleunigt. Zusätzliche Praxisvorteile ergeben sich durch die Reifendruckregelanlage in Kombination mit der Agrarbereifung 495/70R24, die eine Anpassung des Luftdrucks beim Wechsel zwischen Acker und Straße ermöglicht. Das reduziert Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch, schont Böden und steigert die Traktion. Der Pritschenzwischenrahmen in Verbindung mit einer Dreiseitenkipppritsche bietet darüber hinaus vielfältige Nutzungsmöglichkeiten oder kann als Basis für das Aufsatteln von Geräten, wie Aufbauspritzen oder Großflächenstreuern dienen. Dank der höhenverstellbaren Anhängerkupplung mit fest verbauter K80-Kupplung sowie zusätzlicher K50-Kupplung für die Zwangslenkung des Anhängers kann der Unimog flexibel als Zugmaschine eingesetzt werden. Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz. Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz. Für bodenschonendes Arbeiten ist der U 435 mit der optionalen Reifendruckregelanlage tirecontrol plus ausgestattet. Der Fahrer kann den Reifeninnendruck während der Fahrt absenken, um die Traktion im Gelände zu steigern und die Verdichtung des Bodens zu reduzieren. Mit hohem Reifendruck kann eine Geschwindigkeit von bis zu 89 km/h gefahren werden, was gerade in der intensiven Erntezeit ein schnelles Umsetzen von einem Feld zum nächsten und dadurch einen größeren Aktionsradius und eine effizientere Ausnutzung von kurzen Erntezeitfenstern möglich macht. Neben der hydropneumatischen Federung an der Hinterachse, die hohe Stützlasten aufnehmen kann, punktet auch dieser Unimog mit einer höhenverstellbaren Anhängerkupplung. Unimog U 219 – kompakt, vielseitig und sicher Der Unimog U 219 zeigt sich auf der Agritechnica als kompakter und vielseitiger Geräteträger für den Ganzjahreseinsatz. Mit einem Radstand von 2.800 Millimetern und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er für seine kommunalen Tätigkeiten zugleich wendig und schnell unterwegs. Über die Frontanbauplatte sowie den Frontzapfwellenabtrieb lassen sich vielfältige Geräte nutzen. Auf der diesjährigen Agritechnica wird das Fahrzeug exemplarisch mit Mähausleger UNA 600 und Ast- und Wallheckenschere AWS 22 von Dücker und Streuautomat Yeti W16 von Bucher gezeigt. Mit dieser Kombination kann der Unimog U 219 im Winter morgens zur Glättebekämpfung eingesetzt werden und danach in der Gehölzpflege unterstützen. Die umfassende LED-Beleuchtung – von Blitzleuchten über Fern- und Arbeitsscheinwerfer bis hin zu beheizten Zusatzscheinwerfern – sorgt für möglichst gute Sicht und hohe Sicherheit bei Fahrten und Arbeitseinsätzen in den frühen Morgenstunden oder bei Nacht. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  27. Hamburg - Das ehemalige Spionage-U-Boot U-434 ist heute ein faszinierendes Museum am Hamburger Fischmarkt. Damit es auch in Zukunft sicher und stabil bleibt, setzten die Betreiber auf eine maßgeschneiderte Betonlösung von Heidelberg Materials. Mit Unterwasserbeton wurde das U-Boot ballastiert und gleichzeitig vor Korrosion geschützt, damit es noch möglichst lange erhalten bleibt. Bauforum24 Artikel (28.05.2025): Heidelberg Materials Beton Nicht nur im U-Boot steckt der Beton von Heidelberg Materials. Auch beim Bau des Besucherzentrums lieferte das Unternehmen schon den Beton für die Bodenplatte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...