Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.321

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'fahrerassistenzsysteme'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

8 Einträge gefunden

  1. Bauforum24

    Liebherr gewinnt ESTA Award

    Ehingen - Die Gewinner der ESTA Awards of Excellence 2025 wurden am 10. April im Rahmen einer Preisverleihungsveranstaltung im München bekannt gegeben. Liebherr wurde in der Kategorie „Safety“ für die Einführung von Fahrerassistenzsystemen bei Mobilkranen ausgezeichnet: Diese Systeme sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und haben vor allem den Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern im Blick. Liebherr ist der erste Mobilkranhersteller, der diese Fahrerassistenzsysteme einführt. Bauforum24 Artikel (07.04.2025): Liebherr-Mobilkran LTM 1055-3.3 Produktmanager Julian Rapp (links) nimmt den Award in der Kategorie „Safety“ stellvertretend für Liebherr entgegen. „Safety“ ist eine von neun Kategoriene, in denen der europäische Verband ESTA (European association for the abnormal road transport and mobile crane rental industry) jedes Jahr Preise verleiht. Julian Rapp, Produktmanager bei der der Liebherr-Werk Ehingen GmbH, nahm den Preis entgegen: „Es ist großartig, in der Kategory Sicherheit ausgezeichnet zu werden. Sicherheit hat für uns bei der Kranentwicklung schon immer oberste Priorität. Wir bei Liebherr sorgen uns um Menschenleben. Deshalb ist der Gewinn dieser Kategorie Sicherheit ein klares Signal für die Branche.“ Fahrerassistenzsysteme Totwinkel-Informationssystem (Blind Spot Information System BSIS): Selbst mit großen Spiegeln kann der Kranfahrer nicht den gesamten Bereich neben dem Kran überblicken - es gibt immer tote Winkel. Auch im Straßenverkehr und bei der Navigation durch die umgebende Infrastruktur muss der Kranfahrer zahlreiche Faktoren im Blick haben. Das Totwinkel-Informationssystem wird serienmäßig über einen so genannten "Kamera-Wing" mit zwei integrierten Digitalkameras betrieben. Erkennt das System Radfahrer oder Fußgänger, warnt es den Kranfahrer optisch und akustisch. Die Fahrerassistenzsysteme scannen die Umgebung und warnen den Kranfahrer, um Unfälle zu vermeiden. Anfahr-Informationssystem (Moving Off Information System MOIS): Vor allem Kinder sind aufgrund ihrer Körpergröße direkt vor der Kabine fast unsichtbar. Trotz der speziell angebrachten Spiegel ist die Sicht eingeschränkt, auch weil sich die Hakenflasche vor der Fahrerkabine befindet. Zwei Digitalkameras links und rechts an der Frontscheibe scannen den Bereich und warnen den Kranfahrer optisch und akustisch. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  2. Ehingen - Die Gewinner der ESTA Awards of Excellence 2025 wurden am 10. April im Rahmen einer Preisverleihungsveranstaltung im München bekannt gegeben. Liebherr wurde in der Kategorie „Safety“ für die Einführung von Fahrerassistenzsystemen bei Mobilkranen ausgezeichnet: Diese Systeme sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und haben vor allem den Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern im Blick. Liebherr ist der erste Mobilkranhersteller, der diese Fahrerassistenzsysteme einführt. Bauforum24 Artikel (07.04.2025): Liebherr-Mobilkran LTM 1055-3.3 Produktmanager Julian Rapp (links) nimmt den Award in der Kategorie „Safety“ stellvertretend für Liebherr entgegen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1055-3.3

    Ehingen (Donau) - Liebherr präsentiert auf der Bauma den leichtesten 3-achsigen All-Terrain-Kran auf dem Markt. Der LTM 1055-3.3 definiert Mobilität ganz neu, denn aufwendige und einschränkende Fahrgenehmigungen gehören der Vergangenheit an. Niedrige Achslasten und Gesamtgewichte ermöglichen flächendeckende Dauerfahrerlaubnisse in einer Vielzahl von Märkten weltweit. Trotz der leichten Bauweise des neuen 55-Tonners bietet er mit seinem 40 Meter langen Teleskopausleger hohe Tragkräfte, insbesondere bei mittleren und großen Ausladungen. Bauforum24 Artikel (27.03.2025): Liebherr Raupenkran LR 1700-1.0 Der LTM 1055-3.3 vereint hohe Mobilität und Leistung auf einem neuen Niveau. Mehrere Einsätze am Tag, schnell und flexibel, ohne Auflagen und aufwendige Fahrgenehmigungen – der neue LTM 1055-3.3 von Liebherr setzt ganz neue Maßstäbe bezüglich Mobilität auf öffentlichen Straßen. Mit seinem niedrigen Gesamtgewicht bietet der Kran eine optimale Lösung für Regionen und Projekte, bei denen Straßenzulassungen und Einschränkungen eine Rolle spielen. Dank der innovativen Konstruktion wird der Einsatz auch auf Straßen und Brücken mit begrenzten Tragfähigkeiten erheblich erleichtert. Der LTM 1055-3.3 verbindet hohe Leistung mit maximaler Flexibilität und ermöglicht so einen effizienten Betrieb, insbesondere in Märkten mit strengen Vorschriften für Fahrzeuggewichte und Achslasten. Niedrige Achslasten und Gesamtgewichte Der Vorgänger des neuen Krans, der LTM 1055-3.2, wurde 2001 als LTM 1055/1 eingeführt und über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Integration technischer Innovationen hielt Liebherr ihn stets auf dem neusten Stand der Mobilkrantechnik. Mit über 2.300 verkauften Einheiten ist er einer der erfolgreichsten Mobilkrane der Geschichte. Der neue LTM 1055.3.3 bietet beste Voraussetzungen dafür, an die Erfolgsgeschichte der Liebherr-3-Achser anzuknüpfen und setzt dabei neue Maßstäbe. Mit dem modernen Liebherr-Krandesign, der neuen LICCON3-Steuerung und einer deutlich leichteren Bauweise bei gleicher Auslegerlänge überzeugt er auf ganzer Linie. Seine geringeren Achslasten sorgen für mehr Flexibilität und eine höhere Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz. Dadurch entfallen in vielen Märkten aufwendige Genehmigungen, Begleitfahrzeuge und Einschränkungen an die erlaubte Fahrzeit. Während der LTM 1055-3.2 bis zu 5,5 Tonnen Ballast bei zwölf Tonnen Achslast mitführen kann, sind es beim neuen Kran bis zu neun Tonnen. Das sind rund 80 Prozent des Maximalballastes und so lassen sich die meisten Kraneinsätze ohne zusätzlichen Ballasttransport durchführen. Durch den einfachen Abbau von Gegengewicht – das macht der Kran in Selbstmontage – lassen sich Achslasten von unter neun Tonnen und ein Gesamtgewicht von rund 26 Tonnen realisieren. Damit ist beispielsweise eine flächendeckende Dauerfahrerlaubnis in Deutschland erhältlich und das ohne jegliche Einschränkungen und Fahrauflagen. Dies gilt auch bei Betrieb mit Anhänger, auf welchem die kompletten elf Tonnen Ballast transportiert und anschließend auf der Baustelle in nur einem Hub auf den Kran gehoben werden können. Hohe Hubleistung Die Leichtbau-Konstruktion des LTM 1055-3.3 hat zusätzlich zur hohen Mobilität den Vorteil, dass der neue Kran besonders bei mittleren und großen Arbeitsradien hohe Tragkräfte bietet: So ermöglicht das niedrige Gewicht des Teleskopauslegers das Heben besonders hoher Lasten im Arbeitsbereich, wo das Kippen des Krans der begrenzende Faktor ist. In der Ballastkonfiguration für zwölf Tonnen Achslast übertrifft der LTM 1055-3.3 andere 3-Achser bereits ab ca. acht Metern Ausladung. Ab 20 Metern Radius liegt er sogar auf dem Niveau von 4-achsigen Mobilkranen. Noch stärker wird der neue LTM 1055-3.3 mit der serienmäßigen variablen Abstützbasis VarioBase® Plus, insbesondere in den Arbeitsbereichen über die hinteren Abstützungen. Die Abstützbasis ist hier breiter als vorn, da die hinteren Schiebeholme 2-stufig ausgeführt sind. Mit seinem 40 Meter Teleskopausleger und einer 15 Meter langen Doppelklappspitze erreicht der neue Liebherr-55-Tonner Hubhöhen bis 54 Meter und Ausladungen bis 46 Meter. Neu entwickelt wurde eine 1,9 Meter-Montagespitze, welche sich auf 50° abwinkeln lässt. Sie ist ideal für Montageeinsätze in Industriehallen unter eingeschränkten Platzverhältnissen geeignet. Innovationen für höheren Kundennutzen Außer der neuen Kransteuerung und dem neuen Design erhält der LTM 1055-3-3 weitere technische Features, die die Wirtschaftlichkeit, den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Die Sicherheit im Straßenverkehr profitiert von neuen intelligenten Assistenzsystemen: Das Totwinkel-Informationssystem (Blind Spot Information System BSIS) und das Anfahr-Informationssystem (Moving Off Information System MOIS) unterstützen den Fahrer und erhöhen den Schutz für Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer. Zudem wird der LTM 1055-3.3 serienmäßig für die Verwendung von RemoteDrive vorbereitet. Eine Funkfernsteuerung mit der sich der Kran von außen bewegen lässt – ein enormer Vorteil auf beengten Baustellen. Für noch mehr Komfort und Zuverlässigkeit stehen neue Optionen zur Verfügung, die sich bereits bei anderen Modellen bewährt haben. Dazu gehören eine Zentralschmieranlage für den Unterwagen und eine digitale Reifenfülldruckanzeige, die eine optimale Wartung und Verfügbarkeit des Krans sicherstellen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  4. Ehingen (Donau) - Liebherr präsentiert auf der Bauma den leichtesten 3-achsigen All-Terrain-Kran auf dem Markt. Der LTM 1055-3.3 definiert Mobilität ganz neu, denn aufwendige und einschränkende Fahrgenehmigungen gehören der Vergangenheit an. Niedrige Achslasten und Gesamtgewichte ermöglichen flächendeckende Dauerfahrerlaubnisse in einer Vielzahl von Märkten weltweit. Trotz der leichten Bauweise des neuen 55-Tonners bietet er mit seinem 40 Meter langen Teleskopausleger hohe Tragkräfte, insbesondere bei mittleren und großen Ausladungen. Bauforum24 Artikel (27.03.2025): Liebherr Raupenkran LR 1700-1.0 Der LTM 1055-3.3 vereint hohe Mobilität und Leistung auf einem neuen Niveau. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Liebherr Schnelleinsatzkran-Serie K

    Biberach  - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Die K-Baureihe ist seit Jahren auf Baustellen weltweit im Einsatz. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung werden die Krane stets an die wachsenden und sich wandelnden Anforderungen moderner Baustellen angepasst. Ab sofort stehen die neuesten Krane der Serie, 43 K, 61 K und 91 K zur Verfügung, ebenso die aktuelle Generation des 125 K. Mit dem Facelift der bewährten K-Krane sind die Geräte ab sofort mit den fünf intelligenten Fahrerassistenzsystemen von Liebherr bestellbar. Smarte Funktionen wie pendelfreies Anheben der Last ohne Schrägzug erhöhen die Sicherheit für Personen und empfindliche Bauteile, teilautomatisierte Hübe sorgen für einen hohen Bedienkomfort. Auch der 61 K erreicht höhere Leistungswerte als sein Vorgänger: Drei Meter zusätzliche Ausladung, eine um 2,4 Meter höhere maximale Hakenhöhe und bis zu 200 Kilogramm mehr Spitzentraglast. Die bewährten Vorzüge der Krane mit variablen Hakenhöhen und Manövrierbarkeit auf engem Raum sind ebenso weiterhin Bestandteil der neuen Baureihe wie die bereits bekannten Funktionen Speed2Lift, Load Plus und Micromove für maximale Hubgeschwindigkeiten, höhere Spitzentraglasten und präzises Positionieren von Lasten. Die Namensgebung der Krane orientiert sich an den Traglasten gemäß Load Plus. Neue Steuerung und neues Betriebssystem Alle neuen K-Krane sind mit der neuen Kransteuerung „Liebherr Control 5“ ausgestattet. Sie besteht aus der Steuerung, dem Liebherr Display 5 und I/O Modulen. Die robuste und langlebige Steuerung ist bereits in den aktuellen Schnelleinsatzkranen der L-Serie verbaut und in der Firmengruppe Liebherr in einer Vielzahl an Baumaschinen im Einsatz. Der dritte neue Kran der Baureihe, der 91 K, ist ebenfalls mit verbesserter Traglast ausgerüstet. Mit dem Facelift haben die K-Krane außerdem das neue Betriebssystem „Tower Crane Operating System 2“ (TC OS 2) erhalten. Es zeichnet sich durch eine einheitliche und intuitive Menüführung aus, bei der selbsterklärende Symbole und Icons die Bedienung so einfach wie nie zuvor machen. Neu ist auch eine einheitliche Funkfernsteuerung für alle Krane der aktuellen K- und L-Baureihe. Vom 43 K bis zum 125 K: Die Krane der aktuellen Baureihe Der Größte unter den Kleinen: Der 43 K, kleinster Kran der Baureihe, passt sich mit elf Hakenhöhen flexibel an die Baustelle an. Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 30,2 Metern und eine Ausladung von bis zu 35 Metern. Der 43 K folgt auf den 34 K. Effizient und wirtschaftlich – für maximale Leistung: Der 61 K ist der Nachfolger des 53 K. Er erreicht eine Hakenhöhe von bis zu 33,4 Metern und eine maximale Ausladung von 43 Metern. Neu ist auch eine Steilstellung von bis zu 30° für eine größere Flexibilität auf der Baustelle. Der 125 K kombiniert die Leistung eines Obendreherkrans mit den Vorzügen und der Mobilität eines Schnelleinsatzkrans. Ein Kran für alle Fälle – die Lösung für jeden Einsatz: Der 91 K bringt die bewährten Einsatzmöglichkeiten der K-Baureihe mit und kann sowohl beim Bau von Mehrfamilienhäusern als auch bei Industrieprojekten eingesetzt werden. Er folgt auf den erfolgreichen 81 K.1 und macht den bewährten Schnelleinsatzkran fit für zukünftige Herausforderungen. Der Stärkste seiner Klasse – wo Größe auf Leistung trifft: Der 125 K, größter Kran der Baureihe, vereint die Leistung eines Obendrehers mit der Mobilität und Flexibilität eines Schnelleinsatzkrans. Seine Leistungsdaten sind gleich geblieben: Er erreicht eine maximale Hakenhöhe von 41,5 Metern, eine Ausladung von bis zu 55 Metern und kann 8.000 Kilogramm heben. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach | © Fotos: Liebherr
  6. Biberach  - Liebherr überarbeitet seine bewährte Schnelleinsatzkran-Serie K und macht die Geräte fit für die Zukunft. Ab sofort sind intelligente Assistenzsysteme für Schnelleinsatzkrane keine Zukunftsmusik mehr, sondern für alle aktuellen K-Krane erhältlich. Bauforum24 Artikel (08.10.2024): Liebherr Verstellauslegerkran 440 HC-L Der 43 K bringt erreicht im Vergleich zu seinem Vorgänger eine zwei Meter höhere Ausladung und vier Meter höhere Hakenhöhe. Seine Spitzentraglast hat sich um 200 Kilogramm erhöht. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    VWN Der neue Caddy und Caddy Cargo

    Hannover, 27.01.2020 - Die neue Generation soll ganz anders werden und trotzdem alle bekannten Ansprüche erfüllen: Der Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge in seiner fünften Generation wird laut Hersteller ein völlig neues Auto. Keine Schraube blieb unangetastet. Dennoch wird der neue Caddy wieder das maßgebliche Fahrzeug im A-Segment der kommerziellen Stadtlieferwagen und der privat genutzten Familien-Vans werden. Denn er soll als Raumwunder mit zwei Radständen weiterhin alle traditionellen Wünsche nach weitreichenden Transportmöglichkeiten und hohen Freiheitsgraden im Alltag des Handwerkers, Dienstleisters oder der Familie erfüllen. Bauforum24 Artikel (07.01.2020): Volkswagen lässt die Laderoboter los Konkrete Design-Studie des neuen Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mehr Sportlichkeit im Segment der Familien-Vans, trotzdem ein treuer, verlässlicher Freund für Familien, Sportler und Co. Die Studien des neuen Caddy werden konkreter: Klar ist, dass sich beim künftigen kleinen Transporter-Modell von Volkswagen Nutzfahrzeuge im kommenden Jahr vieles ändert. Die Cargo-Version des Caddy unterstreicht das neue Selbstbewusstsein in der sonst so funktionalen, praktischen Klasse. Der Entwurf zeigt konkret: Die Dachlinie fällt leicht nach hinten ab, der kurze Radstand wird länger, die Räder auf Wunsch größer. Auch die LED-Lichtgrafik wird sehr innovativ: Die Frontleuchten schreiben den Grill optisch fort und leiten direkt in die sportlich-eleganten Karosserie-Seitenlinien weiter. Die Studie des neuen Caddy deutet zudem die stärker vertikal angeordneten, schlanken Leuchten am Heck bereits klar an. Alles anders, aber mit weiterhin hohem Ladevolumen und großer Variabilität. Was den Caddy schon immer für seine Kunden attraktiv machte, bleibt bestehen. Kurz: 100 Prozent neu, 100 Prozent Caddy. Der komplett neu entwickelte Caddy-Stadtlieferwagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Attraktives Design mit LED-Leuchten und die bekannten Stärken wie ein großes Ladevolumen – Alltagshelfer für Handwerker, Dienstleister und Flotten. Ein Beispiel für mehr Sportlichkeit im Segment wird auch bei der Pkw-Variante deutlich: Das Fahrzeug steht als kurzer Radstand nicht nur optisch souveräner da, es ist tatsächlich breiter und länger. Nicht nur Sportler und freizeitaktive Kunden werden so den neuen Caddy als eine interessante, praktische Alternative in Betracht ziehen. Ein Hingucker ist sicher auch das riesige Panorama-Glasdach, das größte im Segment. Der neue Caddy zeigt sein sportlich schlankes Design – ein souveräner Auftritt aus einem Guss. Alles Zeichen dafür, dass auch der neue Caddy mit dem Anspruch startet, der Maßstab seiner Klasse zu sein. Zugleich werden mehr Fahrerassistenzsysteme als jemals zuvor in die Klasse der Stadtlieferwagen und Familien-Vans Einzug halten. Der neue Caddy ist ‚always on‘. Das heißt, es wird sein eigenes Device mit Echtzeitinfos auf Rädern. Stadtlieferwagen und Familien-Van werden beide Ende Februar 2020 erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Weitere Details folgen. Weitere Informationen: Volkswagen Nutzfahrzeuge| © Fotos: Volkswagen Nutzfahrzeuge
  8. Hannover, 27.01.2020 - Die neue Generation soll ganz anders werden und trotzdem alle bekannten Ansprüche erfüllen: Der Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge in seiner fünften Generation wird laut Hersteller ein völlig neues Auto. Keine Schraube blieb unangetastet. Dennoch wird der neue Caddy wieder das maßgebliche Fahrzeug im A-Segment der kommerziellen Stadtlieferwagen und der privat genutzten Familien-Vans werden. Denn er soll als Raumwunder mit zwei Radständen weiterhin alle traditionellen Wünsche nach weitreichenden Transportmöglichkeiten und hohen Freiheitsgraden im Alltag des Handwerkers, Dienstleisters oder der Familie erfüllen. Bauforum24 Artikel (07.01.2020): Volkswagen lässt die Laderoboter los Konkrete Design-Studie des neuen Caddy von Volkswagen Nutzfahrzeuge: Mehr Sportlichkeit im Segment der Familien-Vans, trotzdem ein treuer, verlässlicher Freund für Familien, Sportler und Co. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...