Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.156

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'verkehrssicherheit'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

12 Einträge gefunden

  1. Bauforum24

    HeidelbergCement im Brückenbau

    Heidelberg, 01.12.2021 - Der Bahnhof Köln Messe/Deutz bekommt durch die Erneuerung von fünf Eisenbahnüberführungen neue Rangiermöglichkeiten und dadurch mehr Flexibilität. Die erste von fünf Brückenrenovierungen soll Ende 2021 fertiggestellt werden. Heidelberger Beton GmbH lieferte hierfür CO2-reduzierte Standard- und Sichtbetone. Bauforum24 Artikel (17.09.2021): HeidelbergCement im Betonstraßenbau Pumpeinsatz bei laufendem Schienenverkehr Mehr Flexibilität für Verkehrsknoten Bahnhof Köln Messe/Deutz Der Bahnhof Köln Messe/Deutz bekommt durch die Erneuerung von fünf Eisenbahnüberführungen neue Rangiermöglichkeiten und dadurch mehr Flexibilität. Die erste von fünf Brückenrenovierungen soll Ende 2021 fertiggestellt werden. Heidelberger Beton GmbH lieferte hierfür CO2-reduzierte Standard- und Sichtbetone. Insgesamt sechs Bahn-Brücken führen über die stark befahrene Deutz-Mülheimer Straße zum Bahnhof Köln Messe/Deutz – davon sind fünf über 100 Jahre alte Stabbogenbrücken. Sie werden in den nächsten zehn Jahren im Auftrag der DB Netz AG schrittweise erneuert. Der Bahnhof bekommt durch einen geänderten Spurplan und modernisierte Weichenverbindung neue Einfahrmöglichkeiten. Zudem ist die Durchfahrtshöhe der alten Eisenbahnüberführungen zu niedrig und entspricht nicht mehr den heutigen technischen Regelwerken und Anforderungen. Die neuen Brücken werden höher und breiter. Anfahrschäden durch LKWs können so vermieden werden. Begonnen hat das Erneuerungsprojekt 2020 mit dem Brückenbauwerk C, das die stark befahrene Deutz-Mülheimer Straße überquert. Für die massigen Bauteile lieferte Heidelberger Beton Standard- und Sichtbetone mit einem CEM III/B 42,5 N-LH/SR (na). Ein Vorteil der Betone: der hohe Gehalt an Hüttensand im Zement. Dieser bewirkt eine langsame Festigkeitsentwicklung sowie sehr hohe Nacherhärtung und wird daher für den konstruktiven Ingenieurbau verwendet. Außerdem wird ein reduzierter Zement-Klinkeranteil verwendet und so die emittierte Menge an CO2 deutlich reduziert. Betonage bei laufendem Schienenverkehr Erneuerung des Brückenbauwerks C Für die Planung ist die Baustellenlage besonders anspruchsvoll. Oberstes Ziel: So wenig Einschränkungen wie möglich für den Verkehr auf Schiene und Straße. Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung wird mit zwei getrennten Überbauten in Stahlbeton-Verbundbauweise durchgeführt. Um die Bauzeit kurz zu halten, werden die Verbundträger als Halbfertigteile hergestellt und verbaut. In einem ersten Abschnitt wurde der Oberbau von zwei Gleisen zurückgebaut und die alte Bogenbrücke abgebrochen. Der Neubau erfolgt mit Spannverbundträgern und einer Ortbetonergänzung auf tiefgegründeten Widerlagern. Der Überbau wird zunächst in Herstelllage erstellt und anschließend ca. 1,90 Meter querverschoben. In Endlage erfolgt der finale Ausbau, einschließlich Oberbau, Weichenverbindungen, Signalanlage und Oberleitungsarbeiten. Projektleiter Thorsten Gombert von der ARGEIHT Ingenieur-, Hoch- und Tiefbau GmbH, die mit dem Bauvorhaben betraut wurde, erklärt: „Die Fundamente haben eine Stärke von 1,50 Metern und die Widerlager teilweise einen Querschnitt von drei mal drei Metern. Wir haben für die Pfahlkopfplatte und aufgehenden Widerlager einen Beton der Güte C30/37 von Heidelberger Beton genutzt. Um ein Gleis in der Höhe anzupassen, ist eine Stützwand aus Ortbeton der Güte C 35/45 in der Höhe zwischen einem und sechs Meter erforderlich. Bei den Widerlagern kam aufgrund des massigen Volumens nur ein CEM III/B 42,5 N-LH/SR (na) in Frage, da durch die niedrige Hydrationswärme, Risse vermieden werden können.“ Betonmischer werden im Lieferwerk Nord-West in Köln befüllt Enge Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern intelligentes Verkehrskonzept Die Baustelle liegt an einer stark frequentierten Kreuzung mit geringen Platzverhältnissen. Oberhalb der Deutz-Mülheimer Straße läuft auf 13 Gleisen der Zugverkehr und auf der Straße selbst, verlaufen Gleise der Kölner Verkehrsbetriebe. Das erfordert ein umfangreiches Verkehrsführungskonzept mit dem Ziel, so wenig Einschränkungen wie möglich für den Verkehr auf Schiene und Straße zu verursachen. „Wir hatten Betonierabschnitte von teilweise 300-400 Kubikmetern, die ohne Unterbrechung in der Lieferung gelingen mussten, um die Qualität des Betons beziehungsweise das gewünschte Endergebnis zu gewährleisten. Vor Ort war immer ein Einweiser, der beim Eintreffen eines Fahrmischers den Verkehr kurz angehalten hat und den Mischer auf die Baustelle lotste. Dadurch konnte der Betonmischer die Betonpumpe zügig erreichen und der Verkehr musste nicht umgeleitet werden. Es war alles sehr knapp bemessen und wir wollten eine reibungslose Betonage – mit guter Kommunikation zwischen Baustelle und Disposition ist dies auch gelungen“, so Dejan Kozaric von Heidelberger Beton. Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG | Steffen Fuchs
  2. Heidelberg, 01.12.2021 - Der Bahnhof Köln Messe/Deutz bekommt durch die Erneuerung von fünf Eisenbahnüberführungen neue Rangiermöglichkeiten und dadurch mehr Flexibilität. Die erste von fünf Brückenrenovierungen soll Ende 2021 fertiggestellt werden. Heidelberger Beton GmbH lieferte hierfür CO2-reduzierte Standard- und Sichtbetone. Bauforum24 Artikel (17.09.2021): HeidelbergCement im Betonstraßenbau Pumpeinsatz bei laufendem Schienenverkehr Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    HeidelbergCement im Betonstraßenbau

    Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Kreisverkehrsanlagen können die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern. Unweit der Autobahnausfahrt A92 Dingolfing West erschließt ein Kreisverkehr das angrenzende Industriegebiet und bildet die Zufahrt zum BMW Group Werk Dingolfing. Der nachgeschaltete Verteiler wird durch den starken Schwerverkehr enorm belastet. Bei der aktuellen Planung wurde mit Hinblick auf die weitere Entwicklung die höchste Belastungsklasse BK 100 ausgeschrieben. Der alte Kreisverkehr in Asphaltbauweise war bereits mehrfach ausgebessert worden. „Es gab sowohl Verformungen wie auch Risse durch alle Asphaltschichten“, so Manuel Stanzel von der Tiefbauverwaltung des zuständigen Landratsamtes Dingolfing-Landau. „Der erhöhte Aufwand für den Unterhalt sowie die immens hohen Schwerverkehrszahlen haben uns zu der Entscheidung geführt, einen Betonkreisverkehr zu bauen“. Gute Erfahrungen mit anderen Betonkreiseln hatten den Bauherrn zu dieser Entscheidung ermutigt. Denn bundesweit sind in den letzten 10 Jahren über 160 Betonkreisverkehrsanlagen in hervorragender Ausführungsqualität gebaut worden. Diese Erfahrungen flossen in die Planung ein. Betonanlieferung durch Berger BAU Sorgfältige Planung einer Betonfahrbahn Kreisverkehre sind stärker beansprucht als andere Verkehrswege. Schubspannungen durch Fahren in engen Radien sowie Brems- und Beschleunigungsvorgänge treten in der Fahrbahn auf. Diese enorme Beanspruchung aus den Achslasten der LKWs sowie aus Schub können durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen werden. Diese Konstruktion erfordert eine sorgfältige Planung. Übertragen wurde diese der OBW Ingenieurgesellschaft, Landau an der Isar. Zusätzliche Faserbewehrung und gegebenenfalls Stahleinlagen erhöhen hier die Sicherheit gegen Verformung und Rissbildung. Ausgehend von der zu erwartenden Beanspruchung und den Vorgaben gemäß "Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen", RStO, konzipierten die beauftragten Ingenieure den Fahrbahnaufbau, die Plattendicke, Art und Abstand der Fugen sowie die entsprechende Betonrezeptur. Bau eines dauerhaften Betonkreisels Die neue Betondecke wurde in einer Stärke von 30 Zentimetern auf einer Asphalttragschicht eingebaut und mittels verdübelter Querscheinfugen segmentiert. Die Anordnung von Dehnungs- und Pressfugen ergab sich aus der Planung. Grundsätzlich können Form und Abmessungen der Betonplatten für Kreisverkehrsanlagen eine Bewehrung des Betons erfordern. Im Kreisverkehr Dingolfing wurden vor allem Bereiche der angrenzenden Zu- und Ausfahrten mit Betonstahlmatten bewehrt. Für den Betoneinbau in Kreisverkehrsflächen kann ein speziell entwickelter Gleitschalungsfertiger genutzt werden. Alternativ dazu wurden in Dingolfing von den Bauarbeitern rund 550 Kubikmeter Beton „von Hand“ mit sogenannten "Rüttelbohlen" zwischen einer Schalung eingebaut. Die Arbeiten führte das Unternehmen Berger Bau Passau im Auftrag der STRABAG AG durch. Kreisfahrbahn nach Fugenschnitt. Nach Fertigstellung hat der neue Kreisverkehr Dingolfing einen Außendurchmesser von 42 Metern. Spezieller Zement für nachhaltigen Verkehrswegebau Die Kreisverkehrsanlage präsentiert sich nach dem Abschluss der Arbeiten in einem besonders hellen Farbton. Die verkehrssichere Färbung ist auch auf die Verwendung eines speziellen Fahrbahndeckenzements zurückzuführen. Für das Bauvorhaben in Dingolfing hat das Werk Burglengenfeld der HeidelbergCement AG eigens einen Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N entwickelt, der die Anforderungen der ZTV Beton erfüllt und im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden kann. Bei diesem Projekt wurde dieser Zement erstmalig getestet und abschließend vom Bauherrn sowie den bauausführenden Firmen sehr positiv bewertet. Der Beton unter Verwendung des gewählten Portlandkalksteinzements ließ sich gut verarbeiten und erzielte einen besonders guten Oberflächenschluss. Seine besonders dichte Betondecke bietet bezüglich der gewünschten Dauerhaftigkeit große Vorteile. Mit seinem geringen Anteil an Alkalien garantiert der eingesetzte Zement, dass Alkali-Kieselsäure-Reaktionen – also Betonschäden – ausbleiben. Gegenüber üblichen Fahrbahndeckenzementen auf Portlandzementbasis weist der Portlandkalksteinzement CEM II/ A -LL42.5N einen geringeren Klinkeranteil auf, ist also klimafreundlicher. Denn bei der Herstellung der CEM II- Zemente wird vergleichsweise weniger CO2 freigesetzt. Dieser Zement unterstützt also die Bemühungen der Zementindustrie, den CO2 Ausstoß in den nächsten Jahren nachhaltig zu senken. Insgesamt profitieren so alle Beteiligten von diesem neu entwickelten Baustoff: Bauherr und Nutzer von einer dauerhaften und sicheren Verkehrsanlage, die bauausführende Firma von guten Verarbeitungseigenschaften des Baustoffs Beton. Nicht zuletzt leistet der spezielle Fahrbahndeckenzement einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG | Michael Voit
  4. Heidelberg, 17.09.2021 - Bei der Sanierung einer Kreisanlage in Dingolfing hat sich das zuständige Landratsamt für die Ausführung mit einer Betonfahrbahn entschieden. Erfolgreich kam ein klimafreundlicher Fahrbahndeckenzement CEM II/ A-LL 42.5 N mit geringerem Klinkeranteil von HeidelbergCement erstmals zum Einsatz. Dieser erfüllt alle Anforderungen der ZTV Beton und kann im Betonstraßenbau uneingeschränkt eingesetzt werden. Bauforum24 Artikel (16.07.2021): HeidelbergCement: SunCrete Beton Neubau des Betonkreisels. Enorme Beanspruchung aus den Achslasten von LKWs sowie aus Schub werden durch dicke Betonplatten besonders gut aufgenommen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Daimler Truck Abbiege-Assistenzsysteme

    Stuttgart, 09.06.2020 - Größtmögliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sowie die Vision vom unfallfreien Fahren, dieses Ziel treibt Daimler Trucks und Buses traditionell voran. Eine Vielzahl der Sicherheits-Assistenzsysteme für schwere Nutzfahrzeuge feierte ihre Premiere in Lkw und Omnibussen von Mercedes-Benz und Setra, darunter der weltweit erste vollintegrierte Abbiege-Assistent für Lkw. Mercedes-Benz und Setra bieten ab sofort zusätzlich Abbiege- Unterstützung zur Nachrüstung für nahezu alle Lkw und Omnibusse der beiden Marken an. Damit sind Mercedes-Benz und Setra erneut Wegbereiter für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Bauforum24 Artikel (24.03.2020): Mercedes-Benz - MirrorCam Abbiege-Assistenten unterstützen Lkw-und Busfahrer vor allem im komplexen Stadtverkehr Abbiege-Assistenten unterstützen Lkw-und Busfahrer vor allem im komplexen Stadtverkehr Abbiege-Assistenten tragen in erster Linie zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern sowie Fahrern von E-Scootern bei, also der schwächsten Verkehrsteilnehmer. Sie unterstützen Lkw- und Omnibusfahrer vor allem im Stadtverkehr bei ihrer verantwortungsvollen und schwierigen Aufgabe. Abbiegemanöver zur Beifahrerseite gehören zu den schwierigsten und heikelsten Aufgaben eines Lkw- oder Omnibusfahrers. Er muss gleichzeitig nach vorne Ampeln, Beschilderung, Gegen- und Querverkehr beachten, außerdem seitlich Verkehrsteilnehmer im Auge behalten. Dies bei jeder Witterung und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Darüber hinaus kann sich die Verkehrssituation in Sekundenschnelle ändern. Auch sind sich Fußgänger und Fahrradfahrer, die sich seitlich des Fahrzeugs befinden, nicht immer bewusst, dass ein Lkw- oder Omnibusfahrer sie womöglich nicht sehen kann. Gerade sie aber sind als ungeschützte Verkehrsteilnehmer bei einer Kollision höchst gefährdet. Einen wichtigen Beitrag können hier Abbiege-Assistenten leisten. So geht zum Beispiel die Unfallforschung der Versicherer davon aus, dass mit einem solchen System rund die Hälfte aller Unfälle zwischen Lkw und Radfahrern vermieden werden könnte. Die Zahl der damit verbundenen Todesfälle ließe sich im Idealfall um rund ein Drittel reduzieren, die Zahl der Schwerverletzten um mehr als 40 Prozent. Mercedes-Benz und Setra: Für jedes Fahrzeug die passende Unterstützung Für nahezu jeden Lkw oder Bus von Mercedes-Benz und Setra gibt es nun die passende Unterstützung für den Stadtverkehr, ob ab Werk oder als Nachrüstlösung: Mit den Abbiege- Assistenzsystemen sind Mercedes-Benz und Setra erneut den aktuellen gesetzlichen Vorgaben voraus. Abbiege-Assistenten für Lkw werden in der EU erst ab 2022 für neue Fahrzeugtypen und zwei Jahre später für alle bereits existierenden Baumuster verpflichtend vorgeschrieben. Für neu zugelassene Lang-Lkw ist der Abbiege-Assistent in Deutschland bereits ab Juli dieses Jahres Pflicht. Schon 2016 hat Mercedes-Benz Trucks den weltweit ersten in die Fahrzeugarchitektur vollintegrierten Abbiege-Assistent für Mercedes-Benz Lkw vorgestellt und seitdem sukzessive in den unterschiedlichen Lkw-Baureihen eingeführt. Die Nachfrage ist hoch: In Deutschland wird schon heute mehr als jeder zweite Actros, der mit dem System ab Werk bestellbar ist, mit einem Abbiege-Assistent ausgeliefert. Nur ein Jahr später feierte der Abbiege-Assistent seine Weltpremiere für Omnibusse in einem Setra. Inzwischen ist er in einer Vielzahl von Omnibussen von Mercedes-Benz und Setra verfügbar. Der Anteil beläuft sich je nach Baureihe auf bis zu 60 Prozent, mit durchweg steigender Tendenz. Mit Abbiege-Assistenten zur Nachrüstung rollen Mercedes-Benz Truck, Mercedes-Benz Omnibus und Setra das Angebot nun weiter aus. Seit Ende 2019: vollintegrierter Mercedes-Benz Abbiege-Assistent S1R zur Nachrüstung schwerer Lkw Seit Ende 2019 gibt es den vollintegrierten Abbiege-Assistent auch als S1R bezeichnet von Mercedes-Benz Trucks nicht nur ab Werk, sondern auch als eine der Serienlösung ebenbürtige Nachrüstlösung und zwar für viele gängigen Modelle von Actros, Arocs, Antos und Econic ab dem Baujahr 2017. Herzstück sind zwei Nahbereichs-Radarsensoren am Rahmen auf der Beifahrerseite vor der Hinterachse des Lkw. Sie decken eine komplette Fahrspur von 3,75 m Breite über die gesamte Länge eines Lastzugs von 18,75 Metern plus zwei Meter nach vorn und bis zu einem Meter nach hinten ab. Der Abbiege-Assistent warnt mehrstufig sowohl optisch über eine LED in Dreiecksform in der A-Säule beziehungsweise ein dreieckiges Warnsymbol im Display der MirrorCam auf der Beifahrerseite sowie seitenrichtig akustisch vor beweglichen oder stehenden Objekten auf der Beifahrerseite. Beachtlich: Das System berechnet ebenfalls die Schleppkurve von Trailer oder Anhänger und warnt auch hier bei Kollisionsgefahr mit stationären Hindernissen wie Ampeln oder Laternen. Jetzt neu: Abbiege-Assistent, basic zur Nachrüstung für Lkw und Omnibusse Leistungsstark ist ebenfalls ein weiteres neues Nachrüstsystem: Der Mercedes-Benz Original- Zubehör Abbiege-Assistent, basic ist lieferbar für den Atego sowie für jene Actros, Antos und Arocs, die nicht mit dem vollintegrierten ab Werk verfügbaren Abbiege-Assistent nachgerüstet werden können. Dieser Abbiege-Assistent ist ebenfalls zur Nachrüstung für Omnibusse von Mercedes-Benz und Setra verfügbar. Auch dieses Abbiege-Assistenzsystem ist radarbasiert. Ein einzelner Nahbereichs-Radarsensor auf der Beifahrerseite überwacht eine seitliche Zone von bis zu drei Meter Breite und zwölf Meter Länge. Befindet sich ein bewegliches oder stationäres Objekt in der seitlichen Überwachungszone, wird der Fahrer sowohl optisch über eine LED-Leuchte als auch, sofern der Blinker gesetzt ist, akustisch informiert und gewarnt. Umgebung im Blick: kamerabasiertes SurroundView-System für alle Lkw-Baureihen verfügbar Sollte die Nachrüstung eines Abbiege-Assistent nicht möglich sein, beispielsweise für ältere Fahrzeuge oder aus bautechnischen Gründen, kann das kamerabasierte Assistenzsystem Mercedes-Benz Original–Zubehör SurroundView den Fahrer dabei unterstützen, in kritischen Situationen den Überblick zu behalten. Dieses System kann in allen Lkw von Mercedes-Benz nachgerüstet werden. Es zeigt dem Fahrer das Fahrzeugumfeld auf einem 7-Zoll-Display an und kann dazu beitragen, dass sich durch die verbesserte Rundumsicht die Gefahr von Kollisionen beim Abbiegen und Rangieren verringert. Zum Einsatz kommt hier das modulare System SurroundView mit bis zu vier Kameras. Sie können entweder abwechselnd durch Tastendruck oder automatisch durch Steuersignale (Trigger) eingeschaltet werden. Besonders praktisch: Sollten in einer bestimmten Fahrsituation mehrere Kamerawinkel relevant sein, lässt sich im variablen Split-Screen-Modus der Bildschirm in mehrere Ansichtsbereiche aufteilen. Somit kann der Fahrer beim Abbiegen und Manövrieren sein Umfeld noch besser im Blick behalten. Die Sicherheitsassistenzsysteme von Mercedes-Benz und Setra leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Unfällen. Umso wichtiger ist es, diese Systeme auch in hoher Zahl auf die Straße zu bringen. Mit den neuen Nachrüstlösungen für seine Lkw und Busse markiert Daimler Trucks und Buses daher einen weiteren wichtigen Meilenstein auf seinem Weg zum unfallfreien Fahren. Weitere Informationen: Mercedes-Benz AG | © Fotos: Mercedes-Benz
  6. Stuttgart, 09.06.2020 - Größtmögliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer sowie die Vision vom unfallfreien Fahren, dieses Ziel treibt Daimler Trucks und Buses traditionell voran. Eine Vielzahl der Sicherheits-Assistenzsysteme für schwere Nutzfahrzeuge feierte ihre Premiere in Lkw und Omnibussen von Mercedes-Benz und Setra, darunter der weltweit erste vollintegrierte Abbiege-Assistent für Lkw. Mercedes-Benz und Setra bieten ab sofort zusätzlich Abbiege- Unterstützung zur Nachrüstung für nahezu alle Lkw und Omnibusse der beiden Marken an. Damit sind Mercedes-Benz und Setra erneut Wegbereiter für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Abbiege-Assistenten unterstützen Lkw-und Busfahrer vor allem im komplexen Stadtverkehr Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Mercedes-Benz - MirrorCam

    Stuttgart, 24.03.2020 - Kameras am Dachrahmen und Displays an den A-Säulen: Der neue Actros ist schon auf den ersten Blick durch das Fehlen von Rück- und Weitwinkelspiegeln gut zu erkennen. Die Vorteile des neuen Systems liegen klar auf der Hand – weniger Verbrauch durch verbesserte Aerodynamik sowie mehr Verkehrssicherheit durch bessere Sicht. Aber wie funktioniert die Bedienung, was gilt es zu beachten, und braucht der Fahrer eine Eingewöhnungszeit? Bauforum24 TV Video (06.09.2018): Neuer Mercedes Actros 2019 Der neue Mercedes-Benz Actros mit MirrorCam. Durch den Wegfall der klassische Spiegel freie Sicht durch die Seitenscheibe. Was ändert sich für den Fahrer oder die Fahrerin? Dank der MirrorCam hat der Fahrer nun freie Sicht, wo vorher Rück- und Weitwinkelspiegel große Bereiche rechts und links der A-Säule verdeckten. Ein Vorteil vor allem an Kreuzungen, beim Rangieren und in engen Kurven. Und: Der Blick des Fahrers muss nicht mehr so weit nach rechts beziehungsweise links schwenken, um den rückwärtigen Verkehr einzusehen. Außerdem: Spiegel sind starr montiert, so kann bei Kurvenfahrten das Ende des Aufliegers aus dem Sichtfeld wandern. Bei der MirrorCam dagegen schwenkt das Bild der kurveninneren Kamera mit, der Fahrer kann jederzeit das Trailerende im Blick behalten. Grundsätzlich ist das System dabei auf Standardauflieger eingestellt, das Schwenken lässt sich aber auch individuell regeln. Das geschieht bei modernen Trailern automatisch, wenn diese ihre Geometriedaten an das Zugfahrzeug übermitteln. Manuell kann der Fahrer den Schwenkradius im Türbedienfeld über Seitenauswahltaste und Kreuzwippe verschieben. Was hat der Unternehmer von der MirrorCam? Die optimierte Aerodynamik kann den Verbrauch senken: Bis zu 1,5 Prozent weniger Kraftstoff lassen sich auf die optimierte Windschlüpfigkeit dank MirrorCam zurückführen. Können Schmutz und Regen das Bild beeinträchtigen? Beschlagene oder verschmutzte Spiegelgläser und Seitenscheiben waren schon immer ein Problem. Durch die Position der Kameras hoch oben am Fahrzeug, das kleine Dach über der Kameralinse, eine spezielle Beschichtung und die digitale Übertragung des Bildes auf ein Display im Fahrerhaus können Beschlagen und Schmutz dem System kaum etwas anhaben. Besonders hilfreich bei kalten und feuchten Tagen: Die Kamera ist bei Temperaturen unterhalb von 15 Grad Celsius automatisch beheizt. Was bringen die Distanzlinien auf dem Display? Die Distanzlinien, die auf dem Display des MirrorCam-Systems angezeigt werden, helfen dem Fahrer oder der Fahrerin bei der Einschätzung der Abstände hinter dem Lkw. Eingeblendet werden drei fest positionierte Linien und eine Linie, die der Fahrer vor Fahrtbeginn genau auf Höhe des Fahrzeugendes justieren kann. In Kombi­nation mit den Hinweisen, die die Assistenzsysteme in den Displays zeigen, kann der Fahrer insbesondere drei typische Situationen jetzt besser einschätzen: Wann ist genug Abstand für ein Ausscheren nach links? Wie sieht es beim Rangieren mit dem Abstand nach hinten aus? Wann darf der Fahrer nach Überholvorgängen wieder ungefährdet nach rechts ziehen? Der markierte Bereich verdeutlicht den Sichtgewinn. Ist ein Kamerasystem in der Dämmerung oder nachts im Nachteil? In Restlichtsituationen, also bei Dämmerlicht, ist die MirrorCam sogar im Vorteil. Die Kameras sind sehr lichtstark ausgelegt. So können die Displays ein helleres Bild zeigen, als in Natur zu sehen ist. Der Fahrer erhält also bessere Umfeldinformationen als mit einem Spiegel. Zudem passt sich die Helligkeit stufenlos dem Umgebungslicht an – der Fahrer wird nicht geblendet. All das funktioniert auf offener Straße genauso wie im Tunnel. Ist es draußen vollkommen dunkel, kann auch die MirrorCam – wie herkömmliche Spiegel – nur die durch das Fahrzeug selbst erhellten Bereiche anzeigen. Hier haben die Entwickler für ein Maximum an Bildinformation eine Abstimmung gewählt, die aktuell noch ein leichtes Bildrauschen mit sich bringen kann. Lässt sich die Helligkeit der Displays anpassen? Unterschiedliche Wahrnehmung, Wetter und Tageszeit – es kann mitunter gute Gründe für eine Helligkeits­anpassung der Displays geben. Das geschieht unkompliziert über das rechte Touchdisplay beziehungsweise das Multifunktionslenkrad. Wer will, regelt rechtes und linkes Display unterschiedlich. Über die Menüs „Anzeige und Helligkeit –> Displayhelligkeit –> MirrorCam“ ist dafür ein virtueller Schieberegler erreichbar. Warum sind die Monitorbilder nicht genauso scharf wie auf meinem Smartphone? Entscheidender als die Pixeldichte waren die bisherigen Sehgewohnheiten der Lkw-Fahrer und Fahrerinnen: Mit einer großen 15,2 Zoll-Bildschirmdiagonale (38,6 Zentimeter) entspricht die MirrorCam in etwa der bisherigen Spiegelform. Wie gehabt können so Abstand und Tempo eines hinteren Fahrzeugs gut an Größe und Größenveränderung eingeschätzt werden. Allerdings: Viele moderne Smartphone-Displays zeigen ein Pixel-pro-Zoll-Verhältnis, das oftmals über dem Auflösungsvermögen des Benutzer-Auges liegt. Das Gerät liegt außerdem in der Hand, der Abstand zum Auge ist damit recht gering. Die Displays der MirrorCam sind deutlich weiter entfernt, und je weiter der Abstand, desto weniger Details kann das Auge unterscheiden. Eine Smartphone-ähnliche Pixelzahl ist bei der MirrorCam also gar nicht notwendig. Der Van würde hinter dem klassischen Spiegel kaum sichtbar sein. Ein weiterer Punkt: Die MirrorCam ist ein zentrales Sicherheitssystem und deshalb auf Zuverlässigkeit ausgelegt. Sie hat erfolgreich alle vorgeschriebenen Zulassungsverfahren absolviert. Ein Smartphone würde hier – Stand heute – scheitern. Falsch eingestellte Spiegel sorgen für Gefahrenpotenzial. Wie ist das bei der MirrorCam? Für herkömmliche Spiegel gilt die einfache Physik „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel“. Das bedeutet: immer, wenn der Fahrer seine Sitzposition ändert, ändert sich auch der Bereich, den er einsehen kann. Das ist bei der MirrorCam grundsätzlich anders. Durch die Kamera-Bildschirm-Kombination sieht der Fahrer immer das gleiche Bild – an jeder Sitzposition. Das Sichtfeld lässt sich aber auch individuell über das Türbedienfeld einstellen. Vorteil MirrorCam: Verschiebt der Fahrer das Sichtfeld so weit, dass die gesetzlichen Bestim­mungen nicht mehr erfüllt sind, erhält er – anders als bei Spiegeln – einen Hinweis im Display. Mit langem Druck auf die Funktionstaste ist dann schnell der Standard wiederhergestellt. Wie kommen Brillenträger mit den Displays zurecht, und darf man eine Sonnenbrille tragen? Die Displays der MirrorCam sind auch für Brillenträger gut ablesbar. Gerade auch, weil der Blick durch die Positionierung an den A-Säulen nicht mehr so weit nach links und rechts schweifen muss, um den rückwär­tigen Verkehr in Augenschein zu nehmen. Es kann allerdings sein, dass Brillenträgern die Gewöhnung an die neuen Blickwinkel und Abstände schwerfällt. Dann sollte die erste Frage sein: Passt die Brille noch zu den Augen? Änderungen beim Sehvermögen gehen schleichend vor sich, werden oft zunächst nicht bemerkt und deshalb hingenommen. Dann sind die Probleme von Brillenträgern mit der MirrorCam in der Regel nicht auf das System, sondern auf eine im Grunde unpassende Brille zurückzuführen. Ob am Schreibtisch oder am Steuer – es gilt: Die Brille muss zum Arbeitsplatz passen! Auch eine Sonnenbrille ist in der Regel kein Problem. Allerdings hängt es stark von der Güte der Sonnenbrille ab, wie sehr sich der optische Eindruck verändert. Eine Sonnenbrille bringt stets Vor- und Nachteile – bei der Nutzung von Spiegeln genauso wie bei der Nutzung der MirrorCam. Warum tun sich manche Fahrer im ersten Moment schwer, mit der MirrorCam rückwärts geradeaus zu fahren? Für das Rangieren rückwärts bietet die MirrorCam zwei Ansichten: Standardmäßig zeigt das große Haupt­display dann den Nahbereich des Lkw, der untere Teil das weitere Umfeld. Diese Ansicht bewährt sich vor allem, wenn der Fahrer rückwärts in einer Kurvenbewegung steuert. Setzt er das Fahrzeug allerdings nur gerade zurück, ist es oftmals besser, diese Funktion zu deaktivieren. Das geschieht unkompliziert über eine Taste im Türbedienfeld. Das Rangieren mit MirrorCam bietet also erweiterte Möglichkeiten im Vergleich zu den Spiegeln. Es erfordert aber auch genau aus diesem Grund etwas Eingewöhnung. Zudem sitzen die Kameras etwas weiter außen als die Spiegel, wodurch gerade beim Zurücksetzen in gerader Linie mehr vom Fahrzeug zu sehen ist als mit Spiegeln. Auch das braucht etwas Umgewöhnung und zunächst den abwechselnden Blick auf beide Displays. Denn im Vergleich zum herkömmlichen Spiegelsystem haben manche Fahrer beim Rückwärtsfahren nach dem Blick auf nur eines der MirrorCam-Displays zunächst den subjektiven Eindruck, schräg zu fahren, obwohl sie kerzengerade unterwegs sind. Wie arbeiten MirrorCam und Abbiege-Assistent zusammen? Der Abbiege-Assistent unterstützt den Fahrer, indem er auf stehende oder sich bewegende Objekte und Personen im Überwachungsbereich rechts vom Lkw aufmerksam macht, wenn eine Kollisionsgefahr droht. Die optische Anzeige dieser Warnungen geschieht über das Display der MirrorCam. Der Fahrer erhält also alle Informationen gebündelt an einem Ort. Arbeitet die MirrorCam auch bei ausgeschaltetem Motor? Verbringt der Fahrer seine Ruhepausen im Fahrerhaus, hat er auch bei abgestelltem Motor und zugezogenen Vorhängen die Möglichkeit, das Kamerasystem über Schalter am Bett und auf der Beifahrerseite für zwei Minuten zu aktivieren, so das Fahrzeugumfeld zu sichten und auf verdächtige Aktivitäten am Lkw oder der Ladung aufmerksam zu werden. Ganz automatisch startet das System beim Öffnen der Tür – für ein jederzeit sicheres Verlassen des Fahrzeugs. Hochkarätig ausgezeichnet: Der neue Actros ist „International Truck of the Year 2020“ Die nachhaltig verbesserte Aerodynamik und Sicherheit durch die Einführung der MirrorCam im neuen Actros ist einer der Gründe, warum das Fahrzeug den Titel „International Truck of the Year 2020“ errungen hat. Neben der gesteigerten Effizienz und Sicherheit hob die Jury dieser bedeutendsten europäischen Lkw-Auszeichnung auch die Fortschritte bei der Konnektivität hervor. Neu im Actros sind unter anderem der Active Drive Assist, der teilautomatisiertes Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen ermöglicht, der verbesserte Notbremsassistent Active Brake Assist 5, das voll vernetzte Multimedia-Cockpit sowie die intelligente Tempomat- und Getriebesteuerung Predictive Powertrain Control. Der „International Truck of the Year“-Award wird jährlich von Europas führenden Nutzfahrzeugjournalisten vergeben. Mercedes-Benz ist in der Geschichte des Wettbewerbs die am häufigsten ausgezeichnete Marke und war bereits mit allen Vorgängerversionen des Actros erfolgreich. Weitere Informationen: Mercedes-Benz AG | © Fotos: Mercedes-Benz
  8. Stuttgart, 24.03.2020 - Kameras am Dachrahmen und Displays an den A-Säulen: Der neue Actros ist schon auf den ersten Blick durch das Fehlen von Rück- und Weitwinkelspiegeln gut zu erkennen. Die Vorteile des neuen Systems liegen klar auf der Hand – weniger Verbrauch durch verbesserte Aerodynamik sowie mehr Verkehrssicherheit durch bessere Sicht. Aber wie funktioniert die Bedienung, was gilt es zu beachten, und braucht der Fahrer eine Eingewöhnungszeit? Bauforum24 TV Video (06.09.2018): Neuer Mercedes Actros 2019 Der neue Mercedes-Benz Actros mit MirrorCam. Durch den Wegfall der klassische Spiegel freie Sicht durch die Seitenscheibe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    MAN stellt neue Lkw-Generation vor

    München, 10.02.2020 - MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Maßstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung. Die neue Lkw-Generation soll damit für die Entwicklung von MAN Truck & Bus vom Fahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen stehen. Mit einer Kraftstoffeinsparung von bis zu acht Prozent erzielt die neue Truck-Generation eine deutliche CO2-Reduktion. Die neu entwickelte Abbiegehilfe trägt – vier Jahre vor der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung – dazu bei, schwere Unfälle im Stadtverkehr zu vermeiden. Die Spurwechselhilfe warnt den Fahrer vor Fahrzeugen auf Nebenfahrbahnen. Von Beginn an hat MAN Kunden und Fahrer in die Entwicklung der neuen Lkw-Generation eingebunden, um deren Anforderungen konsequent ins neue Fahrzeug einfließen zu lassen. Bauforum24 Artikel (24.01.2020): Drei MAN TGX 41.640 ausgeliefert Die neue MAN Truck Generation präsentiert in Bilbao von Joachim Drees, Vorstandsvorsitzender der MAN Truck & Bus SE. Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands der MAN Truck & Bus SE: "Wir machen das Geschäft unserer Kunden einfacher, effizienter und damit noch erfolgreicher. Simplifying Business – das ist unser Anspruch, unser Versprechen. Mit der neuen MAN Truck Generation erfüllen wir es so umfassend wie nie zuvor." MAN präsentierte im Februar 2020 seine neue Lkw-Generation: TGL, TGS, TGX und TGM (von links) Die neue Lkw-Generation tritt das Erbe legendärer Baureihen an. So war der MAN TGA, der im Jahr 2000 präsentiert wurde, prägend für den Lkw-Bau. Die neue MAN Truck Generation tut dies ihren Vorgängern nicht nur gleich, sondern bringt Komfort, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Service, aber auch Konnektivität und Digitalisierung, auf ein neues Level. „Simplifying Business“ – die Transportbranche im Wandel Die Anforderungen in allen Bereichen der Transportbranche sind heute vielfältiger und komplexer denn je und die Prognosen für die Zukunft lassen erahnen, dass der fundamentale Wandel der Branche voll „in Fahrt“ ist. Dies bringt große Herausforderungen mit sich: Das Transportvolumen allein innerhalb der EU soll in den kommenden 20 Jahren um weitere 40 Prozent zunehmen, gleichzeitig sehen strenge gesetzliche Vorgaben zur Reduktion von CO2-Emissionen ein Minus von 15 Prozent bis 2025 und eine weitere Verringerung um 30 Prozent bis 2030 vor. Erschwerend kommt der sich immer stärker abzeichnende Fahrermangel hinzu. Aktuellen Statistiken zufolge fehlen allein in Deutschland in den kommenden zwei Jahren rund 150.000 qualifizierte Berufskraftfahrer. Darüber hinaus gibt die immer umfassendere Digitalisierung über alle logistischen Prozesse hinweg den Transporteuren eine enorme Schlagzahl vor. „Unsere Kunden erwarten von uns zurecht, dass wir ihnen Antworten auf diese Fragen liefern“, bringt es MAN-Vorstandsvorsitzender Joachim Drees auf den Punkt. „Für sie müssen wir diesen Veränderungen mit all ihren direkten und indirekten Folgen einen Schritt voraus sein. Das ist eine große, aber zugleich auch extrem spannende Aufgabe. Denn es bedeutet, dass wir als Hersteller unsere Produkte in anderen, neuen Dimensionen denken müssen. Das tun wir mit unserer neuen Truck-Generation“. Deshalb bietet die neue MAN Truck Generation alles, was Kunden und Fahrer seit jeher an ihrem MAN schätzen und von ihm erwarten – nur noch besser. Denn sie vereint bewährte Tugenden mit absolut zukunftsweisenden Entwicklungen, um Spediteure und Fahrer trotz zunehmend komplexer Rahmenbedingungen zu entlasten und ihre tägliche Arbeit zu vereinfachen. Vier Kernthemen nimmt MAN dabei in den Fokus: den Fahrer an seinem Arbeitsplatz, die Effizienz des Fahrzeugs und seine zuverlässige Einsatzfähigkeit sowie die starke und kompetente Partnerschaft für die Kunden. „Excellent Driver Fit“ – der Fahrer steht im Mittelpunkt Den Arbeitsplatz im Truck zu optimieren und noch besser an die täglichen Bedürfnisse des Fahrers anzupassen bedeutet, dessen Leistung und Motivation in den Mittelpunkt zu stellen. Sein Einsatz und seine Zufriedenheit sind entscheidende Bausteine für den wirtschaftlichen Erfolg eines Transportunternehmens. Aus diesem Grund setzt die neue MAN Truck Generation Standards in Sachen Anwenderfreundlichkeit, optimaler Ergonomie, Vernetzung mit digitalen Geräten und Anwendungen sowie, nicht zuletzt, mit einem optimalen Raumangebot, einem durchdachten Stauraumkonzept und idealem Schlafkomfort. Insbesondere die intuitive und sichere Bedienung ist konsequent an den Bedürfnissen des Fahreralltags ausgerichtet. Denn Expertise und Feedback von Fahrern und Unternehmern hat MAN kontinuierlich während des gesamten Entwicklungsprozesses einfließen lassen. Moderne Assistenzsysteme, wie die neu entwickelte Abbiegehilfe, der Stau-Assistent sowie die Spurwechselhilfe, entlasten den Fahrer und sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die Armaturentafel in der neuen MAN TG-Baureihe ist zum Fahrer hin orientiert. Der Beifahrersitz Vario in der neuen MAN TG-Baureihe kann nach innen gedreht werden. Mit dem großer unteren Drehring am MAN SmartSelect navigiert der Fahrer durch das Hauptmenü. „Great Efficiency & Economy“ – herausragende Wirtschaftlichkeit Die bereits 2019 vorgestellte Euro-6d-Motorenfamilie entfaltet mit der neuen MAN Fahrzeuggeneration ihr volles Effizienzpotenzial. Das perfekte Zusammenspiel der Aggregate mit weiteren, neu entwickelten verbrauchsreduzierenden Antriebsstrang- und Softwarekomponenten, verleiht der zukünftigen Baureihe eine wegweisende Wirtschaftlichkeit. In der klassischen Fernverkehrsanwendung spart die neue MAN Truck Generation dadurch gegenüber der Euro-6c-Vorgängerversion bis zu acht Prozent Kraftstoff – und erzielt damit zudem eine deutliche CO2-Reduktion. Dazu trägt auch die verbesserte Aerodynamik des neuen Fahrzeugdesigns ihren Teil bei. Darüber hinaus bietet MAN mit digitalen Anwendungen zusätzlich gezielte und praxisnahe Schulungsmöglichkeiten, um den Fahrer bei einer noch effizienteren Fahrweise zu unterstützen. Umfangreiche Verbesserungen bei Produktkomponenten und in den Bereichen Wartung und Service reduzieren die Laufzeitkosten. Ebenso bietet die neue MAN Truck Generation für gewichtssensible Anwendungssegmente deutliche Nutzlastvorteile. „Optimised Uptime“ – höchste Verfügbarkeit über die gesamte Laufzeit Wie „gut“ ein Truck im Einsatz ist, hängt maßgeblich davon ab, wie wirtschaftlich und unkompliziert er seine Transportaufgabe erfüllt. Eine wesentliche Größe dabei ist die Zuverlässigkeit. Um auch zukünftig die langjährig vom TÜV-Report immer wieder bestätigte Produktqualität sicherzustellen, setzt MAN mit der neuen Truck-Generation darauf, Bewährtes noch besser zu machen. Zum Beispiel mit einer völlig neu entwickelten vereinfachten, leistungsstarken und zukunftssicheren Elektronikarchitektur, die maßgeblich die Funktionalitäten des Trucks verbessert und erweitert. Darüber hinaus reduziert ein umfangreich weiterentwickeltes, digitalisiertes Wartungsmanagement die Betriebskosten und stellt die maximale Verfügbarkeit der neuen MAN TG-Fahrzeuge sicher. Zahlreiche digitale Funktionalitäten und Services unterstützen sowohl Fuhrparkleitung als auch Fahrer. „Strong Partner“ –persönliche und kompetente Partnerschaft Mit der neuen MAN Truck Generation führt MAN gleichzeitig ein neues, komplett am Kundenbedarf ausgerichtetes, Beratungs- und Angebots-System ein. Es folgt einer konsequent am Anwendungsprofil orientierten Produktlogik, die es erlaubt, mit umfangreich anpassbaren und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten aus einem neuen MAN TGX, TGS, TGM oder TGL den exakt zur Transportaufgabe passenden Truck zusammenzustellen. Inklusive darauf individuell abgestimmter Services aus Wartungs-, Finanzierungs- und Digitaldienstleistungen, die aus dem Truck eine ganzheitliche integrierte Transportlösung machen. Alles aus einer Hand, mit kompetenten persönlichen Ansprechpartnern. MAN Individual bietet darüber hinaus ein umfangreiches Portfolio an Möglichkeiten zur Fahrzeugveredelung und kundenindividuellen Sonderanpassungen ab Werk. Vom Kunden zum Produkt Der Anspruch der neuen MAN Truck Generation „Simply my truck“ ist nicht nur ein Slogan, sondern eine maßgebliche Entwicklungsgrundlage. Denn um aus erster Hand zu erfahren, wie der ideale Arbeitsplatz und Lebensraum im Lkw gestaltet sein muss, präsentierten die MAN-Entwickler mehr als 700 Fahrern, unter anderem bei Besuchen auf Autohöfen und Rastplätzen, verschiedene Prototypenlösungen. Das Feedback der Profis und ihre persönlichen Wünsche flossen direkt in die neuen Baureihen ein. Darüber hinaus lud MAN 300 nationale und internationale Kunden aus insgesamt 16 Ländern nach München ein, um mit ihnen in Workshops die wichtigsten Anforderungen an ein neues Fahrzeug zu definieren. Diesen vielfältigen Input glichen die Entwickler mit den Feedbacks aus den Fahrer-Interviews ab und setzen die sich daraus ergebenden Fokusthemen in die unzähligen innovativen Features der neuen MAN Truck Generation um. Parallel entwickelt MAN die Performance seiner Bereiche Sales und After Sales kontinuierlich weiter. Basierend auf über 40.000 persönlichen Kundenbefragungen pro Jahr, entstanden neue Services und Produkte, die dem Kunden dabei helfen, seinen neuen MAN TGX, TGS, TGM oder TGL optimal zu nutzen. Ein großer Türöffnungswinkel von 89 Grad und ein treppenartiger gerader Einstieg sind kennzeichnend für die neue MAN TG-Baureihe. Das Bedienfeld MAN EasyControl ist an der Innenseite der Fahrertüre so angebracht, dass wichtige Fahrzeugfunktionen ohne Einzusteigen an der offenen Türe bedient werden können. Umfassende Neuerungen in Produktion und Vertriebsprozess Die neue MAN Truck Generation bedeutet für MAN nicht nur ein neues Produkt. Mit ihr gehen auch umfassende Neuerungen in Produktion und Vertrieb einher. Um für die Serienproduktion der neuen MAN Truck Generation startklar zu sein, und in der Übergangsphase bis Ende 2020 zeitgleich die bisherigen Modelle anbieten zu können, investierte MAN beispielsweise am Standort München allein rund 100 Millionen Euro in den Karosseriebau. Pro Tag entstehen dort bis zu 500 Fahrerhäuser aus dem umfangreichen Portfolio der neuen MAN Truck Generation und der bisherigen TG-Baureihe. Weitere Investitionen in Höhe von 85 Millionen Euro flossen in die neue Fahrerhauslackiererei des Stammwerks, die nun problemlos dem gesteigerten Output des Karosseriebaus gewachsen ist. Sie ist eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen in Europa und ein weiterer Schritt auf dem Weg zur „Grünen Fabrik“, dem MAN sich verschrieben hat. Im Werk im österreichischen Steyr, wo auch weiterhin die Baureihen TGL und TGM von Band laufen, wurde ebenfalls eine neue und hochmoderne Lackiererei in Betrieb genommen. Sämtliche Kunststoffanbauteile für das gesamte MAN-Produktionsnetzwerk werden zukünftig ausschließlich dort lackiert. Neben der Produktion hat MAN auch seinen Angebotsprozess mit der Einführung der neuen Truck-Generation neu ausgerichtet. Im Zentrum steht dabei ein grundlegender Methodenwechsel in der Produktlogik, der sich in neuen Konfigurationsverfahren und -werkzeugen manifestiert. Kerngedanke dabei ist, bei der Angebotserstellung konsequent die individuelle Transportaufgabe des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Dies resultiert in einem stärker markt- und kundenorientierten Portfolio mit einem umfänglich integrierten Angebot aus Lkw, After-Sales-Services, Finanz- und digitalen Dienstleistungen. Der Konfigurations- und Angebotsprozess wird damit nicht nur wesentlich schneller, sondern bietet gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Zusammenstellung des perfekten Werkzeuges für die Transportaufgabe des Kunden. Die neue MAN Truck Generation – das Projekt in Zahlen Die Einführung der neuen MAN Truck Generation ist das ambitionierteste Projekt des Unternehmens seit 20 Jahren: 12.000.000 Arbeitsstunden wurden im Rahmen des Projektes geleistet 4.000.000 Testkilometer bis zur Markteinführung gefahren 2.800.000 Zeilen Softwarecode geschrieben 167.000 Arbeitsstunden stecken im neuen Fahrzeugdesign Rund 22.000 neue Sachnummern wurden in alle Abteilungen integriert 3.000 Kabinenfarben sind serienmäßig wählbar 2.100 MAN Mitarbeiter waren direkt am Projekt beteiligt 8 Kabinengrößen stehen für die neue MAN Truck Generation bereit Bis zu 8 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch 4 Baureihen: MAN TGX, TGS, TGM und TGL 1 Team: 36.000 Mitarbeiter von MAN Truck & Bus Unterwegs im Fernverkehr: Die neue MAN TGX-Baureihe mit den neuen Fahrerhäusern GM (links) und GX (rechts). Zwei neue MAN für den Verteilerverkehr: MAN TGL (rechts) und MAN TGM (links), beide mit dem CC-Fahrerhaus Bei der Entwicklung seiner neuen Lkw Generation hat MAN konsequent den Fahrer und seine Transportaufgabe in den Mittelpunkt gestellt. Das Ergebnis ist ein Produktportfolio, das optimal jede Transportaufgabe erfüllt. Baureihen TGL, TGM, TGS und TGX von 7,5 bis 41 Tonnen Acht verschiedene neue Fahrerhäuser Passende Fahrgestelle für jede Branche Jede Transportaufgabe hat ihre individuellen Herausforderungen. Ein Lkw im internationalen Fernverkehr muss neben besonderer Kraftstoffeffizienz sowie ergonomisch perfekter Bedienlogik für entspanntes und ermüdungsfreies Fahren zugleich ein Ruhe- und Schlafraumkonzept bieten. Dieses ermöglicht dem Fahrer optimale Regeneration in seinen Pausen, denn nur erholt kann er seinen Lkw konzentriert und umweltschonend durch den Verkehr steuern. Assistenzsysteme, wie das teilautomatisierte Fahren im Stau oder der Abbiegeassistent, unterstützen ihn zusätzlich. Sicherheit spielt für die Unternehmer nicht nur im Fernverkehr, auf der Baustelle und im Verteilerverkehr eine entscheidende Rolle. Gute Sicht und die optimale Anzeige der wichtigen Fahrinformationen sind in städtischen Fahrsituationen und auf engen Baustellen oder rangierintensiven Anlieferstellen essentiell. Ebenso entscheidend ist die Ergonomie beim häufigen Ein- und Aussteigen ins Fahrerhaus, wie es im städtischen Verteilerverkehr oder im Kommunaldienst zum täglichen Arbeitsablauf gehört. Hinzu kommt der zur Transportaufgabe passende Fahrzeugaufbau, für den das Fahrzeug fahrgestellseitig die optimalen technischen und elektronischen Schnittstellen bieten muss – und das vom Dreiseitenkipper über den Abrollkipper, den Kühlkoffer oder Abfallsammler bis hin zum Holztransporter. Nicht zuletzt entscheidet die passende Auslegung des Antriebsstrangs darüber, ob Fahrer und Fahrzeug die Transportaufgabe effizient und auftragsgemäß abwickeln können. Um die jeweils optimale Lösung anzubieten, hat MAN sein neues Produktangebot modular auf die vielfältigen Anforderungen der Transportbereiche und Aufgaben ausgelegt. MAN hat bei der neuen Fahrzeuggeneration die Spiegel so angeordnet, dass der Fahrer ein optimales Sichtfeld zur Seite hat. Neue Fahrerhäuser: auf die Vielfalt kommt es an Nicht weniger als acht verschiedene Fahrerhäuser bietet MAN mit seiner neuen Truck Generation an. Den meisten Platz bieten die drei Großraumkabinen, die die Bezeichnungen GX, GM und GN tragen. GX und GM sind mit ihrer 2,44 Meter Außenbreite die perfekte Wahl für lange Fahrten im internationalen Fernverkehr. Reichlich Platz für das mitgeführte Gepäck bieten der Stauraum in der Mitte unter dem Bett, die zwei auch von innen zugängliche Außenstaukästen sowie die Staufächer und Dachablagen über der Frontscheibe. In der GX-Kabine mit der höchsten Dachvariante summiert sich der Stauraum auf 355 Liter Fassungsvermögen. Dank dem niedrigen Motortunnel weist die GM-Kabine eine überdurchschnittliche Stehhöhe von 1,87 Meter, beim GX sogar von 2,07 Meter aus. Die Fahrer freut es, bei den beiden größten Fahrerhausvarianten mit ausgezeichneter Bewegungsfreiheit, luftigem Innenraumgefühl und höchsten Wohnkomfort unterwegs zu sein. Bequeme Betten mit hochwertigem Lattenrost und eine wirksame akustische Fahrerhausdämmung sorgen für bestmöglichen Ruhe- und Schlafkomfort. Das GN-Fahrerhaus bietet als dritte der Großraumfahrerhausvarianten den gleichen hohen Komfort wie in den GM- und GX-Kabinen. Es verzichtet lediglich auf ein hohes Dach, was branchen- und aufgabenspezifisch deutliche Einsatzvorteile mit sich bringt. Beispiele sind nutzlastsensible Transporte mit Silos oder Mineralölaufbauten und -aufliegern. Manche Aufbauten, wie etwa Autotransporter, bauen über das niedrige Fahrerhaus. Durch den niedrigen Motortunnel bietet auch das GN-Fahrerhaus hervorragende Bewegungsfreiheit mit immer noch 1,57 Meter Stehhöhe. Das bequeme Bett verfügt ebenso wie in der GX- und GM-Variante über einen hochwertigen Lattenrost für bestmöglichen Ruhe und Schlafkomfort. Im Baugewerbe, in der städtischen Verteilerlogistik oder bei Tank- und Silotransporten liegt der Schwerpunkt auf optimaler Übersichtlichkeit und geringem Gewicht. Von hoher Bedeutung sind komfortables und ergonomisches Ein- und Aussteigen bei häufigen Lieferstopps. Gezielt auf solche Anforderungen entwickelte MAN die neuen, 2,24 Meter schmalen Fahrerhäuser für die Baureihen TGL, TGM und TGS der neuen MAN Truck Generation. Das neue FM-Fahrerhaus erfüllt mit seiner 2,24 Breite den Wunsch nach geringem Gewicht und Kompaktheit, genügt aber mit seiner identischen Länge und dem Hochdach wie bei dem GM-Fahrerhaus den hohen Anforderungen an Wohn- und Schlafkomfort. Dieses punktet beispielsweise im nutzlastintensiven nationalen Fernverkehr. Ebenso wie die Fahrerhäuser GM und GX verfügt das FM-Fahrerhaus über von innen zugängliche Außenstaukästen sowie zahlreiche Staufächer und Dachablagen über der Frontscheibe. Für Anwendungen bei denen Fahrer und Unternehmer Wert legen auf guten Wohnkomfort, viel Stauraum und ein bequemes Bett mit hochwertigem Lattenrost für gelegentliche Übernachtungen, aber kein Hochdach benötigen, steht das neue flache FN-Fahrerhaus bereit. Die Scheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht und Blinker betonen bei den neuen MAN die markante Gestaltung der Front. Das neue NN-Fahrerhaus wird beim neuen MAN TGS wie bisher die meist gewählte Variante sein. Typische Beispiel aus der Baubranche sind Kipper oder Transportmischer. Trotz seiner kompakten Länge von 1,88 Meter bietet es dennoch ausreichend Platz hinter den Sitzen für Arbeitskleidung und Arbeitswerkzeuge. Der optionale Bauaufstieg ermöglicht mit Trittbrett über dem Radlauf links und einem Haltegriff auf dem Dach die sichere und bequeme Kontrolle des Laderaums hinter dem Fahrerhaus. Ebenso bautypisch und sehr robust verfügen die neuen Fahrerhäuser in mittelhoher oder hoher Chassisausführung über einen dreiteiligen Stahlstoßfänger. Im Fall eines größeren Anfahrschadens können die Teile abschnittsweise getauscht werden. Als ebenso einsatzorientiert erweisen sich die Einstiege, deren unterste flexibel gelagerte Stufen stärkere Stöße beschädigungsfrei überstehen. Zu den neuen Baureihen TGL und TGM gehört das CC-Fahrerhaus mit 2,24 Meter Außenbreite und 1,62 Meter Außenlänge. Mit den anderen Kabinen des neuen MAN steht es trotz seiner Kompaktheit auf gleich hohem Level bei der Arbeitsplatzergonomie und der Bedienfreundlichkeit. Eine sehr niedrige Einstiegshöhe und weit öffnende Türen erfreuen den Fahrer im Verteiler-, Bau- und Kommunalverkehr. Die Doppelkabine als längstes Fahrerhaus der neuen Truck Generation bietet vor allem viel Platz für zusätzliche Mitfahrer. Die neue viertürige Doppelkabine mit der Bezeichnung DN offeriert auf ihrer bequemen Vierersitzbank sowie den zwei oder drei Sitzen vorne viel Platz für bis zu sieben Personen und ihre Arbeitsutensilien. Unter anderem unter der Rücksitzbank steht hierfür großzügiger Stauraum zur Verfügung. Damit eignet sich die Doppelkabine optimal für Handwerksbetriebe, Kommunen und Einsatzkräfte, wie THW oder Feuerwehr. Der Blinker in LED-Technik an der neuen MAN TG-Baureihe fällt nicht nur funktionell sondern auch vom Design her auf. Variantenreiches Produktportfolio: Für jede Aufgabe der passende Truck Bewährtes beibehalten und, wo sinnvoll, es noch besser machen – mit dieser Zielsetzung knüpft MAN bei seiner neuen Truck Generation an die bekannte Systematik der Baureihen an: Weiterhin im Fernverkehr und im Schwerlasttransport sind die neuen MAN TGX unterwegs, zu erkennen an breiten, langen und hohen Fahrerhäusern. Wie bisher kommen in den neuen MAN TGX drei Motorbaureihen zum Einsatz: Als Spitzenmotorisierung der MAN D38 mit bis zu 640 PS, im mittleren Leistungsbereich der MAN D26 von 430 PS bis 510 PS oder für leichten Fernverkehr der MAN D15 mit 330 PS bis 400 PS. Neben klassischen 4x2- und 6x2-Sattelzugmaschinen und Fahrgestellen stehen für den TGX weiterhin die Varianten 6x4 und 8x4 zur Verfügung, wie sie zum Beispiel bei Schwertransporten gefragt sind. Die 4x2-Sattelzugmaschine ist wahlweise mit MAN HydroDrive, dem hydrostatischen Vorderradantrieb von MAN für zusätzliche Traktion auf nicht befestigtem Untergrund bestellbar. Mit dieser Vielfalt deckt der MAN TGX einen Tonnagebereich von 18 bis 41 zulässigem Gesamtgewicht ab, bei Schwertransportanwendungen sind 250 Tonnen zulässiges Gesamtzuggewicht möglich. Bei dem neuen MAN TGS liegt wie bisher der Fokus auf schweren Baufahrzeugen, dem Verteilerverkehr sowie den Kommunalanwendungen. Diese Baureihe ist gekennzeichnet von den schmalen Kabinen, denn in den typischen Einsatzgebieten kommt es sowohl auf ein geringes Eigengewicht als auch auf gute Übersichtlichkeit an. Antriebsseitig bietet MAN den TGS mit den D26- und D15-Motoren an, was ein breites Leistungsportfolio von 330 PS bis 510 PS abdeckt. Auch bei den Antriebsformeln ist der MAN TGS König unter den Löwen wegen der größten Variantenvielfalt. Seien es der 4x2 und 6x2 als Sattelzugmaschinen oder Fahrgestelle, seien die Klassiker 6x4, 8x2 und 8x4 für eine große Vielfalt an Branchen bis hin zu den Allrad-Spezialisten für unwegsames Gelände mit 4x4, 6x6, 8x6 oder 8x8. Wird das Fahrzeug überwiegend auf befestigter Straße bewegt und zusätzliche Traktion nur gelegentlich benötigt, lässt sich MAN HydroDrive mit zwei-, drei- oder vierachsigen MAN TGS kombinieren. Derart variantenreich aufgestellt, reicht das zulässige Gesamtgewicht beim neuen MAN TGS von 18 bis 41 Tonnen. MAN TGL und MAN TGM stehen auch in der neue Truck Generation für den leichten und mittleren Tonnagebereich. Zur Wahl stehen vier neue schmale Fahrerhäuser: kurz, lang und auch hoch mit einer Liege sowie die Doppelkabine. Letztere kommt im Bau, bei Kommunalbetrieben sowie bei Feuerwehren und Rettungsdiensten zum Einsatz. Der neue TGL deckt mit seiner Vierzylinderversion des D08 Motors den Tonnagebereich von 7,5 bis 12 Tonnen ab. Wem dessen Leistungsspektrum von 160 bis 220 PS nicht genügt, kann im TGL auch auf den D08-Sechszylinders mit 250 PS zurückgreifen. Diese ist zugleich die Einstiegsversion in das Leistungsspektrum des MAN TGM, das mit dem D08-Sechszylinder bis 320 PS reicht. Der Tonnagebereich des neuen MAN TGM knüpft direkt an den des neuen MAN TGL an und reicht von 12 über 15 und 18 Tonnen bis hin zu 26 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Während der MAN TGL ausschließlich in 4x2-Versionen verfügbar ist, bietet der MAN TGM auch die Achsformeln 6x2, 6x4 und 4x4, was ihn nicht nur für den mittelschweren Überland-Verteilerverkehr und die Logistik in der Stadt sondern auch für viele Anwendungen im Bau, bei Kommunen und Feuerwehren interessant macht. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus SE | © Fotos: MAN
  10. München, 10.02.2020 - MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Maßstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung. Die neue Lkw-Generation soll damit für die Entwicklung von MAN Truck & Bus vom Fahrzeughersteller hin zum Anbieter intelligenter und nachhaltiger Transportlösungen stehen. Mit einer Kraftstoffeinsparung von bis zu acht Prozent erzielt die neue Truck-Generation eine deutliche CO2-Reduktion. Die neu entwickelte Abbiegehilfe trägt – vier Jahre vor der gesetzlich vorgeschriebenen Einführung – dazu bei, schwere Unfälle im Stadtverkehr zu vermeiden. Die Spurwechselhilfe warnt den Fahrer vor Fahrzeugen auf Nebenfahrbahnen. Von Beginn an hat MAN Kunden und Fahrer in die Entwicklung der neuen Lkw-Generation eingebunden, um deren Anforderungen konsequent ins neue Fahrzeug einfließen zu lassen. Bauforum24 Artikel (24.01.2020): Drei MAN TGX 41.640 ausgeliefert Die neue MAN Truck Generation präsentiert in Bilbao von Joachim Drees, Vorstandsvorsitzender der MAN Truck & Bus SE. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Lkw Überschlag- und Aufprallsimulator

    Bauforum24 TV präsentiert: Überschlag- und Aufprallsimulator auf dem VDBUM-Seminar 2016 Video: Überschlag- und Aufprallsimulator auf dem VDBUM-Seminar 2016 25.02.2016 - Willingen. Was passiert, wenn man auf einen stehenden Lkw auffährt? Was passiert, wenn sich ein Lkw überschlägt? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen besuchte Bauforum24 TV auf dem VDBUM-Seminar 2016 den Stand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats. Video anschauen: Überschlag- und Aufprallsimulator auf dem VDBUM-Seminar 2016
  12. Bauforum24 TV präsentiert: Überschlag- und Aufprallsimulator auf dem VDBUM-Seminar 2016 Video: Überschlag- und Aufprallsimulator auf dem VDBUM-Seminar 2016 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...