Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.636

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Blechklopfer

    HATRA Schwenklader SL 125

    Hallöchen Ich hab da mal eine bescheidene Frage mein Lenkrad beim HATRA ist kaputt und ich möchte gerne ein kleineres einbauen. Weiß einer welches Lenkrad bei diesem Gerät bei dem Hatra passt. Was man kaufen könnte. Meldet euch doch mal. Gruß Berthold Gerwig
  3. RH6Fahrer

    Berliner Verbau - Anbauverdichter als Pfahlramme?

    Wäre mal ein Versuch mit 2 Bagger. Einer zieht wie ein Idiot mit der Kette und der zweite setzt den Träger seitlich mit der Rüttelplatte in Schwingung 🤣🤣🤣🤣
  4. johannes

    Fotos aus meinem Arbeitsalltag

    Ein schöner Tag in Tirol Bei einer bekannten Betonpumpenfirma Am Achensee
  5. GaLaPflaster

    Berliner Verbau - Anbauverdichter als Pfahlramme?

    Träger ohne vorherige Auflockerungsbohrung mit der Schnecke eher nicht möglich.
  6. SirDigger

    Berliner Verbau - Anbauverdichter als Pfahlramme?

    Größtes Problem ist halt später das ziehen... das geht nämlich nicht mit dem Anbauverdichter
  7. Bauforum24

    CAT Command

    Irving (Texas|USA) - Bereits Kettenbagger wie ein Cat 374 und ein Cat 395 werden in Deutschland remote gesteuert und kommen ohne Fahrer in der Kabine aus, der aus sicherer Entfernung die Baumaschinen bewegt. Aber auch Kettendozer wie ein Cat D6XE und ein Cat D5 werden inzwischen per Fernsteuerung bewegt. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Zeppelin auf der NordBau 2025 Laden wie von Geisterhand. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    CAT Command

    Irving (Texas|USA) - Bereits Kettenbagger wie ein Cat 374 und ein Cat 395 werden in Deutschland remote gesteuert und kommen ohne Fahrer in der Kabine aus, der aus sicherer Entfernung die Baumaschinen bewegt. Aber auch Kettendozer wie ein Cat D6XE und ein Cat D5 werden inzwischen per Fernsteuerung bewegt. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Zeppelin auf der NordBau 2025 Laden wie von Geisterhand. Peu à peu arbeitet Caterpillar daran, weitere Baumaschinen für die Vorstufe zum autonomen Fahren freizuschalten. Nun sind mittelgroße Cat Radlader 950 bis 982 an der Reihe. Ausnahme bleiben die GC-Modelle. Cat Baumaschinen wie mittelgroße Radlader können damit in Echtzeit auf Steuerbefehle wie Start und Stopp, Füllen und Entleeren der Schaufel sowie Heben und Senken des Hubgerüsts reagieren, die direkt an die Elektronik der Maschine gesendet werden. Der Einsatz von Cat Command bietet sich an, wenn eine Gefährdung des Fahrers in der Kabine ausgeschlossen werden soll und wenn in potenziell gefährlichen Umgebungen gearbeitet wird. Hierzu gehören Arbeiten im Abbruch oder in kontaminierten Bereichen. Der Fahrer sitzt dann nicht mehr direkt in der Kabine und bewegt sie von seinem Platz aus, sondern über eine mobil tragbare Konsole mit kurzer Reichweite oder über eine maschinenähnliche Bedienstation an einem beliebigen Ort. Integrierte Sicherheitsfunktionen stoppen alle Bewegungen des Radladers, wenn der Stoppschalter gedrückt wird, die drahtlose Kommunikation unterbrochen wird, ein schwerwiegender Fehler erkannt wird oder die Command-Konsole zu stark von der normalen Betriebsposition abweicht. Cat Command ist kompatibel mit anderen Baumaschinen wie Baggern und Planierraupen, die ebenfalls darüber gesteuert werden, und erlaubt den Betrieb mehrerer Maschinen durch wenige Bediener. Mittelgroße Cat Radlader übernehmen anhand von Monitoren Ladeaufgaben. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Caterpillar
  9. Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  10. Bauforum24

    ATLAS Mobilbagger 175 Wsr

    Ganderkesee - Microtunneling mit Spülförderung und Schneckenförderung, Pipe-Eating, Pilotrohrvortrieb, u. a sind die Verfahren, mit denen die Witte Spezialtiefbau GmbH bundesweit erfolgreich arbeitet. „Die Voraussetzung ist, dass wir mit Maschinen und Geräten die jeweiligen Bauvorhaben gut bearbeiten können. Dafür haben wir jetzt den starken und flexiblen ATLAS 175 Wsr gekauft“, sagt Peer Figul, Geschäftsführer der Witte GmbH. Bauforum24 Artikel (08.05.2025): ATLAS Zweiwegebagger Peer Figul (Geschäftsführer Witte Spezialtiefbau GmbH) und Niklas Lamping (Geschäftsführer Friedrich Rohwedder GmbH) bei der Übergabe des ATLAS 175 Wsr in Berlin. Der ATLAS 175 Wsr ist ein Mobilbagger der 18-t-Klasse mit 115 kW/180 PS Motorleistung. Sein AWE 5 Hydrauliksystem verfügt über drei zusätzliche Hydraulikkreise. Das ist deshalb von großer Bedeutung, weil der 175 Wsr mit einer Reihe von speziellen Anbaugeräten ausgerüstet ist. Sie sind notwendig, um die Tiefbauverfahren zu ermöglichen. Sieben zusätzliche Werkzeuge Am ATLAS kommen ein vollhydraulischer Schnellwechsler OQ 70/55, ein Zweischalengreifer mit 80 cm Breite und einer mit 60 cm, ein Anbausauger TinBin TC2, eine Stielverlängerung von 1,5 m, ein ABI Bohrantrieb BA und ein ABI Vibrator HVR zum Einsatz. Die Hydraulik des 175 W hat mit 260 l/min Fördermenge bei 350 bar Betriebsdruck mehr als ausreichend Kraft, um zum Beispiel mit dem Anbausauger beschädigungsfrei Rohrleitungen freizulegen, Baumwurzeln nicht zu verletzen oder Schächte freizusaugen. Ideal auch der vollhydraulische Schnellwechsler. Alle Anbaugeräte, ob mit oder ohne hydraulischen Antrieb können von der Kabine aus gewechselt werden. Auch der Anbau Vibrator, mit dem Doppel-T-Träger eingebracht werden können. Die Einweisung in den ATLAS 175 Wsr für die Arbeit mit Anbaugeräten wie dem TinBin Anbausauger TC2 erfolgte vor Ort bei Rohwedder. Standfester ATLAS „Wir haben uns für den Mobilbagger 175 Wsr entschieden, weil er solide, standfest und leistungsstark ist. Damit haben wir eine sehr gute Leistungsmaschine für unsere Aufgaben“, beschreibt Figul. Der Mobilbagger hat ein Eigengewicht von ca. 18 t. Die maximale Reichweite beträgt, je nach Ausleger, über 9 m. Die max. Traglast liegt bei 18,6 t. Wenn man ihn bei der Arbeit beobachtet, stellt man fest, dass er, auch mit schwerem Anbaugerät, nicht zum Kippen neigt. Die breiten Achsen – 2,75m statt 2,50 m - geben Standfestigkeit. Außerdem ist er sehr beweglich Er hat mit 1,72 m den kleinsten Schwenkradius seiner Klasse, eine Steigfähigkeit von 55 % und kann den Oberwagen 9-mal je Minute drehen. Das gute Wohnzimmer Im ATLAS 175 Wsr ist es mit 69 d/B(A) ruhig in der Kabine, quasi das Wohnzimmer des Fahrers. Beste Sicht plus Kameras nach rechts und hinten sorgen für Sicherheit durch 360° Rundumblick. Komfortsitz, Klimaanlage, scharf kontrastierendes Display, herausnehmbare Frontscheibe, integrierte Kühlbox u.v.m. schaffen einen Arbeitsplatz, der eine hervorragende Voraussetzung für gute Leistung über den ganzen Arbeitstag ist. Nicht zu vergessen die leicht zugänglichen Servicezugänge am Bagger, die auch die notwendige Routine leicht machen. Witte Spezialtiefbau GmbH bestellte sieben Anbaugeräte für den ATLAS 175 Wsr. Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zählen „Unsere Aufgabe ist oftmals Leitungen von A nach B zu erneuern. Ohne dass die Oberfläche verändert wird. Dafür sind wir Spezialisten“, beschreibt Figul. Zum Beispiel mit dem Pipe-Eating Verfahren, bei dem eine bestehende Leitung überfahren wird. Dabei wird die alte Leitung entfernt und die neue in gleicher Größe eingebracht. Gearbeitet wird jeweils von einem Startschacht zu einem Zielschacht. Der ATLAS 175 Wsr stellt beschädigungsfrei die jeweiligen Schächte her. Die Beratung, was hierfür der beste Mobilbagger und die optimalen Anbaugeräte sind, leistete der ATLAS-Händler Friedrich Rohwedder GmbH aus Berlin. Die Firma feiert in diesem Jahr 100-jähriges Jubiläum. Sie ist mittlerweile an sieben Stützpunkten in Berlin und Brandenburg mit 150 Mitarbeitern aktiv. Gute Beratung und zuverlässiger schneller Service sind ein Markenzeichen von Rohwedder. Dafür sind gut geschulte Service-Mitarbeiter mit 40 Werkstattwagen im Gebiet unterwegs. Gut geschult ist gut arbeiten In Berlin wurde nun der ATLAS 175 Wsr und die Anbaugeräte auf der Rohwedder-Niederlassung an die Firma Witte Spezialtiefbau übergeben. Der ganze Übergabetag diente der Schulung der Baggerfahrer. Der Umgang mit dem hydraulischen Schnellwechsler, Handling des Baggers, Anbau der Geräte usw. muss gelernt und perfektioniert werden. „Das wir uns auf Rohwedder verlassen können, ist für uns sehr wichtig. Heute bei der Schulung aber auch bei Beratung und Service. Das ist ein großes Plus“, sagt Peer Figul. Weitere Informationen: ATLAS | © Fotos: Atlas
  11. RH6Fahrer

    Berliner Verbau - Anbauverdichter als Pfahlramme?

    Hab ich a schon versucht. du willst nicht wissen wie der Träger ausgesehen hat
  12. DoosanDx190W

    RST BAU GmbH

  13. DoosanDx190W

    RST BAU GmbH

    Baugrube ist auch fast fertig
  14. Ich denke eine Pfahlramme ist nicht aufgebaut wie ein Anbauverdichter. Sie produziert eher statische Kräfte. Glaube nicht das es gut funktioniert und das die Energie ausreicht, auf jeden Fall eine Probe machen ob der Aufwand lohnt. Würde dann eher einen Hammer einsetzen.
  15. Verstehe. Also grundsätzlich ist eine Pfahlramme ja ähnlich aufgebaut wie ein Anbauverdichter. Nur dass es eben eine Führung geben muss, damit der Pfahl nicht wegrutscht. @RH6Fahrer Ich denke da an einen einfachen 6m Doppel-T-Träger, der so 1,5m eingetrieben wird. Eventuell auch 2m wenn es die Bodenbeschaffenheit zulässt?
  16. J.Tottleben

    EBV

    Ich denke mal, dass dann der alte Bauschutt auch dazu gehört, den Wert wiederum hoch zutreiben oder? und die HO-Schlacke sicherlich auch. Gruß Jürgen.
  17. J.Tottleben

    EBV

    Hi, vielen Dank für deine Antwort. Also fällt das dann nicht mehr unter gefährlichen Abfall?
  18. Die großen Hersteller geben sich da alle nichts, wichtig ist das du einen Servicebetrieb in der Nähe hast, der die jährliche Wartung macht. Ich habe 7 geräte im Büro laufen, Samsung, sind leise, 1x im Jahr kommt der Installateur checkt die Teile und macht die Sauber/Desinfiziert, und was noch gut ist, die können auch heizen, gerade in der Übergangszeit sehr praktsich, da kannst die große Heizung locker 4 wochen früher aus machen/später einschalten.
  19. SirDigger

    EBV

    1. JA EBV hat mehr werte und kostet auch mehr 2. TOC= Total of carbon(kohlenstoff) und bestimmt damit den Glühverlust. Ist nervig weil alles organische (wurzeln/blätter/äste) den Wert hochtreibt und die deponien dann es nicht mehr annehmen. Also immer Probe tief nehmen/Wurzeln usw. aussondern.
  20. Gestern
  21. Mercedes Actros MP5 der Firma Polartherm.
  22. HBA

    Baustoff-Transporter

    MAN TGS Baustofftransporter mit Palfinger-Kran auf der A31.
  23. HBA

    Komatsu PC 240 - 10

    Komatsu PC240NLC-10 der Firma Heitkamp.
  24. RH6Fahrer

    Berliner Verbau - Anbauverdichter als Pfahlramme?

    Also mit dem Anbauverdichter hab ich schon Spunddielen im Dielenkammerelement reingerüttelt. Die Rüttelplatte findet halt nicht wirklich halt. Es kommt auch stark auf deinen Boden und die Länge, die du rammen willst, an Wenn du es machen möchtest, würde ich die ersten 1,5 bis 2m mit einem Erdbohrer vorbohren, dass die Führung schon einmal da ist. (Ist auch einfacher. Loch Bohren, Träger reinstellen und er fällt nicht mehr um. Dann noch eine Führung an der Rüttelplatte, dass du den Träger noch führen kannst. Zusätzlich brauchst du noch einen, der ein Augenmaske hat, dass der Träger halbwegs im Senkel steht. Alternativ gibt's von MTS bei der WA Serie auch ne Spundwandklemme😉
  25. Wie willst du die Kräfte damit gleichmäßig und zielgerichtet auf den Stahlträger ausrichten? Das gibt nie was.
  26. Hallo Freunde! Kurze Frage an die Profis aus der Praxis... zum Eintreiben von Pfählen aus Stahl (oder auch Doppel-T-Träger) in bindigen Boden mit Mobil- oder Kettenbagger, hat das schonmal jemand mit einem herkömmlichen Anbauverdichter probiert? Mich würde es interessieren ob das damit auch möglich wäre. Vom Prinzip her ja ähnlich wie eine Pfahl- oder Vibrationsramme oder? Nur dass der Pfahl geführt sein müsste damit der Anbauverdichter nicht auf dem Pfahl wegrutscht. Hat doch sicher schonmal jemand probiert oder? Vielleicht hat ja sogar jemand Fotos? Bin mal gespannt auf eure Antworten. Liebe Grüße DerMolch
  27. Schaufelhammer

    Takeuchi TB 145 Alternativer Fahrantrieb

    Danke für die schnellen Antworten Das mit Alibaba habe ich mir auch schon überlegt, jedoch haben die Lieferzeit über ein Monat, und der Bagger steht mit ausgebauten Antrieb in der Garage. Und ich habe auch schon schlechte Erfahrungen mit China-direktimporten gemacht. Allerdings bei Messwerkzeugen
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...