Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Heute
-
-
Kaufering - Hilti präsentiert das Nuron Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 für vielfältige Anwendungen in Beton und Mauerwerk. Ob Hand- oder Bohrständerfüh-rung, Nass- oder Trockenbohren – mit den neuen optimierten Bohrkronen, bediener-freundlichen Funktionen und dem elektrischen Getriebe sind saubere Durchbrüche jetzt auch kabellos möglich und bieten universelle Einsatzmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (20.03.2025): Hilti Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 Handgeführte Trockenbohrung im Mauerwerk mit dem Nuron Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 mit der SPX A Speed Bohrkrone und angeschlossenem Akku-Sauger VC 4X-22. Mit dem Nuron Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 können Profis aller Gewerke sowohl hand-geführte Trockenbohrungen im Mauerwerk als auch hand- oder ständergeführte Nassboh-rungen in Beton vornehmen. Das ermöglicht flexibles Arbeiten bei Durchbrüchen für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsinstallationen sowie im Schornstein- und Ofenbau. Auch die Montage von Handläufen und Geländern sowie die Installation von durchmesserstarken Ankern und Armierungseisen gehören zu den Einsatzgebieten des neuen, leistungsstarken Nuron Akku-Kernbohrgeräts DD 150-U-22. Leistungsstark, intuitiv und produktivitätssteigernd Das Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 steht der Leistung von kabelgebundenen Kernbohr-geräten seiner Klasse in nichts nach. Ein elektronisches, kraftvolles und robustes 24-Gang-Elektrogetriebe dosiert die Drehzahl und ist exakt auf den Bohrdurchmesser von 52 bis zu 162 Millimeter abgestimmt, sodass die optimale Bohrgeschwindigkeit erreicht wird. Zur Freude des Anwenders ist das Design selbsterklärend und das Kernbohrgerät DD 150-U-22 in kürzester Zeit aufgebaut und einsatzbereit. Dank der intuitiven Anzeige wird stets im optimalen Belastungsbereich gebohrt: Dem Anwender wird klar signalisiert, wie er den An-pressdruck anpassen oder halten muss, um die optimale Bohrgeschwindigkeit sowie die ma-ximale Lebensdauer von Bohrkrone und Gerät zu erreichen. Darüber hinaus bietet das Kern-bohrgerät DD 150-U-22 spezielle Funktionen zur Produktivitätssteigerung: Mit dem optional zuschaltbaren Iron-Boost werden Drehzahl und Drehmoment während der Bohrung ange-passt, um die Bohrgeschwindigkeit in Bewehrungseisen zu verbessern. Handgeführte Nassbohrung in Beton mit dem Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 mit SPX A Speed Bohrkrone. Ein Highlight für jeden erfahrenen Bediener von Kernbohrgeräten ist die Bohrkernentfer-nungsfunktion. Diese rüttelt den Bohrkern auf Knopfdruck durch Oszillation aus der Krone und ersetzt damit das zeitaufwendige manuelle Entfernen des Bohrkerns aus der Krone. Ergänzt wird das neue Kernbohrgeräte durch die ebenfalls neue Bohrkronenlinie SPX-A Speed. Diese für den Einsatz in Akku-Kernbohrgeräten optimierte Bohrkrone wurde mit spe-ziellen Segmenten und Führungsringen ausgestattet, um Reibungsverluste zu minimieren und die Reichweite des Nuron-Akkus zu maximieren. Sicherheit und Produktivität im Einklang Das Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 ist mit der adaptiven Active Torque Control (ATC) für handgeführte Kernbohrungen ausgestattet. Active Torque Control verhindert ein unkontrol-liertes Verdrehen des Gerätes beim Blockieren der Bohrkrone und reduziert somit ein häufiges Sicherheitsrisiko. Wenn sich die Bohrkrone verklemmt, der Bediener aber noch die volle Kontrolle hat und kein Verdrehen droht, beginnt das Gerät automatisch, sich durch Frei-rütteln zu lösen. Die adaptive ATC reagiert also angepasst auf die Situation des Anwenders, um Sicherheit und Produktivität in Einklang zu bringen. Darüber hinaus bringt die schnell an-sprechende Bremse die Bohrkrone in weniger als zwei Sekunden zum Stillstand. Ständergeführte Nassbohrung in Beton mit Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 mit der SPX A Speed Bohrkrone und der Wasserpumpe DWP 15-22. Staub und Abwasser unter Kontrolle halten Der Seitengriff des neuen Kernbohrsystems DD 150-U-22 ist um 360 Grad justierbar und be-inhaltet gleichzeitig den Anschluss für Staub- und Wassermanagement. Kombiniert mit ei-nem Nass- und Trockensauger wird der Staub bereits am Griff optimal aufgenommen und in das Absaugsystem geleitet. Das Wasser zur Kühlung der Bohrkrone wird über den Handgriff zugeführt und erleichtert so das Steuern der Zuflussmenge. Das Abwasser wird mittels Was-serfangring gesammelt, mit dem Staubsauger abgesaugt und kann dann einfach entsorgt werden. Natürlich ist das neue Kernbohrsystem mit bewährtem Zubehör wie zum Beispiel dem Wassermanagementsystem DD-WMS 100 kompatibel, um ein sauberes Kernbohren im Bestand zu ermöglichen. Kompakt und vielseitig Dank der kompakten Bauweise benötigt das Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 weniger Platz sowohl für ständer- als auch für handgeführte Bohrungen, was die Einsatzmöglichkei-ten erhöht. Der praktische neue Koffer ermöglicht den Transport des Geräts mit Ladegerät sowie bis zu drei Nuron Akkus im komfortablen Format eines Getränkekastens. Darüber hinaus ist das Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 das einzige akkubetriebene Kern-bohrgerät, welches auf einer Standard-Akkuplattform (Nuron) betrieben wird, sodass das Ge-rät einfach in vorhandene Geräteparks integriert werden kann. Für das Akku-Kernbohrgerät werden die neuen Nuron Akkus B 22-290 verwendet, die hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Reichweite und des Wärmemanagements optimiert wurden, sodass effizientes Arbeiten über den gesamten Prozess hinweg möglich ist und Spitzenleistungen auch bei schwerer Bean-spruchung abgerufen werden können. Weitere Informationen: Hilti Deutschland | © Fotos: Hilti
-
- hilti
- kernbohrgerät
- (und 8 weitere)
-
Hilti Nuron Akku-Kernbohrgerät
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Kaufering - Hilti präsentiert das Nuron Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 für vielfältige Anwendungen in Beton und Mauerwerk. Ob Hand- oder Bohrständerfüh-rung, Nass- oder Trockenbohren – mit den neuen optimierten Bohrkronen, bediener-freundlichen Funktionen und dem elektrischen Getriebe sind saubere Durchbrüche jetzt auch kabellos möglich und bieten universelle Einsatzmöglichkeiten. Bauforum24 Artikel (20.03.2025): Hilti Kapp- und Gehrungssäge SM 60-22 Handgeführte Trockenbohrung im Mauerwerk mit dem Nuron Akku-Kernbohrgerät DD 150-U-22 mit der SPX A Speed Bohrkrone und angeschlossenem Akku-Sauger VC 4X-22. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- hilti
- kernbohrgerät
- (und 8 weitere)
-
Liebherr A 902 Hydraulikproblem
Thema antwortete Baumaneuling's Baumaneuling in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo O&K Spezi, sorry für die verspätete Meldung aber ich war beruflich sehr eingespannt. Nein es ist kein neuer Rep. Satz verbaut,ich habe nur sauber gemacht,gespült und die gebrochene Feder ersetzt. Also ich werde es mal mit einer neuen Vorförderpumpe versuchen. Und dann nochmal berichten -
München - Auf der RETTmobil in Fulda zeigt MAN dem internationalen Fachpublikum vom 14. bis 16. Mai 2025 seine innovativen Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge sowie Krankentransportwagen. Diese entstehen stets in enger Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern, was MAN Truck & Bus zum Marktführer im Bereich Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland gemacht hat. Auf der Messe wird MAN mit einem Innenstand in Halle 4, Stand 404 (120 m²) sowie mit dem Außenstand F108 (126 m²) auf der Aktionsfläche vor Halle L vertreten sein. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest MAN TGE KTW Ambulanz Mobile Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- feuerwehr
- krankentransportwagen
- (und 9 weitere)
-
München - Auf der RETTmobil in Fulda zeigt MAN dem internationalen Fachpublikum vom 14. bis 16. Mai 2025 seine innovativen Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge sowie Krankentransportwagen. Diese entstehen stets in enger Zusammenarbeit mit führenden Aufbauherstellern, was MAN Truck & Bus zum Marktführer im Bereich Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland gemacht hat. Auf der Messe wird MAN mit einem Innenstand in Halle 4, Stand 404 (120 m²) sowie mit dem Außenstand F108 (126 m²) auf der Aktionsfläche vor Halle L vertreten sein. Bauforum24 TV Video (24.04.2025): MAN eTGX im Härtetest MAN TGE KTW Ambulanz Mobile Erstmals auf der Messe zu sehen sein wird der MAN TGE des Modelljahres 2025, genannt MAN TGE Next Level. Dieser ist durch eine grundlegende Anpassung der Bordnetz-Architektur, der Steuergeräte und der Sensorik besser vor digitaler Manipulation geschützt. Von besondererer Bedeutung ist die aktive Sicherheit der Fahrgäste. Die hat sich durch neue Assistenzsysteme merklich verbessert. Hinzugekommen sind unter anderem folgende Systeme: Totwinkel- und Anfahrwarnung, Abbiegeassistent, Cruise Assist Plus, der sich aus dem Notfallassistent, ACC Stop & Go und dem aktiven Spurhalte- und Stauassistent zusammensetzt. Auch die Systeme Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung erhöhen die Sicherheit der Insassen. MAN TGE KTW Der Fahrer profitiert bei den MAN TGE Next Level ebenfalls: Sein Arbeitsplatz wurde rundum erneuert. Der nun digitale Fahrerarbeitsplatz ist ergonomisch gestaltet mit intuitiv angeordneten Bedienelementen und reichlich Stauraum. Mit dem digitalen Kombiinstrument hat er alle wichtigen Details immer im Blick und kann dank des neu entwickelten ergonomischen Multifunktionslenkrads die neuen Assistenzsysteme sowie weitere Funktionen anwählen, ohne das Steuer loszulassen. Zur weiteren Erleichterung des Arbeitsalltags tragen Keyless Start, elektronische Parkbremse und der neue Automatik-Schalthebel bei, der sich jetzt direkt an der Lenksäule befindet. Das zentrale Touchdisplay MAN Media Van dient als neue Kommandozentrale im Fahrzeug und ermöglicht die Steuerung der Fahrzeugfunktionen. MAN TGM 16.320 4x4 BL FW In Halle 4 präsentiert MAN zwei Krankentransportwagen (KTW): Einen MAN TGE 3.160 4x4 Kasten mit 163 PS (120 kW) mit dem Ausbau VALERIS V21 von Ambulanz Mobile. Das andere Fahrzeug ist ebenfalls ein KTW. Der MAN TGE 3.140 4x2 Kasten mit 140 PS (103 kW) hat einen Ausbau des Herstellers BINZ. Alle auf der Messe ausgestellten MAN TGE sind mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe bestückt und kommen mit Radstand von 3.640 mm. MAN TGE Mannschaftstransportwagen (MTW) Im Außengelände auf Stand F108 stehen insgesamt drei MAN-Exponate. Der MAN TGE 4.160 4x2 ist ein Einsatzleitwagen (ELW) vom Ausbauhersteller BOS Mobile Systeme. Der zweite TGE ist ein Mannschaftstransportwagen (MTW), der von der MAN Inhouse-Veredelungsschmiede MAN Individual ausgebaut wurde. Es ist ein MAN TGE 4.160 4x4 Kasten. Abgerundet wird der Auftritt von MAN mit einem Löschfahrzeug vom Typ HLF20 von Rosenbauer. Der Lkw ist vom Typ MAN TGM 16.320 4x4 BL FW. MAN TGE 4.160 4x2 Einsatzleitwagen (ELW) Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
-
- feuerwehr
- krankentransportwagen
- (und 9 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
- Gestern
-
-
-
-
-
-
-
Kramer 420 Serie 2 Problem mit Lenkungssynchronisation
Thema antwortete RH6Fahrer's Kramer420 in KramerAllrad / Wacker Neuson
Bei unserem 320 kannst du von Allrad auf Vorderradlenkung umschalten und es so wieder synchronisieren. Muss man gefühlt 2x täglich machen wenn es eng hergeht. -
-
Premstätten - Ruht die Arbeit auf zwei Schultern oder nur auf einer, macht das bekanntlich einen großen Unterschied für die Verteilung der Arbeitsbelastung aus. Das gilt sowohl für Man- als auch für Maschinenpower. Im Fall des Pronat Steinbruchs Preg, der Teil der Schwarzl-Gruppe ist und somit zum Porr-Konzern gehört, bewältigten zwei Cat Kettenbagger 374 seit 2016 den Rohstoffabbau. Ihren Job übernimmt ab sofort ein neuer 94-Tonner: Der Cat 395 muss nun das Pensum absolvieren, das bislang die beiden 72-Tonner schafften. Bauforum24 Artikel (02.05.2025): Neuer Cat Muldenkipper 775 Sekttaufe bei der offiziellen Inbetriebnahme durch Karl-Heinz Strauss. Ihm zur Seite wird eine der Vorgängermaschinen als Standby-Gerät gestellt, um auf Nummer sicher zu gehen. „Verfügbarkeit ist für uns der Schlüssel zum Erfolg, um die hohen Ansprüche unserer Kunden erfüllen zu können“, erklärt Josef Plank, Betriebsleiter des Steinbruchs aus der Steiermark. Deswegen greift der Gewinnungsbetrieb als erster im deutschsprachigen Raum auf Caterpillar Job Site Solutions zurück. Der Service soll beim Monitoring der Maschinendaten unterstützen. Der 94-Tonnen-Bagger erhielt einen ME-Ausleger. „Wir haben alle relevanten Hersteller eingeladen und die passenden technischen Geräte an verschiedenen Standorten in Europa besucht, um uns einen detaillierten Eindruck zu verschaffen. Unser Fahrer konnte dabei auch die Bagger ausprobieren und technische Features testen. Letztlich hat ein Gesamtpaket den Ausschlag für Cat gegeben. In Verbindung mit dem Löffel ist es ein stimmiges Konzept“, erklärt Daniel Hödl, technischer Geräteverantwortlicher bei der Porr und zuständig für die Regionen Steiermark und Kärnten. Nicht nur dort ist das Modell 395 damit erstmalig vertreten, sondern auch im gesamten Porr-Konzern. In die Entscheidungsfindung waren daher die Betriebsleitung von Pronat Preg und die Bereichsleitung für Rohstoffbetriebe, aber auch der Zentraleinkauf involviert. Dabei standen zwei unterschiedliche Ausrüstungen zur Disposition. Denn es ging nicht nur um eine Investition am Standort von Pronat Preg, wo letztlich ein kurzer ME-Ausleger das Rennen bei der Ausstattung machte, sondern auch der Steinbruch Gradenberg sollte neben einem Cat Radlader 980 XE einen neuen Cat 395 erhalten. Für diesen wurde ein längerer Monoblock-Ausleger gewählt, um noch mehr aus den 17 Metern Reichweite in der Grundausstattung herauszuholen. Dank des verlängerten Monoblock-Auslegers gelingt es, mit der größeren Reichweite die gesamte Höhe der einzelnen Bruchwände von losem Gestein zu beräumen. Maschinenübergabe (von links) mit Daniel Hödl, technischer Geräteverantwortlicher bei der Porr und zuständig für die Regionen Steiermark und Kärnten, Frantisek Sallar, stellvertretender Steinbruchleiter von Pronat Preg, Gottfried Mooswalder, Steinbruchleiter von Pronat Preg, Josef Plank, Betriebsleiter von Pronat Preg, Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, David Forbes, Corporate Account Manager bei Caterpillar, Ferdinand Luschnig, Leiter der Zeppelin Niederlassung Graz, Harald Polleros, Gebietsverkaufsleiter Steiermark-Nord der Zeppelin Niederlassung Graz, und Christoph Gil, Verkaufsleiter Konzernkunden bei Zeppelin. Nicht weniger im Fokus stand außerdem der Spritverbrauch. Denn die beiden Steinbrüche sind bestrebt, den Kraftstoffverbrauch signifikant zu senken, um nachhaltiger zu werden. 55 Liter bei 30 Prozent Leerlaufanteil sind die von Caterpillar garantierten Verbrauchswerte, die nicht zu überschreiten sind. Grundlage dafür ist das Programm zum Kraftstoffversprechen von Caterpillar, das von Porr für das Modell 395 gewählt wurde. Diesel ist bislang der wichtigste Energieträger, der bei Baumaschinen zum Einsatz kam, aber nun in Zukunft sukzessive durch HVO ersetzt werden soll. Der alternative Kraftstoff soll 90 Prozent weniger CO2 als fossiler Diesel verursachen und dazu beitragen, den Carbon Footprint, sprich CO2-Fußabdruck, zu senken. Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, sieht darin einen wichtigen Schritt zur Reduktion der Emissionen: „Der Einsatz von alternativen Energien in unseren Fuhr- und Maschinenparks ist einer der wirksamsten Hebel, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.“ Damit nicht genug: Der Standort Pronat Preg wird dieses Jahr noch eine weitere Investition tätigen: So wird im Steinbruch eine Photovoltaikanlage installiert, um 60 Prozent der Energie für den Eigenverbrauch zu erzeugen. Zum Original gab es noch das passende Modell für Karl-Heinz Strauss von Holger Schulz. Fotos: Zeppelin Ein Schlüsselkriterium bei der Maschineninvestition in den Cat 395 war im Wesentlichen die Verfügbarkeit – ein möglicher Maschinenausfall wird über einen Full-Service-Vertrag mit der Zeppelin Niederlassung Graz abgedeckt. Doch es gibt noch einen Plan B: Caterpillar Job Site Solutions. Diesen Service hatten Verkaufsleiter Christoph Gil und sein Service-Kollege Sascha Dick vom Zeppelin Konzernkundenbereich dem Zentraleinkauf und der maschinentechnischen Abteilung des Porr-Konzerns vorgestellt. Damit soll der Pronat Steinbruch Preg durch die Kombination von Telematik, Echtzeit-Datenanalyse und Automatisierung eine präzise Kontrolle über den Kettenbagger erhalten. Den neuen Cat 395 steuert der Porr-Chef selbst mit den Joysticks. Eine eigene Abteilung von Caterpillar übernimmt die Überwachung und Analyse des neuen Cat 395 in Echtzeit. Überprüft werden seine Leistungsindikatoren, sprich KPIs wie Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten oder Wartungsintervalle samt Fehlercodes, die von Sensoren an der Baumaschine erfasst werden. Sie lassen Rückschlüsse auf Produktivität und Stillstand zu. Die Grundlage dafür bildet ein effektives Flottenmanagement. Weitere Elemente betreffen die proaktive Wartung, um bereits im Vorfeld ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren. Beispielsweise könnte ein Sensor einen bevorstehenden Hydraulikschaden erkennen, bevor es zu einem teuren Ausfall kommt. Caterpillar greift dabei auf Daten von Händlern und Kunden auf der ganzen Welt zurück, die einen vergleichbaren Einsatz mit dem Baumaschinenmodell haben, und setzt diese in Relation. Es geht darum, Muster zu erkennen und präventiv Wartungsmaßnahmen zu planen. „Alle zwei Wochen gibt es ein Teams-Meeting mit den Mitarbeitern des Steinbruchs und von Caterpillar, die den Zustand und die Leistung der Maschine überwachen und messen. Gemeinsam werden die ermittelten Daten und mögliche Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, einen Ausfall des Baggers zu vermeiden, die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Betriebskosten zu senken. Jeder Stillstand kostet Geld, und ein unerwarteter Maschinenausfall stellt den Betrieb vor große Herausforderungen“, erklärt Christoph Gil, der den PorrKonzern und damit die beiden Steinbrüche Pronat Preg und Gradenberg zusammen mit Harald Polleros und Wolfgang Windisch von der Niederlassung Graz von Zeppelin Österreich betreut. Was noch folgt: Die weitere Konsequenz richtet sich dann auch an eine entsprechende Bevorratung von Ersatzteilen, um schnell im Fall eines Schadens Abhilfe schaffen zu können. Cat Job Site Solutions unterstützt den Steinbruch dabei, das ganze Potenzial des Baggers auszuschöpfen, damit mehr Material in kürzerer Zeit und zu geringeren Kosten bewegt werden kann. Dabei kann der Rohstoffbetrieb der Porr auf Erkenntnisse aus dem Flottenmanagement, globalen Datenanalysen, Fernüberwachung sowie Anwendungs- und technischem Fachwissen von Caterpillar und seinem Händler Zeppelin zurückgreifen. „Es steht außer Frage: So eine Maschine wie der Cat 395 muss als Schlüsselgerät am Laufen gehalten werden. Mit Caterpillar Job Site Solutions betreten wir hier gemeinsam mit der Porr vielversprechendes Neuland, um so die Verfügbarkeit zu garantieren“, so Holger Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH sowie Leiter der strategischen Geschäftseinheit Deutschland und Österreich. Die Einsatzbedingungen vor Ort im Steinbruch Pronat Preg gelten als anspruchsvoll: So muss für den Abbau ein großer Höhenunterschied bewältigt werden – aktuell gewinnt der Cat 395 das Material auf Sohle 13 und verlädt es mit fünf Ladespielen auf drei 60-Tonnen-Muldenkipper. Auf Standsicherheit und Rundumsicht kann der Fahrer dabei zählen. Ihn unterstützen einfach zu bedienende und integrierte Assistenzsysteme wie die Kontrollwaage Cat Payload. Damit wird eine Über- und Unterladung der Skw vermieden, weil dem Maschinisten auf dem Touchscreen-Monitor die exakte Löffelnutzlast angezeigt wird. Lift Assist ist eine Sicherheitsfunktion, die ein Kippen des Baggers verhindert. Sie ermittelt schnell das Gewicht der zu hebenden Last und vergleicht es mit der Hublastkurve des Baggers. Optische und akustische Warnungen signalisieren, ob sich der Bagger noch im sicheren Arbeitsbereich befindet – eine wertvolle Hilfe bei Arbeiten in der Höhe. Nichtsdestotrotz gab es vor der offiziellen Inbetriebnahme eine Schulung und Einweisung, um sich mit den neuen Funktionen und Möglichkeiten vertraut zu machen. Weitere Herausforderungen beim Einsatz sind die abrasiven Materialeigenschaften des Hartgesteins. Es gilt aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung als besonders hart, zäh, griffig und abriebfest – Eigenschaften, die bei den hergestellten Edelsplitten, dem Oberbauschotter für den Gleisbau, den Zuschlagstoffen für Beton- und Asphaltmischwerke sowie Rohstoffen für die Feuerfestindustrie gefragt sind. Für die Baumaschine bedeutet das wiederum, dass sie verstärkt Verschleiß ausgesetzt ist. Doch dank Caterpillar Job Site Solutions sollen frühzeitig Verschleißerscheinungen erkannt werden, sodass geplante Wartungsintervalle optimiert und unerwartete Ausfälle vermieden werden. Außerdem wurde noch weitere Vorsorge getroffen: Der Löffel wurde mit Verschleißschutz verstärkt. Er ist explizit auf den Einsatz abgestimmt, um ein gutes Eindringverhalten zu erzielen. Der Cat 395 erhielt einen besonderen Zylinderschutz und Hammerglass-Scheiben, also Scheiben aus hartbeschichtetem Polycarbonat, die im Gegensatz zu Glas bruchsicher, von beiden Seiten gehärtet und zudem UV-beständig sind. Ausleger, Stiel, Rahmen und Unterwagen sind – für einen zuverlässigen Betrieb – verstärkt, um damit die geplante Jahresproduktionsmenge von 700 000 Tonnen Hartgestein ohne Störung zu gewinnen. „Material ist genug da: Jetzt liegt es am neuen Bagger, zu zeigen, was er kann“, meint Karl-Heinz Strauss bei der offiziellen Übergabe. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 13 weitere)
-
Caterpillar Job Site Solutions
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Premstätten - Ruht die Arbeit auf zwei Schultern oder nur auf einer, macht das bekanntlich einen großen Unterschied für die Verteilung der Arbeitsbelastung aus. Das gilt sowohl für Man- als auch für Maschinenpower. Im Fall des Pronat Steinbruchs Preg, der Teil der Schwarzl-Gruppe ist und somit zum Porr-Konzern gehört, bewältigten zwei Cat Kettenbagger 374 seit 2016 den Rohstoffabbau. Ihren Job übernimmt ab sofort ein neuer 94-Tonner: Der Cat 395 muss nun das Pensum absolvieren, das bislang die beiden 72-Tonner schafften. Bauforum24 Artikel (02.05.2025): Neuer Cat Muldenkipper 775 Sekttaufe bei der offiziellen Inbetriebnahme durch Karl-Heinz Strauss. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 13 weitere)
-
-
Fürstenstein | Auerbach - Die Bayer. Wald Granitwerke K. A. Thiele GmbH mit Sitz im niederbayerischen Fürstenstein blickt auf 100 Jahre Erfahrung zurück. Was 1925 als Naturwerksteinbetrieb unter Karl-August Thiele begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen, international tätigen Schotterwerksbetrieb mit rund 50 Mitarbeitenden und zwei Standorten entwickelt. Innovation und Bodenständigkeit gehen bei Thiele Hand in Hand – das zeigt sich nicht nur in Produkten wie dem eigens entwickelten Luxivit-Granit, sondern auch in der Wahl der Technik. Bauforum24 Artikel (22.04.2025): Neue Komatsu Bagger PC220LC/LCi-12 Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. (Von links nach rechts): Angel Bibov, Geschäftsführer Granitwerke Thiele, Thomas Lang, Gebietsverkaufsleiter Kuhn Baumaschinen, Markus Raab, Betriebsleiter Thiele, Roland Wulzinger, Stammfahrer Radlader, Thiele, Helmut Urmann, Verkaufsleitung Kuhn Baumaschinen, Bayern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- kuhn
- kuhn baumaschinen deutschland
- (und 11 weitere)
-
Fürstenstein | Auerbach - Die Bayer. Wald Granitwerke K. A. Thiele GmbH mit Sitz im niederbayerischen Fürstenstein blickt auf 100 Jahre Erfahrung zurück. Was 1925 als Naturwerksteinbetrieb unter Karl-August Thiele begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen, international tätigen Schotterwerksbetrieb mit rund 50 Mitarbeitenden und zwei Standorten entwickelt. Innovation und Bodenständigkeit gehen bei Thiele Hand in Hand – das zeigt sich nicht nur in Produkten wie dem eigens entwickelten Luxivit-Granit, sondern auch in der Wahl der Technik. Bauforum24 Artikel (22.04.2025): Neue Komatsu Bagger PC220LC/LCi-12 Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. (Von links nach rechts): Angel Bibov, Geschäftsführer Granitwerke Thiele, Thomas Lang, Gebietsverkaufsleiter Kuhn Baumaschinen, Markus Raab, Betriebsleiter Thiele, Roland Wulzinger, Stammfahrer Radlader, Thiele, Helmut Urmann, Verkaufsleitung Kuhn Baumaschinen, Bayern. Jüngstes Beispiel dafür ist die Erweiterung des Maschinenparks um einen Komatsu WA475-10, geliefert von Kuhn Baumaschinen Deutschland. Der neue Radlader ist im Steinbruch Hötzelsberg bei Auerbach im Einsatz – dort, wo Tonnen von Material Tag für Tag bewegt, verladen und aufbereitet werden. „Wir setzen die Maschine für praktisch alles ein: vom Materialabbau über den Transport bis hin zur Erdbewegung. Sie muss zuverlässig, kräftig und komfortabel sein – genau das ist sie“, erklärt Roland Wulzinger, der die Maschine als Hauptfahrer betreut. Und in der Tat hat der WA475-10 einiges zu bieten: Mit 217 kW (291 PS) Leistung, einem Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen und einer Schaufelkapazität von bis zu 4,9 m³ ist der Radlader wie gemacht für harte Einsätze im Steinbruch. Mit seiner hervorragenden Kombination aus Kraftstoffeffizienz, Produktivität und einfacher Bedienung ist der Radlader ideal für Betriebe, die wirtschaftlich denken und gleichzeitig auf nachhaltige Technik setzen. Auch der Fahrkomfort kann sich sehen lassen: Dank neu entwickelter Fahrerkabine, feinfühliger Steuerung und ergonomischem Fahrerplatz bleiben selbst lange Arbeitstage angenehm. Der Komatsu Radlader WA475-10 erweist sich im Steinbruch als zuverlässig und uneingeschränkt einsatzfähig. Bei Thiele setzt man nicht nur auf Maschinenleistung, sondern auch auf verlässliche Partnerschaften. Die Zusammenarbeit mit Kuhn Baumaschinen wird als durchweg positiv beschrieben – von der Beratung bis zum After-Sales-Service. „Wir fühlen uns gut betreut. Wenn etwas ist, wird sich sofort darum gekümmert“, betont das Team. Kein Wunder also, dass bereits mehrere Komatsu-Maschinen bei Thiele im Einsatz sind. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Zeichen: Der ursprüngliche Gründungssteinbruch in Fürstenstein wurde inzwischen rekultiviert und als künstlerisches Biotop gestaltet – ein Symbol für den respektvollen Umgang mit Natur und Ressourcen. Gleichzeitig begegnet das Familienunternehmen aktuellen Herausforderungen mit klaren Werten: Kundenorientierung, technische Innovationskraft und ein engagiertes Team sind das Fundament. Mit dem Komatsu WA475-10 hat Thiele eine Maschine gewählt, die nicht nur leistungsstark und zukunftssicher ist, sondern auch in Deutschland, im Komatsu-Werk Hannover gebaut wird – ganz im Sinne eines Betriebs, der seit fast 100 Jahren mit Weitblick wirtschaftet. Weitere Informationen: Kuhn Baumaschinen Deutschland | © Fotos: Kuhn
-
- kuhn
- kuhn baumaschinen deutschland
- (und 11 weitere)
- Letzte Woche
-
-
-
-
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige