Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.969

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'volvo trucks'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Volvo Trucks Fahrerwarnsystem

    Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Lange Stunden auf der Straße erfordern von den Lkw-Fahrenden ständige Aufmerksamkeit. Volvo hat jetzt das Fahrerwarnsystem, auch „Driver Alert Support“ genannte, aufgerüstet. Es soll Fahrerinnen und Fahrer warnen, die Anzeichen von Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit zeigen. Ziel dieses fortschrittlichen Systems ist es, die Fahrenden besser zu unterstützen und zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Die aktualisierte Unterstützung verwendet zwei Kameras, um Anzeichen von Müdigkeit oder unaufmerksamem Fahren zu erkennen. Eine neue Eye-Tracking-Kamera, die oben auf dem Seitendisplay im Lkw platziert ist, erkennt Anzeichen von Ablenkung und warnt den Fahrer mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton. Eine nach vorne gerichtete Kamera, die Teil des aktuellen Warnsystems ist, überwacht das Fahrverhalten und die Position des Lkw in Bezug auf die Fahrspur und den Straßenrand. Dadurch werden die typischen Merkmale eines schläfrigen oder abgelenkten Fahrverhaltens erkannt. „Nach mehreren Stunden Fahrt kann es schwierig sein, hinter dem Lenkrad wach und konzentriert zu bleiben. Unser aktualisierter „Driver Alert Support“ ist noch besser darin, Fahrende zu erkennen und zu warnen, die Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung zeigen. Unser Ziel ist es, die Fahrerinnen und Fahrer zu unterstützen und sowohl sie als auch die Menschen, mit denen sie die Straße teilen, zu schützen", sagt Anna Wrige Berling, Direktorin für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. „Wir entwickeln und führen ständig weitere Sicherheitssysteme ein. Die langfristige Vision von Volvo Trucks lautet: Null Unfälle, und Sicherheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns." Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen bereits die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung der EU, die General Safety Regulation (GSR2) – einschließlich des zweiten Schritts, der im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit Advanced Driver Distraction Warning (ADDW)-Systemen ausgestattet sein müssen. Die neue Kamera von Volvo ist ab einer Geschwindigkeit von mehr als 18 km/h aktiv. Das international „Driver Alert Support“ genannte System wird Standard für schwere Lkw (Volvo FH und Volvo FM) sowie mittelschwere Lkw (Volvo FL und Volvo FE) von Volvo in der EU und einigen Märkten außerhalb der EU, z. B. Norwegen, der Schweiz und Großbritannien, sein. Darüber hinaus wird es für andere Märkte bestellbar sein. Das neue System wird im November 2025 in Produktion gehen. Außerhalb der EU wird Volvo auch weiterhin den heutigen „Driver Alert Support“ mit nach vorne gerichteter Kamera anbieten. Sicherheit ist ein zentraler Wert für Volvo Trucks, und die meistverkauften Modelle des Unternehmens, der Volvo FH und der Volvo FM, erhielten beide die Bestnote von fünf Sternen beim ersten Sicherheitstest von Euro NCAP für schwere Lkw im Jahr 2024. Dies ist der aktualisierte „Driver Alert Support“ von Volvo: Das System basiert auf zwei Kameras. Eine Eye-Tracking-Kamera erkennt Anzeichen von Ablenkung anhand des Blickwinkels der Fahrenden. Eine Frontkamera dient dazu, Fahrbahnmarkierungen zu verfolgen und mit den Lenkbewegungen der Fahrerin oder des Fahrers zu vergleichen. Werden Anzeichen von Ablenkung oder Müdigkeit festgestellt, wird die fahrende Person mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton gewarnt. Geht die unaufmerksame Fahrt weiter, erscheint eine neue Pop-up-Meldung zusammen mit einer eskalierten akustischen Warnung. Das System schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Das „Driver Alert Support-System“ kann über einen Schalter deaktiviert werden (GSR-Gesetz). Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  2. Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Volvo FL 4x4

    Ismaning - Das Angebot an mittelschweren Lkw von Volvo wird durch ein modernisiertes, robustes Volvo FL 4x4-Modell ergänzt, das auf anspruchsvolle Offroad-Anwendungen zugeschnitten ist. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Volvo FH Aero Electric Volvo Trucks bringt aufgerüsteten Volvo FL 4x4 für anspruchsvolle Aufgaben auf den Markt Das Modell Volvo FL ist bekannt dafür, ein kompakter und wendiger mittelschwerer Lkw zu sein. Volvo Trucks bringt jetzt eine modifizierte Version des Volvo FL 4x4 auf den Markt. Dieser Lkw ist speziell für Umgebungen geeignet, in denen Kunden zusätzliche Offroad-Fähigkeiten benötigen. „Wir sehen einen klaren Trend zu einer höheren Nachfrage unserer Kunden nach diesem Lkw-Typ", sagt Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement bei Volvo Trucks. „Dieser kompakte, wendige und leicht zu manövrierende 4x4-Lkw wird den Zugang zu abgelegenen Gebieten unter rauen Bedingungen ermöglichen – dies ist ein Arbeitstier, das mit einem klaren Zweck gebaut wurde." Der Volvo FL 4x4 ist mit neuen Vorder- und Hinterachsen sowie neuen Achsübersetzungen ausgestattet, um den Allrad-Antiebsstrang zu unterstützen. In Kombination mit einem robusten Exterieur, einer Einzelbereifung und einer großzügigen Bodenfreiheit ist das überarbeitete Lkw-Modell in der Lage, nicht nur im Bausegment, sondern auch in Rettungs-, Feuerwehr-, Energie- und Stromversorgungsunternehmen sowie Verteidigungsanwendungen höchste Anforderungen zu erfüllen. Das neue Modell bietet sowohl ein kurzes Fahrerhaus für zwei Personen als auch ein Mannschaftsfahrerhaus mit Platz für sechs Personen. Zu den spezifischen Sonderausstattungen gehören eine Seilwinde, ein Frontschutzbügel, ein Scheinwerfergitter und ein zusätzlicher Schutz für das Verteilergetriebe bei Fahrten im extremen Gelände. Der Volvo FL 4x4 wird mit dem effizienten 8-Liter-Dieselmotor von Volvo angeboten. Kundinnen und Kunden können schon jetzt das neue Modelle bestellen. Der Produktionsstart ist im November 2025. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  4. Bauforum24

    Volvo FL 4x4

    Ismaning - Das Angebot an mittelschweren Lkw von Volvo wird durch ein modernisiertes, robustes Volvo FL 4x4-Modell ergänzt, das auf anspruchsvolle Offroad-Anwendungen zugeschnitten ist. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Volvo FH Aero Electric Volvo Trucks bringt aufgerüsteten Volvo FL 4x4 für anspruchsvolle Aufgaben auf den Markt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Volvo FH Aero Electric

    Ismaning - Der neue elektrische Langstrecken-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und kann in nur 40 Minuten aufgeladen werden. Volvo Trucks präsentiert erstmals sein neues elektrisches Flaggschiff, das den Fernverkehr revolutionieren könnte. Bauforum24 Artikel (24.04.2025): Volvo FH Aero Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und seine Batterien können in 40 Minuten aufgeladen werden. Volvo Trucks wird im zweiten Quartal 2026 offiziell den neuen Elektro-Lkw für den Fernverkehr, den Volvo FH Aero Electric mit E-Achse, vorstellen und mit der Auftragsannahme beginnen. Bereits jetzt werden Bilder und weitere Details enthüllt, und Kundinnen und Kunden können eine Absichtserklärung zum Kauf des neuen Lkw unterzeichnen. Der neue FH Aero Electric wurde speziell für den Fernverkehr entwickelt, ein Segment, das einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen im Lkw-Verkehr verursacht und dessen Elektrifizierung bisher eine Herausforderung darstellte. Der neue Lkw bietet eine Schnelllademöglichkeit und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 600 Kilometern. „Dies ist ein echter Durchbruch im emissionsfreien Verkehr. Jetzt können Transportunternehmen wirklich lange Strecken mit Elektro-Lkw zurücklegen, ohne Kompromisse bei der Produktivität eingehen zu müssen. Die superschnelle Aufladung und die hohe Nutzlast machen dies zu einer sehr wettbewerbsfähigen Lösung“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Elektro-Lkw im Fernverkehr werden einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung in unserer Branche leisten, denn hier kann man pro Lkw am meisten sparen. Das sind positive Nachrichten für Transportunternehmen und für die Gesellschaft.“ Schnellaufladung in 40 Minuten Die Batterien des neuen Fernverkehr-Lkws Volvo FH Aero Electric lassen sich dank der Anpassung an den neuen MCS-Standard (Megawatt Charging System) schneller aufladen. Das Aufladen der Batterie von 20 % auf 80 % dauert etwa 40 Minuten, was bedeutet, dass es innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit für Lkw-Fahrende in der EU erfolgen kann und somit zu einer hohen Produktivität beiträgt. Mit dieser Schnellladung wird der Lkw einen echten elektrischen Fernverkehr innerhalb eines Tages ermöglichen. Hohe Nutzlastkapazität Der neue Elektro-Lkw kann ein Gesamtgewicht von 48 Tonnen erreichen und hat eine Nutzlast, die der eines herkömmlichen Diesel-Lkw nahe kommt. Die Nutzlastkapazität wird durch eine zusätzliche lift- und lenkbare Nachlaufachse (6x2-Achsenkonfiguration) ermöglicht, die mehr Batterien an Bord zulässt und Vorteile bei der Gewichtsverteilung bietet, wenn man das Gewicht der zusätzlichen Batterien in Kombination mit schweren Anhängern berücksichtigt. Die große Reichweite des neuen Lkw von Volvo wird durch die neue Antriebsstrangtechnologie, die so genannte E-Achse, ermöglicht, die Platz für deutlich mehr Batteriekapazität an Bord schafft. Der neue FH Aero Electric kann 8 Batterien mit einer installierten Batteriekapazität von 780 kWh an Bord haben. Breites Angebot und solide Erfahrungswerte Der neue Lkw, der auch mit einem Standard-Fahrerhaus erhältlich sein wird, erweitert das umfangreiche Angebot von Volvo Trucks an Elektro-Lkw und den dazugehörigen Dienstleistungen. Diese Dienstleistungen umfassen die Bewertung geeigneter Routen für die Elektrifizierung, das effiziente Aufladen von Elektro-Lkw sowohl unterwegs als auch im Depot sowie die detaillierte Überwachung der Leistung der gesamten Elektro-Lkw-Flotte. „Wir bieten das umfassendste Angebot an elektrischen Lkw-Transportlösungen in der Branche und verfügen über mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Unterstützung tausender großer und kleiner Kundinnen und Kunden bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Volvo Trucks ist die erste Wahl für Transportunternehmen, die ihre Reise zur Dekarbonisierung beginnen möchten“, sagt Roger Alm weiter. Weltweit führend bei Elektrofahrzeugen Volvo Trucks ist weltweit führend bei mittelschweren und schweren Elektro-Lkw und bietet acht batteriebetriebene Modelle an. Die breite Produktpalette von Volvo ermöglicht die Elektrifizierung des städtischen und regionalen Verkehres, des Baugewerbes, der Abfallwirtschaft und nun auch des Fernverkehrs. Seit Beginn der Serienproduktion im Jahr 2019 hat Volvo mehr als 4.900 Elektro-Lkw an Kundinnen und Kunden in 49 Ländern weltweit ausgeliefert. Drei-Wege-Strategie von Volvo zur Emissionsfreiheit Volvo Trucks treibt den Übergang zu einem Transport ohne fossile Brennstoffe voran, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Diese sogenannte Drei-Wege-Strategie basiert auf drei Säulen: batterieelektrische Antriebe, brennstoffzellenelektrische Antriebe und Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO (hydriertem Pflanzenöl) betrieben werden. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks
  6. Ismaning - Der neue elektrische Langstrecken-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und kann in nur 40 Minuten aufgeladen werden. Volvo Trucks präsentiert erstmals sein neues elektrisches Flaggschiff, das den Fernverkehr revolutionieren könnte. Bauforum24 Artikel (24.04.2025): Volvo FH Aero Der neue Elektro-Lkw von Volvo hat eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern und seine Batterien können in 40 Minuten aufgeladen werden. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Volvo FH Aero

    Ismaning - Anfang 2024 stellte Volvo Trucks den neuen Volvo FH Aero vor, der durch eine aerodynamische Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse von bis zu fünf Prozent ermöglicht. Volvo Trucks hält sein Versprechen und unterstreicht dies mit einer kreativen Kampagne, die seit Februar 2025 auf den Social-Media-Kanälen von Volvo Trucks Deutschland zu sehen ist. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Volvo Trucks: Eröffnung erster Ladepark Der Volvo FH Aero mit I-Save ermöglicht durch seine aerodynamische Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse von fünf Prozent. Im Januar 2024 stellte Volvo Trucks den neuen Volvo FH Aero vor, der durch eine aerodynamische Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse von bis zu fünf Prozent ermöglicht. In Kombination mit dem I-Save Paket können Kundinnen und Kunden ihre Transportkosten erheblich senken. Diese positiven Erfahrungswerte werden nun durch eine kreative Social-Media-Kampagne hervorgehoben. Ein zentraler Bestandteil der Kampagne sind die Erfahrungsberichte der Kundinnen und Kunden. Christian Burzler, Geschäftsführer von Burzler Holz GmbH, ist das erste Testimonial der Kampagne und berichtet: „Mit dem Volvo FH Aero mit I-Save sparen wir sieben Liter Kraftstoff pro 100 km, was rund fünf Prozent entspricht. Das bedeutet jährliche Einsparungen von bis zu 10.000 Euro pro Fahrzeug bei den aktuellen Kraftstoffpreisen.“ In der hart umkämpften Transportindustrie bringt jeder eingesparte Liter Kraftstoff einen Wettbewerbsvorteil. Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten, Betriebskosten zu senken und CO₂ zu reduzieren. Christian Burzler, der das Unternehmen in zweiter Generation führt, hofft, dass seine Kinder den Betrieb mit 14 Fahrzeugen weiterführen werden: „Ich arbeite täglich daran, unsere Flotte zukunftsfähig zu halten, damit meine Kinder eine gute Zukunft haben.“ Humorvolle Posts zu Rosenmontag und Ostern Die Kampagne, die seit Februar 2025 auf den Social-Media-Kanälen von Volvo Trucks Deutschland läuft, umfasst zahlreiche humorvolle Beiträge zu den aerodynamischen Neuheiten. Ein Beispiel ist ein Beitrag zum neuen Camera Monitor System (CMS), das die herkömmlichen Seitenspiegel ersetzt: „Die haben wir geopfert. Für mehr Kraftstoffeffizienz.“ Das CMS verbessert nicht nur die Sicht, sondern trägt auch zur aerodynamischen Effizienz bei. Auch aktuelle Ereignisse werden in die Kampagne integriert. Zum Rosenmontag wurde ein Post mit dem Titel „Die erste Verkleidung, die auch Sprit spart“ veröffentlicht, der die aerodynamische Fahrerhauskabine des Volvo FH Aero zeigt. Diese Kabine, die im Vergleich zum herkömmlichen Volvo FH um 24 cm verlängert ist, sorgt für weniger Luftwiderstand beim Fahren und kann dadurch die Kraftstoffkosten senken. Zu Ostern postete Volvo Trucks Deutschland einen Beitrag mit einem Osterhasen und dem Titel „Hat hier jemand EI-Save gesagt?“. Der Post bezieht sich auf das I-Save-Paket von Volvo Trucks, das die Turbocompound-Technologie nutzt, um Abgasenergie in zusätzliche Leistung umzuwandeln und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Christian Burzler, Geschäftsführer von Burzler Holz GmbH, ist das erste Testimonial der Kampagne Daneben sorgt das I-Shift-Getriebe durch präzise, schnelle und sanfte Gangwechsel für maximale Kraftstoffeffizienz. I-See verwendet topografische Daten, um Geschwindigkeit, Gangwechsel und das Rollen des Fahrzeugs basierend auf der bevorstehenden Strecke zu optimieren. Unabhängige Tests der Fachmagazine Verkehrsrundschau und Trucker bestätigten die Angaben von Volvo. Der Volvo FH Aero mit I-Save verbrauchte nur 21,2 Liter/100 km – der niedrigste Wert und damit der sparsamste Diesel-Lkw, den Volvo Trucks je gebaut hat. Zudem wurde der Volvo FH Aero mit I-Save als Green Truck 2025 ausgezeichnet. In den kommenden Wochen werden weitere Videos von Testimonials veröffentlicht, darunter auch von Unternehmen, die erstmals einen Lkw von Volvo in ihrer Flotte einsetzen. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  8. Bauforum24

    Volvo FH Aero

    Ismaning - Anfang 2024 stellte Volvo Trucks den neuen Volvo FH Aero vor, der durch eine aerodynamische Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse von bis zu fünf Prozent ermöglicht. Volvo Trucks hält sein Versprechen und unterstreicht dies mit einer kreativen Kampagne, die seit Februar 2025 auf den Social-Media-Kanälen von Volvo Trucks Deutschland zu sehen ist. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Volvo Trucks: Eröffnung erster Ladepark Der Volvo FH Aero mit I-Save ermöglicht durch seine aerodynamische Fahrerhauskabine Kraftstoffersparnisse von fünf Prozent. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Volvo Trucks: Eröffnung erster Ladepark

    Ismaning - Das Unternehmen Milence hat in der Nähe von Hermsdorf, an der Schnittstelle der Autobahn A4 zur A9, seinen ersten Ladepark für elektrische Lastkraftwagen in Deutschland eröffnet. Der Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein, um den Straßengüterverkehr vollelektrisch bedienen zu können. Bauforum24 Artikel (31.10.2024): Volvo Trucks führt Sicherheitssystem ein Volvo Trucks begrüßt Eröffnung von erstem Milence Standort in Deutschland Am 05.12.2024 hat die Firma für Ladeinfrastruktur in Europa, Milence, ihren ersten Standort in Deutschland eröffnet. In der Nähe des Hermsdorfer Kreuzes sind acht Ladebuchten entstanden, die speziell auf die Bedürfnisse von elektrischen Lkw und deren Fahrer:innen zugeschnitten sind. Neben breiten Parkbuchten gibt es kostenloses WLAN, Toiletten und Duschen. „Es ist ein gutes Signal für die Entwicklung der Elektromobilität im Schwerlastverkehr, dass Milence nun auch in Deutschland mit dem Aufbau von Ladeparks beginnt“, so Peter Ström, Geschäftsführer von Volvo Trucks in Deutschland. „Wir bieten bereits seit 2019 elektrisch betriebene Lkw an. Mit der jetzt entstehenden öffentlichen Infrastruktur können unsere zukünftigen Lkw mit Reichweiten von bis zu 600 Kilometern auch lange Strecken fahren.“ Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr, der bei der Einweihung anwesend war: „Ohne Ladeinfrastruktur keine Elektro-Lkw: Der neu eröffnete Ladehub für batterieelektrische Lkw nahe dem Hermsdorfer Kreuz ist ein wichtiger Schritt von Milence zum Ausbau der öffentlichen Schnellladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. Der Ausbau dieser Infrastruktur ist ein zentraler Baustein für den erfolgreichen Hochlauf von Elektro-Lkw in der Logistik.“ Ab heute werden schon mit elektrischen Volvo Trucks ausgestattete Fuhrparks, wie die ZUFALL Logistic Group und die Firma Prüstel Spedition GmbH, ihre Volvo FH Electric oder Volvo FM Electric dort laden. Mit einer Tagesreichweite von bis zu 500 Kilometern sind bereits mehr als 800 elektrische Lkw von Volvo Trucks in Deutschland im Einsatz. Mit einem Marktanteil von rund 50% ist Volvo Trucks Marktführer bei elektrischen Lkw in Europa. Die Ladeparks von Milence verfügen zunächst über den Ladestandart CCS (Combined Charging System) mit bis zu 400kw. Mit Einführung von Lkw, die auch über Magewatt-Charging verfügen, werden perspektivisch auch die Standorte von Milence an die neue Technik mit MCS (Megawatt Charging System) angepasst. Volvo Open Charge in Volvo Connect Kundinnen und Kunden von Volvo Connect können über Volvo Open Charge ihre Lkw verwalten und in drei einfachen Schritten das Laden ihrer Fahrzeuge planen: finden, buchen, laden. Im vergangenen Jahr hat Volvo Trucks den Dienst Volvo Open Charge eingeführt, der das Laden unterwegs planbarer und zuverlässiger machen soll. Volvo Open Charge unterstützt Spediteur:innen bei der Suche nach und dem Zugang zu öffentlichen Ladestationen. An den Stationen, mit denen Volvo eine Partnerschaft eingegangen ist, können Ladevorgänge über eine eigene Ladekarte gestartet und bezahlt werden. Die Abrechnung erfolgt gesammelt automatisch im Hintergrund über den Service an das Unternehmen. Die Buchung von Ladezeiten über den Service ist schon heute möglich, was es Spediteur:innen erleichtert, ihre Ladeplanung zu optimieren. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks | Milence
  10. Ismaning - Das Unternehmen Milence hat in der Nähe von Hermsdorf, an der Schnittstelle der Autobahn A4 zur A9, seinen ersten Ladepark für elektrische Lastkraftwagen in Deutschland eröffnet. Der Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein, um den Straßengüterverkehr vollelektrisch bedienen zu können. Bauforum24 Artikel (31.10.2024): Volvo Trucks führt Sicherheitssystem ein Volvo Trucks begrüßt Eröffnung von erstem Milence Standort in Deutschland Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Volvo Trucks führt Sicherheitssystem ein

    Ismaning - Das zunehmende Verkehrsaufkommen stellt täglich ein Sicherheitsrisiko für gefährdete Verkehrsteilnehmer:innen dar. Aus diesem Grund führt Volvo Trucks zwei Sicherheitssysteme ein, die sich auf den Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen konzentrieren. Bauforum24 Artikel (04.10.2024): Volvo FH Aero Electric und FM Electric Volvo Trucks führt Sicherheitssysteme der nächsten Generation zum Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ein Volvo Trucks verbessert kontinuierlich seine aktiven Sicherheitssysteme, um gefährdete Verkehrsteilnehmende wie Radfahrer:innen und Fußgänger:innen besser zu schützen. Das Ziel ist es, die langfristige Vision des Unternehmens zu verwirklichen und Unfälle mit Beteiligung von Volvo Trucks vollständig zu vermeiden. Das jüngste Beispiel ist das Active Side Collision Avoidance Support System, allgemeinhin als Abbiegesassistent bezeichnet, mit besonderer Betonung auf „active“, also aktiv unterstützend. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Seiten-Kollisionsüberwachungssystems, das um eine aktive Bremsfunktion ergänzt wurde. Mithilfe von Radarsensoren, die herannahende Radfahrende erkennen, kann das System die Fahrenden warnen und bei Bedarf den Lkw aktiv abbremsen, um eine Kollision mit Radfahrenden beim Abbiegen auf der Beifahrerseite zu vermeiden. Anna Wrige Berling Traffic and Product Safety Director „Lkw sind in 15 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle verwickelt, und der Stadtverkehr kann selbst für den erfahrensten Lkw-Fahrenden eine Herausforderung sein“, sagt Anna Wrige Berling, Traffic & Product Safety Director bei Volvo Trucks. „Wir bei Volvo Trucks arbeiten ständig an der Verbesserung der Sicherheit unserer Lkw, um sowohl die Fahrenden als auch andere Verkehrsteilnehmende zu schützen. Dieses Sicherheitssystem zum Schutz von Radfahrenden in der Stadt ist eine unserer jüngsten Innovationen, die uns unserer langfristigen Vision von null Unfällen mit Volvo Trucks einen Schritt näherbringen wird.“ Side Collision Avoidance Support Das Active Side Collision Avoidance Support System wird ab November 2024 für die Volvo FH Baureihe sowie die Modelle Volvo FM und Volvo FMX in allen Märkten weltweit bestellbar sein. Notbremssystem der nächsten Generation - der Gesetzgebung mehrere Jahre voraus Das zweite System ist die nächste Generation der Kollisionswarnung mit Notbremse von Volvo Trucks. Dieses System wurde erstmals 2012 eingeführt und seither kontinuierlich verbessert. Es nutzt sowohl Kamera- als auch Radarsensoren, um den Verkehr vor dem Lkw zu überwachen. Wird ein Kollisionsrisiko erkannt, warnt das System die Fahrenden und bremst bei Bedarf automatisch ab, um die Kollision zu vermeiden oder die Folgen eines Zusammenstoßes zu mildern. Volvo FM Electric Mit den neuesten Verbesserungen kann dieses System nicht nur andere Fahrzeuge, sondern auch Fußgänger und Radfahrende erkennen, warnen und bremsen. Es wurde zertifiziert, um die neue, strengere europäische Gesetzgebung* für fortschrittliche Notbremssysteme zu erfüllen, die erst 2028 in Kraft treten wird. Darüber hinaus übertrifft das System von Volvo Trucks die kommende Verordnung sogar in Bezug auf die Verkehrssituationen, für die es ausgelegt ist. „Wir sind froh, dass die gesetzlichen Anforderungen im Einklang mit unserer eigenen Vision von null Unfällen umgesetzt werden“, sagt Anna Wrige Berling. „Wir bei Volvo Trucks werden jedoch nicht auf die Gesetzgebung warten - wir werden weiterhin innovativ sein und die gesetzlichen Anforderungen mit neuen Funktionen übertreffen, um unsere eigenen ehrgeizigen Ziele zu unterstützen.“ Volvo FM Dieses automatische Bremssystem gehört in Europa ab 2025 zur Serienausstattung aller Lkw der Baureihen Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX und ist weltweit als Option erhältlich. *Serie 02 der Änderung der UN-Regelung Nr. 131 über fortschrittliche Notbremssysteme (AEBS) Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  12. Ismaning - Das zunehmende Verkehrsaufkommen stellt täglich ein Sicherheitsrisiko für gefährdete Verkehrsteilnehmer:innen dar. Aus diesem Grund führt Volvo Trucks zwei Sicherheitssysteme ein, die sich auf den Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen konzentrieren. Bauforum24 Artikel (04.10.2024): Volvo FH Aero Electric und FM Electric Volvo Trucks führt Sicherheitssysteme der nächsten Generation zum Schutz von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen ein Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Volvo FH Aero Electric und FM Electric

    Ismaning - Volvo Trucks bietet eine Bandbreite von acht elektrischen Lkw im schweren Nutzfahrzeugbereich an. Journalisten hatten nun die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper im praktischen Einsatz zu testen. Der auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierte Anbieter ROCKBIRD hat die Fahrzeuge seit einiger Zeit in seinem Fuhrpark. Bauforum24 Artikel (23.05.2024): Volvo Wasserstoff-Lkw Volvo Trucks zeigt vielseitige Einsatzmöglichkeiten seiner Elektro-Lkw auf Die Dekarbonisierungsziele und die Vorteile batterieelektrischer Nutzfahrzeuge bewegen immer mehr Unternehmen dazu, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren. Um möglichst viele Transporte mit elektrischen Lkw durchzuführen, müssen individuelle Lösungen für den jeweiligen Einsatzzweck gefunden werden. Das breite Angebot an unterschiedlichen elektrischen Lkw von Volvo ermöglicht nahezu alle Einsatzmöglichkeiten. Die Modelle von 16 bis 44 Tonnen Gesamtgewicht können im Bau, der Abfallentsorgung oder dem regionalen Verteilerverkehr eingesetzt werden. Über einen Zeitraum von drei Tagen hatten Journalisten in Lochhausen bei München die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper zu testen. Diese Art von Fahrzeugen gehört bei Volvo Trucks zu den vielseitigen Varianten der schweren Lkw, die schon seit 2022 in Serie produziert werden. Der auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierte Anbieter ROCKBIRD hat die Fahrzeuge bereitgestellt. Ziel war es, zu zeigen, wie der praktische Einsatz der elektrischen Lkw aussehen kann. „Immer mehr Kundinnen und Kunden aus der Recycling- und Entsorgungsbranche fragen elektrische Lkw an. Volvo Trucks bietet durch sein elektrisches Fahrgestell und seinen großen Erfahrungsschatz das flexibelste und überzeugendste Angebot für uns an“, sagt Christian Kleiner, Geschäftsführer des Unternehmens. Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper Durch seine Dauerleistung von 490 kW und einer maximalen Achslast von 13.000 kg lässt sich der Volvo FH Aero Electric auch für Spezialeinsätze wie den Transport von Kiesschutt oder Grubenmaterial nutzen. Die Firma ROCKBIRD hat den Volvo FH Aero Electric 6x2 mit dem Hiab Ultima Abrollkipper ausgestattet. Insgesamt hat der Lkw damit ein Gesamtzuggewicht von 44 Tonnen. Die Front des Fahrerhauses beim Volvo FH Aero Electric wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH Electric um 24 Zentimeter verlängert. Der Lkw ist damit noch aerodynamischer und energieeffizienter geworden. Vor allem sorgt die Überarbeitung für eine bessere Fahrstabilität bei Wind. Der Volvo FH Aero Electric 6x2 wurde mit dem Hiab Ultima Abrollkipper ausgestattet. Neben der starken Leistung überzeugt der Elektro-Lkw auch mit Sicherheitsfunktionen wie der Impulsstreckbremse, die die Lastzüge bei rutschigem Untergrund stabilisiert. Auch das Camera-Monitor-System (CMS) hilft, schwere Transporte sicherer und übersichtlicher zu machen. Konkret schwenkt die Kamera automatisch beim Abbiegen aus und zeigt das Ende des Anhängers, sodass die Fahrenden den hinteren Teil des Fahrzeugs genau im Blick haben. Bei Dunkelheit unterstützt das System durch eine in der Industrie einzigartige Infrarottechnik. Zusammen mit der gelenkten Nachlaufachse ermöglicht dies sicheres Manövrieren auch in schwierigen Situationen sowohl Vorwärts als auch Rückwärts. Volvo FM Electric Fahrgestell mit Absetzkipper Der Volvo FM Electric wird klassischerweise im Verteilerverkehr eingesetzt. Durch den geringeren Radstand von 3.900 mm ist der Lkw besonders wendig und manövrierfähig. Zudem sorgt die niedrige Bauweise für eine noch bessere Rundumsicht bei anspruchsvollen Fahrsituationen auf Baustellen oder in der Stadt. Auch wird das viele Ein- und Aussteigen gerade im Absetzkippereinsatz erleichtert. Der Volvo FM Electric wurde mit dem Hiab Absetzkipper augestattet. Er ist genauso leistungsfähig und hat die gleiche Zuglast wie der Volvo FH Aero Electric. Volvo Trucks besitzt durch über fünf Jahre der operativen Einsätze mit rund 4.200 elektrischen Lkw, die zusammen über 100.000.000 Kilometer gefahren sind, einen einzigartigen Erfahrungsschatz, wenn es um die Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen geht. Von 2019 bis heute hat Volvo Trucks sein Angebot an Elektro-Lkw schrittweise erweitert, sodass das heutige Angebot acht vollelektrische Modelle umfasst. Der Hersteller hält damit für die unterschiedlichsten Transportanforderungen eine passende Lösung für Unternehmen bereit. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe | © Fotos: Volvo Trucks
  14. Ismaning - Volvo Trucks bietet eine Bandbreite von acht elektrischen Lkw im schweren Nutzfahrzeugbereich an. Journalisten hatten nun die Möglichkeit, einen Volvo FH Aero Electric mit Abrollkipper und einen Volvo FM Electric mit Absetzkipper im praktischen Einsatz zu testen. Der auf die Vermietung von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen spezialisierte Anbieter ROCKBIRD hat die Fahrzeuge seit einiger Zeit in seinem Fuhrpark. Bauforum24 Artikel (23.05.2024): Volvo Wasserstoff-Lkw Volvo Trucks zeigt vielseitige Einsatzmöglichkeiten seiner Elektro-Lkw auf Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Volvo Wasserstoff-Lkw

    Ismaning - Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Straßentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (19.03.2024): Volvo Lkw für DFDS Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Diese Lkw stellen einen wichtigen Schritt da, den Verkehr zu dekarbonisieren. Lkw, die mit grünem Wasserstoff statt mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, bieten eine Möglichkeit, den Verkehr zu dekarbonisieren. Wasserstoff-Lkw eignen sich besonders für längere Strecken und in Regionen, in denen die Ladeinfrastruktur oder die Zeit zum Aufladen von Batterien begrenzt ist. Volvo wird im Jahr 2026 mit Kundentests seiner Lkw beginnen, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen. Diese Lkw werden voraussichtlich gegen Ende dieses Jahrzehnts auf dem Markt erhältlich sein. Tests sowohl in Labors als auch in Fahrzeugen sind bereits im Gange. Die wasserstoffbetriebenen Lkw mit Verbrennungsmotor werden das Angebot von Volvo Trucks an alternativen Antriebsmöglichkeiten ergänzen, darunter batteriebetriebene Lkw, Lkw mit Brennstoffzellenantrieb und Lkw, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas, Biodiesel und HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben werden. „Lkw, bei denen der traditionelle Verbrennungsmotor erhalten bleibt, aber mit Wasserstoff betrieben werden, haben die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit wie unsere Diesel-Lkw zu erwarten, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil von potenziell sehr niedrigen CO2-Emissionen (well to wheel). Sie werden eine wertvolle Ergänzung zu unseren batterieelektrischen Lkw sein, die bereits seit einigen Jahren auf dem Markt sind", sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management and Quality, Volvo Trucks. Volvo Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, haben das Potenzial von Netto-Null-CO2-Emissionen, wenn erneuerbares HVO als Zündkraftstoff verwendet wird. Sie werden gemäß den neu vereinbarten CO2-Emissionsnormen der EU als „Zero Emission Vehicle“ (ZEV) eingestuft. „Es ist offensichtlich, dass verschiedene Technologien für die Dekarbonisierung des Schwertransports benötigt werden. Als globaler Lkw-Hersteller müssen wir unsere Kundinnen und Kunden unterstützen, indem wir eine Vielzahl von Dekarbonisierungslösungen anbieten. Kundinnen und Kunden haben die Möglichkeit, ihren Antrieb basierend auf der Transportaufgabe, der verfügbaren Infrastruktur und den Preisen für grüne Energie auszuwählen“, fügt Jan Hjelmgren hinzu. Volvo Lkw, die mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind, werden die Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI) nutzen. Diese Technologie ermöglicht die Selbstzündung durch Einspritzen einer kleinen Menge Zündkraftstoff unter hohem Druck, bevor Wasserstoff hinzugefügt wird. Zu den Vorteilen dieser Technologie gehören eine verbesserte Energieeffizienz, ein reduzierter Kraftstoffverbrauch und eine höhere Motorleistung. Die Volvo Group hat eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures zur Nutzung der HPDI-Technologie mit Westport Fuel Systems unterzeichnet. Das Joint Venture wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 nach dem offiziellen Abschluss seine Arbeit aufnehmen. Fakten Wasserstoffbetriebene Volvo Lkw werden je nach Transportart eine Reichweite haben, die mit vielen Diesel-Lkw vergleichbar ist. Aufgrund der geringen CO2-Emissionen bei der Wasserstoffverbrennung werden diese Lkw gemäß den neu vereinbarten EU-CO2-Emissionsnormen als „Null-Emissions-Fahrzeuge” eingestuft. Wasserstoffverbrennungsmotoren stoßen nur sehr geringe Mengen an Stickoxiden und Partikeln aus. Wasserstoff kann auch zum Antrieb von Elektro-Lkw mit Brennstoffzellen genutzt werden, wobei der Strom an Bord des Fahrzeugs erzeugt wird. Brennstoffzellen-Elektro-Lkw stoßen keine Auspuffemissionen aus, sondern lediglich Wasserdampf. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe | © Fotos: Volvo
  16. Ismaning - Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Straßentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (19.03.2024): Volvo Lkw für DFDS Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Diese Lkw stellen einen wichtigen Schritt da, den Verkehr zu dekarbonisieren. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Volvo Lkw für DFDS

    Ismaning - Volvo Trucks hat vom Logistikunternehmen DFDS einen Auftrag über 100 Elektro-Lkw erhalten. Durch die Bestellung hat DFDS seine Flotte an elektrischen Lkw von Volvo auf insgesamt 225 fast verdoppelt - die größte Unternehmensflotte schwerer Elektro-Lkw in Europa. Bauforum24 Artikel (29.01.2024): Der Volvo FH Aero ist da DFDS hat bei Volvo Trucks insgesamt 225 Elektro-Lkw in Auftrag gegeben. Im Bild links ist Roger Alm, President Volvo Trucks, und rechts ist Niklas Anderson, EVP, Logistic Division bei DFDS, zu sehen. DFDS, das größte Schifffahrts- und Logistikunternehmen in Nordeuropa, verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Transportlösungen. Das Unternehmen hat nun einen weiteren Auftrag über 100 Elektro-Lkw an Volvo Trucks erteilt. Zuvor hat DFDS insgesamt 125 schwere Elektro-Lkw von Volvo gekauft. Derzeit sind 95 elektrische Volvo Lkw in Schweden, Dänemark, Litauen, Belgien und den Niederlanden im Einsatz, die verbleibenden 30 sollen im Laufe des Jahres 2024 ausgeliefert werden. Dank seiner wachsenden Flotte von Elektro-Lkw hat DFDS die Treibhausgasemissionen bis Ende 2023 um 1.516 Tonnen reduziert.* „Ich bin sehr stolz darauf, unsere enge Partnerschaft mit DFDS fortzusetzen. Dieser Auftrag für weitere 100 Volvo Electric ist ein Beweis für das Vertrauen in unser Unternehmen. Die wachsende Anzahl elektrifizierter Lkw bei DFDS verdeutlicht, dass emissionsfreier Transport bereits heute eine realisierbare Lösung darstellt.“, erklärt Roger Alm, President Volvo Trucks. Die neuen elektrischen Lkw werden in neun europäischen Märkten eingesetzt, darunter Großbritannien, Irland, die Niederlande, Belgien und Schweden. Die Lkw werden die überarbeiteten und energieeffizienteren Modelle des Volvo FH Electric und Volvo FM Electric sein. DFDS verfügt derzeit über die größte Flotte von schweren Elektro-Lkw in Europa und ist auf gutem Weg, sein Ziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 25 Prozent der Lkw-Flotte zu elektrifizieren. „Wir wollen den Übergang zu nachhaltigerem Straßentransport vorantreiben. Unsere wachsende Flotte von Elektro-Lkw wird nicht nur dazu beitragen, die Klimaauswirkungen unseres eigenen Betriebs zu verringern, sondern auch dazu beitragen, mehr Unternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten zu unterstützen. Die 100 neuen elektrischen Lkw unterstreichen unser Engagement, diese Entwicklung weiter voranzutreiben,“ sagt Niklas Anderson, EVP, Logistic Division bei DFDS. Einige der neuen Elektro-Lkw werden zum Transport von Waren von und zum Werk von Volvo Trucks in Göteborg eingesetzt. Seit 2019 hat Volvo Trucks Kundinnen und Kunden in 45 Ländern auf sechs Kontinenten mit schweren elektrischen Lastkraftwagen beliefert. Volvo Trucks bietet derzeit mit acht Elektromodellen die breiteste Produktpalette der Branche an, die eine Vielzahl von Transportaufgaben in und zwischen Städten abdecken. Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe | © Fotos: Volvo
  18. Ismaning - Volvo Trucks hat vom Logistikunternehmen DFDS einen Auftrag über 100 Elektro-Lkw erhalten. Durch die Bestellung hat DFDS seine Flotte an elektrischen Lkw von Volvo auf insgesamt 225 fast verdoppelt - die größte Unternehmensflotte schwerer Elektro-Lkw in Europa. Bauforum24 Artikel (29.01.2024): Der Volvo FH Aero ist da DFDS hat bei Volvo Trucks insgesamt 225 Elektro-Lkw in Auftrag gegeben. Im Bild links ist Roger Alm, President Volvo Trucks, und rechts ist Niklas Anderson, EVP, Logistic Division bei DFDS, zu sehen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Volvo Trucks: Elektro-LKW

    Ismaning/ Hamburg, 08.05.2018 - In Hamburg stellt Volvo Trucks sein zweites Lkw-Modell mit Elektroantrieb vor. Der Volvo FE Electric ist für schwerere Verteiler-aufgaben und die Abfallentsorgung in Städten konzipiert und verfügt über ein Gesamtgewicht von bis zu 27 Tonnen. Der Verkaufsstart in Europa ist für 2019 geplant. Das vorgestellte Fahrzeug wird bei der Stadtreinigung Hamburg mit einem Aufbau für die Abfallentsorgung der Firma Faun in Betrieb gehen. Bauforum24 Artikel (24.04.2018): Volvo Trucks: Lkw aus zweiter Hand Der Volvo FE Electric ist mit einem Niederflur-Fahrerhaus erhältlich, welches das Ein- und Aussteigen erleichtert und die Sicht auf das Verkehrsgeschehen verbessert. „Mit der Einführung des Volvo FE Electric verfügen wir nun über ein umfangreiches Sortiment an elektrisch angetriebenen Lkw für den Stadtverkehr. Damit machen wir einen weiteren strategischen Schritt auf dem Weg zu lückenlosen elektrifizierten Transportlösungen. Dies ermöglicht uns neue Formen der Zusammenarbeit mit Städten, die ihre Luftreinheit verbessern, Verkehrslärm reduzieren und Staus in den Hauptverkehrszeiten verhindern möchten. Gewerbliche Aufgaben können nun leise und ohne Abgasemissionen in den frühen Morgenstunden oder spät abends verrichtet werden“, so Volvo Trucks Präsident Claes Nilsson. Volvo Trucks Präsident Claes Nilsson. Der erste Volvo FE Electric ist ein Abfallentsorgungsfahrzeug, dessen Aufbau gemeinsam mit Europas führendem Aufbauhersteller für Entsorgungsfahrzeuge, Faun, entwickelt wurde. Das Fahrzeug wird Ende 2018 in Deutschlands zweitgrößter Metropole Hamburg in Betrieb genommen. „Die Stadt Hamburg, die 2011 den Titel „Umwelthauptstadt Europas“ trug, beschäftigt sich seit langem intensiv und erfolgreich mit zahlreichen Maßnahmen für eine ökologische und nachhaltige Stadtentwicklung. Dies gilt nicht zuletzt für den Transportsektor, wo bereits elektrifizierte Busse von Volvo im ÖPNV verkehren. Die Erfahrungen und Ambitionen aus diesem Projekt machen Hamburg zu einem hochinteressanten Partner für uns“, so Jonas Odermalm, Product Line Vice President für den Volvo FL und Volvo FE bei Volvo Trucks. Jonas Odermalm, Product Line Vice President für den Volvo FL und Volvo FE bei Volvo Trucks. “Der Senat misst der Verbesserung der Luftqualität und dem Schutz der Hamburger Bürger vor schädlichen Emissionen große Bedeutung bei. Mehr öffentlicher Nahverkehr, Förderung der Elektromobilität, Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr, eine Flotte von ausschließlich emissionsfreien öffentlichen Bussen, mehr Carsharing - alle diese Aspekte sind verkehrspolitische Antworten, zu denen das Volvo-Projekt nun erfreulicherweise beiträgt”, so Wolfgang Michael Pollmann, Staatsrat für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg. Volvo FE Electric Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg, sieht bei dem Einsatz elektrisch angetriebener Lkw in der Stadt große Umweltvorteile. „Gegenwärtig emittiert jedes unserer 300 herkömmlichen Abfallentsorgungsfahrzeuge rund 31.300 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. Ein elektrisch angetriebenes Abfallentsorgungsfahrzeug mit Batterie, das eine komplette 8- oder 10-Stunden-Schicht durchhält, ist ein technologischer Durchbruch. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stadtreinigung Hamburg klimaneutralen Strom erzeugt, der zum Laden der Batterien verwendet werden kann.“ Der Volvo FE Electric produziert keine Auspuffabgase und ist deutlich leiser als ein Lkw mit Dieselantrieb. Der neue Volvo FE Electric wird in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Transportaufgaben erhältlich sein. Dazu gehört auch eine Variante mit Niederflur-fahrerhaus, welches das Ein- und Aussteigen erleichtert und dem Fahrer einen guten Blick auf das Verkehrsgeschehen ermöglicht. Dank des niedrigen Geräuschpegels und des vibrationsfreien Antriebs verbessert sich auch das Arbeitsumfeld. Die Batterie-kapazität kann je nach Bedarf angepasst werden, und das Laden erfolgt entweder am Stromnetz oder an Schnellladestationen. Der Volvo FE Electric besitzt einen von Volvo entwickelten Antriebsstrang mit zwei Elektromotoren, deren Maximalleistung 370 kW bzw. 260 kW Dauerleistung beträgt. „Unsere ganzheitlichen Lösungen für ein elektrifiziertes Transportwesen sind so konzipiert, dass sie den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden und der jeweiligen Stadt entsprechen. Neben den Fahrzeugen werden wir über unser europäisches Händler- und Werkstattnetz auch alles andere anbieten – von der Streckenanalyse bis hin zu Service und Finanzierung. Zudem arbeiten wir eng mit Anbietern von Ladeinfrastruktur zusammen“, sagt Jonas Odermalm. Der Volvo FE Electric ist für schwerere Transportaufgaben in Ballungsgebieten konzipiert. Fakten zu dem elektrisch angetriebenen Lkw von Volvo Trucks Volvo FE Electric Vollelektrisch angetriebener Lkw für den Lieferverkehr, die Abfallwirtschaft und andere städtische Aufgaben, 27 Tonnen Gesamtgewicht Antriebsstrang: Zwei Elektromotoren mit 370 kW Maximalleistung (260 kW Dauerleistung) plus Volvo Zweiganggetriebe. Max. Drehmoment Elektromotoren: 850 Nm. Max. Drehmoment Hinterachse: 28 kNm Energiespeicherung: Lithium-Ionen-Batterien, 200-300 kWh Reichweite: bis zu 200 km Ladevorgang: Es sind zwei verschiedene Ladesysteme erhältlich. CCS2: Maximaler Ladestrom 150 kW DC. Low Power Charging: Maximaler Ladestrom 22 kW AC Ladedauer: von leeren bis vollgeladenen Batterien (300 kWh): CCS2 150 kW ca. 1,5 Stunden, Low Power Charging ca. 10 Stunden Weitere Informationen: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH | © Fotos: Volvo Group
  20. Bauforum24

    Volvo Trucks: Elektro-LKW

    Ismaning/ Hamburg, 08.05.2018 - In Hamburg stellt Volvo Trucks sein zweites Lkw-Modell mit Elektroantrieb vor. Der Volvo FE Electric ist für schwerere Verteiler-aufgaben und die Abfallentsorgung in Städten konzipiert und verfügt über ein Gesamtgewicht von bis zu 27 Tonnen. Der Verkaufsstart in Europa ist für 2019 geplant. Das vorgestellte Fahrzeug wird bei der Stadtreinigung Hamburg mit einem Aufbau für die Abfallentsorgung der Firma Faun in Betrieb gehen. Bauforum24 Artikel (24.04.2018): Volvo Trucks: Lkw aus zweiter Hand Der Volvo FE Electric ist mit einem Niederflur-Fahrerhaus erhältlich, welches das Ein- und Aussteigen erleichtert und die Sicht auf das Verkehrsgeschehen verbessert. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Ismaning - Die legendäre FH Lkw-Baureihe von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion und die preisgekrönte Version mit Elektroantrieb. Bauforum24 Artikel (23.01.2024): Volvo EW240 Electric Material Handler Volvo FH Aero Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Bauforum24

    Der Volvo FH Aero ist da

    Ismaning - Die legendäre FH Lkw-Baureihe von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion und die preisgekrönte Version mit Elektroantrieb. Bauforum24 Artikel (23.01.2024): Volvo EW240 Electric Material Handler Volvo FH Aero Mit verbesserter Aerodynamik und neuen Technologien wie dem neuen Kamera-Monitor-System kann der neue Volvo FH Aero bis zu 5 Prozent an Energieverbrauch und Emissionen* einsparen. „Der neue Volvo FH Aero ist unser effizientester Lkw aller Zeiten. Wir setzen die CO2-Reduzierung in unserer gesamten Produktpalette fort“, sagt Roger Alm, President Volvo Trucks. „Dies ist ein Volvo Lkw in Bestform - ein sicherer, schön gestalteter und qualitativ hochwertiger Lkw für anspruchsvolle Fernverkehrsaufgaben, der für den Erfolg unserer Kund:innen entwickelt wurde.“ Der Volvo FH Electric, der zum International Truck of the Year 2024 gewählt wurde, wird auch in der neuen Aero-Version angeboten, einer energieeffizienten Ergänzung der bereits umfangreichen Palette elektrischer Lkw von Volvo. Darüber hinaus ist der Volvo FH16 mit einem völlig neuen, effizienten 780 PS-Motor für härteste Einsätze der leistungsstärkste Lkw der Branche. Unabhängig davon, für welchen Antriebsstrang sich die Kund:innen entscheiden - sei es Elektro, Gas- oder Dieselaggregat - zeichnen sich alle Varianten des neuen Volvo FH Aero durch einen geringeren Energieverbrauch, eine größere Reichweite sowie überlegene Sicherheits- und Fahreigenschaften aus. Die neuen Lkw-Modelle der Aero-Reihe werden schrittweise in den Jahren 2024-2025 in vier Versionen auf den Markt gebracht: Volvo FH Aero, Volvo FH Aero Electric, Volvo FH Aero Gas-Powered und Volvo FH16 Aero. Optimierte Kraftstoffeffizienz durch aerodynamische Formgebung Die Front des Fahrerhauses beim Volvo FH Aero wurde im Vergleich zum normalen Volvo FH um 24 Zentimeter verlängert. Diese Erweiterung hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Lkw-Fahrerhaus aerodynamischer geworden ist. Die verbesserte Aerodynamik sorgt nicht nur für einen geringeren Kraftstoffverbrauch, sondern auch für eine bessere Fahrstabilität bei Wind. Die verbesserte Aerodynamik kommt auch dem Modell Volvo FH Aero Electric durch bessere Eigenschaften im Freilauf zugute. Dies ermöglicht eine erhöhte Rückgewinnung von Energie, die beim Bremsen oder Bergabfahren in die Batterie zurückgespeist wird, sodass sie bei der nächsten Beschleunigung oder Steigung wieder zur Verfügung steht. Das moderne neue Gesicht des Volvo FH Aero trägt ein großes, markantes und leicht erkennbares Volvo Iron Mark - das größte, das es je auf einem Volvo Lkw zu sehen gab - sowie das Volvo Spread Word Mark, um deutlich zu zeigen, dass es sich um das neueste Modell von Volvo Trucks handelt. Verbesserte Sicherheit und Effizienz durch Kameras anstelle von Spiegeln Ein neues, hochmodernes Kamera-Monitor-System trägt erheblich zur Aerodynamik und Sicherheit bei. Diese neue Lösung, die anstelle herkömmlicher Außenspiegel eingesetzt wird, vergrößert das Sichtfeld des Fahrenden und erhöht damit die Sicherheit für sich und die Verkehrsteilnehmenden in seiner direkten Umgebung. Das Kamerasystem hat eine positive Auswirkung auf die Sicht des Fahrenden bei Regen und Dunkelheit, aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung und beim Fahren in Tunneln. Beim Fahren mit einem Anhänger verfügt das Kamerasystem über eine automatische Schwenkfunktion, die dem abbiegenden Anhänger folgt. Weitere Highlights, Eigenschaften und Vorteile des neuen Volvo FH Aero sind: Die I-See-Technologie von Volvo, die weiterentwickelt wurde, um Energie und Kohlenstoffemissionen zu sparen, stützt sich auf eine cloudbasierte topografische Karte, um die Fahrweise zu optimieren und mehr Fahrzeit im Tempomat-Modus zu ermöglichen. Dies soll sowohl Energie einsparen als auch ein entspannteres Fahren ermöglichen. Neue, patentierte Bremsen mit schleppfreien Bremsscheiben (mit „drag free brake pads“) verlängern die Lebensdauer der Bremsen und reduzieren gleichzeitig den Energieverbrauch sowie die Emissionen. Aktualisiertes benutzerfreundliches Infotainment-System, das je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Verbessertes Soundsystem, das mit sechs hochwertigen Premium-Lautsprechern, einem neuen Verstärker und einem Subwoofer erhältlich ist, der das Klangerlebnis deutlich steigert. Ein neues integriertes Navigationssystem wird mit verbesserten, an die Lkw-spezifischen Bedürfnisse angepassten Karten angeboten, wobei automatische Kartenaktualisierungen eine effiziente Warenzustellung ermöglichen. Zum neuen Innenraum gehören auch eine integrierte Mikrowelle und USB-C-Steckdosen. My Business Apps von Volvo wurde in weiteren Märkten eingeführt. Dabei handelt es sich um einen abonnementbasierten Dienst, der es den Kund:innen ermöglicht, geschäftsbezogene Apps von verschiedenen Anbietern herunterzuladen und auf dem Seitendisplay des Lkw zu nutzen, was sich positiv auf die Betriebszeit und die tägliche Nutzung des Lkw auswirkt. Der neue Reifenüberwachungsservice gibt Fuhrparkmanager:innen durch Volvo Connect einen vollständigen Überblick über den Lkw und den Anhänger. Dadurch wird das Risiko eines Ausfalls oder hoher Zusatzkosten durch eine Reifenpanne verringert. Der Volvo FH wird je nach Marktbedarf auch weiterhin mit einem nicht verlängerten Standardfahrerhaus angeboten. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  23. Bauforum24

    Volvo Trucks E-Fahrzeuge

    Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Volvo Trucks innovative Nutzfahrzeuge können in Halle 3, Standnummer A302, und auf dem Außengelände besichtigt werden. Es sind zahlreiche Fahrzeuge unterschiedlichster Größenordnungen und Aufmachungen des schwedischen Herstellers bereitgestellt. Demofahrten mit einem elektrischen Volvo FM nebst Trailer vermitteln zudem das besondere Fahrgefühl. „Alternative Antriebe sind in der Volvo-Trucks-Palette fest verankert. Seit 2019 produzieren wir elektrische Lkw in Serie und sehen uns als Vorreiter in der Entwicklung und Produktion umwelt- und ressourcenschonender Nutzfahrzeuge für alle Anforderungen und Einsatzgebiete“, sagt Manfred Nelles, Pressesprecher von Volvo Trucks Deutschland. „Als weltweit agierendes Unternehmen sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwei Grundpfeiler unserer Philosophie, für die wir uns aktiv einsetzen“, betont er. Spannend für die Besucher dürfte auch das als Sonderanfertigung für die Höhl KG produzierte Abschlepp- und Bergefahrzeug sein: Der Volvo FH16 mit 750 PS und zahlreichen Sonderaufbauten ist der größte und ausgefallenste seiner Art und gehört zu den stärksten Lkw der Branche. Das Fahrzeug ist mit Schrankaufbau und vollhydraulisch ausfahrbarem Bergearm, zwei zugkräftigen Bergewinden sowie seitlich ausschwenkbaren Frontstützen ausgestattet. Insgesamt stellt das Unternehmen Tiropatrans aus Speyer, das den Messeauftritt für Volvo Trucks organisiert und durchführt, mit 25 Fahrzeugen eine ganze Palette an Nutzfahrzeugen auf der NUFAM bereit: Verschiedene Truckmodelle, Kranfahrzeug, Saugbagger, Abschlepper, Feuerwehr und weitere Sonderanfertigungen geben einen Überblick über das aktuelle Nutzfahrzeugangebot aus dem Hause Volvo. Neben dem Hauptstand A302, der die neuesten Elektro-Modelle präsentiert, und einem VIP-Bereich für individuelle Gespräche sind die Volvo Nutzfahrzeuge auch im Außenbereich des Messegeländes zu finden. Die Tiropatrans Vertriebs GmbH mit Hauptsitz in Speyer zeichnet im Südwesten für Service, Vermietung und Vertrieb der Volvo Nutzfahrzeuge verantwortlich. Deren Geschäftsführer, Stefan Ziehl, wird am ersten Messetag (Donnerstag, 21. September 2023) vor Ort sein und im VIP-Bereich des Messestandes die Fragen der geladenen Gäste und Besucher beantworten. Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo Trucks
  24. Karlsruhe - Zahlreiche hochmoderne und zum Teil einzigartige Trucks sowie zukunftsweisende Elektro-Nutzfahrzeuge präsentiert Volvo Trucks zusammen mit Tiropatrans vom 21. bis 24. September auf der NUFAM in Karlsruhe, einer der wichtigsten Messen für Nutzfahrzeuge in Deutschland. Insbesondere der auf 66 Fahrzeuge limitierte elektrische Lkw, Volvo FH Electric, in der schwarz lackierten „Swedish Metal Edition“ wird eines der Messe-Highlights sein. Bauforum24 Artikel (14.08.2023): Volvo EC230 Electric Kettenbagger Volvo Trucks präsentiert auf NUFAM in Karlsruhe imposante E-Fahrzeuge und Sonderanfertigungen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Ismaning - Volvo Trucks hat eine Reihe von schweren Elektro-Lkw für die Bauindustrie entwickelt. Durch den Einsatz von Elektro-Lkw können Unternehmen jetzt die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen mit niedrigerem Geräuschpegel und ohne Abgasemissionen auf und um städtische Baustellen erfüllen. Bauforum24 Artikel (20.02.2023): Volvo CE Task Manager Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Städtebau steigt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...