Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.633

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'daimler truck'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • RYOBI
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Bauforum24

    Mercedes-Benz Trucks

    Leinfelden-Echterdingen | Ötigheim - Mercedes-Benz Trucks unterstreicht mit seinen modernen Baufahrzeugen die technische Kompetenz und Innovationskraft für anspruchsvolle Einsätze im Bauwesen. Wie eindrucksvoll diese Qualitäten im echten Baustellenalltag zur Geltung kommen, zeigte sich jüngst beim exklusiven Offroad-Event im Testgelände Ötigheim. Bauforum24 Artikel (19.05.2025): Mercedes-Benz beim Brazzeltag 2025 Mercedes-Benz Trucks: Baupower auf jedem Terrain Hier wühlten sich die Arocs Kipper-Modelle kraftvoll durch Schotter, erklommen steile Hänge, durchwateten tiefe Wasserdurchfahrten und meisterten verwundene Abschnitte – und bewiesen ebenso wie der geländegängige Unimog U 5023 Doppelkabine ihre Fähigkeiten unter praxisnahen Extrembedingungen. Bei der Arocs-Baureihe, die für höchste Belastungen im Materialtransport, im Tiefbau sowie auf und abseits befestigter Wege entwickelt wurde, steht die Vielseitigkeit im Mittelpunkt. Für den mittelschweren Baustellen- und Kommunaleinsatz bietet der Mercedes-Benz Atego eine kompakte und wendige Lösung. Mit moderner Sicherheitstechnik, hoher Nutzlast und praxisgerechter Ausstattung ist er besonders für urbane Einsatzbereiche und enge Baustellen prädestiniert. Ergänzt wird das Portfolio durch den Unimog U 5023 Doppelkabine, der insbesondere dann gefragt ist, wenn besonders herausfordernde Bedingungen und unwegsames Terrain bewältigt werden müssen. Technische Stärken der Mercedes-Benz Arocs Kipper-Fahrzeuge Der Mercedes-Benz Arocs steht für robuste Technik, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit im täglichen Baustelleneinsatz. Das stabile und verwindungsfähige Rahmenkonzept ermöglicht hohe Zuladungen und stellt die Grundlage für vielfältige Aufbauten dar – von Dreiseitenkippern und Hinterkippern über Abrollkipper bis hin zu individuell ausgerüsteten Baustellenfahrzeugen. Das große Radformelangebot – von 4x2 über 6x4 bis zu 8x8, mit stahl- oder luftgefederten Antriebsachsen, mittlerweile ebenfalls mit einer Neun-Tonnen-Vorderachse erhältlich – sorgt dafür, dass die Fahrzeuge exakt an den Einsatz angepasst werden können. Motorenseitig bieten die aktuellen Euro-VI Antriebe OM 470, OM 471 und OM 473 eine breite Leistungsspanne bis zu 460 kW (625 PS) und überzeugen mit hoher Durchzugskraft und niedrigen Verbrauchswerten. Das Powershift Advanced Automatikgetriebe gewährleistet zügige Gangwechsel, eine sanfte Kraftübertragung und macht das Fahren im Gelände ebenso komfortabel wie auf der Straße. Der zuschaltbare Hydraulic Auxiliary Drive (HAD) bietet zusätzliche Traktion für schwierige Fahrsituationen, ohne das Gewicht und den Verbrauch eines Voll-Allradantriebs. Die Turbo-Retarder-Kupplung - als verschleißfreies Anfahr- und Bremssystem - ermöglicht es extreme Lasten bergauf und bergab sicher und präzise zu bewegen. Fahrassistenz und Sicherheit auf höchstem Niveau Mercedes-Benz Trucks setzt bei den Arocs-Baufahrzeugen auf umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme. Dazu zählen der Active Brake Assist 6, der eine Notbremsung auch auf Fußgänger und Radfahrer im Kreuzungsbereich durchführen kann, der Active Sideguard Assist 2 für mehr Sicherheit beim Abbiegen sowie die neueste Generation von Abstandsregeltempomat, Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistenten. Ein weiteres Sicherheitsplus bieten die modernen LED-Scheinwerfer: Bereits serienmäßig verfügen die Hauptscheinwerfer über eine markante LED-Lichtsignatur. Optional erhältlich sind zudem Hauptscheinwerfer in Voll-LED-Ausführung, die insbesondere bei Dunkelheit für eine noch bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und damit für mehr Sicherheit sorgen können. Für den harten Baustelleneinsatz sind die LED-Scheinwerfer auch mit Steinschlagschutzgitter sowie für Fahrzeuge mit Stahlfederung erhältlich. Digitale Lösungen für mehr Effizienz auf der Baustelle Mit dem Multimedia Cockpit Interactive 2 verfügen die aktuellen Arocs-Modelle ab Juli über ein volldigitales Instrumentencluster und einen zentralen Touchscreen, der viele zentrale Funktionen – wie etwa Nebenantriebe oder Assistenzsysteme – intuitiv steuerbar macht. Die Integration von TruckLive ermöglicht Echtzeitdaten für Navigation, Flottenmanagement, Wartung und Fernupdates. Das bringt nicht nur Komfort für die Fahrenden, sondern erhöht auch Effizienz und Einsatzbereitschaft der Flotte. Das Multimedia Cockpit Interactive 2 ist abhängig von der Fahrerhausvariante und kann je nach Ausführung serienmäßig oder optional verfügbar. Mercedes-Benz Atego: Der Spezialist für den mittelschweren Baustellen- und Kommunaleinsatz Der Mercedes-Benz Atego steht für Effizienz, Wendigkeit und Vielseitigkeit im mittelschweren Segment. Mit seinem kompakten Fahrerhaus eignet sich der Atego besonders für Einsätze in urbanen Räumen, auf engen Baustellen oder im kommunalen Bereich. Die Kombination aus leistungsstarkem Euro VI-Motor, robuster Technik und praxisgerechter Ausstattung macht ihn zu einem zuverlässigen Partner im täglichen Einsatz. Dank moderner Fahrerassistenzsysteme wie dem Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistenten bietet der Atego ein hohes Maß an Sicherheit – sowohl für Fahrende als auch für das Umfeld. Unimog U 5023 Doppelkabine: Ergänzung für schwierige Einsätze Der Unimog U 5023 Doppelkabine ist die ideale Lösung für Aufgaben abseits befestigter Wege. Mit bis zu 1,20 Metern Wattiefe, Portalachsen, permanenter Allradtechnik und Platz für bis zu sieben Einsatzkräfte eignet sich das Fahrzeug für Feuerwehren, Katastrophenschutz oder Baustellen im Gelände. Durch seinen modularen Aufbau kann der Unimog an unterschiedlichste Einsatzanforderungen angepasst werden. Historie trifft Moderne: LP 1519 und Mercedes-Benz Arocs Extent als Highlights Ein besonderes Highlight im Rahmen der Präsentation ist der Mercedes-Benz LP 1519 – ein Meilenstein der Lkw-Geschichte. Die Fahrzeuge mit der modernen, kubischen Kabinenform waren 1965 die ersten Fahrzeuge, die im Werk Wörth produziert wurden. Von der leichten bis zur schweren Klasse hielt diese Kabine bei den Mercedes-Benz Lkw Einzug und überzeugte mit hervorragender Rundumsicht sowie einem breiten, niedrigen Einstieg, der unter anderem auch ideal für den Lieferverkehr war. Die Fahrzeuge wurden von zahlreichen Kunden als Pritschenwagen, Sattelzugmaschine oder auch als Kipper eingesetzt und prägten das Straßenbild der 70er- und 80er-Jahre entscheidend mit. Der ausgestellte LP 1519 ist zudem ein frühes Entwicklungsfahrzeug für die später angebotene Luftfederung dieser Baureihe – ein weiterer Beleg für den Innovationsgeist der Marke. Einen exklusiven Blick in die Gegenwart bietet das Sondermodell Mercedes-Benz Arocs Extent. Limitiert auf nur 100 Exemplare, kombiniert der Arocs Extent kraftvolle Technik mit einem markanten Design: Dark-Chrome-Elemente, eine matte Wettergrau-Lackierung, LED-Haupt- und Zusatzscheinwerfer sowie Zierelemente in Carbon-Optik unterstreichen den besonderen Charakter dieses Fahrzeugs. Im Innenraum sorgen ein Lederlenkrad, Edelstahl-Achskappen und das Multimedia Cockpit Interactive 2 für ein modernes Fahrerlebnis. FUSO eCanter mit Meiller-Trigeniuskipper: Volle Leistung für den urbanen Einsatz Mit dem neuen FUSO eCanter zeigt sich moderne Elektromobilität von ihrer praxisorientierten Seite: Ausgestattet mit einem M-Batteriepaket, einem Radstand von 3.400 mm und dem robusten Trigeniuskipper der Firma Meiller, bietet das Fahrzeug eine flexible Lösung für den kommunalen Bauhof, Garten- und Landschaftsbau sowie gewerbliche Einsätze. Dank serienmäßiger AC- und DC-Ladefähigkeit ist der eCanter besonders flexibel beim Laden: Über AC (bis 22 kW) lässt sich das Fahrzeug in ca. 6 Stunden (0–100 %), über DC-Schnellladung (bis 104 kW) in nur 26 Minuten (20–80 %) laden. Mit einer Nutzlast von rund 3,1 Tonnen, hoher Wendigkeit, kompakten Abmessungen und exzellenter Rundumsicht überzeugt der eCanter mit den bekannten Stärken der Canter-Baureihe – gerade im engen Stadtverkehr und auf Baustellen mit begrenztem Raum. Das Modell ist neben der elektrischen Variante auch weiterhin als Diesel Canter erhältlich. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  2. Leinfelden-Echterdingen | Ötigheim - Mercedes-Benz Trucks unterstreicht mit seinen modernen Baufahrzeugen die technische Kompetenz und Innovationskraft für anspruchsvolle Einsätze im Bauwesen. Wie eindrucksvoll diese Qualitäten im echten Baustellenalltag zur Geltung kommen, zeigte sich jüngst beim exklusiven Offroad-Event im Testgelände Ötigheim. Bauforum24 Artikel (19.05.2025): Mercedes-Benz beim Brazzeltag 2025 Mercedes-Benz Trucks: Baupower auf jedem Terrain Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Unimog U 219 Low

    Leinfelden-Echterdingen - Mercedes-Benz Special Trucks erweitert das Portfolio beim Unimog Geräteträger und bietet künftig ein Fahrzeug mit besonders niedriger Beladehöhe an. Der neue Unimog U 219 Low kommt in Verbindung mit der Pritsche der Firma Eggers Fahrzeugbau GmbH auf eine Ladekantenhöhe am Heck von unter 1,2 Metern. Damit liegt die Beladehöhe rund 20 Zentimeter unter der bisherigen Beladehöhe des Serien-Unimog U 219. Bauforum24 Artikel (18.06.2025): Unimog & Arocs auf der Abenteuer Allrad Kooperationsprojekt: Unimog U 219 Low in Zusammenarbeit mit Eggers Fahrzeugbau Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Unimog U 219 Low

    Leinfelden-Echterdingen - Mercedes-Benz Special Trucks erweitert das Portfolio beim Unimog Geräteträger und bietet künftig ein Fahrzeug mit besonders niedriger Beladehöhe an. Der neue Unimog U 219 Low kommt in Verbindung mit der Pritsche der Firma Eggers Fahrzeugbau GmbH auf eine Ladekantenhöhe am Heck von unter 1,2 Metern. Damit liegt die Beladehöhe rund 20 Zentimeter unter der bisherigen Beladehöhe des Serien-Unimog U 219. Bauforum24 Artikel (18.06.2025): Unimog & Arocs auf der Abenteuer Allrad Kooperationsprojekt: Unimog U 219 Low in Zusammenarbeit mit Eggers Fahrzeugbau Das erleichtert das Be- und Entladen merklich. Fahrzeugseitig ist dies durch die werkseitige Absenkung der Rahmenhöhe in Kombination mit der entsprechenden Räder-Reifen-Kombination möglich (295/60 R22,5 oder 275/70 R22,5). Die maximal zulässige Gesamtmasse von bis zu 10 Tonnen bleibt dabei uneingeschränkt erhalten. Entscheidend für die ergonomischere Beladehöhe ist außerdem die besondere Pritsche des Partners, der Fa. Eggers. Der Pritschenboden befindet sich bei der niedrigsten Ausführung nur 14 Zentimeter über der Oberkante des Fahrgestellrahmens. Die Pritsche ist als drei-Seiten-Kipper mit einem Innenmaß von 2,22 Metern in der Länge und 2,1 Metern in der Breite ausgeführt. Bordwandhöhe und Stirnwandausführung können nach individuellem Kundenwunsch gestaltet werden. Die Vorteile des Unimog Low Konzepts zahlen sich vor allem auf Bauhöfen und bei kommunalen Arbeiten aus. Sei es beim Abladen von Geräten und Material oder beim Aufladen von Kies, Erde, Sand oder Schotter – um das ergonomische Arbeiten der Mitarbeiter zu unterstützen, macht sich am Ende eines Arbeitstages jeder Zentimeter bezahlt. Der Unimog Low ist mit dem neuen Bediensystem UNI-TOUCH ausgestattet. UNI-TOUCH macht das Handling von Anbaugeräten effizienter und komfortabler und unterstützt bei der intuitiven Bedienung des Fahrzeugs. Über einen Touchscreen können Anwender die passenden Einstellungen für den jeweiligen Arbeitseinsatz vornehmen, Tasten individuell mit Funktionen belegen oder wiederkehrende Abläufe unkompliziert speichern und abrufen. Außerdem kann der optionale Multifunktions-Joystick jetzt je nach Arbeitssituation wahlweise in die Vorbereitung am Fahrersitz oder am Beifahrersitz eingesteckt werden. UNI-TOUCH ist in acht der ausgestellten Unimog Geräteträgern verbaut und kann bei Live-Präsentationen erlebt werden. Neues Bediensystem UNI-TOUCH für Unimog Geräteträger Mercedes-Benz Unimog Low Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  5. Leinfelden-Echterdingen / Kornwestheim -Statistiken zufolge werden gerade mal zwischen zwei und drei Prozent aller Lkw in Deutschland von Berufskraftfahrerinnen gesteuert. Dafür sind viele derjenigen, die mit einem schweren Nutzfahrzeug Waren von A nach B transportieren, umso begeisterter. Bauforum24 Artikel (24.09.2024): Mercedes-Benz Jubiläumstour Berufskraftfahrerinnen sind immer noch eine Seltenheit – dafür ist Julia Lepek mit ihrem Mercedes-Benz Lkw umso begeisterter Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Leinfelden-Echterdingen | Bad Kissingen - Die Offroad-Fahrzeugmesse Abenteuer Allrad findet vom 19. bis 22. Juni 2025 in Bad Kissingen statt. Partner von Mercedes-Benz Special Trucks zeigen den Unimog in verschiedenen Ausstattungsvarianten als Camping- und Expeditionsfahrzeug. Vom Hersteller Daimler Truck findet sich außerdem ein Allrad-Arocs, umgerüstet zum Offroad-Wohnmobil. Bauforum24 Artikel (23.05.2025): Zwei Unimog U 5000 in Madagaskar U4023, Tenerex, Hellgeth U4023, Tenerex, Hellgeth Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Unimog & Arocs auf der Abenteuer Allrad

    Leinfelden-Echterdingen | Bad Kissingen - Die Offroad-Fahrzeugmesse Abenteuer Allrad findet vom 19. bis 22. Juni 2025 in Bad Kissingen statt. Partner von Mercedes-Benz Special Trucks zeigen den Unimog in verschiedenen Ausstattungsvarianten als Camping- und Expeditionsfahrzeug. Vom Hersteller Daimler Truck findet sich außerdem ein Allrad-Arocs, umgerüstet zum Offroad-Wohnmobil. Bauforum24 Artikel (23.05.2025): Zwei Unimog U 5000 in Madagaskar U4023, Tenerex, Hellgeth U4023, Tenerex, Hellgeth Für „das Land da draußen“ gemacht – Unimog TenereX am Stand von Hellgeth Der Spezialfahrzeugbauer Hellgeth engineering GmbH präsentiert an Stand M17 insgesamt vier Freizeit- und Fernreisemobile auf der Basis des hochgeländegängigen Unimog U 4023. Die Zusatzbezeichnung „TenereX“ bei diesen für den Offroad-Einsatz ausgestatteten Fahrzeugen ist vom Wort der Tuareg für „das Land da draußen“, Ténéré, abgeleitet. Technisch übersetzt wird dieser Anspruch durch zuschaltbaren Allradantrieb sowie Längs- und Differenzialsperren, hohe Bodenfreiheit, Reifendruck-Regelanlage und einer Watfähigkeit bis zu 1,2 Meter. Die kompakten Abmessungen und der kleine Wendekreis erleichtern dabei das Fahren auf engen und kurvigen Berg- und Waldpisten. Die langen Federwege mit Schraubenfedern dämpfen bei der Geländefahrt Stöße ab, bevor sie sich auf das Fahrerhaus und den Aufbau übertragen. Die Interieur-Ausstattung in Leichtbau bietet neben einem Doppelbett und einer großzügigen Küche mit Induktionsfeld und 85-Liter-Kompressorkühlschrank ein separates Bad mit Dusche und Trenntoilette. Zudem machen Reservoirs für Frisch- und Brauchwasser und Solarpanels den Unimog TenereX auch für mehrere Tage abseits der Zivilisation autark. Der Unimog TenereX von Hellgeth kann mit einer Fahrzeug-Gesamtmasse (zGG) von maximal 7,49 Tonnen realisiert werden. Der Pkw-Führerschein der Klasse 3 reicht somit als Fahrerlaubnis aus. Dieses geringe Gewicht ist möglich durch konsequenten Leichtbau bei der Wohnkofferkonstruktion und beim Möbelbau sowie der Verwendung von leichtem Aluminium für Anbauteile und Felgen. Die Firma Hellgeth engineering GmbH ist Spezialist für individuelle Kundenwünsche und nimmt beispielsweise auch Tankumbauten, den Verbau von Seilwinden oder Stoßdämpferanpassungen vor. Auch die Umrüstung des Unimog, den es ab Werk ausschließlich mit Vierzylindermotor und 170 kW (231 PS) gibt, auf einen Sechszylinder mit 220 kW (299 PS) übernehmen die Experten am Firmenstandort im thüringischen Wurzbach. Von der Idee zur Expedition: Mit RKF-Bleses und FAS Expedition wird der Unimog zum Reisebegleiter Mit ihrem Auftritt auf der Abenteuer Allrad zeigen RKF-Bleses und FAS Expedition, wie leistungsfähige Serienfahrzeuge wie der Unimog durch spezialisierte Partnerlösungen zu hochgeländegängigen Expeditionsmobilen umgerüstet werden können. Am Gemeinschaftsstand T02 von RKF-Bleses und FAS Expedition sind zwei hochgeländegängige Unimog mit Wohnkofferaufbau ausgestellt – darunter der kompakte U 4023 und die größte Unimog-Modellvariante, der U 5023. RKF-Bleses, offizieller Unimog-Generalvertreter der Daimler Truck AG mit über 70 Jahren Erfahrung, bringt seine Kompetenz in Beratung, Aufbauabstimmung und individuellen Kundenlösungen ein. Gemeinsam mit dem zertifizierten Unimog Partner FAS Expedition entstehen praxisgerechte Fahrzeugkonzepte, die technische Zuverlässigkeit und Geländetauglichkeit für autarkes Reisen verbinden. Am Stand der Partner ist auch ein Mercedes-Benz Arocs zu sehen mit 375 kW (510 PS). Der Dreiachser mit Allradantrieb ist ebenfalls mit dem Wohnkofferaufbau in selbsttragender Stahlrahmenbauweise ausgestattet. Durch den integrierten Zwischenrahmen mit Zentralrohr kann sich das Chassis bei der Geländefahrt verwinden, um Traktion zu halten, während der Aufbau in sich spannungsfrei bleibt. Der Arocs wird mit dem eigens dafür entwickelten Dachträger mit Balkonplattform sowie dem FAS-Heckträger für die Quad- und Ersatzradmitnahme ausgestellt. Mercedes-Benz Arocs 6x6 Ein weiteres Messehighlight im Parcoursbereich wurde durch RKF-Bleses und die Daimler Truck AG realisiert: Ein Unimog mit geräumiger Doppelkabine ermöglicht, die Geländeeigenschaften des Fahrzeugs bei Besucher-Mitfahrten hautnah zu erleben. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  8. Leinfelden-Echterdingen | Antananarivo (Madagaskar) - Zwei hochgeländegängige Mercedes-Benz Unimog sind seit diesem Frühjahr als mobile Kliniken auf Madagaskar im Einsatz. Die für diesen Zweck entsprechend umgerüsteten Offroad-Fahrzeuge sind Teil eines Hilfsprojekts der DEICHMANN-Stiftung, die sich gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern in Madagaskar engagiert. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Unimog TLF 3000 & Atego HLF 10 Daimler Truck unterstützt DEICHMANN-Stiftung: Zwei Mercedes-Benz Unimog U 5000 als mobile Kliniken für medizinische Hilfe in Madagaskar Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  9. Bauforum24

    Zwei Unimog U 5000 in Madagaskar

    Leinfelden-Echterdingen | Antananarivo (Madagaskar) - Zwei hochgeländegängige Mercedes-Benz Unimog sind seit diesem Frühjahr als mobile Kliniken auf Madagaskar im Einsatz. Die für diesen Zweck entsprechend umgerüsteten Offroad-Fahrzeuge sind Teil eines Hilfsprojekts der DEICHMANN-Stiftung, die sich gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern in Madagaskar engagiert. Bauforum24 Artikel (12.05.2025): Unimog TLF 3000 & Atego HLF 10 Daimler Truck unterstützt DEICHMANN-Stiftung: Zwei Mercedes-Benz Unimog U 5000 als mobile Kliniken für medizinische Hilfe in Madagaskar Madagaskar, die viertgrößte Insel der Welt, liegt im südöstlichen Afrika und ist Heimat von etwa 30 Millionen Menschen. Das Land gehört zu den ärmsten der Welt. Über die Hälfte der Kinder ist chronisch unterernährt. Der Zugang zu Gesundheitsversorgung ist besonders in abgelegenen Gebieten stark eingeschränkt. Madagaskar ist regelmäßig von tropischen Zyklonen und Dürren betroffen, die die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zerstören. Besonders im Süden des Landes haben nur etwa 30% der Bevölkerung Zugang zu sauberem Trinkwasser, was die ohnehin schwierige Lebenssituation weiter verschärft. Die zwei hochgeländegängigen Unimog U 5000 wurden im Sommer 2023 ausgeliefert, ausgebaut und anschließend nach Antananarivo, Madagaskar, überführt, wo sie nun im humanitären Einsatz unterwegs sind. In Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation HoverAid und der DEICHMANN-Stiftung ist der gezielte Umbau der Fahrzeuge zu mobilen Kliniken erfolgt. Dazu haben die beiden Unimog unter anderem Containeraufbauten mit medizinischer Ausstattung, Klimaanlagen sowie Module zur Wasseraufbereitung erhalten. Zudem treibt der Nebenabtrieb Generatoren an, die im Zusammenspiel mit Batteriespeichern eine vollständig autarke Stromversorgung ermöglichen. Die technischen Systeme sind vor Ort installiert, erprobt und an die spezifischen klimatischen sowie logistischen Bedingungen Madagaskars angepasst. Jakob Adolf, Projekt-Koordinator bei der DEICHMANN-Stiftung: „Dank der Umrüstung der Unimog zu mobilen Kliniken sind wir nun in der Lage, abgelegene Regionen zu erreichen, die bislang keinerlei medizinische Infrastruktur bieten. In diesen Gebieten können wir so eine medizinische Versorgung bereitstellen, die zuvor unmöglich war. Mit den beiden voll ausgestatteten Fahrzeugen und einem großen Behandlungszelt können wir vor Ort Wundversorgungen durchführen, Zahnbehandlungen anbieten und wichtige Aufklärungsarbeit leisten“. Geländegängigkeit ist gefragt - auch durch dichten Dschungel und über sandige Pisten Ob auf unwegsamem Terrain, durch Flüsse oder über steinige Pisten: Der Mercedes-Benz Unimog U 5000 sorgt für zuverlässige Mobilität auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Das Fahrzeug eignet sich insbesondere für Einsätze auf Geländeabschnitten, die abseits befestigter Straßen liegen. Mit zuschaltbarem Allradantrieb, Differenzialsperren, Schubrohrtechnik, Portalachsen und großer Bodenfreiheit wurde er für extreme Geländeeinsätze gebaut. Die Watfähigkeit erlaubt auch das Wasserdurchfahren von bis zu 1,2 Metern. Zudem machen die großen Kipp- und Böschungswinkel sowie das robuste 4x4-Fahrgestell den Unimog zum idealen Trägerfahrzeug für medizinische Einsätze abseits fester Straßen. Ein Vierzylinder-Dieselmotor mit 160 kW (218 PS) und 810 Nm Drehmoment, kombiniert mit einem 8-Gang-Schaltgetriebe inklusive Geländeuntersetzung, sorgt für die nötige Leistung. Ein besonderes Merkmal des Unimog U 5000 ist seine Vielseitigkeit im schwierigen Gelände. Während des Projekts in Madagaskar wurde die Geländegängigkeit gleich mehrfach auf die Probe gestellt, unter anderem bei tiefhängenden Stromleitungen oder ausgewaschenen Pisten. Auch bei langanhaltenden Stromausfällen konnten sämtliche Systeme, von der Klimaanlage bis zur Wasserpumpe, dank der integrierten Generatorentechnik ohne externe Stromversorgung betrieben werden. Langjähriges Engagement der DEICHMANN - Stiftung Die mobilen Kliniken sind Teil eines umfassenden Hilfsprojekts der DEICHMANN-Stiftung, die sich seit Jahren in Madagaskar engagiert. Gemeinsam mit lokalen Partnern fördert sie Bildungs- und Gesundheitsangebote mit dem Ziel, beständige Strukturen aufzubauen. Im Zentrum steht dabei nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal, das die Kliniken langfristig betreiben wird. Neben der mobilen Klinik unterstützt die Stiftung auch andere Projekte, darunter die Instandsetzung von rund 500 Brunnen im Süden und Nordosten des Landes im laufenden Jahr. Ein weiterer Projektpartner ist HoverAid, eine Organisation mit langjähriger Erfahrung in der humanitären Hilfe in Madagaskar. Durch bestehende Netzwerke vor Ort gewährleistet HoverAid die effektive Umsetzung und den zuverlässigen Betrieb der mobilen Kliniken, insbesondere in schwer zugänglichen Regionen. Die Organisation Mobile Hilfe Madagaskar stellt das medizinische Personal, das für 2025 rund 30 Einsätze der mobilen Klinik anpeilt. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  10. Bauforum24

    Mercedes-Benz beim Brazzeltag 2025

    Leinfelden-Echterdingen | Speyer - Der Brazzeltag im Technik Museum Speyer hat sich längst zu einem festen Termin für Fans technischer Kulturgüter entwickelt. Auf dem Gelände in der Domstadt trifft Dampf auf Diesel, Jet-Power auf Schraubenschlüsselromantik – und mittendrin: die eindrucksvolle Flotte historischer und aktueller Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks. Der Lkw-Hersteller brachte in diesem Jahr eine breite Auswahl vom Pioniermodell bis zum elektrischen Flaggschiff eActros 600 mit, ergänzt durch besondere Showtrucks und Fahrzeuge privater Sammler. Bauforum24 Artikel (30.04.2025): Mercedes-Benz eActros 600 Original Daimler Kardan-Lastwagen von 1899 Bereits seit Dezember 2024 begeistert die Sonderausstellung „Legenden auf Rädern“ in der Raumfahrt-Halle des Museums viele Besucher. Für den Brazzeltag öffnete Mercedes-Benz Trucks Classic nun erneut die Tore der Sammlung und schickte eine betriebsbereite Auswahl historischer Fahrzeuge auf die Strecke – lautstark und zum Anfassen nah. Rolf Hamprecht / Tobias Hamprecht Historie in Bewegung In der extra errichteten Show-Arena zeigten Veteranen aus sechs Jahrzehnten, wofür Lkw von Mercedes-Benz stehen: technische Solidität, Langlebigkeit – und jede Menge Charakter. Einer der ersten Lastwagen aus Wörther Produktion war ebenso zu sehen wie typische Vertreter der 1960er, 70er und 80er Jahre. Viele dieser Fahrzeuge sind durch ihren authentischen Erhaltungszustand besonders bemerkenswert. Ergänzt wurde der werksseitige Fuhrpark um zwei weitere Klassiker aus privater Hand: Rolf Hamprecht, ein ausgewiesener Kenner der Lkw-Oldtimerszene, und sein Sohn Tobias brachten zwei ikonische Laster mit – zwei Fahrzeuge wie man sie aus der Zeit kennt, als Manfred Krug als Franz Meersdonk in der legendären TV-Serie „Auf Achse“ unterwegs war. Von Strom bis Sturm: Vielfalt bei Daimler Truck Ein Kontrastprogramm bot der eActros 600, der als geräuscharmes Brazzeltaxi mit zahlreichen Gästen zwischen Parkplatz, ÖPNV-Schnittstellen und Museumsgelände unterwegs war. Die Kombination aus modernem Design, hoher Reichweite und eindrucksvollem Komfort sorgte für durchweg positive Reaktionen. Das Fahrzeug bewies auf sympathische Weise, dass zukunftsfähige Mobilität längst alltagstauglich ist – und beim Brazzeltag genauso seinen Platz hat wie ein Hauber von 1965. Ein gänzlich anderes Kaliber brachte Daimler Truck mit dem hauseigenen RaceTruck an den Start. Mit satten 1.500 PS, röhrendem Sound und präzisem Fahrstil demonstrierte Rennprofi Steffen Faas, wie sich Schwergewicht und Sportlichkeit vereinen lassen. Begeisterte Blicke waren dem gelben Geschoss bei jeder Runde sicher. Ebenfalls ein echter Hingucker: eine Designstudie auf Basis des legendären Unimog. Mit grollendem Motor zeigte das Konzeptfahrzeug, dass sich robuste Technik und avantgardistisches Design nicht ausschließen müssen. Ein weiterer besonderer Hingucker war der Unimog U 400, der nicht nur durch seine markante Silhouette und Vielseitigkeit beeindruckte, sondern auch eine bewegte Geschichte mitbrachte: Im Jahr 2006 war das Fahrzeug bei der legendären Rallye Dakar als Servicefahrzeug für das Team von Rennfahrerin Ellen Lohr im Einsatz. Für großes Aufsehen sorgte ein weiterer Unimog mit Hollywood-Vergangenheit: Der Unimog „Hound“, bekannt aus dem Blockbuster „Transformers“. In der Rolle des rauen, aber gutherzigen Autobots verwandelt sich Hound im Film in eben jenen Unimog – eine ideale Besetzung für den Kampf gegen die „Decepticons“. Beim Brazzeltag stand das kraftvolle Filmfahrzeug den anderen Exponaten in nichts nach und zog mit seinem martialischen Look und Kino-Appeal besonders viele neugierige Blicke auf sich. Unimog Hound / Bernd Hufendiek (Mercedes-Benz Trucks Classic) / Transformers-Autobot Bumblebee „Unsere Mission ist es, Technikgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern lebendig zu halten – und das in allen Facetten. Der Brazzeltag ist dafür die perfekte Bühne. Dass unsere Fahrzeuge dabei Jung und Alt gleichermaßen begeistern, ist eine wunderbare Bestätigung für unsere Arbeit“, sagt Bernd Hufendiek, verantwortlich für Mercedes-Benz Trucks Classic bei Daimler Truck. Dirk Stranz, Versuchsingenieur bei Daimler Truck, ergänzte in seiner Moderation vor Ort: „Hier prallen Geschichte und Zukunft auf spannendste Weise aufeinander. Der eActros 600 fährt leise und souverän Seite an Seite mit einem Oldtimer aus den 60ern – das ist nicht nur eindrucksvoll, sondern macht den Wandel in der Mobilität für alle erlebbar.“ Technik zum Anfassen Abseits der Arena fanden sich die Fahrzeuge und ihre Fahrer im sogenannten Fahrerlager ein. Dort herrschte reger Austausch mit dem Publikum. Ob Gespräche unter Oldtimerfreunden, begeisterte Fragen kleiner Besucher oder ein Schnappschuss am Steuer – es wurde gefachsimpelt, gestaunt und gelacht. Einer der emotionalsten Momente: der fünfjährige Felix, der zum ersten Mal auf dem Fahrersitz eines Schwerlasttransport-Lkw (SLT) Platz nehmen und die mächtigen Fanfaren ertönen lassen durfte. Die Sonderausstellung „Legenden auf Rädern“ in der Raumfahrt-Halle ist noch bis März 2026 zu sehen. Besonders eindrucksvoll: die gläserne Werkstatt, in der die zwei ehrenamtliche Mechaniker Klaus Junge und Friedrich Först aktuell an einem der ältesten, im Original erhaltenen Daimler-Lkw überhaupt, arbeiten. Ziel ist es, ihn bis zum Ende der Ausstellung wieder fahrtüchtig zu machen – in der Hoffnung, dass er seine Heimreise aus eigener Kraft antritt. Oder vielleicht direkt noch einmal zum Brazzeltag 2026 abbiegt. Klaus Junge und Friedrich Först in der gläsernen Werkstatt Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  11. Leinfelden-Echterdingen | Speyer - Der Brazzeltag im Technik Museum Speyer hat sich längst zu einem festen Termin für Fans technischer Kulturgüter entwickelt. Auf dem Gelände in der Domstadt trifft Dampf auf Diesel, Jet-Power auf Schraubenschlüsselromantik – und mittendrin: die eindrucksvolle Flotte historischer und aktueller Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks. Der Lkw-Hersteller brachte in diesem Jahr eine breite Auswahl vom Pioniermodell bis zum elektrischen Flaggschiff eActros 600 mit, ergänzt durch besondere Showtrucks und Fahrzeuge privater Sammler. Bauforum24 Artikel (30.04.2025): Mercedes-Benz eActros 600 Original Daimler Kardan-Lastwagen von 1899 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Leinfelden-Echterdingen | Fulda - Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen RETTmobil vom 14. bis 16. Mai 2025 eine Auswahl an geländegängigen Fahrzeugen, die für den Einsatz im Katastrophen- und Rettungsumfeld prädestiniert sind. Zu sehen sind auf dem Freigelände-Stand F16 ein hochgeländegängiges Mercedes-Benz Unimog Tanklöschfahrzeug und ein als multifunktionales Feuerwehr-Einsatzfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung konzipierter Mercedes-Benz Atego HLF 10. Im Offroad-Parcours können Besucher einen weiteren hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog mit Doppelkabine live im Einsatz erleben. Bauforum24 Artikel (30.08.2024): Unimog auf der GaLaBau 2024 RETTmobil 2025: Mercedes-Benz Special Trucks stellt Unimog TLF 3000 und Atego HLF 10 vor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Unimog TLF 3000 & Atego HLF 10

    Leinfelden-Echterdingen | Fulda - Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert auf der diesjährigen RETTmobil vom 14. bis 16. Mai 2025 eine Auswahl an geländegängigen Fahrzeugen, die für den Einsatz im Katastrophen- und Rettungsumfeld prädestiniert sind. Zu sehen sind auf dem Freigelände-Stand F16 ein hochgeländegängiges Mercedes-Benz Unimog Tanklöschfahrzeug und ein als multifunktionales Feuerwehr-Einsatzfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung konzipierter Mercedes-Benz Atego HLF 10. Im Offroad-Parcours können Besucher einen weiteren hochgeländegängigen Mercedes-Benz Unimog mit Doppelkabine live im Einsatz erleben. Bauforum24 Artikel (30.08.2024): Unimog auf der GaLaBau 2024 RETTmobil 2025: Mercedes-Benz Special Trucks stellt Unimog TLF 3000 und Atego HLF 10 vor Unimog U 5023 als Tanklöschfahrzeug 3000 Der Unimog U 5023 ist dank seiner hohen Bodenfreiheit von über einem halben Meter, großen Rampen- und Böschungswinkeln und einer Watfähigkeit von bis zu 1,2 Meter bestens als Basisfahrzeug für Hochwasser- und Katastropheneinsätze sowie für die anspruchsvolle Vegetationsbrandbekämpfung geeignet. Das verwindungsfähige Fahrwerk mit schubrohrgeführten Achsen, welches eine diagonale Achsverschränkung von bis zu 30 Grad ermöglicht, sowie die gleichzeitig hohe Stabilität des Aufbaus samt zulässigem Gesamtgewicht von 14,5 Tonnen sorgen im Bedarfsfall dafür, dass Mannschaft, Material und schweres Gerät auch abgelegene Einsatzorte sicher und schnell erreichen können. Die integrierte Reifendruckregelanlage ermöglicht dabei eine schnelle Anpassung des Reifendrucks auch während der Fahrt und sorgt für möglichst hohe Traktion auf wechselnden Untergründen. Für den zuverlässigen Einsatz bei Feuerwehren kommt der Unimog außerdem mit einem Hitzeschutzpaket für alle betriebsrelevanten Leitungen ab Werk. Das gezeigte Tanklöschfahrzeug auf Basis des Unimog U 5023 ist mit einem Aufbau der Firma Schlingmann ausgestattet. Das aus rostfreien Edelstahlspezialprofilen geschweißte Gerippe des Aufbaus sorgt für Stabilität und beugt Korrosion vor. Die Befestigung des Aufbaus am Fahrgestell mit einer doppelten Dreipunktlagerung erlaubt hohe Verwindungsfreiheit im schwierigen Gelände. Die bis zu 4.000 Liter Löschwasser im Tank werden mittels der Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S2000 Typ FPN 10-2000 (nach DIN EN 1028) ausgebracht, dessen intuitive Bedienung mit handschuhgerechten Tasten erfolgt. Der Einsatz ist auch im Pump & Roll-Verfahren möglich. Der Dachwasserwerfer mit C-Strahlrohr kann durch die schwenkbare Dachluke bedient werden. Die vier seitlichen Geräteräume bieten Platz für umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung. Im hinteren Geräteraum sind die Pumpenanlage und die Druckzumischanlage untergebracht. Zusätzlich sind Dachkästen auf dem Aufbaudach montiert. LED-Lichtleisten im und am Aufbau sorgen für eine wirkungsvolle Ausleuchtung des Fahrzeugumfeldes und der Geräteräume. Atego als Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) auf Basis des Mercedes-Benz Atego ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug für kommunale Feuerwehren, das sowohl für Brandbekämpfung als auch für technische Hilfeleistungen ausgestattet ist. Es entspricht den Normen DIN 14502 und DIN 14530-26 und wurde mit einem Aufbau der Firma Rosenbauer realisiert. Es handelt sich um ein multifunktionales Einsatzfahrzeug für kommunale Feuerwehren, das für die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung konzipiert ist. Mercedes-Benz Atego als HLF 10 (Foto: morlock-fotografie) Mit 220 kW (299 PS), Allradantrieb und Geländeuntersetzung kommt der geländefähige Mercedes-Benz Atego in der Regel auch abseits befestigter Straßen schnell an seinen Einsatzort. Mit der zuschaltbaren Längssperre können Vorder- und Hinterachse synchronisiert werden, die zuschaltbaren Sperrdifferentiale an beiden Achsen können bei Bedarf das Durchdrehen einzelner Räder verhindern. Die geräumige Gruppenkabine bietet Platz für eine vollständige Besatzung von neun Personen (8+1, acht Besatzungsmitglieder und ein Fahrzeugführer). Der AT-Aufbau (Advanced Technology) von Rosenbauer ist auf kommunale Einsatzanforderungen ausgelegt. Mit einem durchdachten Stauraumkonzept und hohen Nutzlastreserven ermöglicht dieses Konzept den Transport umfangreicher Ausstattungen für verschiedene Einsatzlagen. Am Heck zeichnet sich der Aufbau durch einen kurzen Überhang von nur knapp zwei Metern aus. Die leistungsstarke Umfeldbeleuchtung ermöglicht sichere Einsatzbedingungen auch bei Dunkelheit. Zur Brandbekämpfung ist der Aufbau mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000, einem Löschwasservorrat sowie Schaummittel ausgestattet. Die Bedienung der einsatzrelevanten Funktionen erfolgt über das Rosenbauer Logic-Control-System. Unimog in Aktion: Live-Demonstration im Gelände-Parcours Mit 231 PS, zuschaltbarem Allradantrieb und Portalachsen ist ein Unimog mit Doppelkabine im Außenparcours der RETTmobil für die Besucher unterwegs. Das robuste Kraftpaket vereint in seiner Konstruktion hohe Bodenfreiheit und einen niedrigen Schwerpunkt, was in der Kombination für große Böschungs- und Kippwinkel sorgt. Im Gelände kommt der Unimog dank Geländeuntersetzung und Differentialsperren in der Regel auch unter schwierigen Bedingungen voran, auf Asphalt erreicht er Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 89 km/h – und ist damit autobahntauglich. Dabei unterstützt die Reifendruckregelanlage die Anpassung der Reifenaufstandsfläche je nach Beschaffenheit des Untergrunds. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: 2Lead | Fa. Schlingmann
  14. Bauforum24

    Mercedes-Benz Trucks eArocs 400

    Leinfelden-Echterdingen | München - Belastbar, leistungsstark und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Mit diesen Eigenschaften gehört der Arocs von Mercedes-Benz Trucks seit Jahren zu den gewichtigsten Playern im Bauverkehr. Jetzt kommt ein weiteres Attribut dazu, denn mit dem neuen eArocs 400 steht nun die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers aus dem Hause Mercedes-Benz Trucks zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Daimler Truck und ARX Robotics Robust, kraftvoll – und nun auch vollelektrisch: Mercedes-Benz Trucks präsentiert auf der bauma 2025 den neuen eArocs 400 Seine Weltpremiere feiert der lokal CO2-freie und geräuscharme E-Lkw auf der diesjährigen bauma in München vom 7. bis zum 13. April. Mercedes-Benz Trucks unterstreicht damit einmal mehr, mit welchen Innovationen das Unternehmen fahrzeugseitig die Transformation hin zu CO2-neutralen Antrieben vorantreibt und wie von diesen Lösungen auch das Baugewerbe profitiert. Geplant ist aktuell für den eArocs 400 eine Kleinserie von 150 Fahrzeugen pro Jahr für ausgewählte EU30-Märkte. Das Fahrzeug wird zunächst als 32- und 41-Tonner in der Achsformel 8x4 mit vier verschiedenen Radständen verfügbar sein und kann als Fahrmischer oder Kipper aufgebaut werden. Es deckt somit wesentliche Anwendungen für den straßennahen Bauverkehr ab. Durch seine im Fahrbetrieb lokale CO2-Freiheit darf der eArocs 400 in innerstädtische Low- und Zero-Emission-Zonen einfahren und eignet sich aufgrund der geringen Geräuschemissionen auch für lärmsensible Umgebungen wie Wohngebiete, das Umfeld von Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten sowie für Nachtbaustellen. Der Verkaufsstart soll ab dem 1. Quartal 2026 erfolgen, die Erstauslieferung im 3. Quartal 2026. Achim Puchert, CEO Mercedes-Benz Trucks: „Mit dem neuen eArocs 400 bringen wir die Elektrifizierung bei Mercedes-Benz Trucks jetzt auch in das Baugewerbe, das für unsere Wirtschaft und Gesellschaft von besonderer Bedeutung ist. Nach dem Verteiler- und Fernverkehr setzen wir damit die Erweiterung unseres Produktangebots mit batterieelektrischen Lkw weiter fort. Entscheidend ist jetzt, dass die Politik den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringt sowie die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb dieser Fahrzeuge schafft.“ Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks: „Der eArocs 400 fährt lokal CO2-frei und ist gleichzeitig ebenso leistungsstark und robust, wie unsere Kunden es vom konventionell angetriebenen Arocs gewohnt sind. Seine Reichweite ist dafür ausgelegt, dass er wesentliche Anwendungen für den straßennahen Bauverkehr abdeckt. Aufgrund des Batterieantriebs eignet er sich daher vor allem für Einsätze in zugangsbeschränkten oder lärmsensiblen Umgebungen wie Innenstädten oder Wohngebieten.“ Antriebsstarke E-Power und ausreichend Reichweite für die täglichen Anforderungen Für den neuen eArocs 400 übernimmt Mercedes-Benz Trucks wesentliche Komponenten aus dem eActros 600. Hierzu gehören neben der Frontbox und dem Power Take-Off (PTO) beziehungsweise Nebenabtrieb auch die auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) basierenden Batterien. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und eine besonders hohe nutzbare Batteriekapazität aus. Aufgrund seines deutlich höheren Wirkungsgrads ist der eArocs 400 im Vergleich zu einem vergleichbaren Diesel-Lkw um mindestens 50 Prozent energieeffizienter. Er verfügt über eine Betriebsspannung von 800 Volt und zwei im Batterieturm direkt hinter dem Fahrerhaus untergebrachte Batteriepakete mit einer installierten Batteriekapazität von 414 kWh. Die Reichweite beträgt als Fahrmischer bis zu 200 Kilometer1 ohne Zwischenladen. Die Kunden fahren typischerweise im Ein-Schicht-Betrieb, legen durchschnittliche Tagesrouten von unter 100 Kilometern zurück und bewegen sich hierbei nahezu ausschließlich auf asphaltierten Straßen. Damit ist der E-Lkw für diesen Einsatz geradezu prädestiniert. Bei der Kippervariante steigt die Reichweite auf bis zu 240 Kilometer2 ohne Zwischenladen. Geladen werden kann der eArocs 400 mit bis zu 400 kW über die serienmäßige, auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebrachte CCS2-Ladebuchse. Die zwei Batteriepakete benötigen circa 45 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent zu laden3. Verbaut ist im eArocs 400 ein leistungsstarker Zentralmotor mit 3-Gang-Getriebe und einer Dauerleistung von 380 kW sowie einer Spitzenleistung von 450 kW. In Kombination mit dieser technischen Antriebslösung können die bewährten Außenplanetenachsen des Arocs genutzt werden, um auch weiterhin die für den Baustelleneinsatz benötigte Bodenfreiheit und Geländegängigkeit zu bieten. Integriert wird der elektrische Antriebsstrang in das im Mercedes-Benz Werk Wörth produzierte Fahrzeug durch die in Vilshofen an der Donau ansässige Paul Group. Multimedia Cockpit Interactive 2 mit Sprachsteuerung Als sehr hilfreich im Arbeitsalltag erweist sich das unter anderem auch im eArocs 400 verbaute Multimedia Cockpit Interactive 2, wodurch das Fahrzeug noch vernetzter und besser für den täglichen Baustelleneinsatz wird. Das 12-Zoll-Instrumentendisplay und der verbesserte Touchscreen sorgen für intuitive Bedienung – auch auf unebenem Gelände. Weiteres Plus: Viele Funktionen lassen sich nun per Sprachsteuerung sicher und schnell aktivieren. Das neue Favoriten-Menü ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf bauspezifische Funktionen wie etwa Nebenantriebe. Aufmerksame Helfer an Bord Ein hoher Anspruch von Mercedes-Benz Trucks gerade auch im Bauverkehr ist es, dass die Fahrerinnen und Fahrer auf der Baustelle sowie auf dem Weg dorthin sicher unterwegs sind. Zu diesem Zweck ermöglichen die im eArocs 400 verbauten Sicherheitsassistenzsysteme4 wie der Active Brake Assist 6, der Active Sideguard Assist 2 oder der Front Guard Assist unter anderem dafür, dass die Fahrer Gefahren rechtzeitig erkennen, frühzeitig abbremsen und den Überblick über das Verkehrsgeschehen behalten können. Die elektronischen Helfer können insbesondere dazu beitragen, dass Momente der Unachtsamkeit etwa aufgrund von Übermüdung, Stress oder Ablenkung für alle Beteiligten möglichst ohne schwere Folgen bleiben. Die Systeme entsprechen dabei den seit 2022 beziehungsweise 2024 geltenden Standards der von der EU erlassenen General Safety Regulation (GSR) nicht nur, sondern übertreffen diese teils in ihrem Umfang. Robuste Komponenten und effiziente Aufbauten Außen wie innen ist der eArocs 400 exakt zugeschnitten auf die täglichen Anforderungen straßennaher Bauanwendungen. Deutlich sichtbar wird dies an Komponenten wie den Tandem-Antriebsachsen mit Hypoid- oder Außenplanetenachsen, dem stabilen Fahrzeugrahmen, der Stahlfederung vorne und hinten, der 3-teiligen Stoßstange mit Stahlecken, dem Steinschlagschutzgitter aus Metall für die Scheinwerfer, dem klappbaren Unterfahrschutz und den vergitterten Bau-Rückleuchten in Blechfassung. Das M-Fahrerhaus mit pflegeleichtem Interieur, Extra-Stauraum und optionaler Liege ist vollverzinkt und gewährleistet darüber hinaus eine maximale Aufbaulänge bei größtmöglicher Wendigkeit. Was die Aufbauten anbelangt, präsentiert Mercedes-Benz Trucks auf der diesjährigen bauma auf seinem eigenen Messestand einen eArocs 400 mit dem Mischeraufbau HTM 905 in der Ausführung „Leichtbau“ von Liebherr mit hydraulischem Trommelantrieb. Der HTM 905 mit einer Nennfüllung von 9 Kubikmetern ist Teil der aktuellen Fahrmischer-Generation des Unternehmens, die speziell im Hinblick auf höhere Wirtschaftlichkeit, verbesserte Ergonomie und leichtere Reinigung entwickelt wurde. Seine Energie holt sich die Hydraulikpumpe des Fahrmischers aus den Hochvoltbatterien des eArocs 400, der verbaute PTO im E-Lkw wandelt dabei die elektrische in hydraulische Energie um. Mercedes-Benz Trucks auf der bauma 2025 Zu erleben ist auf der bauma auch eine Variante des eArocs 400 mit vollelektrischer Mischtrommel. Auf dem Freigelände der Messe präsentiert die CIFA-Muttergesellschaft Zoomlion den Mercedes-Benz eArocs 400 mit dem Fahrmischer E10 aus der ENERGYA-Serie mit einem Nennvolumen vom 10 Kubikmetern und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Neben dieser gezeigten Variante kann der eArocs 400 auch mit einer vollintegrierten elektrischen Mischerlösung über die Fahrzeugbatterie betrieben werden. Informieren kann man sich auf der bauma auf dem Messestand von Mercedes-Benz Trucks zudem über eine Nutzung des eArocs 400 mit einem Kipper von Meiller. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck 1 Die Reichweite wurde unter spezifischen Rahmenbedingungen auf Basis interner Simulationen mit einem 8x4 Fahrmischer mit 32t zulässigem Gesamtgewicht im 8-Stunden-Fahrmischtrommel-Betrieb bei 20°C Außentemperatur ermittelt und kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie beispielsweise Topografie, Wetterbedingungen, Geschwindigkeit, Vorkonditionierung, Nebenverbrauchern, der individuellen Fahrzeugkonfiguration und Fahrweise von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. 2 Die Reichweite wurde unter spezifischen Rahmenbedingungen auf Basis interner Simulationen mit einem 8x4 Baustellen-Kipper mit 32t zulässigem Gesamtgewicht im 8-Stunden-Fahrbetrieb bei 20° C Außentemperatur ermittelt und kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie beispielsweise Topografie, Wetterbedingungen, Geschwindigkeit, Vorkonditionierung, Nebenverbrauchern, der individuellen Fahrzeugkonfiguration und Fahrweise von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. 3 Basierend auf intern ermittelten Erfahrungswerten unter optimalen Bedingungen, unter anderem bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C an einer üblichen DC-Schnellladesäule mit 500 A Ladestrom. 4 Mercedes-Benz Trucks verfolgt bei allen Assistenzsystemen das Ziel, innerhalb der Systemgrenzen beim Führen des Fahrzeugs so gut wie möglich zu unterstützen. Die Fahrerinnen und Fahrer bleiben jedoch, wie auch gesetzlich festgelegt, zu jeder Zeit für das sichere Führen des Fahrzeugs vollumfänglich verantwortlich.
  15. Leinfelden-Echterdingen | München - Belastbar, leistungsstark und effizient auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen, im Gelände wie auf der Straße: Mit diesen Eigenschaften gehört der Arocs von Mercedes-Benz Trucks seit Jahren zu den gewichtigsten Playern im Bauverkehr. Jetzt kommt ein weiteres Attribut dazu, denn mit dem neuen eArocs 400 steht nun die erste batterieelektrische Variante des bewährten Arbeitstiers aus dem Hause Mercedes-Benz Trucks zur Verfügung. Bauforum24 Artikel (28.03.2025): Daimler Truck und ARX Robotics Robust, kraftvoll – und nun auch vollelektrisch: Mercedes-Benz Trucks präsentiert auf der bauma 2025 den neuen eArocs 400 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Daimler Truck und ARX Robotics

    Leinfelden-Echterdingen | München - Daimler Truck und ARX Robotics, eines der führenden Unternehmen für unbemannte autonome Landsysteme mit Sitz in München, planen eine strategische Partnerschaft. Hierfür haben die Unternehmen nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist, gemeinsam die nächste Generation der digitalen Entwicklung im Bereich militärischer Fahrzeuge voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Daimler Truck im Defence-Bereich Daimler Truck und ARX Robotics planen Partnerschaft im Bereich Defence-Mobilität Die Unternehmen wollen künftig Robotik- und KI-Technologien von ARX Robotics in Fahrzeugplattformen von Daimler Truck integrieren und so eine höhere Vernetzung, Einsatzfähigkeit und Effizienz der Fahrzeuge erreichen. Speziell die militärischen Fahrzeugvarianten der Baureihen Unimog und Zetros, die die Organisationseinheit Mercedes-Benz Special Trucks in Wörth am Rhein entwickelt, produziert und vertreibt, sollen durch Sensorik- und Software-Module und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für ein breiteres Aufgabenspektrum befähigt werden können. Im Vordergrund steht dabei neben der Vernetzung die Bedienung durch Teleoperation und das autonome Fahren im freien Gelände. Die neuen digitalen Möglichkeiten basieren auf dem innovativen Mithra OS-Betriebssystem von ARX Robotics. In enger Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen die Technologie basierend auf Erfahrungswerten stetig weiterentwickeln. Daniel Zittel, Head of Defence Sales, Mercedes-Benz Special Trucks: „Derzeit investieren und wachsen wir im Defence-Bereich, um Kundenbedürfnisse noch besser zu erfüllen und spezialisierte Lösungen für militärische Aufgaben anzubieten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ARX Robotics, einem der führenden Startups für autonome Bodensysteme. Digitalisierung und KI werden eine Schlüsselrolle im Verteidigungsbereich spielen, insbesondere bei der Cyberabwehr, der Verteidigungslogistik und der internationalen Zusammenarbeit.“ Marc Wietfeld, Mitbegründer und CEO von ARX Robotics: „Die Zukunft von Landstreitkräften ist softwaredefiniert, denn nur so können sie im Bedarfsfall eng vernetzt agieren. Moderne Fahrzeuge sollten deshalb die aktuellen Software- und KI-Module aufnehmen können, um auch weiterhin ein effizienter Teil der NATO-Streitkräfte zu sein. Die Lösungen von ARX Robotics können in Verbindung mit den Offroad-Fahrzeugen von Mercedes-Benz Special Trucks für deutlich mehr Effizienz im Defence-Fahrzeugbereich sorgen. Unser geplantes Gemeinschaftsprojekt verfolgt einen europäischen Ansatz und zielt darauf ab, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verteidigungsindustrie zu stärken.“ Integration des Mithra OS-Betriebssystems in Zetros und Unimog Die Fahrzeugflotten sollen durch Ausstattungserweiterungen und die Integration des Betriebssystems Mithra OS die Fähigkeit erhalten, sich mit anderen softwaredefinierten Systemen, wie beispielsweise kompatiblen Fahrzeugen oder Drohnen, zu vernetzen. Das vereinfacht ein koordiniertes Vorgehen der verschiedenen Einheiten. Besonders wichtig ist das bei sogenannten Multi-Domain-Operationen, also Einsätzen bei denen gleichzeitig am Boden und in der Luft agiert wird. Technologisches Kernstück ist der ARX Core, die zentrale Computing- und Networkingeinheit, die in den Fahrzeugen verbaut werden soll und die Einbindung von verschiedenen Sensoren, Kameras und Funksystemen unterstützt. Damit ist Objekterkennung und schnelle Datenerfassung und -übermittlung in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz möglich. Die Fahrzeuge sollen dadurch beispielsweise in die Lage versetzt werden, autonom den besten Weg im Gelände zu einem definierten Standort zu finden, Minenräumungen ferngesteuert durchzuführen oder Verletzte aus Risikobereichen zu evakuieren, ohne dabei Besatzungsmitglieder in Gefahr zu bringen. In einem ersten Schritt werden gemeinsame Prototypen vom Typ Mercedes-Benz Zetros mit den digitalen Systemen von ARX Robotics ausgestattet. Nach der technischen Implementierung in das Gesamtfahrzeug wollen die Partner unterschiedliche Einsatzszenarien erproben und weitere Fahrzeugtypen, wie beispielsweise auch den Unimog, für umfassende Vernetzung, Teleoperation und autonomes Fahren im freien Gelände befähigen. Auch Nachrüstung bestehender Flotten möglich Um zur Erneuerung der NATO-Fahrzeugflotte bestmöglich beizutragen, verfolgen ARX Robotics und Mercedes-Benz Special Trucks den Ansatz, bestehende und neue Fahrzeuge gleichermaßen mit digitalen Fähigkeiten auszustatten, beziehungsweise diese nachzurüsten. Das zweigleisige Vorgehen ermöglicht eine schnellere Umsetzung der Modernisierung und eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen. Über ARX Robotics ARX Robotics ist eines der führenden deutschen Defense Tech-Startups. Das Unternehmen entwickelt autonome unbemannte Bodensysteme mit skalierbaren Hardwarekomponenten und Softwarearchitekturen. Mit seinen innovativen, modularen Plattformen nutzt ARX Robotics Software-Defined Defence und Robotik um Produktivität, Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen neu zu gestalten. Mit seinem System ARX Mithra OS digitalisiert ARX bestehende militärische Systeme und Fahrzeugflotten und transformiert sie in Software- und KI-gestützte, vernetzte System. ARX-Systeme werden derzeit von sechs europäischen Streitkräften beschafft oder getestet. ARX Robotics wird von renommierten Investoren wie Project A Ventures und dem Nato Innovation Fund unterstützt. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  17. Leinfelden-Echterdingen | München - Daimler Truck und ARX Robotics, eines der führenden Unternehmen für unbemannte autonome Landsysteme mit Sitz in München, planen eine strategische Partnerschaft. Hierfür haben die Unternehmen nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist, gemeinsam die nächste Generation der digitalen Entwicklung im Bereich militärischer Fahrzeuge voranzutreiben. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Daimler Truck im Defence-Bereich Daimler Truck und ARX Robotics planen Partnerschaft im Bereich Defence-Mobilität Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Leinfelden-Echterdingen | Baugé-en-Anjou/Montigny-le-Bretonneux (Frankreich) - Der Abschleppdienst Pineau aus Baugé-en-Anjou hat mit dem Mercedes-Benz Arocs 4163 8x4 seine Flotte um einen leistungsstarken Neuzugang erweitert. Die neueste Anschaffung, ein Schwerlast-Abschlepper mit BigSpace Kabine, wurde von GTS (Global Towing System), einem ungarischen Aufbauhersteller, der seit Kurzem auch auf dem französischen Markt tätig ist, ausgestattet. Bauforum24 Artikel (17.02.2025): Mercedes-Benz Lkw als rollende Werkstatt Mercedes-Benz Arocs als Schwerlast-Pannenhelfer Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Mercedes-Benz Arocs

    Leinfelden-Echterdingen | Baugé-en-Anjou/Montigny-le-Bretonneux (Frankreich) - Der Abschleppdienst Pineau aus Baugé-en-Anjou hat mit dem Mercedes-Benz Arocs 4163 8x4 seine Flotte um einen leistungsstarken Neuzugang erweitert. Die neueste Anschaffung, ein Schwerlast-Abschlepper mit BigSpace Kabine, wurde von GTS (Global Towing System), einem ungarischen Aufbauhersteller, der seit Kurzem auch auf dem französischen Markt tätig ist, ausgestattet. Bauforum24 Artikel (17.02.2025): Mercedes-Benz Lkw als rollende Werkstatt Mercedes-Benz Arocs als Schwerlast-Pannenhelfer Der Arocs beeindruckt nicht nur durch seine auffällige weiß, rote und schwarze Lackierung, sondern auch durch seine technische Ausstattung: Ein 6-Zylinder OM 473 Motor mit 15,6 Litern Hubraum und 626 PS sorgt für ausreichend Power. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine Turbo Retarder Kupplung, die sanftes Anfahren bei hoher Last ermöglicht – eine wichtige Funktion im Abschleppgeschäft. Der außergewöhnliche Lkw mit Stern bietet zudem eine Zugkraft von bis zu 120 Tonnen. Das Unternehmen Pineau wurde 1973 von Christophe Pineau gegründet und hat sich im Laufe der Jahre auf den Schwerlast-Abschleppdienst spezialisiert. Heute führt er den Betrieb gemeinsam mit seinem Sohn Maverick. Die Pineau-Flotte umfasst mittlerweile rund 15 Fahrzeuge, darunter vier Schwerlast-Abschleppwagen. Der Arocs 4163 ist der erste Mercedes-Benz in der Unternehmensgeschichte. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  20. Bauforum24

    Mercedes-Benz Lkw als rollende Werkstatt

    Leinfelden-Echterdingen | Shaybah (Saudi-Arabien) - Bei der diesjährigen Dakar Rallye, die als ultimativer Test für Mensch und Maschine gilt, konnte das VÖLKEL Rallye Team mit ihren zwei Mercedes-Benz Service-Lkw bereits zum zweiten Mal in Folge begeistern. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Daimler Truck im Defence-Bereich Dakar Rallye 2025: zwei Mercedes-Benz Lkw-Legenden als rollende Werkstätten beim härtesten Rennen der Welt Als rollende Werkstätten unterstützten die beiden Mercedes-Benz NG 2636 6x6 als sogenannte “Fast-Assistant-Trucks“ das VÖLKEL Team, das mit dem legendären Siegerauto der Rallye Dakar 1983, einem Mercedes-Benz 280GE (damalige Fahrer: Jacky Ickx, Claude Brasseur), unterwegs war. Die beiden Lkw wurden ursprünglich 1986 und 1987 an das Mitsubishi Dakar Team ausgeliefert. Vom Schlafsack bis zur Werkbank hatten die beiden Klassiker alles an Bord, um das Rallye Team bestmöglich zu versorgen, einschließlich Werkzeug und Ersatzteile. Beide Service-Trucks verfügen über einen V10-Motor mit einem Hubraum von 18,5 Litern und 360 PS, womit sie Höchstgeschwindigkeiten von 128 km/h und 80 km/h auf Sand erreichen. Mit ihrem 6x6 Allradantrieb sind die Trucks bestens gerüstet für die Herausforderungen der härtesten Rallye der Welt. Der NG mit der Nummer #917 war besetzt mit Fahrer Alexander Schmidt, Navigator Jan Dippel und dem Fotografen Nils Schmidt. Der Lkw mit der Nummer #918 wurde gefahren von Robert Thiele, navigiert von Markus Klesse und Daniel Schatz war als Rennmechaniker an Bord. Ziel des Teams war eine Platzierung in den Top10 und nach über 5.000 Wertungskilometern und 12 Etappen darf sich die VÖLKEL RALLYE Crew über den 7. Platz freuen. Auch dank der Unterstützung der beiden Mercedes-Benz Lkw-Legenden. Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos: Daimler Truck | ASO/FotoP
  21. Leinfelden-Echterdingen | Shaybah (Saudi-Arabien) - Bei der diesjährigen Dakar Rallye, die als ultimativer Test für Mensch und Maschine gilt, konnte das VÖLKEL Rallye Team mit ihren zwei Mercedes-Benz Service-Lkw bereits zum zweiten Mal in Folge begeistern. Bauforum24 Artikel (28.01.2025): Daimler Truck im Defence-Bereich Dakar Rallye 2025: zwei Mercedes-Benz Lkw-Legenden als rollende Werkstätten beim härtesten Rennen der Welt Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  22. Leinfelden-Echterdingen | Wörth am Rhein | Molsheim | Abu Dhabi - Daimler Truck verfolgt in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von militärischen Nutzfahrzeugen für logistische Anwendungen eine klare Wachstumsstrategie. Durch die Einführung neuer Fahrzeugvarianten und die weitere Qualifizierung des bestehenden Vertriebs- und Servicenetzes will Daimler Truck noch schneller und mit breiterem Angebot auf Kundenanforderungen aus dem Verteidigungsbereich reagieren. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Mercedes-Benz Trucks eActros 600 Mercedes-Benz Zetros Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Daimler Truck im Defence-Bereich

    Leinfelden-Echterdingen | Wörth am Rhein | Molsheim | Abu Dhabi - Daimler Truck verfolgt in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von militärischen Nutzfahrzeugen für logistische Anwendungen eine klare Wachstumsstrategie. Durch die Einführung neuer Fahrzeugvarianten und die weitere Qualifizierung des bestehenden Vertriebs- und Servicenetzes will Daimler Truck noch schneller und mit breiterem Angebot auf Kundenanforderungen aus dem Verteidigungsbereich reagieren. Bauforum24 Artikel (15.01.2025): Mercedes-Benz Trucks eActros 600 Mercedes-Benz Zetros Zudem soll die gesteigerte Fertigungskompetenz in den eigenen Werken sowie der Ausbau von Partnerschaften bei neuen Technologien, Entwicklungsprojekten und im Vertrieb dazu beitragen, das passende Portfolio für Bedarfsträger bereitzustellen. Innerhalb des Gesamtkonzerns Daimler Truck ist Mercedes-Benz Special Trucks als Geschäftsbereich für Sonderfahrzeuge verantwortlich für das Defence-Geschäft sowie unter anderem für die Segmente Feuerwehr und Katastrophenschutz. An den Produktionsstandorten in Wörth am Rhein und Molsheim (Frankreich) betreibt Mercedes-Benz Special Trucks eigene Forschung und Entwicklung, setzt individuelle Kundenwünsche um und produziert in hohen Stückzahlen für Großaufträge. Vom hochgeländegängigen Unimog und Zetros über die Lkw-Baureihen Atego, Actros und Arocs bis hin zu Schwerlastzugmaschinen – Mercedes-Benz Special Trucks bietet eine große Bandbreite an Komplettfahrzeugen in verschiedenen Varianten von Euro III bis Euro VI an und kann auf Wunsch auch Sonderausstattungen realisieren. Erst kürzlich hat Mercedes-Benz Special Trucks in die Weiterentwicklung der Zetros-Baureihe investiert und kann jetzt alle Versionen vom zweiachsigen 4x4 bis zum vierachsigen 8x8, mit geschütztem Fahrerhaus oder ohne, mit Einzel- oder Zwillingsbereifung in verschiedenen Abgasnormen anbieten. Der Hersteller vertreibt außerdem das an den Unimog angelehnte Fahrgestell FGA für geschützte Aufbauten und liefert sogenannte CKD-Fahrzeugkomponentensätze, mit denen an lokalen Produktionsstätten im Land des Kunden die Fahrzeuge eigenständig gebaut werden können. Franziska Cusumano, Head of Mercedes-Benz Special Trucks: „Schritt für Schritt bauen wir das Geschäft im Defence-Segment aus. Dafür haben wir eine klare Strategie unter der Devise ‚Grow and Invest‘ entwickelt. Die Vertragsabschlüsse und Fahrzeugübergaben mit großen Stückzahlen im letzten Jahr unterstreichen, dass unsere Logistiklösungen für verschiedene Kunden und deren unterschiedliche Einsatzszenarien bedarfsgerecht sind. Auch auf der Messe IDEX in Abu Dhabi wollen wir diesem Anspruch mit speziell ausgerichteten Fahrzeugen für den Einsatz in dieser Region gerecht werden.” Daimler Truck ist bereits seit Jahrzehnten mit seinem Händler- und Servicenetz im afrikanischen, arabischen und asiatischen Raum verwurzelt und arbeitet vor Ort eng mit lokalen Partnern und Aufbauherstellern zusammen. Mit dem Regional Center „Middle East / Africa“ in Dubai bietet der Hersteller auf Dauer Kundennähe und eine schnelle und unkomplizierte Fahrzeug- und Ersatzteilverfügbarkeit. Auf der IDEX in Abu Dhabi, einer der weltweit wichtigsten Leitmessen für Sicherheit und Verteidigung, zeigt Mercedes-Benz Special Trucks vom 17. bis 21. Februar, einen Ausschnitt aus seinem Portfolio. An Stand 08–D48 findet das Fachpublikum vier Fahrzeuge für den Defence-Einsatz, die insbesondere für den robusten Einsatz bei großer Hitze und in staubig-sandigen Gebieten ausgelegt sind: Zwei Lkw aus der hochgeländegängigen Baureihe Zetros, eine Arocs Schwerlast-Zugmaschine und das variable Fahrgestell für geschützte Aufbauten (FGA). Was auf der IDEX zu sehen sein wird: Aus der Mercedes-Benz Zetros Baureihe Der Mercedes-Benz Zetros ist für militärische Einsätze in Regionen mit begrenzter Infrastruktur gebaut. Bei dem Haubenfahrzeug ist die Fahrerkabine hinter der Vorderachse positioniert. Das sorgt für eine niedrige Gesamthöhe, eine merklich reduzierte Schwingungs- und Stoßbelastung für Personal und Ladung, mehr Fahrsicherheit und höhere Geschwindigkeiten im unbefestigten Gelände. Für Arbeiten im Motorraum muss das Fahrerhaus nicht gekippt werden, Teile der Besatzung können im Fahrzeug verbleiben und den Einsatz von Kommunikationssystemen und anderen Fahrzeugfunktionen währenddessen gewährleisten. Alle Zetros-Modelle sind mit dem Reihensechszylinder-Dieselmotor OM 460 ausgestattet, der eine Leistung von bis zu 375 kW (510 PS) bietet und auch für den Betrieb mit dem NATO-Kraftstoff F-34 geeignet ist. Aus 12,8 Litern Hubraum steht ein maximales Drehmoment von bis zu 2.300 Nm zur Verfügung. 16-Gang-Getriebe oder Allison Wandlerautomat, zweistufiges Verteilergetriebe, zuschaltbare Differentialsperren, große Böschungs- und Rampenwinkel und Watfähigkeit machen Traktion und Vortrieb auch im Sand, Schlamm, bei Flussdurchquerungen und im steilen Gelände möglich. In der Variante als Sattelzugmaschine können mit dem Zetros Gesamtzuggewichte von bis zu 120 Tonnen erreicht und dank zahlreicher Aufbaulösungen vielfältige Transportaufgaben gelöst werden. Auf der IDEX präsentiert Mercedes-Benz Special Trucks den Zetros 3351 AS 6x6 als Sattelzugmaschine zum Transport von Rad- oder Kettenfahrzeugen. Das Fahrzeug bietet Platz für drei Personen in der Kabine hinter der Vorderachse sowie einen Schlafplatz und Stauraum für Ausrüstung. Angetrieben von einem Mercedes-Benz OM 460 Euro V Motor mit 375 kW (510 PS) und Allison-Automatikgetriebe 4500 SP mit Retarder ist die Fahrdynamik auch bei anspruchsvollen Off-Road-Einsätzen hoch. Die Sechs-Gang-Getriebesteuerung ermöglicht durch die vollautomatische Gangwahl ein schnelles und sanftes Anfahren und Beschleunigen ohne Zugkraftunterbrechungen. Die Differenzialsperren an allen Achsen und die Reifendruckregelanlage sorgen für zusätzliche Traktion im Gelände. Der Dieseltank fasst 780 Liter, was besonders lange Einsätze mit dem Zetros möglich macht. Der Zetros ist mit dem Transportladesystem TLS 2.25 mit Doppelwinde von HPC Maschinenbau ausgestattet. Die Zugkraft je Winde beträgt bis zu 250 kN und ermöglicht damit das Aufladen von Rad- oder Kettenfahrzeugen mit Gesamtgewichten von bis zu 70 Tonnen. Der Zetros ist mit angekoppeltem Gooseneck-Tieflader des Herstellers Louault zu sehen, der auch bei einer vollausgereizten Nutzlast von 70 Tonnen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h erlaubt. Hydraulische Stützen, Verzurrelemente, zusätzlicher Stauraum an Rahmen und Ladefläche und eine Reifendruckregelanlage machen den Anhänger zum Transportspezialisten für hohe Lasten auch im unbefestigten Gelände. Mercedes-Benz Special Trucks zeigt außerdem den Zetros 2036 A 4x4 mit Euro III Motor und 265 kW (360 PS). Das Fahrgestell ist mit einem Mercedes-Benz G 260-16 / 11,7-0,69 Getriebe mit Zweischeibenkupplung ausgestattet. Die kompakten Abmessungen von 8,840 Millimeter Länge, 2,550 Millimeter Breite und 3,560 Millimeter Höhe und der vergleichsweise geringe Radstand von 5,100 Millimeter machen den Lkw verhältnismäßig wendig. Das zulässige Gesamtgewicht des Zweiachsers liegt bei 16,5 Tonnen. Das Fahrerhaus mit Mittelsitz bietet Platz für drei Personen und verfügt über zusätzlichen Stauraum mit Befestigungspunkten in der Kabine, um auch umfangreiche Ausrüstung problemlos mitführen zu können. Der Zetros ist mit einem verwindungsarmen Pritschenaufbau als Material- und Truppentransporter aufgebaut. Aus der Mercedes-Benz Arocs Baureihe Beim Mercedes-Benz Arocs steht den Kunden eine große Vielfalt an Antriebsvarianten, Fahrerhausgrößen und Ausstattungselementen zur Verfügung. Durch diese individuelle Konfiguration kann das Fahrzeug an unterschiedliche Kundenanforderungen und Einsatzszenarien angepasst werden. Durchzugsstarke Motoren, hochbelastbare Antriebskomponenten und die solide Fahrwerks- und Federungskonstruktion sorgen dabei für eine hohe Belastbarkeit im Gelände. Der Arocs ist mit effizienten Euro VI Motoren erhältlich. Das Motorenspektrum reicht dabei von 7,7 Liter Hubraum mit 175 kW (238 PS) bis 15,6 Liter Hubraum mit 460 kW (625 PS). Damit sind Schwerlasttransporte mit Gesamtzuggewichten von bis zu 250 Tonnen möglich. Für den Einsatz in Regionen mit geringeren Emissionsanforderungen oder minderwertigen Kraftstoffqualitäten steht der Arocs darüber hinaus auch mit Euro III und Euro V Abgaszertifizierung zur Verfügung. Optional kann eine Turbo-Retarder-Kupplung (TRK) verbaut werden, über die das Drehmoment übertragen wird. Sie ermöglicht auch unter hoher Last eine sanfte Kraftübertragung vom Motor auf das Getriebe. Für den Fahrer bedeutet das mehr Fahrkomfort beim Anfahren und Stoppen und ein feinfühligeres Rangieren mit Eingangsdrehmomenten von bis zu 3.000 Nm und der vollen Ausnutzung der Motorleistung bis zur Traktionsgrenze. Der reduzierte Getriebeverschleiß und die erhöhte Lebensdauer der Antriebskomponenten trägt zur Steigerung der wartungsfreien Einsatzzeit bei. Arocs 4042 AS 6x6 Der auf der IDEX 2025 gezeigte Mercedes-Benz Arocs 4042 AS 6x6 ist als Schwerlast-Zugmaschine mit Doppelbereifung und Doppelwinde geeignet für Schwertransporte im Gelände, zum Beispiel als Panzerzugmaschine. Mit der Doppelseilwinde können auch havarierte Fahrzeuge geborgen und auf den Tieflader be- und entladen werden. Im Arocs 4042 AS 6x6 ist der gleiche Motor verbaut wie in den Zetros Modellen. Der Reihensechszylinder-Dieselmotor OM 460 mit Abgasnorm Euro III kommt in dieser Variante mit 12,8 Litern Hubraum auf 310 kW (421 PS). Für eine kraftstoffsparende Fahrweise bei gleichzeitiger Entlastung des Fahrers schaltet das Getriebe MercedesBenz Powershift 3 vollautomatisch. Möchte sich der Fahrer beim Gangwechsel auf sein eigenes Fingerspitzengefühl verlassen, kann er optional den manuellen Modus nutzen. Die Abmessungen des dreiachsigen Arocs 4042 AS 6x6 betragen 8,200 Millimeter in der Länge, 2,500 Millimeter in der Breite und 3,500 Millimeter in der Höhe bei einem Radstand von 4,200 Millimetern. Das dreiachsige Fahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 Tonnen (neun Tonnen an den Vorderachsen und zweimal 16 Tonnen an den beiden Hinterachsen) und ein Gesamtzuggewicht von 250 Tonnen. Zu der für Defence-Einsätze relevanten Sonderausstattung gehört die Dachluke, die sich auf- und zudrehen lässt, statt geklappt werden zu müssen, und die Tarnlichter, die die Sichtbarkeit bei Nachtfahrt minimieren. Außerdem verfügt der Arocs über eine Reifendruckregelanlage mit stufenloser Druckanpassung für eine verbesserte Geländegängigkeit. Das Fahrgestell für geschützte Aufbauten (FGA) Das FGA-Chassis ist die Basis für gepanzerte taktisch-militärische Radfahrzeuge (Armored Personal Carrier, APC) mit geschützten Zellen bis zu 14,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Zahlreiche internationale militärische Spezialfahrzeughersteller bauen ihre Produkte auf diesem vom Unimog abgeleiteten Fahrgestell auf und profitieren so von der Unimog-DNA, die sich seit Jahrzehnten bewährt: Portalachsen, Schubrohrtechnik und Schraubenfedern. Diese Komponenten ermöglichen die gewohnt hohe Geländegängigkeit eines Unimog, bei weitreichender Service- und Ersatzteilversorgung und Unterstützung und Beratung durch die Experten von Mercedes-Benz Special Trucks. Der Antriebsstrang des ausgestellten FGA-Chassis 14,8 ist mit dem Euro III Sechszylinder-Dieselmotor OM 926 LA ausgestattet, der eine Leistung von 240 kW (326 PS) bietet und mit dem Allison 3500 Automatikgetriebe mit sechs Gängen gekoppelt ist. Im Fahrgestell befinden sich mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Schnittstellen, die für verschiedene Aufbauten geeignet sind. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck AG
  24. Bauforum24

    Mercedes-Benz Trucks eActros 600

    Leinfelden-Echterdingen / München / London - Amazon hat seine bisher größte Bestellung über 202 batterie-elektrische Lkw getätigt und sich für den eActros 600, das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks, entschieden. Dies ist zugleich der größte Auftrag für E-Lkw in der Geschichte des Nutzfahrzeugherstellers. Bauforum24 Artikel (13.12.2024): Der neue Actros L von Mercedes-Benz Großauftrag für Mercedes-Benz Trucks: Amazon bestellt über 200 eActros 600 Die Elektro-Lkw werden zukünftig im „Middle-Mile-Netzwerk“ von Amazon betrieben und transportieren Frachtcontainer zu und von Amazons Abwicklungszentren, Sortierzentren und Lieferstationen. Pro Jahr sollen die emissionsfreien Fahrzeuge zusammen voraussichtlich mehr als 20 Millionen Kilometer zurücklegen und über 350 Millionen Pakete ohne Abgasemissionen befördern, wobei 147 der Lkw in Großbritannien und 55 in Deutschland im Einsatz sein werden. Dem Auftrag geht der Praxistest eines seriennahen Prototyps des eActros 600 in einem der Amazon-Logistikzentren in Deutschland voraus. Karin Rådström, Vorsitzende des Vorstands der Daimler Truck Holding AG, betont: „Es freut uns sehr, dass sich Amazon als ein Vorreiter der Transformation hin zu alternativen Antrieben für den eActros 600 – der neue Standard für nachhaltigen Transport – entschieden hat.“ Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks, fügt hinzu: „Auf dem Weg zum CO2-neutralen Transport ist Amazon für uns ein wichtiger Kunde. Ein seriennaher Prototyp des eActros 600 wurde bereits von Amazon getestet und lieferte schon vor dem Serienstart wertvolle Erkenntnisse. Wir freuen uns daher sehr über diesen Großauftrag für den eActros 600.“ Andreas Marschner, Vice President of Worldwide Operations Sustainability bei Amazon, sagt: „Die Bestellung von mehr als 200 eActros 600 unterstreicht unser Engagement, eine führende Rolle bei der Elektrifizierung unseres Transportnetzwerks in Europa einzunehmen. Es handelt sich dabei um die bislang größte Bestellung von Elektro-Lkw durch Amazon weltweit und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erfüllung unseres Climate Pledge, bis 2040 in all unseren Geschäftsbereichen CO2-neutral zu arbeiten.” Über den eActros 600 Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden1 – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern2 ohne Zwischenladen. Diese Reichweite wird unter sehr realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und kann je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Der eActros 600 wird am Tag sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen (MCS) - macht dies möglich, sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind. Der eActros 600 wird neben dem CCS-Laden mit bis zu 400 kW später auch das Megawattladen bieten. Optisch zeichnet sich der Langstrecken-E-Lkw durch ein grundlegend neues, puristisches Design mit klaren Linien und einer aerodynamischen Form aus. Bei der Profitabilität für Flottenbetreiber soll der Elektro-Truck neue Maßstäbe setzen, womit er langfristig die Mehrheit der Diesel-Lkw im wichtigen Fernverkehrs-Segment ablösen kann. Kern des Konzepts von Mercedes-Benz Trucks für den batterie-elektrischen Fernverkehr ist es, neben wettbewerbsfähigen Fahrzeugen mit der neuen Marke TruckCharge Kunden eine gesamtheitliche Transportlösung aus Fahrzeugtechnologie, Beratung, Ladeinfrastruktur und Services zu bieten. (Von links nach rechts) Benoit Robinot-Bertrand, Director EU Surface Transportation bei Amazon, Eva Scherer, CFO von Daimler Truck, Andreas Marschner, Vice President of Worldwide Operations Sustainability bei Amazon, Karin Rådström, CEO von Daimler Truck, Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Trucks, Jean-Marc Diss, Head of Global Sales & Marketing Mercedes-Benz Trucks & Fuso Europe, Piotr Guimier, Senior Manager Procurement bei Amazon. Das Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks hat sein Können bereits mehrfach unter Realbedingungen bewiesen: Im Kundeneinsatz und im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Des Weiteren wurde der E-Lkw zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year (IToY) Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen. Seit Ende 2024 wird der eActros 600 im Mercedes-Benz Werk Wörth am Rhein in Serie gefertigt. Weitere Informationen: Daimler Truck AG | © Fotos: Amazon | Daimler Truck AG
  25. Leinfelden-Echterdingen / München / London - Amazon hat seine bisher größte Bestellung über 202 batterie-elektrische Lkw getätigt und sich für den eActros 600, das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks, entschieden. Dies ist zugleich der größte Auftrag für E-Lkw in der Geschichte des Nutzfahrzeugherstellers. Bauforum24 Artikel (13.12.2024): Der neue Actros L von Mercedes-Benz Großauftrag für Mercedes-Benz Trucks: Amazon bestellt über 200 eActros 600 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...