Search the Community
Showing results for tags 'transformers'.
-
Leinfelden-Echterdingen | Speyer - Der Brazzeltag im Technik Museum Speyer hat sich längst zu einem festen Termin für Fans technischer Kulturgüter entwickelt. Auf dem Gelände in der Domstadt trifft Dampf auf Diesel, Jet-Power auf Schraubenschlüsselromantik – und mittendrin: die eindrucksvolle Flotte historischer und aktueller Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks. Der Lkw-Hersteller brachte in diesem Jahr eine breite Auswahl vom Pioniermodell bis zum elektrischen Flaggschiff eActros 600 mit, ergänzt durch besondere Showtrucks und Fahrzeuge privater Sammler. Bauforum24 Artikel (30.04.2025): Mercedes-Benz eActros 600 Original Daimler Kardan-Lastwagen von 1899 Bereits seit Dezember 2024 begeistert die Sonderausstellung „Legenden auf Rädern“ in der Raumfahrt-Halle des Museums viele Besucher. Für den Brazzeltag öffnete Mercedes-Benz Trucks Classic nun erneut die Tore der Sammlung und schickte eine betriebsbereite Auswahl historischer Fahrzeuge auf die Strecke – lautstark und zum Anfassen nah. Rolf Hamprecht / Tobias Hamprecht Historie in Bewegung In der extra errichteten Show-Arena zeigten Veteranen aus sechs Jahrzehnten, wofür Lkw von Mercedes-Benz stehen: technische Solidität, Langlebigkeit – und jede Menge Charakter. Einer der ersten Lastwagen aus Wörther Produktion war ebenso zu sehen wie typische Vertreter der 1960er, 70er und 80er Jahre. Viele dieser Fahrzeuge sind durch ihren authentischen Erhaltungszustand besonders bemerkenswert. Ergänzt wurde der werksseitige Fuhrpark um zwei weitere Klassiker aus privater Hand: Rolf Hamprecht, ein ausgewiesener Kenner der Lkw-Oldtimerszene, und sein Sohn Tobias brachten zwei ikonische Laster mit – zwei Fahrzeuge wie man sie aus der Zeit kennt, als Manfred Krug als Franz Meersdonk in der legendären TV-Serie „Auf Achse“ unterwegs war. Von Strom bis Sturm: Vielfalt bei Daimler Truck Ein Kontrastprogramm bot der eActros 600, der als geräuscharmes Brazzeltaxi mit zahlreichen Gästen zwischen Parkplatz, ÖPNV-Schnittstellen und Museumsgelände unterwegs war. Die Kombination aus modernem Design, hoher Reichweite und eindrucksvollem Komfort sorgte für durchweg positive Reaktionen. Das Fahrzeug bewies auf sympathische Weise, dass zukunftsfähige Mobilität längst alltagstauglich ist – und beim Brazzeltag genauso seinen Platz hat wie ein Hauber von 1965. Ein gänzlich anderes Kaliber brachte Daimler Truck mit dem hauseigenen RaceTruck an den Start. Mit satten 1.500 PS, röhrendem Sound und präzisem Fahrstil demonstrierte Rennprofi Steffen Faas, wie sich Schwergewicht und Sportlichkeit vereinen lassen. Begeisterte Blicke waren dem gelben Geschoss bei jeder Runde sicher. Ebenfalls ein echter Hingucker: eine Designstudie auf Basis des legendären Unimog. Mit grollendem Motor zeigte das Konzeptfahrzeug, dass sich robuste Technik und avantgardistisches Design nicht ausschließen müssen. Ein weiterer besonderer Hingucker war der Unimog U 400, der nicht nur durch seine markante Silhouette und Vielseitigkeit beeindruckte, sondern auch eine bewegte Geschichte mitbrachte: Im Jahr 2006 war das Fahrzeug bei der legendären Rallye Dakar als Servicefahrzeug für das Team von Rennfahrerin Ellen Lohr im Einsatz. Für großes Aufsehen sorgte ein weiterer Unimog mit Hollywood-Vergangenheit: Der Unimog „Hound“, bekannt aus dem Blockbuster „Transformers“. In der Rolle des rauen, aber gutherzigen Autobots verwandelt sich Hound im Film in eben jenen Unimog – eine ideale Besetzung für den Kampf gegen die „Decepticons“. Beim Brazzeltag stand das kraftvolle Filmfahrzeug den anderen Exponaten in nichts nach und zog mit seinem martialischen Look und Kino-Appeal besonders viele neugierige Blicke auf sich. Unimog Hound / Bernd Hufendiek (Mercedes-Benz Trucks Classic) / Transformers-Autobot Bumblebee „Unsere Mission ist es, Technikgeschichte nicht nur zu bewahren, sondern lebendig zu halten – und das in allen Facetten. Der Brazzeltag ist dafür die perfekte Bühne. Dass unsere Fahrzeuge dabei Jung und Alt gleichermaßen begeistern, ist eine wunderbare Bestätigung für unsere Arbeit“, sagt Bernd Hufendiek, verantwortlich für Mercedes-Benz Trucks Classic bei Daimler Truck. Dirk Stranz, Versuchsingenieur bei Daimler Truck, ergänzte in seiner Moderation vor Ort: „Hier prallen Geschichte und Zukunft auf spannendste Weise aufeinander. Der eActros 600 fährt leise und souverän Seite an Seite mit einem Oldtimer aus den 60ern – das ist nicht nur eindrucksvoll, sondern macht den Wandel in der Mobilität für alle erlebbar.“ Technik zum Anfassen Abseits der Arena fanden sich die Fahrzeuge und ihre Fahrer im sogenannten Fahrerlager ein. Dort herrschte reger Austausch mit dem Publikum. Ob Gespräche unter Oldtimerfreunden, begeisterte Fragen kleiner Besucher oder ein Schnappschuss am Steuer – es wurde gefachsimpelt, gestaunt und gelacht. Einer der emotionalsten Momente: der fünfjährige Felix, der zum ersten Mal auf dem Fahrersitz eines Schwerlasttransport-Lkw (SLT) Platz nehmen und die mächtigen Fanfaren ertönen lassen durfte. Die Sonderausstellung „Legenden auf Rädern“ in der Raumfahrt-Halle ist noch bis März 2026 zu sehen. Besonders eindrucksvoll: die gläserne Werkstatt, in der die zwei ehrenamtliche Mechaniker Klaus Junge und Friedrich Först aktuell an einem der ältesten, im Original erhaltenen Daimler-Lkw überhaupt, arbeiten. Ziel ist es, ihn bis zum Ende der Ausstellung wieder fahrtüchtig zu machen – in der Hoffnung, dass er seine Heimreise aus eigener Kraft antritt. Oder vielleicht direkt noch einmal zum Brazzeltag 2026 abbiegt. Klaus Junge und Friedrich Först in der gläsernen Werkstatt Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
-
- 1
-
-
- racetruck
- brazzeltaxi
- (and 15 more)
-
Leinfelden-Echterdingen | Speyer - Der Brazzeltag im Technik Museum Speyer hat sich längst zu einem festen Termin für Fans technischer Kulturgüter entwickelt. Auf dem Gelände in der Domstadt trifft Dampf auf Diesel, Jet-Power auf Schraubenschlüsselromantik – und mittendrin: die eindrucksvolle Flotte historischer und aktueller Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Trucks. Der Lkw-Hersteller brachte in diesem Jahr eine breite Auswahl vom Pioniermodell bis zum elektrischen Flaggschiff eActros 600 mit, ergänzt durch besondere Showtrucks und Fahrzeuge privater Sammler. Bauforum24 Artikel (30.04.2025): Mercedes-Benz eActros 600 Original Daimler Kardan-Lastwagen von 1899 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- racetruck
- brazzeltaxi
- (and 15 more)
-
Horstmar, Februar 2018 - Bis zu 15 Prozent weniger CO2-Emissionen sollen laut Hersteller mit dem Energie-Effizienz-Trailer Transformers erreichbar sein. Im Gesamtprojekt mit sämtlichen Maßnahmen am Trailer soll sogar eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um bis zu ca. 25 Prozent erreicht werden können. Bauforum24 Artikel (12.12.2017): Ehrung für Schmitz Cargobull - Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Münster Energie-Effizienz-Trailer Transformers „Die Beteiligung am Transformers-Projekt ist unser starker Beitrag zur nachhaltigen Reduzierung von CO2“, so Vertriebsvorstand Boris Billich. Das Fahrzeug wurde im Dezember 2017 mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit 13 Partnern aus der Nutzfahrzeugindustrie haben die Experten von Schmitz Cargobull den energieeffizienten Trailer konzipiert, der die CO2-Emission um bis zu 15 Prozent senken soll. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt wurde im August 2017 erfolgreich abgeschlossen. „Als Basis haben wir einen klassischen Curtainsider mit einem elektrischen Antriebsstrang inklusive Bremsenergierückgewinnung ausgerüstet“, erklärte Roland Klement, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schmitz Cargobull AG. Die Elektromobilität „Hybrid on Demand“ wird durch die Integration von Batterie, Elektromotor, Getriebe und Kardanwelle auf die Antriebsachse übertragen. Die Batterie wird crashsicher zwischen den Langträgern eingebaut und hat eine Kapazität von 22 kWh. „Die elektrische Systemleistung erreicht bis zu 80 kW und ein maximales Drehmoment von 200 Nm“, erklärt Klement. Dabei beträgt das zusätzliche Gewicht für den Hybrid-Antrieb etwa 1.140 kg. Energie-Effizienz-Trailer Transformers An aerodynamische Maßnahmen wurde neben der aerodynamisch optimierten Stirnwand, der Seiten- und Heckverkleidung unter anderem ein vollständig höhenverstellbares Dach entwickelt. „Das Prototyp-Fahrzeug ist von Beginn an nicht als Sonderkonstruktion entwickelt worden, sondern auf Basis eines serienmäßigen Trailers mit adaptierten Serienteilen“, so Klement. Dieser könnte so den standardisierten Fertigungsprozess durchlaufen und erfüllt alle Forderungen der Straßenzulassung. In den Benelux-Ländern sollen sich bereits Pläne für emissionsfreie Innenstädte in der Umsetzung gefinden. Daher stellen aus dem Projekt abgeleitete Weiterentwicklungen, wie z. B. Sattelkühlkoffer mit elektrischem Kühlgerät, Batterie und Generator Lösungsansätze für den Transport auf der letzten Meile dar. Eine höhere Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Transports soll durch die smarte Ergänzung der Fahrzeuge mit Sensorik und Telematik sowie die fortschreitende Digitalisierung im Transportprozess, laut Schmitz Cargobull, erreicht werden. Video: TRANSFORMERS - The final movie Weitere Informationen: Transformers Projekt Website, Schmitz Cargobull Website | © Fotos: Schmitz Cargobull
-
- schmitz cargobull
- transformers
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Schmitz Cargobull Transformers-Projekt
Bauforum24 posted a topic in Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
Horstmar, Februar 2018 - Bis zu 15 Prozent weniger CO2-Emissionen sollen laut Hersteller mit dem Energie-Effizienz-Trailer Transformers erreichbar sein. Im Gesamtprojekt mit sämtlichen Maßnahmen am Trailer soll sogar eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um bis zu ca. 25 Prozent erreicht werden können. Bauforum24 Artikel (12.12.2017): Ehrung für Schmitz Cargobull - Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Münster Energie-Effizienz-Trailer Transformers Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News-
- schmitz cargobull
- transformers
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Juli 2017 - Neue Schauplätze, eine actionreiche Handlung und Stunts – aktuell lockt „Transformers: The Last Knight“ von Regisseur Michael Bay weltweit zahlreiche Zuschauer in die Kinos. Für Unimog Fans hat der fünfte Film der Transformers-Serie etwas ganz Besonderes zu bieten: Erstmals verwandelt sich ein Autobot in den Special Truck. Der über sieben Meter große Roboter „Hound“ wird zum Unimog. Bauforum24 Artikel (20.07.2017): Mercedes-Benz neue X-Klasse Der Unimog auf großer Leinwand In „Transformers: The Last Knight“ kämpft Automechaniker Cade Yeager (Mark Wahlberg) zusammen mit den guten Autobots gegen die bösen Decepticons, um die Erde zu retten. Neben Unimog Autobot "Hound" sind noch weitere Mercedes-Fahrzeuge zu sehen. Im mehr als vier Meter großen Krieger „Drift“ steckt der Mercedes-AMG GT R. Und Lieutenant Colonel William Lennox (Josh Duhamel) fährt einen G 350. Der Roboter Hound, der sich zum Unimog transformiert Auf die Fans der Transformers-Charaktere wartet noch ein weiteres Highlight. Die beiden Autobots „Hound“ und „Drift“ sind ab sofort als Hasbro-Spielzeugfiguren erhältlich. Sie sind Teil der Hasbro-Produktlinie „Transformers: The Last Knight Premier Edition“. Produziert wurde der Film von Paramount Pictures. Die Handlung: Nachdem Cade Yeager die verheerenden Ereignisse von „Transformers 4: Ära des Untergangs“ überlebt hat, sieht er sich erneut mit außerirdischen Robotern konfrontiert, die vor langer Zeit die Erde zu ihrem Schlachtfeld erklärt haben. Es entbrennt abermals ein Kampf zwischen Autobots und Decepticons. Während die Autobots die Menschen vor allen Gefahren aus dem Weltall beschützen wollen, planen die Decepticons die Vernichtung der menschlichen Spezies. Der Unimog am Transformers-Set Der mächtige Anführer der Autobots, Optimus Prime hat die Erde verlassen. Fernab im All entdeckt er, dass seine Heimat Cybertron zerstört wurde. Um sie wiederaufzubauen, braucht Optimus Prime ein Artefakt, das zu Zeiten von König Artus (Liam Garrigan) auf der Erde versteckt wurde. Aber nur eine der beiden Welten kann leben – Cybertron oder die Erde. Um letztere zu retten, bildet sich eine ungewöhnliche Allianz: Cade Yaeger, Bumblebee, Lord Edmund Burton (Anthony Hopkins), die Geschichtsprofessorin Vivien Wembley (Laura Haddock) und die junge Izabella (Isabella Moner) versuchen gemeinsam, den Untergang abzuwenden. Weitere Informationen: Mercedes-Benz Website , Blick hinter die Kulissen | © Fotos: Par. Pics. TM Hasbro
-
Juli 2017 - Neue Schauplätze, eine actionreiche Handlung und Stunts – aktuell lockt „Transformers: The Last Knight“ von Regisseur Michael Bay weltweit zahlreiche Zuschauer in die Kinos. Für Unimog Fans hat der fünfte Film der Transformers-Serie etwas ganz Besonderes zu bieten: Erstmals verwandelt sich ein Autobot in den Special Truck. Der über sieben Meter große Roboter „Hound“ wird zum Unimog. Bauforum24 Artikel (20.07.2017): Mercedes-Benz neue X-Klasse Der Unimog auf großer Leinwand Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News