Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.385

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'bauforum24'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Steinel
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

  1. Frankfurt, Dezember 2016 - Im Frankfurter Westend an der Liebigstrasse, Ecke Staufenstraße zwischen Alter Oper und Palmengarten entstehen unter der Federführung der Walter Feickert GmbH seit Anfang September die Fundamente für den Neubau eines mehrgeschossigen Wohnhauses. Die Fertigstellung der Gründungsarbeiten soll bereits für Ende November projektiert sein. Die Absicherung der notwendigen Arbeiten soll durch einen klassischen Berliner Verbau mit umlaufender Stahlgurtung erfolgen. Bei der Abstützung der etwa 29 m langen und bis zu 20,5 m breiten Baugrube verlässt sich das Unternehmen auf sechs Groundforce Hydrauliksteifen vom Typ MP250. Groundforce Hydrauliksteifen vom Typ MP250 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  2. Zweibrücken, Dezember 2016 - Im Rahmen einer massiven Erweiterung seiner Flotte hat der in Ahmadi, Kuwait ansässige Logistikdienstleister Integrated Logistics die Lieferung eines neuen Demag CC 3800-1 Raupenkrans sowie zwanzig Terex AC 100/4L und zehn Terex Explorer 5600 All-Terrain-Kranen in Empfang genommen. Die neuen Krane werden Teil einer Flotte von mehr als 2.000 Maschinen. Integrated plant, sie in der gesamten Region Naher Osten und Nordafrika einzusetzen. Der Demag CC 3800-1 Gittermast-Raupenkran des Unternehmens ist das erste Modell dieser Art in der Region und ermöglicht Integrated, dem Bedarf seiner Kunden im Bereich Schwerlasthübe gerecht zu werden. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  3. Bauforum24

    Demag CC 3800-1 und Terex AC100/4L

    Zweibrücken, Dezember 2016 - Im Rahmen einer massiven Erweiterung seiner Flotte hat der in Ahmadi, Kuwait ansässige Logistikdienstleister Integrated Logistics die Lieferung eines neuen Demag CC 3800-1 Raupenkrans sowie zwanzig Terex AC 100/4L und zehn Terex Explorer 5600 All-Terrain-Kranen in Empfang genommen. Die neuen Krane werden Teil einer Flotte von mehr als 2.000 Maschinen. Integrated plant, sie in der gesamten Region Naher Osten und Nordafrika einzusetzen. Der Demag CC 3800-1 Gittermast-Raupenkran des Unternehmens ist das erste Modell dieser Art in der Region und ermöglicht Integrated, dem Bedarf seiner Kunden im Bereich Schwerlasthübe gerecht zu werden. Bauforum24 TV Video (10.06.2016): All-Terrain-Krane von Demag und Terex „Wichtigster Motor für unser Wachstum ist unser konsequentes Streben, bester Logistikdienstleister der Region zu sein“, erklärt Saleh Al Huwaidi, CEO von Integrated Logistics. „Um einen derartigen Ruf zu erreichen, ist es für Integrated von entscheidender Bedeutung, über die besten Maschinen zu verfügen und mit Zulieferern zu arbeiten, die uns in hervorragender Weise unterstützen. Seit 2005 haben wir mehr als 200 Terex und Demag Krane erworben, zum einen, weil die Maschinen ausgezeichnet verarbeitet sind und zum anderen, weil das Terex Cranes Team sehr gut auf unsere Bedürfnisse reagiert.“ Der neue 650-Tonnen-Raupenkran CC 3800-1 von Integrated wartet laut Hersteller mit einem maximalen Lastmoment von 8.484 Metertonnen auf und verfügt über eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, einschließlich des preisgekrönten Absturzsicherungssystems. Das Unternehmen hatte den Kran mit Superlift-Ausrüstung in Auftrag gegeben, um höhere Tragfähigkeiten erzielen zu können. „Wir haben uns für den CC 3800-1 entschieden, da er in vielen Anwendungen größeren Kranen der 750-Tonnen Klasse überlegen ist“, ergänzt Huwaidi. Die neuen AC100/4L und Explorer 5600 All-Terrain-Krane werden in Kuwait, Katar und Saudi Arabien zum Einsatz kommen. Integrated betreut derzeit mehrere Projekte, in denen die Mobilität und die beeindruckende Tragfähigkeit dieser Terex Krane benötigt wird. „Diese Mobilkrane haben sich dank ihrer enorm langen Ausleger als extrem vielseitige Option für unsere Teams erwiesen,“ erläutert Huwaidi. „Unsere Bediener schätzen darüber hinaus das IC-1 Plus Steuerungssystem der Maschinen, da es ihnen Zugriff auf Echtzeitberechnungen gibt, mit denen sich die Leistungsfähigkeit der Krane im Bereich höherer Tragfähigkeiten verbessern lässt.“ Die neu in Betrieb genommenen Modelle ergänzen einen gigantischen Maschinenpark, zu dem auch zwei kürzlich erworbene Terex AC 1000-9 All-Terrain-Krane der 1200-Tonnen Tragfähigkeitsklasse gehören – auch dies die ersten und bisher einzigen Mobilkrane dieser Klasse in der Region. Weitere Informationen: Demag Website, Terex Website, Integrated Logistics Website | © Fotos: Terex
  4. Bauforum24

    Raumsysteme von HKL

    Berlin, 11.01.2017 - Für das umfangreiche Bauprojekt am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten (Bahnhof Zoo) forderte lt. HKL die Becker & Armbrust GmbH aus Frankfurt/Oder eine Containeranlage mit insgesamt 20 Einheiten an. Direkt auf dem Baugelände aufgestellt dienen die Raumeinheiten der Bauleitung der Deutschen Bahn als Büro- und Besprechungsanlage. Die zwei Ebenen des Komplexes sind durch ein innenliegendes Treppenhaus miteinander verbunden. Insgesamt soll die Deutsche Bahn einen zweistelligen Millionenbetrag in die Station am Zoologischen Garten investieren. Bauforum24 Artikel (06.07.2016): HKL Container auf der Kieler Woche Raumsysteme von HKL begleiten in Berlin den Umbau des historischen Bahnhof Zoo Der Umbau des denkmalgeschützten Bahnhof Zoo soll in mehreren Schritten statt finden. Im ersten Bauabschnitt wurden die „Terrassen am Zoo“, eine einhundert Meter lange Restaurant-Etage im ersten Obergeschoss, modernisiert. Die Planer wollen dabei Tradition und Moderne verbinden. Die gläserne Fassade soll sich am Vorgängerbau aus den 1950er Jahren orientieren, mit schwarzen und taubenblauen Streben. Zusätzlich sollen bis voraussichtlich 2018 die Erdgeschossflächen teilweise modernisiert sowie die Zwischenebene ertüchtigt werden. Bis voraussichtlich 2022 werden außerdem Schritt für Schritt technische Anlagen erneuert und der Brandschutz verbessert. Die Container von HKL begleiten das Projekt vorerst bis Ende 2017. Das Team aus dem Raumsystemcenter Berlin übernahm die Planung, Lieferung und den Aufbau der Einheiten. „Der Umbau des Bahnhof Zoo ist ein langwieriges Projekt, bei dem vor Ort viel besprochen und geplant wird. Daher sind gut ausgestattete Raumsysteme mit komfortabler Einrichtung ein absolutes Muss“, sagt Jens Beckmann, Oberbauleiter Becker & Armbrust GmbH. „Seit über 15 Jahren vertrauen wir jetzt schon auf den Service und die Qualität von HKL – ein zuverlässiger Partner, bei dem Aufbau und Lieferung immer einwandfrei verlaufen.“ „Unsere Container bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie standen schon am Gendarmenmarkt, an Filmsets des Studios Babelsberg oder auf einem Schulhof in Berlin Pankow“, sagt Jan Semrau, Mietdisponent Raumsysteme und stellvertretender Betriebsleiter im HKL Raumsystemcenter Berlin. „Beim Umbau des Bahnhof Zoo kommen neuwertige Container zum Einsatz. Auch hier konnten wir die Anforderungen des Kunden an individuelle Raumlösungen erfüllen.“ Weitere Informationen: HKL BAUMASCHINEN Website | © Fotos: HKL Baumaschinen GmbH
  5. Bauforum24

    Raumsysteme von HKL

    Berlin, 11.01.2017 - Für das umfangreiche Bauprojekt am Bahnhof Berlin Zoologischer Garten (Bahnhof Zoo) forderte lt. HKL die Becker & Armbrust GmbH aus Frankfurt/Oder eine Containeranlage mit insgesamt 20 Einheiten an. Direkt auf dem Baugelände aufgestellt dienen die Raumeinheiten der Bauleitung der Deutschen Bahn als Büro- und Besprechungsanlage. Die zwei Ebenen des Komplexes sind durch ein innenliegendes Treppenhaus miteinander verbunden. Insgesamt soll die Deutsche Bahn einen zweistelligen Millionenbetrag in die Station am Zoologischen Garten investieren. Raumsysteme von HKL begleiten in Berlin den Umbau des historischen Bahnhof Zoo Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  6. Heidelberg, Dezember 2016 - Ein Bypass für eine der wichtigsten Verkehrsadern der Schifffahrt: Das Westende des Nord-Ostsee-Kanals erhält mitten zwischen den bereits vorhandenen Schleusen eine fünfte Schleusenkammer. Feinarbeit und die richtige Betonmischung sind auf der Baustelle gefragt. Die neue Schleusenkammer wird ganze 20 Meter länger sein als die bisherige Große Schleuse Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  7. Bauforum24

    HeidelbergCement liefert Betonmischung

    Heidelberg, Dezember 2016 - Ein Bypass für eine der wichtigsten Verkehrsadern der Schifffahrt: Das Westende des Nord-Ostsee-Kanals erhält mitten zwischen den bereits vorhandenen Schleusen eine fünfte Schleusenkammer. Feinarbeit und die richtige Betonmischung sind auf der Baustelle gefragt. Bauforum24 Artikel (14.10.2016): Beton ohne magnetische Wirkung Die neue Schleusenkammer wird ganze 20 Meter länger sein als die bisherige Große Schleuse Der Nord-Ostsee-Kanal soll die meistbefahrene künstliche Seeschifffahrtsstraße weltweit sein. In Brunsbüttel überwinden je zwei Doppelkammer-Schleusen den Höhenunterschied des Wasserstands von Elbe und Ostsee. Nun müssen sie dringend Instand gesetzt werden. Eine Arbeit, die Jahre in Anspruch nehmen wird. In dieser Zeit sollte keine der wichtigen Verkehrsadern ausfallen,daher wird ein Bypass in Form einer fünften Schleusenkammer gebaut. Das neue Bauwerk soll Platz auf der Insel zwischen der bisherigen so genannten Kleinen und Großen Schleuse finden. Bei ihrem Bau ist lt. HeidelbergCement besondere Behutsamkeit geboten, denn die vorhandenen Schleusen in unmittelbarer Nähe dürfen nicht beeinträchtigt oder gar beschädigt werden. Große Erschütterungen müssen vermieden werden. Dementsprechend begannen die Arbeiten an der Baugrube nicht herkömmlich mit dem Bau gerüttelter oder gerammter Spundwände, sondern mit der Errichtung vertikaler Schlitzwände. Dieses Spezialverfahren zur Herstellung von Schleusen- und Uferwänden soll die Erschütterungen des Bodens so gering wie möglich halten: Ein Spezialgreifer hob dazu den Boden über eine Breite von 1,20 Meter und eine Länge von jeweils acht Metern (in drei Stichen) lotrecht bis zu 40 Metern Tiefe aus, während gleichzeitig eine tonhaltige Suspension, das Tonmineral Bentonit, als Stützflüssigkeit in den entstehenden Schlitz gepumpt wurde. Diese sollte das Einstürzen des Schlitzes verhindern. In ihn konnten dann die Schlitzwandlamellen überlappend eingestellt werden. Eine absolute Präzisionsarbeit, da die einzelnen Schlitzwandlamellen lotrecht eine durchgehende Wand bilden müssen. Vorbereitende Abdichtungsarbeiten, die vor dem Aushub der Baugrube zum Bau der fünften Schleusenkammer notwendig sind War der Schlitz bis auf die erforderliche Tiefe ausgehoben, wurde der Spundwandfuß durch Zugabe von Spezialzement in die untere Stützwandflüssigkeit betoniert. Auf ihn wurden dann die 40 Tonnen schweren Trag- und die Füllbohlen abgestellt. Durch weitere Zugabe von Zement in die noch vorhandene Stützwandflüssigkeit bei fortlaufendem Austausch entstand ein Gemisch im Wandschlitz, das beim Aushärten eine tragfähige Stützung der Trag- und Füllbohlen sicherstellte. Umfangreiche Messanlagen kontrollierten die ganze Zeit über eventuelle Auswirkungen auf die benachbarten Schleusen, um ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren. Auch bei der Verankerung der Schleusenkammer im Boden ging man einen Sonderweg, um Erschütterungen des Erdreiches nach Möglichkeit zu vermeiden: Mit schrägen, sogenannten Düsenstrahlpfählen wurden ihre Wände gegen den Erd- und Wasserdruck gesichert. Bei diesem Hochdruckinjektionsverfahren (HDI-Verfahren) bohrten Facharbeiter mit Hilfe eines Bohrgerätes per Überlagerungsbohrverfahren ein 244 Millimeter großes Loch 30 bis 40 Meter tief in den Boden. Im zweiten Schritt düsten sie mit dem HDI Gerät über Hochdruckschläuche und ein spezielles Düsengestänge eine Zementsuspension mit rund 400 Bar ins Erdreich. Dabei wird der Boden erodiert und Zement eingebracht – alles per Computer gesteuert. Der Düsenstrahl schneidet den Boden auf und die Suspension vermischt sich mit dem Untergrund – in Brunsbüttel waren dies Sande mit Kies – und wird zum so genannten Düsenstrahlkörper. Dieser soll etwa sieben Meter lang sein und hat einen Durchmesser von 1,10 Metern. Noch vor dem Aushärten wurden in ihn die Zugglieder aus geripptem Rundstahl eingebaut und das Bohrloch mit Spezialzementsuspension verfüllt. Auf der aktuell größten Wasserbaustelle kommen auch so genannte Dichtwandgreifer zum Einsatz (im Vordergrund), zum Beispiel beim Bau von Schlitzwänden In der Schleusenkammer sollen 1.690 solcher Anker geplant sein. Da sie mindestens die kommenden 100 Jahre halten sollen, stellt die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) an sie hohe geometrische und materialtechnische Anforderungen. Bereits im Vorfeld soll daher die bauausführende Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbüttel“ eine Reihe von Probepfählen angefertigt haben. Sebastian Grote, Bauleiter der ARGE, erklärt: „Hier gibt es keine Standardlösung. Bei den Probebohrungen haben wir Herstellparameter wie Pumpendruck, Pumpmenge, Umdrehungs- und Ziehgeschwindigkeit des Düsengestänges in enger Abstimmung mit BAW und Wasser- und Schifffahrtsamt immer wieder angepasst, um die geforderte Qualität und Langlebigkeit in den Böden vor Ort zu erreichen.“ In fünf Jahren soll der Bypass gesetzt und die fünfte Schleusenkammer fertiggestellt sein. Dabei soll sie mit einer Länge von 350 Metern ganze 20 Meter länger als die bisherige Große Schleuse sein und damit noch größeren Schiffen die beliebte Abkürzung durchs Land ermöglichen. Objektsteckbrief Projekt: Neubau einer 5. Schleusenkammer im Nord-Ostsee-Kanal bei Brunsbüttel Nutzlänge: 330 Meter Breite: 42 Meter Drempeltiefe bei Normalhöhennull: 14 Meter Bauherr: Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Brunsbüttel Objekt- & Tragwerksplanung, Bauoberleitung & -bewachung: WTM Engineers GmbH, Hamburg Bauausführung: ARGE Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbüttel (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Hamburg; Wayss & Freytag Spezialtiefbau GmbH, Düsseldorf; Bam Civiel, Gouda, Niederlande) Zement: Diverse CEM III Zemente, insgesamt ca. 35.000 t Dichtwandmasse: Diverse DiWa-mix, ca. 15.000 t, HeidelbergCement AG Lieferwerk: HeidelbergCement AG, Werk Ennigerloh Fertigstellung: Voraussichtlich Ende 2020 Weitere Informationen: HeidelbergCement AG | © Fotos: HeidelbergCement AG
  8. Bauforum24

    Kiesel erweitert Portfolio mit Anbaufräsen

    Baienfurt, Dezember 2016 - Bagger sind längst nicht nur als Singletask-Maschinen im Einsatz sie sind zu multifunktionalen Geräteträgern geworden, die sich mit den passenden Anbaugeräten jeder Herausforderung stellen. Eine Anbaugerätegruppe, die exklusiv beim Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel erhältlich ist, stellen die Fräsen des Technologieführers Rokla dar: Sie machen mit ihrer Präzision und Effizienz den Unterschied auf Baustellen im Rohrleitungsbau, bei Abbruch, bei Rückbau und in der Gebäudesanierung. Bauforum24 Artikel (20.12.2016): Kiesel kauft Mehrheit an Bauma-Rent Das ideale Werkzeug zum Begradigen von Schlitzwänden und Auswüchsen beim Abbruch. Fräsen sollen das Leistungsspektrum eines Bauunternehmens enorm erweitern, weil sie schnell und präzise Material entfernen, Wände und Rohrkanäle begradigen und Auswüchse entfernen können, wo dies kein anderes Anbaugerät kann. Fräsen kommen lt. Hersteller überall da zum Einsatz, wo ein Reißlöffel aufgrund der Härte des vorliegenden Gesteins nicht mehr weiterkommt oder das Gestein nicht so extrem hart ist, dass es nur noch mit einem Hydraulikhammer oder Sprengungen vorangeht. Überall in diesem Zwischenbereich, zwischen ganz weichem und ganz hartem Gestein, ist das ideale Einsatzgebiet für die Rockwheel-Anbaufräsen zu finden. Anbaufräsen sorgen für breiteres Leistungsspektrum Diese Erfahrung machte auch Werner Ohlrogge, der Geschäftsführer der Regrata GmbH, nachdem er die Anbaugeräte-Range seines Unternehmens um zwei Rockwheel-Fräsen vom Typ D30 erweitert hatte. Zwischen der Regrata und Systempartner Kiesel besteht eine enge Partnerschaft, so werden die spezifischen Lösungen auf die Anforderungen von Regrata durch Vertriebsleiter Gert Wussow und das Kiesel-Team umgesetzt. So war das Ziel für die neuen Fräsen definiert: Das Unternehmen wollte sein Dienstleistungsangebot ausweiten. Bereits beim ersten Einsatz in Bremerhaven, konnte die Regrata bei einem Rückbauprojekt am Hafentunnel nicht nur ausbaggern, sondern war auch in der Lage, die Beton-Schlitzwände zu begradigen. Dabei wurden mit der Fräse bis zu 60 cm tiefe Auswüchse aus dem harten Material entfernt. Hier präsentierte sich die Fräse im Zusammenspiel mit dem Hitachi ZX290-5 als äußerst leistungsstark. „Durch die Anbaufräse haben wir jetzt mehr Aufträge als zuvor, unser ganzes Leistungsspektrum ist größer geworden, sodass wir unseren Kunden mehr Dienstleistungen aus einer Hand anbieten können“, berichtet Ohlrogge, dessen Konzept aufgegangen ist. Beseitigen von Auswüchsen im Hafentunnel von Bremerhaven. Mehr Wirtschaftlichkeit auf der Baustelle Nicht nur mehr Aufträge, auch ein viel wirtschaftlicheres Arbeiten ist mit Hilfe der Fräsen möglich, findet Regrata-Baustellenleiter Thomas Steinbach, nachdem er die Fräsen zunächst beim Einsatz in Bremerhaven und später in Neubrandenburg im Einsatz hatte: Hier kam es beim Rückbau einer Eisenbahnbrücke darauf an, die Widerlager auf beiden Seiten der Brücke erschütterungsfrei zurück zu bauen, während direkt nebenan der Straßen- und Bahnverkehr weiterlief. Zudem hieß es Rücksicht nehmen auf denkmalgeschützte Gebäude, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Baustelle befinden. Präzises Arbeiten der Fräse auch bei Abtrag von Schwarzanstrich Bessere Maschinenauslastung „Die Fräsen sorgen mit dafür, dass unser Bagger ständig läuft. Durch das Schnellwechselsystem OilQuick können wir sehr schnell zwischen den Anbaugeräten wechseln und abwechselnd baggern, schneiden und fräsen. Das spart wertvolle Maschinenzeit“, so Steinbach. Er zeigte sich überrascht, welche Mengen an Material mit der Fräse in kurzer Zeit gelöst werden können, bevor sich ein Verschleiß an den Meißeln bemerkbar mache. Somit lässt sich eine große Menge an Material vernünftig lösen, was sonst mit mehr Zeit oder größeren Kosten verbunden wäre. Beispielsweise konnte Schwarzanstrich bis auf eine Dicke von 1,5 Zentimetern gelöst werden. Da dieses Material nur mit hohen Entsorgungskosten recycelt werden kann, hilft das präzise Abtragen, das einer Vermischung mit anderen Materialien vorbeugt, Kosten bei der Entsorgung zu sparen. Die Rockwheel-Fräse am Hitachi-Bagger arbeitet erschütterungsarm auch in der Nähe von Gebäuden Schnellere Arbeitsabläufe Auch auf andere Art und Weise sollen Kosten beim Rückbau gespart werden: Indem mit der Fräse ein großer Teil des Widerlagers in kleine Teile zerlegt wird, können viele andere Arbeitsschritte eingespart werden. Bisher hätten diese Teile herausgeschnitten, verladen, transportiert und an einem anderen Ort weiter zerkleinert werden müssen, nun muss nur noch abgefräst und das Material mit dem Bagger aufgeladen werden. Steinbach, der seit gut 10 Jahren im Abbruch tätig ist, zeigte sich insgesamt positiv überrascht vom Arbeitstempo und der großen Menge an abgebrochenem Material, welches durch die Fräsen möglich sei. Außerdem sollen die Abläufe enger verzahnt an der Baustelle nebeneinander ablaufen: Abgefrästes Material muss nicht weiterbearbeitet, sondern kann sofort abtransportiert werden. Wichtig soll aber vor allem die richtige Handhabung der Fräsen und eine konzentrierte Arbeitsweise sein, um das gewünschte Arbeitsergebnis bei geringem Verschleiß zu erzielen: Die Fräse müsse immer von oben nach unten und zum Bagger hingeführt werden, um ein „Springen“ des Anbaugerätes zu verhindern. So sei das Arbeiten mit der Fräse weniger gefährlich, als beispielsweise das Schneiden, da die Trümmerteile sehr klein wären und immer nach unten fallen würden, zudem arbeite sie völlig erschütterungsfrei, so dass die Umgebung keinen Schaden nehme – der Einsatz der Fräse kann sich somit positiv auf die Sicherheit der Baustelle auswirken. Der Baustellenleiter fasst abschließend zusammen, dass das Geld für eine Fräse sich schnell amortisiert hat: Durch ein breiteres Leistungsspektrum, schnelleres, präziseres und effizienteres Arbeiten auf der Baustelle wird der gesamte Ablauf dort verbessert. Weitere Informationen: Kiesel Website | © Fotos: Kiesel
  9. Baienfurt, Dezember 2016 - Bagger sind längst nicht nur als Singletask-Maschinen im Einsatz sie sind zu multifunktionalen Geräteträgern geworden, die sich mit den passenden Anbaugeräten jeder Herausforderung stellen. Eine Anbaugerätegruppe, die exklusiv beim Baumaschinenhändler und Systempartner Kiesel erhältlich ist, stellen die Fräsen des Technologieführers Rokla dar: Sie machen mit ihrer Präzision und Effizienz den Unterschied auf Baustellen im Rohrleitungsbau, bei Abbruch, bei Rückbau und in der Gebäudesanierung. Leistungsstark und präzise: Die Rockwheel-Fräse am Hitachi-Bagger arbeitet erschütterungsarm auch in der Nähe von Gebäuden Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  10. Bauforum24

    Atlas Copco Backenbrecherlöffel

    Essen, Januar 2017 - Auf der Bauma 2016 stellte Atlas Copco seine nächste wegweisende Generation von Backenbrecherlöffeln vor. Die lt. Hersteller robusten Anbaugeräte BC 2500 und BC 3700 sollen bis zu 30% höhere Leistung bei deutlich geringerem Wartungsaufwand bieten. Nun gibt es gute Nachrichten für Bauunternehmen, denn es sind zwei weitere Modelle hinzugekommen, der BC 2100 und BC 5300. Die BC-Reihe umfasst jetzt lt. Hersteller Backenbrecherlöffel mit einem Dienstgewicht von 2000-5300 kg, die sich für Trägergeräte von 18-54 Tonnen eignen. Bauforum24 Artikel (22.01.2016): Atlas Copco BC 2500, BC 3700 Die neuen BC Backenbrecherlöffel sollen in hohem Maße widerstandsfähig gegen Verschleiß und Materialermüdung sein. Das soll sie zu den Vorzeigemodellen in ihrer Klasse machen. Sie empfehlen sich lt. Hersteller in vielen Fällen als effiziente Alternative zu einem mobilen Backenbrecher für kleine Aufgaben bei Abbruch, Recycling und Straßenbau, wo sie in Abhängigkeit von der Mobilität des Trägergerätes auch in Sachen Betriebsreichweite eine hohe Flexibilität bieten sollen. Konkurrenzloser Durchsatz, größere Zuverlässigkeit Ein kreisförmiger Brechzyklus verleiht den neuen BC Backenbrecherlöffeln der nächsten Generation lt. Hersteller hohe Leistungsfähigkeit mit einem bis zu 30% höheren Materialdurchsatz als frühere Modelle. Das moderne Doppelantriebssystem besteht aus zwei leistungsfähigen Hydraulikmotoren. Der strapazierfähige Steuerriemen soll für maximale Lebensdauer ausgelegt sein, der Antrieb stellt von der ersten Sekunde an ein mächtiges Drehmoment bereit. Das verfügbare Ladevolumen kann ohne die Gefahr von Blockaden voll ausgenutzt werden. Weil es beim Anlaufen keinen Schlupf gibt, ist lt. Hersteller eine konstante Kraftübertragung gewährleistet und die Lager werden nicht zusätzlich belastet. Automatischer Anti-Blockier-Mechanismus, umkehrbare Laufrichtung Zwei praktische Merkmale des neuen BC Backenbrecherlöffels sollen für kontinuierliche Produktivität sorgen. Der automatische Anti-Blockier-Mechanismus schichtet das Material fortwährend um und sorgt so dafür, dass auch größere Stücke automatisch in Richtung Brechmaul geleitet werden. Wenn sich Material im Brecher verklemmt, kann der Bediener einfach die Drehrichtung umkehren, um es wieder in den Einlass zu befördern und damit die Blockade zu beseitigen. Einfache Einstellung der Korngröße Bei der Einstellung der Korngröße (Granulometrie) an den neuen BC Backenbrecherlöffeln, macht die intuitiv nutzbare Funktionalität eine lange Erfahrung oder besondere Fachkenntnisse überflüssig. Ohne Spezialwerkzeug lässt sich das gewünschte Brechergebnis in kürzester Zeit einstellen. Weitere Informationen: Atlas Copco Website | © Fotos: Atlas Copco
  11. Essen, Januar 2017 - Auf der Bauma 2016 stellte Atlas Copco seine nächste wegweisende Generation von Backenbrecherlöffeln vor. Die lt. Hersteller robusten Anbaugeräte BC 2500 und BC 3700 sollen bis zu 30% höhere Leistung bei deutlich geringerem Wartungsaufwand bieten. Nun gibt es gute Nachrichten für Bauunternehmen, denn es sind zwei weitere Modelle hinzugekommen, der BC 2100 und BC 5300. Die BC-Reihe umfasst jetzt lt. Hersteller Backenbrecherlöffel mit einem Dienstgewicht von 2000-5300 kg, die sich für Trägergeräte von 18-54 Tonnen eignen. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  12. Bauforum24

    LST Demolition & Recycling

    Zwickau, Dezember 2016 - LST möchte in der Vermietung von Anbaugeräten Boden gut machen. Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, kann diese nun im Mietpark der LST Equipment GmbH mieten. Aktuell hält das Zwickauer Unternehmen rund 100 Anbaugeräte bereit. LST bietet seinen Kunden mit der „Miete mit Kaufoption“ rund 100 Anbaugeräte an Die Tagesmiete für die Abbruchzange DS 230 beträgt lt. LST 275,- Euro inklusive Verschleiß zzgl. Versicherung. Kunden, die sich für die LST-Aktion entscheiden, zahlen monatlich 550,- Euro, exklusive Verschleiß und Versicherung. Die Mindestmietlaufzeit ist auf sechs Monate festgeschrieben, danach gilt eine vierwöchige Kündigungsfrist. Für den Mieter der Abbruchzange bedeutet dies, dass er den Mietpreis für knapp drei Wochen zahlt, das Gerät aber ein halbes Jahr und darüber hinaus nutzen kann. Die Gebühren werden bei Ausführung der Kaufoption auf den Kaufpreis angerechnet. Hinzu kommen die Kosten für Versicherung und Verschleiß. „Mit einem langfristigen Zugriff auf Anbaugeräte lassen sich Einsätze und Aufträge besser planen “, so LST-Geschäftsführer Ekkehard Gränz. Sennebogen 830 "Green Line" mit LST Pulverisierer Die Mieter sollen so noch flexibler agieren können, beispielsweise bei Aufträgen, die normalerweise aufgrund der hohen Einmalkosten bei der klassischen Kurzzeitmiete wie An- und Abtransport sowie Rüstzeiten nicht rentabel wären. Sofern das langfristig angemietete Gerät durchschnittlich zwei Tage pro Monat ausgelastet ist, soll es sich laut LST bereits rechnen. Besonders dann, wenn der Mieter das Anbaugerät am Ende der 60 Monate käuflich erwirbt. Weitere Informationen: LST Website | © Fotos: LST
  13. Zwickau, Dezember 2016 - LST möchte in der Vermietung von Anbaugeräten Boden gut machen. Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, kann diese nun im Mietpark der LST Equipment GmbH mieten. Aktuell hält das Zwickauer Unternehmen rund 100 Anbaugeräte bereit. Sennebogen 830 "Green Line" mit LST Pulverisierer Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  14. Bauforum24

    Lieberr Radlader L 507 Stereo

    Dortmund, Dezember 2016 - Der Zoo Dortmund hat eine neue Attraktion: Einen L 507 Stereo im Giraffen-Design. Der neue Stereolader soll nicht nur für die drei Angolagiraffen Himba, Gambela und Unsoni im Einsatz sein, sondern auch für die gesamte Zoo-Anlage. Klassische Aufgaben des L 507 Stereo sollen unter anderem der Transport von Bodenbelägen wie Stroh für die Tiergehege oder das Bewegen von Baumstämmen zur Gehegegestaltung sein. Weitere Einsatzgebiete sind lt. Frau Hettwer das Verladen von Tiertransportboxen sowie die Errichtung und Instandhaltung von Besucherwegen. Aufgrund seiner besonderen Wendigkeit ist der L 507 Stereo ein praktischer und vielseitiger Helfer für den laufenden Zoo-Betrieb. Bauforum24 TV (14.10.2016): Video: Liebherr X-Power Radlader & PR 716 Der Stereolader L 507 ist durch seine besondere Wendigkeit der perfekte Helfer für den laufenden Zoo-Betrieb Der Stereolader L 507 des Zoo Dortmund ist lt. Hersteller mit einer Z-Kinematik und einer 0,9 m³ Schaufel mit Niederhalter ausgestattet. Die Schaufel eignet sich für den Transport unterschiedlicher Schüttgüter, aber auch von Stroh und Grünschnitt für die Gehegegestaltung. Angetrieben wird der Stereolader von einem effizienten, 50 kW / 68 PS starken Dieselmotor. Die Fahrerkabine des L 507 Stereo bietet dank des hohen Verglasungsanteils gute Sicht nach allen Seiten. Die großen und weit nach unten gezogenen Glas- und Fensterflächen verbessern die Rundumsicht und sorgen für Sicherheit von Mensch und Tier. Enorme Wendigkeit sorgt für Produktivität bei Zoo-Einsatz Wie praktisch und vielseitig der L 507 Stereo ist, soll sich im täglichen Arbeitseinsatz zeigen. Bei der Instandhaltung und dem Neubau von Tiergehegen und Gehwegen spielt der Stereolader gekonnt seine Vorteile aus, denn oft müssen Maschinenführer bei Außenanlagen enge Kurven mit geringen Radien bewältigen. Mit der einzigartigen Stereolenkung - einer Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse erzielen Liebherr-Stereolader lt. Hersteller einen um bis zu 20 Prozent kleineren Wenderadius im Vergleich zu Radladern der gleichen Größenklasse. Gemessen über die Außenkante der Ausrüstung ergibt das ein Einsparpotential von bis zu einem halben Meter. Auf engstem Raum kann davon die Machbarkeit eines Projekts abhängen. Marc Barutzki von der Liebherr-Baumaschinen Vertriebs- und Service GmbH Dortmund und Ursula Hettwer, Garteninspektorin im Zoo Dortmund, bei der Übergabe des Stereoladers vor dem Gehege der Angolagiraffen Himba, Gambela und Unsoni Dritter Liebherr-Stereolader L 507 für die Stadt Dortmund Mit dem neuen Stereolader hat die Stadt Dortmund, als Betreiber des Zoos, mittlerweile drei Radlader des Typs L 507 Stereo angeschafft. Ein Modell ist im Betriebshof im Einsatz, ein weiterer Radlader arbeitet im Westfalenpark und der neue Stereolader im „Giraffen-Design“ ist ab sofort im Zoo Dortmund im Dienst. Die positiven Erfahrungen mit den ersten beiden Liebherr-Stereoladern waren ausschlaggebend für die Neuanschaffung. Egal wo der L 507 Stereo im Einsatz ist, zahlreiche Anbauwerkzeuge, die je nach Bedarf gewechselt werden können, machen ihn besonders vielseitig und flexibel. Liebherr liefert Stereolader standardmäßig mit einem Schnellwechsler aus, damit Fahrer leichter zwischen den unterschiedlichen Anbauwerkzeugen tauschen können. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  15. Dortmund, Dezember 2016 - Der Zoo Dortmund hat eine neue Attraktion: Einen L 507 Stereo im Giraffen-Design. Der neue Stereolader soll nicht nur für die drei Angolagiraffen Himba, Gambela und Unsoni im Einsatz sein, sondern auch für die gesamte Zoo-Anlage. Klassische Aufgaben des L 507 Stereo sollen unter anderem der Transport von Bodenbelägen wie Stroh für die Tiergehege oder das Bewegen von Baumstämmen zur Gehegegestaltung sein. Weitere Einsatzgebiete sind lt. Frau Hettwer das Verladen von Tiertransportboxen sowie die Errichtung und Instandhaltung von Besucherwegen. Aufgrund seiner besonderen Wendigkeit ist der L 507 Stereo ein praktischer und vielseitiger Helfer für den laufenden Zoo-Betrieb. Der Stereolader L 507 ist durch seine besondere Wendigkeit der perfekte Helfer für den laufenden Zoo-Betrieb Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Das Bauforum24 Team wünscht allen Foren-Usern, Freunden und Lesern ruhige Feiertage. Für das neue Jahr 2017 wünschen wir allen viel Erfolg und Gesundheit. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  17. Schrobenhausen, 19.12.2016 - Anfang Dezember wurden die Firmen BAUER Umwelt GmbH, BAUER Water GmbH und BAUER Resources GmbH zu einer Firma zusammengefasst. „Das positive Wachstum unseres Umweltgeschäfts und die sich daraus ergebenden Anforderungen zeigen, dass die bisherige Aufstellung mit mehreren Firmen für die Zukunft nicht mehr passend war“, so Bauer Resources-Geschäftsführer Johann Mesch. „Durch das Zusammenführen der BAUER Resources GmbH, BAUER Umwelt GmbH und BAUER Water GmbH werden sich viele administrative Vereinfachungen bei der Abwicklung von Projekten ergeben, so dass wir nun mit gebündelter Kompetenz ein noch stärkerer Projektpartner sein werden.“ Bodensanierungsprojekt der BAUER Resources GmbH in Hersbruck bei Nürnberg Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  18. Bauforum24

    Firmenverschmelzung bei Bauer

    Schrobenhausen, 19.12.2016 - Anfang Dezember wurden die Firmen BAUER Umwelt GmbH, BAUER Water GmbH und BAUER Resources GmbH zu einer Firma zusammengefasst. „Das positive Wachstum unseres Umweltgeschäfts und die sich daraus ergebenden Anforderungen zeigen, dass die bisherige Aufstellung mit mehreren Firmen für die Zukunft nicht mehr passend war“, so Bauer Resources-Geschäftsführer Johann Mesch. „Durch das Zusammenführen der BAUER Resources GmbH, BAUER Umwelt GmbH und BAUER Water GmbH werden sich viele administrative Vereinfachungen bei der Abwicklung von Projekten ergeben, so dass wir nun mit gebündelter Kompetenz ein noch stärkerer Projektpartner sein werden.“ Bauforum24 Artikel (09.11.2016): Bauer Drehbohrgeräte in Canada Johann Mesch, Geschäftsführer der BAUER Resources GmbH Bauer Umwelt feierte 2015 ihr 25-jähriges Bestehen und zählt heute zu den maßgebenden Umweltfirmen in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Ihr Portfolio umfasst die Sanierung von Altlasten, die Entsorgung von kontaminierten Abfällen aus Bau und Industrie und die Reinigung von Grund- und Bauwässern. Im Juli 2015 erhielt Bauer von der Roche Pharma AG den Auftrag zur Sanierung von Perimeter 1/3-NW der Altablagerung Kesslergrube. Zentrale Aufgabe der BAUER Umwelt sind dabei der Aushub und die Abfüllung von rund 280.000 Tonnen Erdreich in Spezialsicherheitscontainer sowie deren Abtransport. Das belastete Aushubmaterial wird anschließend der thermischen Behandlung zugeführt. Die Sanierung Kesslergrube soll der größte Einzelauftrag in der Geschichte der BAUER Gruppe sein. Bauer Water soll seit mehr als zwanzig Jahren zu den führenden Anbietern auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung zählen. Als kompetenter Anlagenbauer verfügt das Unternehmen lt. Bauer über eine langjährige Erfahrung in den Bereichen Trinkwasser, Prozesswasser, Abwasser und Dekontamination. Die Leistungen der BAUER Water erstrecken sich von der Beratung, Beurteilung der Machbarkeit, Anlagenkonzeption sowie der Planung und Auslegung von Anlagen über die Montage und Inbetriebnahme von Anlagen bis hin zum Anlagenservice inklusive Lieferung von Betriebs- und Hilfsstoffen mit laufender Optimierung des Anlagenbetriebs. Bodensanierungsprojekt der BAUER Resources GmbH in Hersbruck bei Nürnberg Durch die Verschmelzung sind nun alle drei bisherigen Firmen vollständig in der BAUER Resources GmbH als Rechtsnachfolger aufgegangen. „Die bisherigen Ansprechpartner sind weiterhin für unsere Kunden und Partner erreichbar, und auch unsere Standorte bleiben vollständig erhalten. Die bekannten und bewährten Marken Bauer Umwelt und Bauer Water werden ebenso weiter unsere Leistungen am Markt repräsentieren“, erläutert Johann Mesch. Weitere Informationen: Bauer |© Fotos: BAUER Gruppe
  19. Liebe Bauforum24 Gemeinde, Nach dem Relaunch im Januar folgt nun eine Erneuerung unserer Server-Infrastruktur. Der Umzug wird am Donnerstag, 22.12.2016 durchgeführt. Für die meisten User wird die Seite nur kurz, ab 9:00 Uhr vormittags, nicht erreichbar sein. Bei dem ein oder anderen kann es je nach Provider etwas länger dauern bis die Seite wieder komplett erreichbar ist. Für den zwischenzeitlichen Ausfall möchten wir schon jetzt um euer Verständnis bitten. Wir freuen uns auf den neuen Server, der vor allem mehr Geschwindigkeit bringen wird. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  20. Bauforum24

    Ankündigung: Serverumzug 22.12.2016

    Liebe Bauforum24 Gemeinde, Nach dem Relaunch im Januar folgt nun eine Erneuerung unserer Server-Infrastruktur. Der Umzug wird am Donnerstag, 22.12.2016 durchgeführt. Für die meisten User wird die Seite nur kurz, ab 9:00 Uhr vormittags, nicht erreichbar sein. Bei dem ein oder anderen kann es je nach Provider etwas länger dauern bis die Seite wieder komplett erreichbar ist. Für den zwischenzeitlichen Ausfall möchten wir schon jetzt um euer Verständnis bitten. Wir freuen uns auf den neuen Server, der uns mehr Geschwindigkeit und eine stabile Erreichbarkeit bringen soll.
  21. Bauforum24

    Bauforum24 wünscht frohe Weihnachten

    Das Bauforum24 Team wünscht allen Foren-Usern, Freunden und Lesern ruhige Feiertage. Für das neue Jahr 2017 wünschen wir allen viel Erfolg und Gesundheit.
  22. Bauforum24

    Rädlinger Felslöffel

    November 2016 - Beim schweren Einsatz in Steinbrüchen sind eine robuste und widerstandsfähige Bauweise sowie eine hochwertige Verarbeitung der Werkstoffe und Bauteile für eine lange Standzeit von Anbaugeräten ausschlaggebend. Darauf legt auch der Betreiber von Schotterwerken in Franken großen Wert. Inzwischen soll er mehrere Rädlinger Felslöffel im Einsatz haben. Mit dem Felslöffel wird das abgebaute Gestein für den Transport zur Brecheranlage verladen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  23. Bauforum24

    Rädlinger Felslöffel

    November 2016 - Beim schweren Einsatz in Steinbrüchen sind eine robuste und widerstandsfähige Bauweise sowie eine hochwertige Verarbeitung der Werkstoffe und Bauteile für eine lange Standzeit von Anbaugeräten ausschlaggebend. Darauf legt auch der Betreiber von Schotterwerken in Franken großen Wert. Inzwischen soll er mehrere Rädlinger Felslöffel im Einsatz haben. Bauforum24 TV Video (13.09.2016): Rädlinger Anbaugeräte für Baumaschinen Mit dem Felslöffel wird das abgebaute Gestein für den Transport zur Brecheranlage verladen Der dort abgebaute Kalkstein ist gefragt, denn er ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Baustoffindustrie. Weiterverarbeitet zu Zement oder Beton oder in Form von Sand, Kies oder Schotter kommt Kalkstein sowohl beim privaten Hausbau als auch bei Großprojekten wie dem Verkehrswegebau zum Einsatz. Robuste und zuverlässige Anbaugeräte sind sowohl für den laufenden Betrieb als natürlich auch für die Wirtschaftlichkeit des Geräts wichtig. Dabei verlangen die enormen Materiallasten und das schroffe Gestein den Löffeln einiges ab. Im Einsatz müssen sie mit hohem Verschleiß und großen Ausbrechkräften zurechtkommen. Eine enge Abstimmung mit dem Kunden und eine exakte Anpassung an das Trägergerät sowie das jeweili- ge Einsatzgebiet sind deshalb von großer Bedeutung. Der Felslöffel fasst etwa 6,7 m³ Gestein Vor Kurzem lieferte die Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH einen weiteren Felslöffel an den fränkischen Schotterwerksbetreiber aus. Der Großlöffel der Klasse VI soll nun im Direktanbau an einem 70-Tonner im Einsatz kommen. Mit einer Schnitt- breite von zwei Metern lt. Hersteller fasst der Löffel gut 6,7 m³ Material. Wie alle Rädlinger Felslöffel soll das komplett in HB400 gefertigte Anbaugerät über eine äußerst robuste Bauweise verfügen. Schwere und tiefe Seitenschneiden sollen beim Eindringen in das Gestein für eine bestmögliche Kraftübertragung vom Kasten zum Messer sorgen. Verschleißspitzen zwischen den Zähnen schützen das Trapezmesser Bei der Konstruktion von Anbaugeräten für schwere Einsätze wie in der Gewinnungsindustrie liegt die Herausforderung lt. Hersteller darin, die Balance zu finden zwischen ausreichendem Verschleißschutz und niedrigem Eigengewicht bzw. einer langen Lebensdauer und einem niedrigen Treibstoffverbrauch. Als Vorkehrung gegen den Verschleiß sind an der Rückseite des knapp 6 Tonnen schweren Löffels querlaufende Verschleißstreifen in HB400 angebracht. Besonders beanspruchte Bauteile wie die Seitenschneide und das Messer werden durch eine Panzerung geschützt. Das Trapezmesser verfügt außerdem über Verschleißspitzen zwischen den vier Zähnen. Für eine lange Standzeit wurden die Zahnhalter zweischenklig ausgeführt, d. h. sie umschließen das Messer von oben und unten. Verschleißstreifen, Messer- und Seitenschneiden-Panzerung sorgen für eine längere Standzeit Rädlinger bietet den Felslöffel in acht verschiedenen Größenklassen für Trägergeräte von 11 bis 300 Tonnen Einsatzgewicht an. Für noch schwerere Reiß- und Abbrucheinsätze oder zur direkten Gewinnung entwickelte man den Reißlöffel. Aber auch für den leichteren Einsatz z. B. im Erdbau stellt Rädlinger Großlöffel her. Als Schweißfachbetrieb, der seine Ursprünge in der Entwicklung und Herstellung von Großanbaugeräten hat, legt das Unternehmen Rädlinger großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard. Mit zunehmender Größe eines Anbaugeräts steigt der Anspruch hinsichtlich der Handhabung der Bauteile, insbesondere beim Biegen und Kanten von Blechen, aber auch bei der Montage der Einzelteile. Weitere Informationen: JR Rädlinger Maschinenbau Website ( © Fotos: JR Rädlinger )
  24. Bauforum24

    Bauforum24 User Treffen 2016

    Bauforum24 Usertreffen 2016 Im Rahmen unserer Dreharbeiten für unseren großen Pickup Test wollen wir Euch die Gelegenheit geben sich mit uns bei einem Usertreffen auszutauschen. Der Termin ist das Wochenende 03./04. Dezember 2016. Ort ist der Offroad Park „Fursten Forest“ in Fürstenau. Beim Bauforum24 Usertreffen 2016 mit dabei: Der Unimog U 5023 mit Pritsche und Ladekran Das Bauforum24 Team wird dort von Freitag bis Montag die Offroad Fahrszenen für unseren umfangreichen Pickup Test drehen. Wir testen mehrere aktuelle Pickups auf Herz und Nieren, ob solo oder mit Hänger, auf der Straße und (je nach Fahrzeug) auch in schwerem Gelände. Mit dabei sind zum Beispiel der Ford Ranger Wildtrak, der Nissan Navara, Toyota Hilux, Isuzu D-Max, (Dodge) RAM 1500 5.7, außerdem warten wir noch auf die Bestätigung das wir den VW Amarok V6 als Testwagen bekommen. Außer Konkurrenz mit dabei sind wahre Kultfahrzeuge: der Lada Taiga 4x4 (den meisten wohl bekannt als Lada Niva) und der hochgeländegängige Unimog U 5023 von Mercedes-Benz. Jeder, der mit dabei sein möchte, sollte sich bei Bedarf selbst um Unterkunft, Verpflegung und den Eintritt in den Offroad Park kümmern. Bauforum24 ist nicht Veranstalter, wir bieten die Möglichkeit sich dort mit uns zu treffen. Es wird dann gegebenenfalls auch die Gelegenheit geben, dass Bauforum24 User mit uns Testfahrten mit den Pickups im Gelände machen können. Video: Mercedes-Benz Unimog U 4023 & U 5023 Offroad Fahrbericht Video: VW Amarok Canyon Offroad Test Das Bauforum24 Team wird stilecht auf dem Campingplatz im Fursten Forest campen. Dort gibt es Strom, sanitäre Anlagen und Duschen. Für Leute die übernachten möchten aber keine Lust auf Wintercamping haben: Es gibt auch die Möglichkeit ein Zimmer in den Ex-Kasernen Gebäuden zu reservieren. Abends gibt es dann die Möglichkeit gemeinsam am Lagerfeuer zu grillen und sich in gemütlicher Runde zu unterhalten. Wir empfehlen auf jeden Fall Gummistiefel mitzunehmen… Informationen zum Offroad Park und zu den Übernachtungsmöglichkeiten im Park findet ihr auf der Website: https://www.furstenforest.eu/de/ Bei Fragen stehen wir auch zur Verfügung. Schreibt uns eine PN oder E-Mail, wir helfen gerne.
  25. Köln, 21.11.2016 - Der jährlich erfreulich wachsende Zuspruch zu Europas größter Fachtagung macht für 2017 einen Wechsel des Tagungshotels und auch der Location für den Dialogabend erforderlich. Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) veranstaltet daher die 23. Fachtagung Abbruch im Hotel MARITIM, Stauffenbergstraße und freut sich bereits darauf, die Teilnehmer und Austeller in den größeren Räumlichkeiten begrüßen zu können. Der Dialogabend im Anschluss an die Fachtagung wird erstmalig in der „Station Berlin“, einem beliebten, denkmalgeschützten Veranstaltungsort für viele Wirtschafts- und Industrie-Events, stattfinden. 22. Fachtagung Abbruch März 2016 Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Neu erstellen...