Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.989

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Atlasmalte

    Kippertreffen Geilenkirchen 2025

    Atlas 1304
  3. Demolition Roger

    Liebherr R 932

  4. zigermaa58

    KIBAG Gruppe, Schweiz

    Hallo zämä Ich stelle den mal hier dazu, ist aber gut möglich das das nur ein Leihgerät war/ist. VOLVO L 120 H
  5. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Graecus Fortsetzung folgt...
  6. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  7. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Zunhammer Gülletechnik
  8. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    HARDI
  9. Glasfaser-Ausbau führt zu Ärger in Waldkirch Deutsche Glasfaser ringt um Finanzierung – Deutsche Glasfaser vor dem Aderlass Zinswende hat Deutsche Glasfaser bei Refinanzierung kalt erwischt   Millionen-Pleite bei Breitband Nordhessen: KVV kauft Glasfasernetz – Steuerzahler blechen für Schulden  
  10. Zweibrücken - Das Zeitalter der fossilen Energiegewinnung neigt sich dem Ende zu. Deshalb wurde ein Kohlekraftwerk in Amsterdam bereits 2020 stillgelegt und schon kurz darauf mit dem Rückbau begonnen. Zuletzt stand unter anderem noch der 175 Meter hohe Schornstein, dem jetzt ein Tadano CC 38.650-1 mit einem Abrissroboter am Haken zu Leibe rückte. Beauftragt mit diesem Job wurde der Krandienstleister Sarens von den Bauunternehmen Combinatie ACGH, bestehend aus LEK sloopwerken, Vermeulen Sloop en Milieutechniek und MNE Sloop & Demontage. Bauforum24 Artikel (23.10.2025): Tadano CC 38.650-1 Heikler Job mit Sonderkonfiguration: Tadano CC 38.650-1 ebnet Kraftwerksschornstein mit hydraulischem Abbruchroboter ein Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    Tadano CC 38.650-1 GM-Raupenkran

    Zweibrücken - Das Zeitalter der fossilen Energiegewinnung neigt sich dem Ende zu. Deshalb wurde ein Kohlekraftwerk in Amsterdam bereits 2020 stillgelegt und schon kurz darauf mit dem Rückbau begonnen. Zuletzt stand unter anderem noch der 175 Meter hohe Schornstein, dem jetzt ein Tadano CC 38.650-1 mit einem Abrissroboter am Haken zu Leibe rückte. Beauftragt mit diesem Job wurde der Krandienstleister Sarens von den Bauunternehmen Combinatie ACGH, bestehend aus LEK sloopwerken, Vermeulen Sloop en Milieutechniek und MNE Sloop & Demontage. Bauforum24 Artikel (23.10.2025): Tadano CC 38.650-1 Heikler Job mit Sonderkonfiguration: Tadano CC 38.650-1 ebnet Kraftwerksschornstein mit hydraulischem Abbruchroboter ein Für Sarens war es nicht der erste Einsatz dieser Art: „Wir hatten bereits im Juli 2020 ein ähnliches Abbruchprojekt im holländischen Borsele mit einem Tadano PC 3800-1 abgewickelt. Deshalb war uns das Prozedere solch eines Rückbaus bekannt – ebenso wie die Herausforderungen und Risiken, die damit verbunden sind“, berichtet der verantwortliche Sarens Projektmanager Anton Mertens, der sich mit seinem Team bei diesem Job für den Tadano CC 38.650-1 als Einsatzkran entschied. Dessen Aufgabe war es, zwei verschiedene Abrissvorrichtungen bestehend aus einem Antriebsaggregat sowie einem Schneid- oder Brechwerkzeug auf bis zu 175 Meter zu heben und den Schornstein damit Stück für Stück von der Spitze bis auf den Boden zurückzubauen. Während des Prozesses mussten die Abbruchwerkzeuge immer wieder getauscht werden. Sonderkonfiguration für den CC 38.650-1 erforderlich Da die geforderte Konfiguration mit einer Systemlänge von 196 Metern inklusive Wippspitze und einer Tragfähigkeit von 25 Tonnen bei 55 Meter Ausladung standardmäßig nicht in den Traglasttabellen des CC 38.650-1 enthalten ist, schlug Tadano auf Anfrage von Sarens vor, die Traglasttabellen für SWSL_3 um eine zusätzliche Hauptauslegerlänge von 108 Metern in Kombination mit der bereits vorhandenen Auslegerlänge von 90 Metern zu erweitern. „Erste Untersuchungen zeigten schnell, dass wir mit unserem CC 38.650-1 die geforderten Tragfähigkeiten problemlos erreichen würden. Nachdem wir grünes Licht von Sarens für eine entsprechende Nachrüstung ihres CC 38.650-1 erhalten hatten, stellten wir die Traglasttabellen fertig und aktualisierten die LMI-Lastmomentanzeige des Sarens-Krans“, erklärt Christian Eickstädt, Manager AC & CC Retrofit bei Tadano. „Diese Unterstützung seitens des Herstellers war für uns entscheidend, da die geforderte Krankonfiguration zuvor ja noch nie gebaut worden war. Das war schon eine beeindruckende Service-Leistung, zumal alles unter großem Zeitdruck stattfinden musste“, betont Sarens Lifting Supervisor Jerry Couvreur. Aber auch vor Ort konnte Sarens auf die Unterstützung von Tadano zählen – während des gesamten Einsatzes waren immer Tadano Mitarbeiter aus Holland und Deutschland auf der Baustelle. Für den Einsatz konnte der CC 38.650-1 dann wie benötigt in der Konfiguration SWSL_3 mit 108 Meter Hauptausleger, inklusive 84 Meter Boom Booster sowie einer 90 Meter Wippspitze gerüstet werden. Das Gegengewicht teilte sich auf in 225 Tonnen am Oberwagen, 50 Tonnen Zentralballast und 245 Tonnen SL-Ballast. Bei den Hakenflaschen SWL 54 Tonnen fuhr das Sarens-Team zweigleisig: einmal mit drei Seilen und einmal mit einem Seil. „Diese beiden Haken mit ihren jeweiligen Einscherungen haben wir wegen ihrer hohen Hubgeschwindigkeit ausgewählt, um die Ausfallzeiten beim Tausch der Abbruchwerkzeuge möglichst gering zu halten“, erläutert Anton Mertens. Aufbau in nur fünf Tagen trotz Sonderkonfiguration Den CC 38.650-1 schaffte Sarens von seiner Zentrale im belgischen Wolvertem heran. Hierfür benötigte das Team vier Tage und mehr als 50 LKW-Transporte. Den Aufbau selbst bewältigten drei Monteure innerhalb von fünf Tagen, die dabei zeitweise von einem oder zwei Kranfahrern unterstützt wurden. Nach dem Abschluss der Montage fand eine gründliche Inspektion statt und es wurden verschiedene Kameras an der Auslegerspitze und ein Bildschirm in der Kabine installiert, um den Kranfahrern aus allen Perspektiven eine optimale Sicht während der Abrissarbeiten zu ermöglichen. Dies beanspruchte insgesamt zwei Tage. „In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um eine noch nie zuvor gebaute Konfiguration handelte und einige Teile von einem anderen Standort bezogen werden mussten, waren wir mit dem Aufbau sehr zufrieden – zumal wir die anderen auf der Baustelle ablaufenden Abbrucharbeiten nicht stören durften“, resümiert Anton Mertens. Aufwändige Vorbereitung der Hubarbeiten Mit einer ganzen Reihe von Herausforderungen waren auch die Hubarbeiten verbunden. Das betraf zum einen die Sicherheit – insbesondere wegen der permanenten Gefahr herabfallender Bruchstücke aus großer Höhe während des Abrisses. Deshalb wurde vor dem Kran eine doppelte Container-Reihe aufgebaut, um ihn vor herabfallenden oder abgelenkten Betontrümmern zu schützen. Darüber hinaus wurde die Krankabine mit einer transparenten Abdeckung gesichert. „Außerdem haben wir die Kranposition so gewählt, dass der Wind laut einer Windstudie am wahrscheinlichsten von hinten kam, um so die Gefahr für unsere Kranfahrer durch herabfallende Trümmer zu minimieren“, betont Anton Mertens. Kam der Wind von der falschen Seite und war zu stark, wurden die Abbrucharbeiten unterbrochen. Dem Wind galt ohnehin ein besonderes Augenmerk bei diesem Job: Im Fall, dass die maximale Windgeschwindigkeit erreicht wurde, musste der Ausleger schnellstmöglich abgesenkt werden. Dieser Vorgang musste besonders sorgsam durchgeführt werden, da ein Anti-Staub-Sprühsystem am Ausleger des Krans angebracht war. „Dieses Teil erforderte besondere Aufmerksamkeit beim Aufrichten und Absenken des Auslegers, um Kollisionen oder Schäden zu vermeiden“, erklärt Anton Mertens. Ehrgeiziges Projektziel erreicht Trotz der einschränkenden Rahmenbedingungen wurde zwischen dem Auftraggeber und Sarens ein ehrgeiziger Mindestabbruch von fünf Metern pro Tag vereinbart. Damit war eine Einsatzzeit von zehn Wochen angesetzt und eine Gesamtverweilzeit des Krans auf der Baustelle von 12 Wochen. Der Hub selbst erfolgte hauptsächlich kreisförmig um den Schornsteinrand. Dabei arbeiteten immer ein Kranfahrer und ein Lifting Supervisor zusammen, die den CC 38.650-1 sehr intensiv beanspruchten: 16-Stunden-Tage und zwei Schichten waren die Regel – die steckte der CC 38.650-1 jedoch klaglos weg, sodass die Abrissarbeiten wie geplant im vorgesehenen Zeitfenster abgeschlossen werden konnten und der zuvor weithin sichtbare Schornstein des Kohlekraftwerks Hemweg 8 damit endgültig Geschichte ist. Weitere Informationen: Tadano | © Fotos: Tadano
  12. Czech Republic - DEVELON definiert mit seiner neuen Generation von Raupenbaggern der Serie 9 die intelligente Integration im Bauwesen neu – diese fortschrittlichen Maschinen sind nun vollständig kompatibel mit den Trimble Earthworks 3D-Systemen. Dank dieser Weiterentwicklung können Betreiber von 2D- auf 3D-Funktionalität umsteigen, ohne vorhandene Hardware ersetzen oder modifizieren zu müssen. Bauforum24 Artikel (04.11.2025): DEVELON und Leica Geosystems Produktiv und sicher: Die Steuerung der Serie 9 erlaubt den Echtzeit-Datenaustausch zwischen den integrierten Sensoren des Baggers und der 3DSteuereinheit von Trimble. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    DEVELON Raupenbagger Serie 9

    Czech Republic - DEVELON definiert mit seiner neuen Generation von Raupenbaggern der Serie 9 die intelligente Integration im Bauwesen neu – diese fortschrittlichen Maschinen sind nun vollständig kompatibel mit den Trimble Earthworks 3D-Systemen. Dank dieser Weiterentwicklung können Betreiber von 2D- auf 3D-Funktionalität umsteigen, ohne vorhandene Hardware ersetzen oder modifizieren zu müssen. Bauforum24 Artikel (04.11.2025): DEVELON und Leica Geosystems Produktiv und sicher: Die Steuerung der Serie 9 erlaubt den Echtzeit-Datenaustausch zwischen den integrierten Sensoren des Baggers und der 3DSteuereinheit von Trimble. Der Durchbruch liegt in der offenen und intelligenten Steuerungsarchitektur von DEVELON. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen, die für jedes externe System spezielle Sensoren erfordern, erlaubt die Steuerung der Serie 9 den Echtzeit-Datenaustausch zwischen den integrierten Sensoren des Baggers und der 3D-Steuereinheit von Trimble. Mit anderen Worten: Die vorhandenen Bewegungs- und Positionsdaten der Maschine können über die native Controller-Schnittstelle von DEVELON direkt von Trimble-Systemen genutzt werden. Durch diese Integration auf Steuerungsebene können Bediener die präzise 3DAutomatisierung von Trimble nutzen und gleichzeitig weiterhin die intuitiven 2D-Funktionen von DEVELON verwenden, darunter: ▲ Virtuelle Wand (für sichere Betriebsgrenzen) ▲ Wiegesystem (für Lastmessung in Echtzeit) ▲ Erweiterte Hebehilfe (für verbesserte Hebestabilität in Echtzeit) Dieser einheitliche Steuerungsansatz bietet Anwendern die Flexibilität von 2D- und 3DSystemen in einer einzigen, zusammenhängenden Plattform – und verbessert so sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Da der Controller der Serie 9 die Kommunikation zwischen internen und externen Systemen verwaltet, sind 3D-Upgrades jetzt schneller, einfacher und kostengünstiger. Kunden müssen lediglich das Trimble 3D-Kit installieren und die Steuereinheit des Baggers synchronisiert automatisch die Daten, um die 3D-Funktionen zu aktivieren – zusätzliche Sensoren oder der Austausch von Kabelbäumen sind nicht erforderlich. “Die offene Steuerungsarchitektur der Serie 9 ermöglicht es, Trimble-Systeme mit ihrer eigenen Benutzeroberfläche in der Kabine direkt in unsere Plattform zu integrieren“, so Stephane Dieu, Produktmanager für Bagger in Europa bei DEVELON. “Kunden können mühelos auf den 3DBetrieb umsteigen und gleichzeitig weiterhin die 2D-Funktionen nutzen, die die intelligenten Bagger von DEVELON auszeichnen“, so Dieu weiter. Durch die Kombination seiner hauseigenen Steuerungstechnologie mit führenden 3D-Lösungen von Drittanbietern möchte DEVELON das Ökosystem der Serie 9 noch weiter ausbauen und damit mehr Konnektivität, Flexibilität und Intelligenz auf Baustellen weltweit ermöglichen. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
  14. Gestern
  15. HBA

    MAN TGX

    MAN TGX der Spedition Nanno Janssen auf der A31.
  16. HBA

    Saug- u. Spülfahrzeuge

    MAN TGA.
  17. Atlas Walzenzug AW1070 der Firma Will Transporte.
  18. Atlasmalte

    J.H. LAARAKKERS B.V. Abbruch & Rückbau

    Volvo EC 350 E L Hybrid
  19. Super, danke für den Tip, genau das war das Problem. Hab das Gestänge neu eingestellt und dann ist er wieder mit voller Geschwindigkeit vorwärts gefahren.
  20. Hallo zämä SAURER D 290 F 4x2
  21. Demolition Roger

    Cat MH3022, MH3024, MH3026

    CAT MH3024 in einem Steinbruch
  22. ...das is interessant... so mit KI könnte man bestimmt ganze Häuser, Wohnblocks, Brückenbauwerke bequem im warmen Büro bauen😂
  23. Schöne Bilder! Gruß Markus
  24. Hallo zusammen, wir führen gerade eine anonyme Umfrage zum Projektmanagement in Architektur & Bauwesen durch. Uns interessiert: Welche Tools nutzen Sie für Planung und Steuerung? Wo hakt es im Alltag (Reibungspunkte)? Welche Ergebnisse wünschen Sie sich von gutem Projektmanagement? Die Umfrage dauert etwa 6 Minuten, ist anonym und DSGVO-konform. Hier geht’s zur Umfrage: https://qualtricsxmwf4yy27gh.qualtrics.com/jfe/form/SV_4TLYBm5j6jRjboO Wenn gewünscht, teile ich die Ergebnisse später gern hier im Forum, damit alle etwas davon haben. Vielen Dank an alle, die mitmachen! Marvin Blome ProjectWizards GmbH
  25. Highdigiman

    Yanmar YB10

    Moin; ich schaue das am WE mal nach welche Nummer das Filter hat. Schick mir bitte eine PN damit ich es nicht vergessen kann. Danke & Grüße Lui
  26. YanmarKramer_Ben

    Yanmar YB10

  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...