Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.695

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Pförring - Schluffige Böden wieder tragfähig machen: Darum kümmert sich die Kraft Pförring GmbH. Der mittelständische Familienbetrieb verhindert, dass sich der Boden setzt und Schäden an Bauwerken oder Fahrbahnen verursacht. Für die gleich-mäßige Verdichtung des Untergrunds sorgt eine neue Cat Erdbauwalze CS13 GC. So wie aktuell knapp 200 Meter Luftlinie vom Firmensitz Pförring entfernt, wo im Gewerbe-gebiet der Gemeinde ein Forschungs- und Nachhaltigkeitszentrum für das Kunststoff-Recycling entsteht. Dort hatte die neue Walze ihren Ersteinsatz nach der bauma. Bauforum24 Artikel (01.08.2025): CAT Command Die neue Cat Walze CS13 GC verdichtet eine 1,5 Meter dicke Schicht aus Hackschotter be-ziehungsweise Schroppen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    CAT Erdbauwalze CS13 GC

    Pförring - Schluffige Böden wieder tragfähig machen: Darum kümmert sich die Kraft Pförring GmbH. Der mittelständische Familienbetrieb verhindert, dass sich der Boden setzt und Schäden an Bauwerken oder Fahrbahnen verursacht. Für die gleich-mäßige Verdichtung des Untergrunds sorgt eine neue Cat Erdbauwalze CS13 GC. So wie aktuell knapp 200 Meter Luftlinie vom Firmensitz Pförring entfernt, wo im Gewerbe-gebiet der Gemeinde ein Forschungs- und Nachhaltigkeitszentrum für das Kunststoff-Recycling entsteht. Dort hatte die neue Walze ihren Ersteinsatz nach der bauma. Bauforum24 Artikel (01.08.2025): CAT Command Die neue Cat Walze CS13 GC verdichtet eine 1,5 Meter dicke Schicht aus Hackschotter be-ziehungsweise Schroppen. Erst wurde von dem auf Erdbau spezialisierten Betrieb mit einer Cat Raupe D4H und ihrem Vierwegeschild der Humus unter archäologischer Begleitung auf einer Fläche von 4 000 Quad-ratmetern abgetragen und dann erfolgten die Geländeanpassungen für den Hallenboden – hierbei unterstützte auch ein Cat Kettenbagger 324 DLN. „Wir hatten es mit schluffigen und sandigen Böden zu tun und mussten viel Abraum entfernen und Boden austauschen“, erklärt Christian Kraft sein Aufgabengebiet. Nachdem der Rohbau fertiggestellt war, wurde die Au-ßenfläche aufgefüllt. Um das Gelände mit einer 1,5 Meter dicken Schicht mit Hackschutt be-ziehungsweise Schroppen zu modellieren, griff Christian Kraft wieder auf seinen Dozer in Ver-bindung mit einer 2D-Steuerung zurück. Dann kam die neue Walze ins Spiel, die das grobe Material mit ihrer Glattmantelbandage verdichten sollte, bevor das Feinplanum aufgebracht wird. „Da kam die alte Walze, die etwas kleiner ausfiel, an ihre Grenze. Mit dem Cat kann ich hier eine platte Fläche erzeugen, ohne dass die Walze hin- und herspringt. Sie kommt mit den Schroppen gut zurecht“, so Christian Kraft. In der Halle selbst sollte er für ein Feinplanum aus Schotter sorgen. Dank ihrer Glattmantelbandage mit einer Arbeitsbreite von 2,13 Metern und den zwei Amplituden erzielt die Erdbauwalze eine wirksame Verdichtung bei jeder Einbau-stärke. Das Verdichtungsergebnis wird dem Fahrer permanent über eine Anzeige des EV2-Werts in Meganewton mitgeteilt. „Ingenieurbüros fordern genau diesen Wert als Lastplatten-drucknachweis, den wir damit den Bauherren vorlegen und somit nachweisen, dass der Un-tergrund die geforderten Anforderungen erfüllt“, so Christian Kraft. Aber ohne das nötige Fingerspitzengefühl geht es nicht, betont Christian Kraft: „Es kommt auf die Erfahrung in der Verdichtung an. Bei der Einweisung durch den Service der Zeppelin Nie-derlassung München wurden mir Feinheiten erklärt, die doch entscheidend für die Steuerung sind.“ Das bezieht er beispielsweise auf den Eco-Modus. Dieser begrenzt die Drehzahl beim eingebauten Cat Dieselmotor C3.6 mit 90 kW (122 PS) und trägt so zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei. „Man muss eben nicht immer Vollgas fahren“, weiß Christian Kraft. Die Walze bedient er oftmals selbst, so wie auch die anderen Baumaschinen seiner Flotte im Wechsel mit seinen fünf Fahrern. „Ich habe Probleme mit dem Rücken. Wenn ich ein, zwei Stunden am Stück den Boden verdichte, macht sich das bemerkbar. Was mir hilft, ist der luft-gefederte Sitz“, erklärt der Unternehmer, der auch die vorhandene Klimaanlage positiv bewer-tet. Das Modell der GC-Baureihe hat für ihn alles, was er braucht, um die nötige Kraft aufzu-bringen, wechselnde Bodenverhältnisse zu bearbeiten: Bestellt hat er die Baumaschine, wie auch eine Reihe anderer Cat Geräte bei Patrick Wittenzellner, Zeppelin Verkaufsrepräsentant, während er Ersatz- sowie Verschleißteile seit vielen Jahren über Zeppelin Serviceberater Her-mann Fischer bezieht. Christian Kraft (Mitte) zusammen mit Hermann Fischer (links), Zeppelin Serviceberater, und Patrick Wittenzellner (rechts), Zeppelin Verkaufsrepräsentant. Das Unternehmen setzt nicht nur auf Cat Neumaschinen wie die Walze, sondern auch auf Gebrauchtmaschinen. Bestes Beispiel ist dafür der Dozer mit Dreizahnripper, der aus dem Baujahr 1992 stammt. „Man muss seinen Maschinenpark in Schuss halten, pflegen und immer wieder investieren, denn damit hält man alles am Laufen“, ist die Devise von Christian Kraft – und damit ist er immer gut gefahren. Mittlerweile hat er schon das Laufwerk, die Leiträder und die Laufrollen seiner Planierraupe erneuern lassen. Beim Service seiner Cat Baumaschinen nutzt er Parts Plus und bekommt die nötigen Wartungsteile zugeschickt, damit er sie selbst einbauen kann. Außerdem hat er alle Maschinen von der Zeppelin Niederlassung München mit ProductLink Boxen ausrüsten lassen. Damit greift er auf das Caterpillar Programm Vision-Link zurück und hat einen Überblick über zentrale Betriebsdaten. So kann er Standort, Be-triebsstunden sowie die Tankfüllung beim Kraftstoff auslesen, was auch ein entscheidendes Argument für die neue Walze war. 1999 hat sich Christian Kraft mit seinem Unternehmen selbstständig gemacht. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich die Auswahl unter den Maschinen habe und alle fahren kann“, erklärt er. Dazu gehören etwa ein Cat Kettenbagger 322C, die Cat Minibagger 300.9D und 301.6, ein Cat Dumper 730C, eine Cat Laderaupe 953B und ein Cat Radlader 950H, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Seine Baumaschinen überneh-men weit mehr als Erdarbeiten und Aufgaben im Landschaftsbau, wo ein Cat 320E mit einem Long-Reach-Ausleger Böschungen anlegt oder im Wasserbau dank Bioöl eingesetzt werden kann. Auch im Abbruch von Industriegebäuden ist der Familienbetrieb tätig. Daher braucht es für den Rückbau die passende Technik, etwa in Form eines Cat 330 oder eines Cat 324 mit Verstellausleger. „Aktuell passiert in der Region viel mit der Energiewende, weil Gasleitungen umgebaut und fit für Wasserstoff gemacht werden. Auch hier sind wir mit den Maschinen im Einsatz“, berichtet Christian Kraft. Oder er muss eine 10 000 Quadratmeter große Fläche für Batteriespeicher vorbereiten. Da wird dann sicher auch Verdichtung gefragt sein. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
  4. Leinfelden-Echterdingen | Plauen - Das Technische Hilfswerk hat kürzlich den 75. Gerätekraftwagen (GKW) auf Basis des Mercedes-Benz Atego erhalten – passend zum 75-jährigen Bestehen der Bundesanstalt. Das Jubiläumsfahrzeug ist an den Ortsverband Amberg gegangen. Im Rahmen des Auftrags werden 120 baugleiche Fahrzeuge mit Spezialaufbau von BINZ Automotive GmbH geliefert, bis zu 60 weitere Fahrzeuge kann das THW bei Bedarf darüber hinaus abrufen. Gerätekraftwagen sind die zentralen Einsatzfahrzeuge für die Bergungsgruppen des THW und dafür entsprechend mit Allradantrieb, hoher Nutzlast und Verstaumöglichkeiten für umfangreiches Material ausgestattet. Bauforum24 Artikel (22.07.2025): Mercedes-Benz Trucks 75. Atego zum 75. Geburtstag: Deutschlandweite Übergabe von Gerätekraftwagen an THW in vollem Gange Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Mercedes-Benz Atego an THW

    Leinfelden-Echterdingen | Plauen - Das Technische Hilfswerk hat kürzlich den 75. Gerätekraftwagen (GKW) auf Basis des Mercedes-Benz Atego erhalten – passend zum 75-jährigen Bestehen der Bundesanstalt. Das Jubiläumsfahrzeug ist an den Ortsverband Amberg gegangen. Im Rahmen des Auftrags werden 120 baugleiche Fahrzeuge mit Spezialaufbau von BINZ Automotive GmbH geliefert, bis zu 60 weitere Fahrzeuge kann das THW bei Bedarf darüber hinaus abrufen. Gerätekraftwagen sind die zentralen Einsatzfahrzeuge für die Bergungsgruppen des THW und dafür entsprechend mit Allradantrieb, hoher Nutzlast und Verstaumöglichkeiten für umfangreiches Material ausgestattet. Bauforum24 Artikel (22.07.2025): Mercedes-Benz Trucks 75. Atego zum 75. Geburtstag: Deutschlandweite Übergabe von Gerätekraftwagen an THW in vollem Gange In enger Zusammenarbeit zwischen Daimler Truck und BINZ wurde so für das THW ein Gesamtfahrzeug realisiert, das hohe Transportkapazität, moderne Unterbringung für die Mannschaft und einsatztaktische Vielseitigkeit vereint. Der Atego-GKW bildet damit einen wichtigen Baustein für die Stärkung der Einsatzfähigkeiten der Zivilschutzorganisation. Mercedes-Benz Atego: Verlässliches Basisfahrzeug Die neuen Gerätekraftwagen basieren auf dem Lkw-Modell Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4. Das Fahrgestell verfügt über einen leistungsstarken 6-Zylinder-Dieselmotor mit 220 kW (299 PS). Dank Allradantrieb, Differenzialsperren und einer Wasserdurchfahrtsfähigkeit von 800 Millimetern ist der Atego-GKW auch im unwegsamen Gelände einsetzbar. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 16 Tonnen bei einer Nutzlast von über 3,6 Tonnen, die sich auf die einzelbereifte Vorderachse und die doppelbereifte Hinterachse verteilt. Für zusätzliche Autarkie und Einsätze, die beispielsweise eine Bergung erforderlich machen, ist eine hydraulische Seilwinde mit 50 kN Zugkraft nach vorn verbaut. Durch eine Umlenkung verdoppelt sich die Zugkraft nach hinten auf 100 kN Zugkraft, bei gleichzeitiger Halbierung der Seillänge auf 25 Meter. Aufbau von BINZ: Viel Raum für Team und Technik Seit über 85 Jahren ist BINZ im Sonderfahrzeugbau tätig. Als eines der führenden Unternehmen der Branche entwickelt BINZ hochspezialisierte Fahrzeuge für Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei und den Bereich der mobilen Medizintechnik. Die Aufbaukonzepte entstehen im engen Austausch mit dem Kunden und werden individuell und passgenau realisiert. So auch beim GKW für das THW, den BINZ in Plauen fertigt. Die Aluminiumstruktur des Aufbaus sorgt für Langlebigkeit und Korrosionsschutz bei den anspruchsvollen Einsätzen der Bergungsgruppen. Durch die Aluprofilbauweise ergibt sich ein reduziertes Eigengewicht und eine hohe Nutzlast des 16-Tonners. Im Kofferaufbau finden sich zahlreiche maßgefertigte Verstausysteme für die Ausstattung der Besatzung. Für den THW-Auftrag wurde erstmals eine sogenannte Andockkabine in der bislang größten Ausführung als Gruppenfahrerhaus hinter der Fahrerkabine verbaut. Sie bietet sieben Plätze mit siebzig Zentimeter Sitzabstand zum Gegenüber. Das bedeutet erhöhten Komfort und mehr Beinfreiheit bei längeren Anfahrten und beim Tragen von Einsatzkleidung. USB-Steckdosen an den Sitzbänken, Haltegriffe, Dreipunktgurte und Helm- und Funkgeräthalterungen für alle Sitzplätze sorgen für moderne Standards in der Mannschaftskabine. Die Kommunikation zwischen Fahrerkabine und Mannschaftsraum erfolgt über einen Verbindungstunnel. Verbesserte Einsatzbereitschaft in vielen Lagen Als zentrales Einsatzfahrzeug der THW-Bergungsgruppen ist der neue GKW für viele potenzielle Zivilschutzeinsätze konzipiert. Gebäude- oder Brückeneinstürze, Hochwasser, Brände, Erdbeben oder Großschadenslagen können im Rahmen der technischen Hilfeleistung im In- und Ausland bekämpft werden. An Bord befinden sich dazu neben umfangreicher Werkzeugausstattung zur Bearbeitung von Holz, Metall und Gestein unter anderem ein tragbarer Stromerzeuger, hydraulisches Großgerät und umfangreiche Pump- und Schlauchsysteme. Auch Sicherungssysteme, Abstützvorrichtungen, Materialien zum Krankentransport und persönliche Schutzausrüstung für die Helferinnen und Helfer finden im BINZ-Aufbau ihren festen und transportsicheren Platz. So kann die Bergungsgruppe, die in jedem Ortsverband Teil der THW-Grundeinheit „Technischer Zug“ ist, Material, Strom und Licht an den Ort des Geschehens bringen und dort bestmöglich unterstützen. Mit der Ausstattung der Atego-GKW können die ausgebildeten Helfer große Lasten heben, Zugänge zu Einsatzstellen schaffen, einsturzgefährdete Häuser sichern, eingedrungenes Wasser abpumpen oder verschüttete Personen retten – kurz: ihren technischen und logistischen Zivilschutzaufgaben besser nachkommen. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck | BINZ Automotive | www.MeFotografie.com
  6. Heute
  7. Hallo, besteht noch Interesse? VG
  8. Hallo Jens, es geht mir um den gleichen Bagger. Möglicherweise könnten wir hier einmal Kontakt aufnehmen? Vielen Dank!
  9. Gestern
  10. HBA

    Mercedes Benz Actros MP4 (2011-2018)

    Mercedes Actros MP4 2745 Getränkelaster der Firma Salvus.
  11. HBA

    Iveco S-Way

    Iveco S-Way 480 der Firma Sese aus Polen.
  12. HBA

    THW Fahrzeuge

    Doosan DX140 LCR Kettenbagger des THW Papenburg.
  13. Demolition Roger

    Komatsu WA 500

  14. Atlasmalte

    Liebherr R 924 Compact

    Liebherr R 924 Compact.
  15. BaggerRalf

    XCMG Baumaschinen aus China

    China Bagger in K - Porz mit dem Abbruchhaus im Unkraut eingewachsen 🤔 ++
  16. anny05

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Am Widelager wird der TDK abgebaut
  17. anny05

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Homberger Seite Die Ausschatungen sind imme rnoch im gange, es wurde aber ein Kran aufgestellt
  18. anny05

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Neuenkamper Seite Die Brücke wächst weiter Am Flußufer wurde jetzt auch ein Kran aufgebaut
  19. anny05

    H.Herzog KG, Mönchengladbach

    Der 2. KMC 500-6 arbeitet zur Zeit in Duisburg
  20. anny05

    Vennes Ratingen

  21. anny05

    Vennes Ratingen

  22. tomac

    Seggewiß Erdbewegungen GmbH Stadtlohn

    Und noch ein paar
  23. tomac

    Seggewiß Erdbewegungen GmbH Stadtlohn

    Weitere Bilder vom großen Grünen aus Wuppertal.
  24. tomac

    Eurovia-Gruppe SA, Deutschland, Frankreich

    Ein Beschicker darf auf so einer Baustelle auch nicht fehlen.
  25. tomac

    Eurovia-Gruppe SA, Deutschland, Frankreich

    Weiter geht es mit einem Cat Radlader und einem Vögele Fertiger.
  26. zigermaa58

    Lehmgrube Mettlen Zürcher Ziegelei

    Hallo zämä 4x VOLVO A 30 G
  27. Hallo Hydraulix, die Firma die mir die Pumpe verkauft hat, stammt aus meiner Umgebung und hatte diese jahrelang im Lager liegen. Ich habe zuerst die alte Pumpe zerlegt, nachdem ich jedoch das Angebot für die Ersatzteile wie Triebwerk, Steuerscheibe, zölligen Lagern und Dichtungssatz erhalten habe, traf ich die Entscheidung bei der Firma in meiner Nähe eine neue Pumpe für einen vernünftigen Kurs zu erwerben. Diese Firma hatte jedoch, genau wie ich zu diesem Zeitpunkt, nur Erfahrungen mit SPV Pumpen mit Servoventil und einfacher Speisepumpe. Daher können die mir nicht weiterhelfen. Ich bin selbst Baumaschinenmechaniker und habe schon Sauer Serie 90 oder Rexroth A4VG mit DA oder EZ Regelung überholt. Da diese Pumpe jedoch etliche Jahre älter als ich ist, finde ich bislang niemanden der mir weiterhelfen konnte. Es ist die erste Fahrautomatik mit dem langem Rohr und der Feder. Hydraulix, Sie haben vor etlichen Jahren mal im Forum Schulungsunterlagen für diese Fahrautomatik angeboten. Haben Sie diese noch und würden Sie Sie mir verkaufen? Ich muss irgendwie weiterkommen, aber nur einfach ausprobieren was passiert wenn man etwas verdreht, möchte ich ungern. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir weiterhelfen kann. Gruß Fendt 916
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...