Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
- Heute
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Habe jetzt die Lager nochmal geprüft. Lenkzylinder augen sind wie neu. Knickgelenk lässt sich ohne Lenkzylinder durch wackeln leicht bewegen. -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Ich habe bei mir ein Danfoss OSPC 160 drin. Da konnte ich kein Sieb finden. Gibt nur das DBV unter der Abdeckschraube. -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Ja das funktioniert. Man brauch schon 2 Hände dann bewegt es sich -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete O&K Spezi's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Moin, bei einem ZF Servostaten hilft oft das zelegen u. reinigen vom DBV. Ausbauen kein Problem; zerlegen und zusammensetzen lass Dir von einem richtigen Kenner zeigen. Durch den Federdruck verlierst Du möglicherweise einige Teile. mfg Detlef Ps. bei den meisten ZF SV ist auch ein zu reinigendes Sieb hinter dem DBV zu finden. Warum ist reinigen nicht möglich ??? -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete Hydraulix's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo, wenn der Motor aus ist, sollte man auch lenken können,sehr schwer , aber es geht als Notlenkung. geht das ?? Hydraulix -
Prospekt zu Liebherr L300
ein Thema erstellte Holdi in Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
Hallo, ich bin Modellbauer und möchte gern den Oldtimerbagger L300 von Liebherr im Modell im Massstab 1:25 nachbauen. Leider liegt mir kein vollständiger Prospekt des Oldtimermodelles vor. Ich habe nur die Daten zur Reichweite des Auslegern. Mir fehlen jetzt noch die grundsätzlichen Daten zu Länge, Breite , Höhe und Radstand. Hat jemand die Daten bereit oder einen alten Prospekt? Es gibt zwar bisher schon von NZG zwei Modelle in 1:87 und 1:50, die weisen allerdings gravierende Umsetzungsfehler aus. Und im Internet existieren nur wenige Fotos des alten Fahrzeugs. Kann mir jemand helfen? -
Waakirchen - Wenn Andreas Habermann, Chef des gleichnamigen Bauunternehmens aus Waakirchen im bayerischen Landkreis Miesbach, hinter dem Steuer eines neuen Cat Kurzheckbaggers 319 CR Platz nimmt und die Vorserienmaschine testet, darf man auf sein Feedback gespannt sein. Bauforum24 Artikel (10.10.2025): Cat Radlader 938 Unternehmer Andreas Habermann (rechts) mit seiner Tochter und Bauingenieurin Sophia Habermann (links), Dominik Wiesboeck (Zweiter von links), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung München, und Theresia Brändle (Zweite von rechts), verantwortliche Produktmanagerin für mittelgroße Kettenbagger bei Zeppelin. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
Waakirchen - Wenn Andreas Habermann, Chef des gleichnamigen Bauunternehmens aus Waakirchen im bayerischen Landkreis Miesbach, hinter dem Steuer eines neuen Cat Kurzheckbaggers 319 CR Platz nimmt und die Vorserienmaschine testet, darf man auf sein Feedback gespannt sein. Bauforum24 Artikel (10.10.2025): Cat Radlader 938 Unternehmer Andreas Habermann (rechts) mit seiner Tochter und Bauingenieurin Sophia Habermann (links), Dominik Wiesboeck (Zweiter von links), leitender Verkaufsrepräsentant der Zeppelin Niederlassung München, und Theresia Brändle (Zweite von rechts), verantwortliche Produktmanagerin für mittelgroße Kettenbagger bei Zeppelin. Der Unternehmer sitzt normalerweise in einem Cat 323, kann aber alle anderen Baumaschinen des Familienbetriebs genauso bedienen. Das sind weitere Kettenbagger wie ein Cat 325, 325D und 323E, Minibagger wie ein Cat 301.8, 306 und 309, Radlader wie zwei Cat 950, ein Cat 930 und 926 sowie Raupen wie eine Cat D6 und D5. Weil der für die Testmaschine vorgesehene Fahrer Urlaub hatte, tauschte Andreas Habermann seine reguläre Fahrerkabine und wurde selbst zum Testfahrer des Cat 319 CR. „Den besten Bagger, den wir je hatten, war ein Cat 320ELRR. Er war der Vorgänger für unser Testgerät und hat auf ganzer Linie wegen der Abmessungen überzeugt. Der Bagger war leistungsstark, hatte Kraft und war völlig unkompliziert im Handling“, berichtet Andreas Habermann. Die Messlatte war darum hoch, die er an den Nachfolger der Kurzheck-Baumaschine stellte. Sein erstes Fazit über den Cat 319 CR: „Der Bagger ist genau das, was wir brauchen. Er lässt sich gut fahren.“ Wir wollten wissen, was der neue Cat Kurzheckbagger 319 CR auf dem Kasten hat und konfrontierten den Unternehmer mit den Fakten. Einsatzgewicht Andreas Habermann: „Das Gewicht mit 21,6 Tonnen passt perfekt: Der Bagger bringt die Kraft auf, die wir auf Baustellen, etwa beim Aushub für Einfamilienhäuser, brauchen. Er kann es locker mit einem 25-Tonnen-Bagger aufnehmen. Nur ein solcher ist aber oftmals zu groß für unsere Zwecke, und mit einem Cat 315 stoßen wir an Grenzen. Daher liegt der Cat 319 CR in der goldenen Mitte.“ Leistung Andreas Habermann: „Der Bagger ist leistungsstark. Der Motor mit 98,9 kW (135 PS) arbeitet leise. Nach den ersten 40 Betriebsstunden im schweren Einsatz ist der Tank halb voll.“ Reichweite und Grabtiefe Andreas Habermann: „Die Reichweite passt. Selbst beim Aushub von Baugruben kommen wir mit dem Verstellausleger von 2,60 Metern Länge gut zurecht. Normale Baugruben sind an die 3,3 Meter tief. Der Bagger erreicht eine Grabtiefe von 5,46 Metern. Das passt locker. Geht es tiefer, müssen wir sowieso von unten graben.“ Transporte Andreas Habermann: „Müssen wir den Bagger per Tieflader auf Baustellen transportieren, wird die Transportbreite nicht zum Hindernis. Mit 2,90 Metern haben wir keine Probleme mit einer Durchfahrtsbeschränkung. Die kompakte Bauweise bringt nicht nur bei der Beförderung Vorteile, sondern auch bei engen Platzverhältnissen. Allerdings gibt es Baustellen im Tiefbau, die wir mit dem Tieflader nicht direkt anfahren können. Dann muss der Bagger selbst auch ein Stück auf der Straße zurücklegen. Daher würden wir die Baumaschine mit Gummi-Pads ausrüsten, sollten wir den Bagger übernehmen.“ Kurzheck-Bauweise Andreas Habermann: „Der Testbagger hat 700 Millimeter breite Bodenplatten. Er steht trotz Kurzheck dank Schildabstützung stabil. Da wackelt nichts, selbst wenn ich schweres Material mit dem Löffel hebe. Gerade für unsere Einsätze im Forstwegebau kommt es darauf an, dass der Oberwagen nicht über das Laufwerk hinausragt. Wenn wir einen Rückeweg bauen, sollte beim Schwenken kein Baumstamm im Weg sein, an dem wir anecken. Auch für Baustellen wird das immer wichtiger, dass Maschinen kompakt sind. Müssen wir Grundstücke verfüllen, müssen wir mit einem Bagger nah an einem Gebäude arbeiten können, was mit dem Cat 319 CR dank seines Heckschwenkradius von 1 750 Millimetern in jedem Fall möglich ist.“ Komfort und Sicht Andreas Habermann: „Die Kabine hat viel Platz. Die Steuerung mit den Joysticks für den Tiltrotator ist gut zu bedienen. Es gibt keine Einschränkung bei der Sicht. Die Kameras übertragen ein gutes Bild. Es gibt keine Lichtstreuung.“ Assistenzsysteme Andreas Habermann: „Wenn wir Baugruben ausheben, nutzen wir GPS. Die Geländedaten spielen wir auf einem USB-Stick ein und wissen, wo wir wie viel graben müssen.“ Fazit Der Cat 319 CR hat die Erwartungen von Andreas Habermann erfüllt. Für ihn ist klar: Die Baumaschine kann einen festen Platz in seinem Maschinenpark bekommen – der neue Kurzheckbagger ist mehr als ein Vorseriengerät zum Testen. Weitere Informationen: Zeppelin Baumaschinen | © Fotos: Zeppelin
-
- 1
-
-
- zeppelin
- zeppelin baumaschinen
- (und 12 weitere)
-
Hilden - 36 Volt-Akku-Schneefräse von Ryobi überzeugt mit starker Leistung und cleveren Details – für eine komfortable Räumung auch nach starkem Schneefall Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Die 36-Volt-Akku-Schneefräse RY36STX61A-260F ist das Top-Modell einer Baureihe mit aktuell drei Geräten von Ryobi. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ryobi
- techtronic industries central europe
- (und 7 weitere)
-
Hilden - 36 Volt-Akku-Schneefräse von Ryobi überzeugt mit starker Leistung und cleveren Details – für eine komfortable Räumung auch nach starkem Schneefall Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Die 36-Volt-Akku-Schneefräse RY36STX61A-260F ist das Top-Modell einer Baureihe mit aktuell drei Geräten von Ryobi. Wenn im Winter größere Flächen schnell und zuverlässig von Schnee befreit werden müssen, ist leistungsstarke und robuste Räumtechnik gefragt. Von Ryobi gibt es dafür die 36-Volt-Akku-Schneefräse RY36STX61A-260F, die mit moderner Lithium-Ionen-Akkutechnik, bürstenlosem Motor und komfortabler Ausstattung auch anspruchsvolle Aufgaben im Winterdienst effizient bewältigt. Die Räumbreite beträgt 61 Zentimeter bei einer Arbeitstiefe von 51 Zentimetern, was ein zügiges Räumen und ein gründliches Ergebnis ermöglicht. Die vollständig aus Metall gefertigte Förderschnecke nimmt den Schnee nah am Boden auf – lästiges Nachräumen entfällt. Selbst größere Schneemengen lassen sich mit einer Wurfweite von bis zu 17 Metern bequem aus dem Weg schaffen. Der um 180 Grad schwenkbare Auswurfschacht ermöglicht dabei eine einfache Steuerung der Wurfrichtung. Einfach und intuitive Bedienung Die Geschwindigkeit der Förderschnecke und der zweistufige Radantrieb lassen sich über zusätzliche Hebel an den Griffen komfortabel einstellen. Eine gut sichtbare LED-Anzeige informiert über den Akkuladestand. Für maximale Leistung und lange Einsatzzeiten verfügt die Schneefräse über vier Akkusteckplätze. Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, werden allerdings nur zwei Akkus benötigt. Durch die Nutzung der beiden zusätzlichen Steckplätze erhöht sich die Laufleistung ohne Zwischenstopp. Mit einer Räumbreite von 61 cm werden auch größere Flächen zügig vom Schnee befreit. Mit den zwei im Lieferumfang enthaltenen 36-Volt-Akkus (6,0 Ah) bewältigt die Maschine eine Fläche von bis zu 575 Quadratmetern pro Ladung. Die Akkuaufnahme ist so dimensioniert, dass auch größere Akkus verwendet werden können. Kompatible 36 V-Akkus gibt es von Ryobi aktuell mit einer Kapazität von bis zu 12 Ah. Damit sind längere Einsätze und eine höhere Flächenleistung möglich. Durchdachte Details für den Winterdienst Besonders in der kalten Jahreszeit sind Komfort und Ergonomie entscheidend. Ryobi setzt auf durchdachte Details: Beheizbare Griffe sorgen für angenehme Wärme, eine breite LED-Leuchtleiste sowie zwei zusätzliche Leuchten ermöglichen ein sicheres Arbeiten auch in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen. Das Aluminium-Griffgestänge ist teleskopierbar und lässt sich individuell anpassen. Dank der robusten, luftbereiften Räder mit speziellem Profilmuster bleibt die Maschine auch auf rutschigem Untergrund sicher in der Spur. Zur serienmäßigen Ausstattung gehört eine praktische Schneeschaufel mit Bürste für die Reinigung der Förderschnecke nach dem Einsatz. Die Schneefräse ist Teil des 36 V MAX POWER-Akkusystems von Ryobi. Die Akkus dieser Baureihe passen in rund 50 kompatible Gartengeräte. Anwender können sich dabei nicht nur auf maximale Leistung, sondern auch auf Qualität und lange Lebensdauer verlassen: Die Garantiezeit beträgt bei allen Geräten von Ryobi drei Jahre, wenn das Gerät online registriert wird. Alle Bedienelemente und Anzeigen sind übersichtlich angeordnet und bequem erreichbar. Technische Daten: Weitere Informationen: Ryobi | © Fotos: Ryobi
-
- ryobi
- techtronic industries central europe
- (und 7 weitere)
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Ok das vllt. Noch ein guter Hinweis. Also achsen Bremsen etc. Sind Top. Lagerstellen am Knickgelenk u d zylinder sind zumindest Spielfrei. Wurden auch laut Rechnungen vor ca.2000 Stunden erneuert. Sind auch gut geschmiert. Wie kann ich die Leichtgängigkeit Testen? Knicksicherung rein, Lenkzylinder raus und dann mit der Hand versuchen zu bewegen? Nachtrag zum Lenkzylinder Dichtsatz. Bei Volvo ca. 120€ inkl. Steuer. Deutlich billiger als der ebay Anbieter. -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete Hydraulix's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Nochmal ich, kleiner Schreibfehler, muß heißen ZF-Servostat. -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete Hydraulix's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo, richtig, Danfoss Lenkorbitrol hat das nicht, azf- Servostat hat es, aber in älteren Maschinen verbaut. Ist eigentlich mechanisch alles leichtgängig, Knickgelenk usw., übrigens, an den Danfoss Orbitrolen kann man nichts machen, außer abdichten, aber mit abdichten löst du dein Problem nicht. Hydraulix -
-
- Gestern
-
-
Technische Dokumentation - ZL930, MR930 - China Radlader
Thema antwortete M_Melcher's M_Melcher in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Danke für die Antwort, die hatte ich tatsächlich noch nicht angeschrieben. Das habe ich jetzt erledigt, bin gespannt ob ich eine Antwort von denen erhalte. -
-
- 3
-
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Bisher noch nich so richtig. Wie gesagt im Leerlauf ist es immer noch schwerer sobald man schneller lenken will. Er hat ein Danfoss OSPC 160 ON verbaut. Im ReP. Buch ist komischerweise aber der von ZF beschrieben. Da gibts ein Kapittel DBV reinigen. Ist bei mir aber nicht möglich -
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete O&K Spezi's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Moin, ist der Fehler behoben? welches Lenkorbitol hat der ZL 502 verbaut ? Danfoss, ZF oder... mfg O&K Spz -
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
