Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Kramer 480 Hinterachse
Thema antwortete TimBo224's TimBo224 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Laut dem Kramer Händler werden die nachgebaut -
Zweibrücken - Selbst für ein so erfahrenes Unternehmen wie Vernazza war dieser Job etwas ganz Besonderes: Nicht nur, dass sie mit einer 728-Tonnen-Eisenbahnbrücke eine besonders schwere Last im italienischen Soave bei San Bonifacio heben mussten. Die 78 Meter lange Stahlkonstruktion musste zudem auch noch über den Fluss Alpone hinweg positioniert werden. Hierfür benötigte die Vernazza-Crew gleich drei Gittermast-Raupenkrane, von denen zwei auf der rechten Seite des Flusses und einer auf dem gegenüberliegenden Ufer platziert waren. Die Hauptlast hatte dabei der Tadano CC 68.1250-1 zu tragen. Bauforum24 Artikel (12.03.2025): Tadano auf der bauma 2025 Dreigespann aus Gittermast-Raupenkranen hebt 728-Tonnen Eisenbahnbrücke ein Für diesen Kran hatte man sich vor allem wegen seiner enormen Leistungsstärke entschieden. Denn er musste die Brücke an vier Punkten angeschlagen zunächst alleine auf eine Höhe von 15 Metern bei einer Ausladung von 20 Metern anheben und über eine doppelte Bongossi-Schicht 45 Meter weit in Richtung des Alpone Flusses verfahren. Für diesen Kraftakt war er in SSL-Konfiguration mit 72 Meter langem Hauptausleger gerüstet. Als der CC 68.1250-1 seine Endposition erreicht hatte, kamen die beiden anderen Krane ins Spiel – darunter ein Tadano CC 38.650-1 mit 68 Meter langem Ausleger und ein weiterer 400 Tonnen Raupenkran mit 35 Meter Ausleger. Diese nahmen die Brücke an deren Enden an ihre Haken, um die Last so exakt manövrieren zu können, dass die Vernazza Monteure sie zentimetergenau auf den vorgesehenen Auflagepunkten platzieren konnten. Perfekt geplanter Hub Auf den reibungslosen Verlauf dieses anspruchsvollen Hubs und sein Team ist Mauro Milano sehr stolz: „Bereits die Planung war eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Dieser Job mit drei großen Gittermast-Raupenkranen verlangte unseren Ingenieuren einiges ab, um sicherzustellen, dass beim Hub alle Ausleger und Anschlagmittel perfekt synchronisiert zusammenarbeiten“, unterstreicht er. Auf den richtigen Kran gesetzt Aber auch die Wahl der Krane hat sich als goldrichtig erwiesen. Vor allen Dingen hat sich der starke CC 68.1250-1 einmal mehr aus Sicht des Vernazza Teams als Einsatzgerät der Wahl bei schwierigen Jobs bewährt. Die Anfahrt aus dem rund 200 Kilometer entfernten Ravenna mit der Vernazza Transport Flotte hat sich daher durchaus gelohnt. „Wir setzen den CC 68-1250-1 regelmäßig ein und profitieren dabei jedes Mal von seiner montagefreundlichen Konstruktion, die es uns ermöglicht, den Kran selbst unter widrigen Umständen mit einem fünfköpfigen Team in etwa zwei Wochen komplett aufzubauen. Tutto bene Beim Einsatz in Soave waren für alle drei Krane rund 20 Mitarbeiter von Vernazza im Einsatz, die in unterschiedlicher Besetzung insgesamt zwei Monate auf der Baustelle dafür sorgten, dass trotz eines engen Zeitplans alles wie geplant funktionierte. Entsprechend zufrieden zeigt sich Mauro Milano: „Mit dem richtigen Gerät und den richtigen Leuten haben wir auch diesen Job zur vollsten Zufriedenheit unseres Kunden erledigt – und darauf kommt es letztendlich doch an“, bringt er es auf den Punkt. Weitere Informationen: Tadano Europe | © Fotos: Tadano
-
- tadano
- tadano europa
- (und 11 weitere)
-
Zweibrücken - Selbst für ein so erfahrenes Unternehmen wie Vernazza war dieser Job etwas ganz Besonderes: Nicht nur, dass sie mit einer 728-Tonnen-Eisenbahnbrücke eine besonders schwere Last im italienischen Soave bei San Bonifacio heben mussten. Die 78 Meter lange Stahlkonstruktion musste zudem auch noch über den Fluss Alpone hinweg positioniert werden. Hierfür benötigte die Vernazza-Crew gleich drei Gittermast-Raupenkrane, von denen zwei auf der rechten Seite des Flusses und einer auf dem gegenüberliegenden Ufer platziert waren. Die Hauptlast hatte dabei der Tadano CC 68.1250-1 zu tragen. Bauforum24 Artikel (12.03.2025): Tadano auf der bauma 2025 Dreigespann aus Gittermast-Raupenkranen hebt 728-Tonnen Eisenbahnbrücke ein Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- tadano
- tadano europa
- (und 11 weitere)
- Heute
-
Winnenden - Mit dem Spatenstich fiel der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt: In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee, einem führenden Solution Provider für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Zubehör, Aufbewahrungslösungen und persönliche Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz. Das Projekt vereint ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit dem Anspruch, ein führendes Schulungszentrum für professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Persönlicher Schutzausrüstung zu schaffen. Bauforum24 TV Video (06.03.2025): Werkzeug News #331 | Milwaukee Schlagschrauber im Test gegen Bosch & DeWalt Spatenstich für neues Milwaukee Trainingszentrum in Winnenden mit Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau), Norbert Sailer (Erster Bürgermeister, Winnenden), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Facility, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Hartmut Holzwarth (Oberbürgermeister, Winnenden), Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Michael Haaf (Leiter Vertrieb, PUR Projektbau) – v.l.n.r. Als besonderer Gast setzte der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gemeinsam mit Norbert Sailer, dem ersten Bürgermeister der Stadt Winnenden, symbolisch den ersten Spatenstich und gab damit offiziell den Startschuss für den Bau. Unterstützt wurde er dabei von Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Gebäude, Techtronic Industries GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau) sowie Michael Haaf (PUR Projektbau). Strategische Investition in die Zukunft Das neue Trainingszentrum entsteht auf dem Gelände des bisherigen Milwaukee-Standorts in Winnenden und ist eine direkte Reaktion auf das starke Unternehmenswachstum in den vergangenen Jahren. Ein Plus von jährlich mehr als 20 Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre unterstreicht die dynamische Entwicklung, die mit dem Neubau weiter forciert werden soll. Ziel ist es, die Präsenz von Milwaukee in Europa zu stärken, die Marktdurchdringung auszubauen und die Qualifizierung von Fachkräften entscheidend zu verbessern. Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von über 3.000 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Neben modernsten Indoor-Trainingsflächen entsteht auf dem Dach ein 470 Quadratmeter großer Outdoor-Bereich zur praxisnahen Anwendung – insbesondere für neue Lösungen im Garten- und Landschaftsbau. Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus Das neue Trainingszentrum wird mit Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe und Dachbegrünung ausgestattet sein und energieeffizient betrieben werden. Die Planung und Umsetzung verantwortet die kab architekten GmbH, Generalunternehmer ist PUR Projektbau. Das Zentrum bietet künftig zehn separate Schulungsräume, in denen Endanwender sowie Vertriebspartner technologieübergreifend weitergebildet werden – stets orientiert an den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Gewerke. In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee Die Trainingsmöglichkeiten umfassen das gesamte Milwaukee-Portfolio und ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den neuesten Produktentwicklungen. Ein modular aufgebautes Schulungskonzept sichert dabei die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Projekts. Regionale Verwurzelung, europäische Perspektive Für das Unternehmen ist die Entscheidung für den Ausbau in Winnenden nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein standortstrategischer Schritt. Oliver Lerch, Präsident Milwaukee Produktmanagement und Marketing EMEA, betont die Bedeutung des Vorhabens: „Der Ausbau ist Teil unserer langfristigen Strategie für Europa. Unsere Teams müssen kontinuierlich geschult werden, um unseren Innovationsanspruch und die Nähe zum Anwender zu sichern.“ Zugleich verweist er auf den lokalen Mehrwert: „Wir wollen der Region etwas zurückgeben – durch neue Arbeitsplätze, wirtschaftliche Impulse und langfristiges Engagement. Winnenden ist ein verlässlicher Partner, und wir freuen uns, unsere Zukunft weiter hier gestalten zu können.“ Die Investition im zweistelligen Millionenbereich umfasst eine Fläche von 2.454 Quadratmetern und wird 84 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen. Auch Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth unterstreicht den Stellenwert der Investition: „TTI/Milwaukee ist seit Jahren ein fester Bestandteil unserer lokalen Wirtschaft. Der heutige Spatenstich markiert nun ein neues Kapitel der Zusammenarbeit und zeigt das anhaltende Vertrauen des Unternehmens in unseren Standort.“ Projekt mit Signalwirkung Die Fertigstellung des Trainingszentrums ist für September 2026 vorgesehen. Bereits heute steht fest: Das Bauvorhaben verbindet wirtschaftliches Wachstum mit ökologischer Verantwortung und setzt neue Maßstäbe in der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in Europa. Milwaukee unterstreicht damit seinen Anspruch, Innovation und Nutzerorientierung nicht nur bei Produkten, sondern auch in der Weiterbildung konsequent umzusetzen. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee | © Grafik: kab architekten
-
- milwaukee
- techtronic industries central europe
- (und 7 weitere)
-
Milwaukee Trainingszentrum Winnenden
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Mit dem Spatenstich fiel der Startschuss für ein wegweisendes Bauprojekt: In Winnenden entsteht ein neues europäisches Trainingszentrum der Marke Milwaukee, einem führenden Solution Provider für Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Zubehör, Aufbewahrungslösungen und persönliche Schutzausrüstung für den professionellen Einsatz. Das Projekt vereint ambitionierte Nachhaltigkeitsziele mit dem Anspruch, ein führendes Schulungszentrum für professionelle Anwender von Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und Persönlicher Schutzausrüstung zu schaffen. Bauforum24 TV Video (06.03.2025): Werkzeug News #331 | Milwaukee Schlagschrauber im Test gegen Bosch & DeWalt Spatenstich für neues Milwaukee Trainingszentrum in Winnenden mit Karl-Heinz Payr (Geschäftsführer, PUR Projektbau), Norbert Sailer (Erster Bürgermeister, Winnenden), Uwe Baumgartner (Leiter Einkauf & Facility, Techtronic Industries GmbH), Frank Berner (Geschäftsführer, kab architekten GmbH), Hartmut Holzwarth (Oberbürgermeister, Winnenden), Martin Landherr (Geschäftsführer Techtronic Industries ELC GmbH), Claude Aufrecht (Leiter Training, Techtronic Industries GmbH), Michael Haaf (Leiter Vertrieb, PUR Projektbau) – v.l.n.r. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- milwaukee
- techtronic industries central europe
- (und 7 weitere)
- Gestern
-
Sobald Du 5 Forenbeiträge geschrieben hast, stehen Dir persönliche Nachrichten zur Verfügung.
-
-
-
Hallo zusammen, im Internet wurde ich nicht fündig. Ich habe einen JCB16C1 Baujahr 2019. Ein Gleitlager am Löffel hat keine Bohrung. Ich weiß nicht wie ich das Fett da ordentlich reinbekommen soll. Ich habe schon überlegt da irgendwie eine Bohrung zu setzen, aber es gibt wohl Gleitlager die nicht geschmiert werden müssen. Könnt ihr mir weiterhelfen bzw. eine Empfehlung geben?
-
-
-
-
-
-
-
-
Liebherr A 902 Hydraulikproblem
Thema antwortete O&K Spezi's Baumaneuling in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Die Förderpumpe ausbauen und in einer Kraftstoff Dieselwerkstatt überholen lassen sind überschaubare geringe kosten. Dann ist dieses als Fehler schon mal ausgeschlossen. Eine solche oder ähnliche habe ich grundsätzlich im Wekstattwagen und wirkt oft Wunder. Der Drehzahlverlust vom Motor muss als erstes beseitigt werden. Der Saugschlauch zum Tank kann sich auch innerlich zusammenziehen; auch Luftziehen kann irgendwo möglich sein. Setzt sich etwas vor die Saugleitung im Tank ? Anderen Tank, ca. 5-10 Ltr. probeweise aufsetzen. Viel Glück, O&K Spezi DT; gib mal Deine Mobilnr. oder E-Mail -
Neuer Rhein-Düker zwischen Köln-Stammheim und Köln-Niehl
Thema antwortete Andreas G's Andreas G in Spezialtiefbau
Stammheim heute Morgen Der Revisions Schacht ist soweit aufgefüllt damit der Bohrer durchfahren kann Im Startschacht laufen die Vorbereitung dass der kommen kann Die Stahlplatte wo der Vortrieb sich abstürzten kann wird einbetoniert Von der Entsandung sind auch schon Teile da -
Mantsinen 120R & Fuchs MHL340F
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Baienfurt - Am Hafen hört man die Möwen singen. „So’n büschn Romantik gibt’s hier eben auch“, lacht Erik Lefold, Betriebsleiter der claus rodenberg port logistic gmbh. Am Konstinkai in Lübeck sorgt die claus rodenberg port logistic gmbh für einen reibungslosen Holzumschlag. Im Einsatz sind ein Mantsinen 120R und zwei Fuchs Umschlagmaschinen, die mit Unterstützung durch den zuverlässigen Service des Systempartners Kiesel einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. „Stillstand ist keine Option“, betont Lefold. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Beladen eines Küstenmotorschiffes durch den Mantsinen 120R. Ladung: Holzhackschnitzel Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- mantsinen 120r
- kiesel
- (und 10 weitere)
-
Baienfurt - Am Hafen hört man die Möwen singen. „So’n büschn Romantik gibt’s hier eben auch“, lacht Erik Lefold, Betriebsleiter der claus rodenberg port logistic gmbh. Am Konstinkai in Lübeck sorgt die claus rodenberg port logistic gmbh für einen reibungslosen Holzumschlag. Im Einsatz sind ein Mantsinen 120R und zwei Fuchs Umschlagmaschinen, die mit Unterstützung durch den zuverlässigen Service des Systempartners Kiesel einen unterbrechungsfreien Betrieb gewährleisten. „Stillstand ist keine Option“, betont Lefold. Bauforum24 Artikel (10.02.2025): Kiesel: KTEG Kurzheckbagger Beladen eines Küstenmotorschiffes durch den Mantsinen 120R. Ladung: Holzhackschnitzel Die claus rodenberg port logistic gmbh, eine Tochter der claus rodenberg waldkontor gmbh, betreibt den Konstinkai seit 2011 als strategische Drehscheibe zwischen Nord- und Mitteleuropa. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Hafenumschlag und Lagerhaltung für den Import und Export verschiedenster Güter an. Neben Rundholz und Hackholzschnitzeln umfasst das Portfolio auch Baustoffe und Sägenebenprodukte. Performance eines Metallgiganten Der Mantsinen 120R zeigt sich als technisch ausgefeilte Lösung für den intensiven Einsatz am Konstinkai Lübeck. Seit seiner Einführung im Januar 2024 wird die Maschine von Vormann Christian Schumacher koordiniert, der für die reibungslose Abwicklung von Lagerplatzmanagement, Be- und Entladung von Schiffen, Waggons und LKW verantwortlich ist. Mantsinen 120R und Fuchs MHL340F im gemeinsamen Einsatz beim Umschlag von Holzhackschnitzel. Ein herausragendes Merkmal des Mantsinen 120R ist sein energieeffizienter Ausleger, der mit einem Stickstoffspeicher ausgestattet ist. Dieses System speichert die beim Absenken des Auslegers freigesetzte Energie in Form von Druck und führt sie in den Betriebskreislauf zurück. Bei einem typischen Acht-Stunden-Arbeitstag führt diese Technik zu einer Einsparung von bis zu 35 % des Kraftstoffverbrauchs. Angesichts der Energiepreisentwicklungen der letzten Jahre im Hafenumschlag betont Betriebsleiter Lefold die Bedeutung dieser Einsparung: „Der reduzierte Kraftstoffverbrauch ist ein zentraler Mehrwert für das Unternehmen.“ Neben dem Mantsinen leisten auch die beiden Fuchs MHL340F, die im Vorjahr in Betrieb genommen wurden, einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten. Ihre effiziente Leistung hat ihnen intern den Spitznamen „Sprit-Sparfüchse“ eingebracht. Rundholzumschlag am Konstinkai mit Holzgreifer Passgenau durch Portal-Lösung Mantsinen-Maschinen werden nach Kundenbedarf ausgestattet. Im Fall der claus rodenberg port logistic GmbH spielt das Portal eine große Rolle. Die Maschine ist somit in der Lage, über Zügen und LKW zu operieren, was das Be- und Entladen deutlich beschleunigt. Das ist wichtig, da die Gleise sehr dicht an der Kaimauer entlanglaufen. Die Raupen sorgen dafür, dass der Metallgigant trotz Schwergewicht von 136,5 t beweglich bleibt, um an der Kaimauer flexibel zu operieren. Viele gute Gründe Weitere Gründe für den Kauf der Maschine waren die hydraulisch hoch fahrbare Kabine, die eine Sichthöhe von bis zu 11 Metern ermöglicht bei einer Reichweite von 27,4 Metern. Auf diese Weise ist es dem Maschinenführer möglich, über dem Deck eines Schiffes zu „schweben“ und mit dem Arbeitsgerät sämtliche Winkel des Frachtraums zu erreichen. Lösch- und Beladevorgang gestalten sich einfacher, da der Fahrer einen optimalen Überblick behält. Die hohen Traglastwerte ermöglichen es zudem, einen Radlader in den Laderaum zu heben, um die Ladung für mehr Volumen zu trimmen. Mantsinen 120R und die Fuchs MHL340F kurz vor dem nächsten Einsatz. Füchse im täglichen Einsatz Wird der Mantsinen seeseitig bei den Schiffen eingesetzt, performen die beiden Fuchs MHL340F auf dem Platz. „Die Füchse sind unsere eierlegenden Wollmilchsäue. Die können alles, wenn es darauf ankommt“, bewertet Lefold die Flexibilität der Maschinen. Einer der beiden MHL340F beschickt den Hacker, der andere ist mit dem Be- und Entladen von Waggons und LKW beschäftigt. Als Anbaugeräte werden zumeist unterschiedlich große Holz- und Schalengreifer genutzt, analog zum Mantsinen. Schifffahrtskaufmann Lefold muss aufs Geld schauen, und da sind die Fuchs MHL340F wirtschaftlich gesehen „fast noch wichtiger als der Mantsinen“, denn die Maschinen laufen im materialintensiven Holzumschlag den ganzen Tag. Bisher gab es laut Lefold keine Ausfälle und die Dieselkosten seien deutlich geringer als bei den Vorgängern. Ein starkes Team, dass es 2023 auf ein Umschlagsvolumen von über 200 Tto gebracht hat. Feste Partnerschaft Im Terminalbetrieb der claus rodenberg port logistic gmbh arbeiten acht feste Mitarbeitende, unterstützt von einem flexiblen Team für Zusatzaufgaben. Die Kooperation mit Kiesel begann im Februar 2023, nachdem die Qualität der Maschinen und der schnelle Service überzeugt hatten. „Ein Fuchs wurde uns als Ersatz gestellt, und unsere Mannschaft wollte ihn nicht mehr hergeben“, erinnert sich Erik Lefold. Seit der Zusammenarbeit mit Kiesel gehören lange Wartezeiten auf Ersatzteile und Maschinenausfälle der Vergangenheit an. Weitere Informationen: Kiesel | © Fotos: Kiesel
-
- mantsinen 120r
- kiesel
- (und 10 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Ganderkesee - Die ATLAS GmbH aus Ganderkesee, Deutschland wird auf der iaf 2025, der weltweit größten Fachmesse für Gleisbau, vom 20. – 22. Mai in Münster vertreten sein und ihre leistungsstarken Zweiwegbagger präsentieren. Die alle vier Jahre stattfindende Messe ist der zentrale Treffpunkt der internationalen Gleisbaubranche und bietet auf rund 15.000 m² Ausstellungsfläche modernste Technik und wegweisende Innovationen. Bauforum24 Artikel (10.01.2025): ATLAS auf der bauma 2025 Der 95-kW Deutz 4-Zylinder-Motor und ein Baggergewicht von19,5 – 21,5 Tonnen verleihen dem ATLAS 1404ZWcr eine beeindruckende Leistung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- friktionsantrieb
- atlas
- (und 9 weitere)
-
Ganderkesee - Die ATLAS GmbH aus Ganderkesee, Deutschland wird auf der iaf 2025, der weltweit größten Fachmesse für Gleisbau, vom 20. – 22. Mai in Münster vertreten sein und ihre leistungsstarken Zweiwegbagger präsentieren. Die alle vier Jahre stattfindende Messe ist der zentrale Treffpunkt der internationalen Gleisbaubranche und bietet auf rund 15.000 m² Ausstellungsfläche modernste Technik und wegweisende Innovationen. Bauforum24 Artikel (10.01.2025): ATLAS auf der bauma 2025 Der 95-kW Deutz 4-Zylinder-Motor und ein Baggergewicht von19,5 – 21,5 Tonnen verleihen dem ATLAS 1404ZWcr eine beeindruckende Leistung. Im Jahr 1965 setzte ATLAS mit dem ersten Zweiwegebagger einen bedeutenden Meilenstein und etablierte sich seitdem als kompetenter Anbieter in diesem Bereich. Mit einer starken Tradition in der Produktion „Made in Germany“ setzt ATLAS auf höchste Qualität, Langlebigkeit und Effizienz. Präsentiert werden an allen drei Tagen auf dem Gleisabschnitt B-503 die Zweiwegebagger ATLAS 1404ZWcr, ATLAS 235RR und ATLAS 235VTR. Die Zweiwegebagger werden in Deutschland gefertigt und zeichnen sich durch modernste Technik, hohe Leistungsfähigkeit und nachhaltige Bauweise aus. Beide Modelle bieten optimale Lösungen für Bau- und Wartungsarbeiten im Gleisbereich und erfüllen die hohen Anforderungen der Branche. Der ATLAS 1404ZWcr Zweiwegebagger überzeugt durch seine robuste Technik und seine Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu arbeiten. Der ATLAS 1404ZWcr Zweiwegebagger verfügt über Schwenkradien mit 1575 mm, 1750 mm und 1950 mm, die präzises Arbeiten in jeder räumlichen Situation ermöglichen. Dank des niedrigen Kraftstoffverbrauchs und der langen Lebensdauer stellt der Bagger eine effiziente und nachhaltige Lösung für den modernen Gleisbau dar. Der Deutz 4-Zylinder-Motor mit 95 kW (130 PS) und ein Baggergewicht von 19,5 bis 21,5 Tonnen verleihen dem 1404ZWcr eine beeindruckende Leistung. Die maximale Reichweite beträgt 7,3 m, und die maximale Grabtiefe liegt bei 5,1 m. Der Zweiwegebetrieb ermöglicht einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen Straßen- und Schienenmodus, während der Allradantrieb und das Traktionssystem für den Schienenbetrieb dem ATLAS 1404ZWcr außergewöhnliche Wendigkeit und Zuverlässigkeit verleihen. Das vollhydraulische Schnellwechselsystem System sorgt für höchste Präzision und Effizienz. Das „cr“ im Baggernamen steht für „combi railroad“ und sagt aus, dass der Bagger auch mit – oder zusätzlich anderen – Schienenfahrwerken gekauft werden kann. Damit kann z.B. die Baustelle einer Straßenbahn mit 1100 mm Spur und nach einem kurzen Umbau eine DB Strecke mit 1435 mm Spur bearbeitet werden. Mit einem Einsatzgewicht von 22 bis 23,5 Tonnen und 115 kW (157 PS) Deutz 4-Zylinder-Motor bietet der 235RR beeindruckende Leistung und geringe Emissionen. Der ATLAS 235RR Zweiwegebagger setzt neue Maßstäbe in Kraft, Stabilität und Effizienz und ist die maßgeschneiderte Lösung für die Herausforderungen von heute und morgen. Mit einem Einsatzgewicht von 22 bis 23,5 Tonnen und einem modernen 115 kW (157 PS) Deutz 4-Zylinder-Motor bietet der 235RR beeindruckende Leistung und geringe Emissionen. Der wassergekühlte Turbo-Motor erfüllt die aktuellen Abgasnormen (EU-Stufe 5 / US EPA Tier 4 final) und sorgt für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Die Hydraulikanlage von Linde mit Load-Sensing-Technologie optimiert die Leistungsübertragung und passt sich flexibel an unterschiedliche Arbeitsbedingungen an, während der Power-Boost-Modus bei Bedarf zusätzliche Arbeitskraft bereitstellt. Die robuste Unterwagenstruktur und die speziell für Gleisanwendungen entwickelte Achsenausführung garantieren höchste Belastbarkeit. Der Drehkranz von Rothe Erde sorgt für außergewöhnliche Langlebigkeit. Zudem ist der 235RR mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, wie einer serienmäßigen 180-Grad-Kamera, LED-Fahrlichtern und Rück- sowie Seitenkameras. Die ergonomisch gestaltete Kabine mit einem individuell einstellbaren Premium-Fahrersitz, intuitiven Bedienelementen und effektiver Schalldämmung bietet höchsten Fahrkomfort. Für eine noch höhere Effizienz auf der Baustelle ist der 235RR mit einem Telemetrie-System ausgestattet, das alle relevanten Betriebsdaten in Echtzeit liefert und die Wartung erleichtert. Mit einer leistungsstarken Waggonbremse kann der Zweiwegebagger Lasten von bis zu 120 Tonnen gebremst (40 Tonnen ungebremst) sicher bewegen. Das breite Angebot an Anbaugeräten aus eigener Produktion garantiert maximale Effizienz bei minimalem Verschleiß. Der ATLAS Zweiwegebagger 235VTR mit Friktionsantrieb in Einsatz. Der ATLAS Zweiwegebagger 235RR überzeugt durch schnelle Auf- und Abgleiszeiten, die einen wichtigen Vorteil auf zeitkritischen Baustellen bieten. Der neue ATLAS-Zweiwegebagger 235VTR mit Friktionsantrieb hat ein Einsatzgewicht von 22-23 Tonnen und wird von einem kraftvollen 115 kW (157 PS) Deutz TCD 4.1-Motor mit Turbolader angetrieben erfüllt die aktuellen Abgasnormen (EU-Stufe 5 / US EPA Tier 4 final). Aufgrund seiner sehr kompakten Bauweise, einem Schwenkradius von 1.750 mm und umfangreichen Anbaumöglichkeiten ist er äußerst vielseitig einsetzbar. Sein kurzes Schienenfahrwerk ermöglicht das Arbeiten auf Gleisen mit engen Kurvenradien und sehr gute Sicht auf die Gleisachsen. Alle Laufräder sind mit Bremsen ausgestattet, die sowohl als Feststell- als auch als Aktivbremse wirken und durch Federdruck in den Zylindern ausfallsicher sind. Dadurch wird die Traktion verbessert und der Bremsweg auf nassen Schienen verkürzt. Aufgrund seiner vier Pratzen, die pro Seite bedienbar sind, verfügt er über eine enorme Seitenstabilität und steht damit besonders fest auf der Schiene. Je nach Wunsch des Kunden ist er für den Einsatz auf verschiedenen Spurweiten lieferbar. Optional kann der 235VTR auch mit einer Doppel-Kabine und einem Hubarbeitskorb ausgerüstet werden. ATLAS 235VTR-Unterwagen mit Friktionsantrieb Besucher der Messe sind herzlich eingeladen, die ATLAS Zweiwegebagger 1404ZWcr, 235RR und 235VTR auf dem Gleisabschnitt B-503 live zu erleben und sich über die neuesten technischen Innovationen sowie die Vorteile der deutschen Produktion zu informieren. Weitere Informationen: Atlas GmbH | © Fotos: Atlas
-
- friktionsantrieb
- atlas
- (und 9 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige