Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
PSW Markersbach
- Heute
-
-
-
Kramer 320 keine Leistung im 2. Gang
Thema antwortete Hydraulix's Kramax in KramerAllrad / Wacker Neuson
Hallo, wiviel Std, hat er denn schon gelaufen ?? am besten ersteinmal die Hydropumpe prüfen, kannst du es nicht, Fachmann holen, an der A 4 V G hast du keine Einstellmöglichkeiten. Hydraulix -
Hallo ich bin derzeit dabei in meinen Bagger eine neue Hydraulikpumpe zu verbauen. Habe gemerkt das der membranspeicher des Bagger leer/kaputt ist. Kann mir jemand sagen mit wieviel bar der Speicher vorgespannt wird? Habe dazu garnichts gefunden
-
München - Der MAN TGE hat sich als zuverlässige und vielseitige Plattform für den Ambulanzbereich etabliert. Europaweit verzeichnet MAN Truck & Bus aktuell Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1.800 Einheiten, mehr als 700 davon fahren bereits auf der Straße. Die Aufträge reichen von Rumänien bis Irland und von Polen bis Spanien. Bauforum24 Artikel (07.08.2025): MAN TGX mit D30 PowerLion-Motor Italien: MAN TGE als Ambulanzmobil bei S.O.G.I.T. im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- mhs truck & bus
- rettungsdienstleister
- (und 8 weitere)
-
München - Der MAN TGE hat sich als zuverlässige und vielseitige Plattform für den Ambulanzbereich etabliert. Europaweit verzeichnet MAN Truck & Bus aktuell Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1.800 Einheiten, mehr als 700 davon fahren bereits auf der Straße. Die Aufträge reichen von Rumänien bis Irland und von Polen bis Spanien. Bauforum24 Artikel (07.08.2025): MAN TGX mit D30 PowerLion-Motor Italien: MAN TGE als Ambulanzmobil bei S.O.G.I.T. im Einsatz Mit einer Kombination aus robuster, moderner Technik, umfangreichen Ausstattungsmöglichkeiten und enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Aufbauherstellern überzeugt er international Rettungs- und Pflegedienste. Insbesondere durch die Kooperation mit lokalen Aufbauherstellern können die Basisfahrzeuge des MAN TGE maßgeschneidert an die Anforderungen des ambulanten Einsatzes angepasst werden. Niederlande: Rund 60 Ambulanzen auf Basis des MAN TGE sind hier unterwegs Besonders deutlich wird dies durch die erfolgreiche Partnerschaft mit Falck, einem der größten Rettungsdienstleister Europas, der den MAN TGE in mehreren Ländern einsetzt, darunter Dänemark, Deutschland, Polen, Schweden und Spanien. Auch in Rumänien hat sich der Transporter von MAN Truck & Bus durchgesetzt: Der dortige MAN-Vertriebspartner MHS Truck & Bus hat in Zusammenarbeit mit dem Aufbauhersteller Deltamed, der als Ausbaupartner und Generalunternehmer fungiert, einen Auftrag der rumänischen General Inspectorate for Emergency Situations über 480 Krankenwagen mit einer Laufzeit von vier Jahren erhalten. Seit Vertragsbeginn im November 2024 wurden bereits die ersten fünf Fahrzeuge ausgeliefert, weitere 121 sollen bis Ende 2025 folgen. Dänemark: Krankwagen und Krankentransportwagen auf Basis des MAN TGE für Rettungsdienstleister Falck Ebenso in den Niederlanden ist der MAN TGE längst fester Bestandteil des Rettungswesens. Unter anderem bei Ambulancezorg Zoetermeer (RAV Haaglanden), beim Ambulanzdienst UMCG, bei Brabant Midden sowie beim Niederländischen Roten Kreuz wird er erfolgreich eingesetzt. Insgesamt umfasst die Flotte in den Niederlanden derzeit rund 60 Fahrzeuge. Auch in Frankreich fahren bereits nahezu 300 MAN im Rettungseinsatz. Die beiden größten Kunden heißen Gruau Vendée und Les Dauphins. Bei Gruau Vendée kommen neben weißen Ambulanzmobilen auch Feuerwehrfahrzeuge auf Basis des MAN TGE zum Einsatz. In Großbritannien setzt der National Health Service (NHS) auf den TGE. Der Rahmenvertrag hat ein Volumen von 275 Einheiten. Polen: An den Rettungsdienstleister Falck Medycyna werden 2025 insgesamt 24 Ambulanz-TGE ausgeliefert Seine hohe Individualisierbarkeit macht den MAN TGE so besonders. Sie sorgt dafür, dass jede Ambulanz exakt auf die Bedürfnisse von Patienten und Rettungskräften zugeschnitten werden kann. So lassen sich beispielsweise Beatmungsgeräte, Defibrillatoren, Fahrtragen mit Basis, Infusionsständer, Sauerstoffflaschen-Installationen, Vakuummatratzen, Herzstühle oder orthopädische Tragen problemlos integrieren. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug einen Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Unter anderem deshalb setzt auch der italienische Ambulanzfahrzeughersteller Olmedo auf den MAN TGE. So entstanden bereits rund 70 Fahrzeuge mit innovativem Unterdrucksystem, welches das Kontaminationsrisiko verringert und eine sichere Arbeitsumgebung gewährleistet. Rumänien: Auftrag über 480 Ambulanzfahrzeuge von General Inspectorate for Emergency Situations Zu den Vorteilen des MAN TGE für Einsatzfahrzeuge zählen der digitale Fahrerarbeitsplatz mit hervorragendem Bedienkomfort, das durchdachte Ablagesystem und das MAN Media Van Infotainmentsystem. Eine Vielzahl von serienmäßigen und optionalen Assistenzsystemen steigern die aktive Sicherheit beim Fahren und erleichtern den Arbeitsalltag für den Fahrer. Für ermüdungsfreies Fahren kann zudem der Fahrersitz „Comfort Plus“ geordert werden. Die anpassbare Luftfederung ermöglicht variable Laderaumbodenhöhen und damit einen komfortablen Ein- und Ausstieg. Front-, Heck- oder Allradantrieb (4x4) verbunden sichern den Vortrieb bei jeder Wetterlage. Und schließlich vernetzt die zentrale Fahrzeugsteuerungseinheit die Aufbaukomponenten und die Fahrzeugtechnik und stellt einsatzrelevante Funktionen sofort bereit. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
-
- mhs truck & bus
- rettungsdienstleister
- (und 8 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Hyundai Hydraulikbagger HX300A
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Schweizer Bauunternehmen Keller aus Rheineck am Bodensee beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen und wurde bereits im Jahr 1979 gegründet. Heute ist das Familienunternehmen, geleitet von den zwei Geschwistern Andreas und Michael Keller, in den Bereichen Hochbau, Tief- und Erdbau tätig und erbringt jährlich Bauleistungen in zweistelliger Millionenhöhe. Seit 2008 besteht die Geschäftsbeziehung zum HD Hyundai-Vertragshändler BAMAG aus Regensdorf. Seit 2015 werden verstärkt HD Hyundai Bagger für den rund 20 Einheiten umfassenden Maschinenpark bei der BAMAG beschafft. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): Hyundai Dumper HA30A und HA45A Der neue Hyundai-Kettenbagger HX300A der Keller Bauunternehmung AG bei Betonierarbeiten mit einem 1.200 l fassenden Betonkübel. Mit Verstellausleger und Zusatzstiel erreicht der 30-t-Bagger eine Ausladung von 13.078 mm mit einer Resttraglast von 3.000 kg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 8 weitere)
-
Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Schweizer Bauunternehmen Keller aus Rheineck am Bodensee beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen und wurde bereits im Jahr 1979 gegründet. Heute ist das Familienunternehmen, geleitet von den zwei Geschwistern Andreas und Michael Keller, in den Bereichen Hochbau, Tief- und Erdbau tätig und erbringt jährlich Bauleistungen in zweistelliger Millionenhöhe. Seit 2008 besteht die Geschäftsbeziehung zum HD Hyundai-Vertragshändler BAMAG aus Regensdorf. Seit 2015 werden verstärkt HD Hyundai Bagger für den rund 20 Einheiten umfassenden Maschinenpark bei der BAMAG beschafft. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): Hyundai Dumper HA30A und HA45A Der neue Hyundai-Kettenbagger HX300A der Keller Bauunternehmung AG bei Betonierarbeiten mit einem 1.200 l fassenden Betonkübel. Mit Verstellausleger und Zusatzstiel erreicht der 30-t-Bagger eine Ausladung von 13.078 mm mit einer Resttraglast von 3.000 kg. Im März 2025 wurde der jüngste Hyundai-Neuzugang in Betrieb genommen – ein 30 t schwerer Hydraulikbagger HX300A mit Verstellausleger und 3.050 mm langem Stiel. Besonderheit ist die von Echle-Hartstahl umgerüstete Kabine zu Kippkabine mit 30 Grad Neigung zur besseren Sicht bei Arbeiten mit Stielverlängerung und Greifer. Zu den weiteren Besonderheiten des Baggers gehören: Hydraulischer Schnellwechsler Typ OilQuick OQ70/55 Zentralschmierung Zusatzverrohrung für Drehwerk/Hammer Sonderlackierung Kippkabine Verstellausleger Der für den Maschinenpark zuständige Andreas Keller führt aus: „Wir haben für unsere immer größere werdenden Baustellen einen schweren Kettenbagger gesucht und da hat uns sowohl die Beratung von BAMAG als auch die Ausführung des Baggers gut gefallen. Wir setzen seit 2015 die Hyundai-Bagger in der Gewichtsklasse von 30 t ein und haben nun einen richtig großen Brocken beschafft, den wir im Abbruch und Erdbau einsetzen.“ Insgesamt verrichten 3 Hyundai Bagger ihren Dienst im grünen Farbkleid bei Keller Bauunternehmung AG. Die Maschinen verbleiben 10-15 Jahre im Fuhrpark und werden dann gegen die neusten Modelle ausgetauscht. Wie alle Großgeräte bei Keller wird auch der HX300ANL, der bei Keller jährlich rund 1.000 Betriebsstunden leistet, von einem festen Maschinisten, namens Ötti Breitenmoser bedient. Er lobt die leise Kabine sowie die vielfältigen Einstellmöglichkeiten für hydraulische Anbaugeräte sowie den geringen Dieselverbrauch. Der HX300ANL wird von einem Cummins-Stufe-V-Motor B6.7 mit einer Leistung von 194 kW angetrieben. Er verfügt über ein Abgasnachbehandlungssystem mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), AdBlue-Injektor (SCR) und Dieselpartikelfilter. Hier wurde die Abgasrückführung (AGR) durch neu entwickelte Technologien ersetzt. Diese bewirken eine deutlich höhere Zuverlässigkeit bei geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Betriebskosten. Neben der EPIC-Funktion verfügt der HX300ANL über einige der neuen Hyundai-Technologien: die Eco-Anzeige, die einen ineffizienten Betrieb der Maschine anzeigt und hilft Energieverschwendung zu vermeiden; das MG/MC-System, das den Betriebszustand des Baggers anzeigt und die Ausrüstung automatisch steuert; sowie die automatische Sicherheitssperre, die eine unbeabsichtigte Betätigung der Ausrüstung verhindert und so die Sicherheit für den Fahrer und am Einsatzort erhöht. Um die Verfügbarkeit zu verbessern, sind Bagger der A-Serie mit Funktionen wie der vernetzten Motordiagnose (ECD) ausgestattet, die Monteure und Betreiber mit Diagnoseberichten unterstützen und die Fernüberwachung verbessern; sowie der vernetzten Maschinendiagnosefunktion (MCD), die die Analyse der verschiedenen in HiMATE Leistungsdaten erfassen. Eine weitere nützliche Diagnosefunktion ist das HCE-DT Tool, das authentifizierten Benutzern über Hi MATE Informationen zur Fehlerbehebung liefert. Darüber hinaus liefert Hi MATE per EMail für die Flottenverwaltung nützliche monatliche Berichte mit einer Zusammenfassung der Betriebsdaten und einer Kraftstoffverbrauchsanalyse. Der Bagger wird auch in einer Long-Reach-Version mit 10.200 mm langem Monoblock und einem 7.850 mm langen Stiel für Böschungsarbeiten angeboten. Technische Daten HX300A: Motorleistung: 194 kW Tankvolumen: 500 l Diesel, 70 l AdBlue, 330 l Hydrauliköl Gewicht (mit Verstellausleger 6.250 mm): 31.000 kg Bodenplatten: 600 bis 900 mm Löffelgrößen. 1,27 bis 1,85 m3 Losbrechkraft: 192 kN Heckschwenkradius: 3.210 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai | BAMAG
-
- 1
-
-
- hyundai
- hyundai construction equipment europe
- (und 8 weitere)
-
Wenn wäre es eher der MX16 geworden, der Fahrer wünschte sich Liebherr.
- Gestern
-
-
-
-
-
-
LKW aus der Schweiz (Saurer, Berna, FBW, MOWAG)
Thema antwortete zigermaa58's Polä in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
-
-
-
Hydrema City Bagger der MX Serie
Thema antwortete SirDigger's Rilo-Baumaschinen in Weitere Bagger-Hersteller
Man macht den Hydrema richtig schick... Was so ein wenig Beautyurlaub im Fränkischem ausmacht... sollte ich auch mal machen -
Nenzing (Österreich) - Bei einer technisch anspruchsvollen Baustelle in der Münchner Innenstadt vertraut die Firmengruppe Max Bögl auf das leistungsstärkste Bohrgerät von Liebherr. Das LB 55 wurde speziell für großdimensionierte Bohrpfähle konzipiert, wie sie bei der Erweiterung der U-Bahnlinie U5 erforderlich sind. Erst vor Kurzem auf der Bauma übergab Liebherr seinem langjährigen Kunden den Schlüssel für das neue LB 55. Bauforum24 Artikel (07.10.2025): Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Das Bohrgerät LB 55 überzeugt bei Bohrpfählen mit großen Durchmessern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-werk nenzing
- (und 8 weitere)
-
Nenzing (Österreich) - Bei einer technisch anspruchsvollen Baustelle in der Münchner Innenstadt vertraut die Firmengruppe Max Bögl auf das leistungsstärkste Bohrgerät von Liebherr. Das LB 55 wurde speziell für großdimensionierte Bohrpfähle konzipiert, wie sie bei der Erweiterung der U-Bahnlinie U5 erforderlich sind. Erst vor Kurzem auf der Bauma übergab Liebherr seinem langjährigen Kunden den Schlüssel für das neue LB 55. Bauforum24 Artikel (07.10.2025): Liebherr-Erdbewegungsmaschinen Das Bohrgerät LB 55 überzeugt bei Bohrpfählen mit großen Durchmessern. Die Verlängerung der U-Bahnlinie U5 vom Laimer Platz bis Pasing ist für München ein wichtiges Infrastrukturprojekt. Die großen Dimensionen der Pfahlgründungen für drei neue Bahnhöfe, Startschächte und Dichtblöcke machen die Erstellung sehr herausfordernd. Max Bögl setzt das Bohrgerät LB 55 von Liebherr im Kellybohrverfahren ein, um die insgesamt 1.400 überschnittenen Ortbetonpfähle mit einem Durchmesser bis 1.500 Millimeter und einer Tiefe bis 50 Meter zu errichten. Mit 550 Kilonewtonmeter liefert der Bohrantrieb das notwendige Drehmoment für den Einsatz. „Wir haben uns aufgrund der herausragenden Leistung für das LB 55 entschieden. Es ist flexibel einsetzbar und kann schnell auf- und abgebaut werden. Es erleichtert unseren Baustellenalltag erheblich, insbesondere bei Bohrpfählen mit großen Dimensionen. Die neue Maschine ermöglicht es uns, selbst anspruchsvolle Baustellen effizient und zuverlässig umzusetzen,“ sagt Robert Geitner von der Abteilung Gerätepark Spezialtiefbau bei Max Bögl. Bei der Zusammenarbeit mit Liebherr ist dem Unternehmen auch der Kundendienst wichtig, der Serviceanfragen oder Verbesserungsvorschläge schnell umsetzt. Größere Tiefen beim Kellybohren: LB 55 überzeugt mit mehr Leistung Mit dem LB 55 verbessert Liebherr die Leistungsdaten gegenüber dem Vorgängermodell LB 44 deutlich. Mit einer optional größeren Bohrachse kann das neue Modell Pfähle mit einem Durchmesser von 3.000 Millimetern bei verrohrten Anwendungen und 4.800 Millimetern bei unverrohrten Bohrungen erstellen. Beim Kellybohren sind jetzt Bohrtiefen bis 120 Meter möglich – das entspricht einem Plus von 25 Metern. Angetrieben wird das größte Bohrgerät der LB-Serie mit einer Motorleistung von 565 Kilowatt, was einer Steigerung von 70 Kilowatt im Vergleich zum Vorgängermodell entspricht. Mit diesen Leistungsdaten ist das LB 55 die perfekte Wahl für Anwendungen mit großen Bohrdimensionen. Das LB 55 bei der Erweiterung der U-Bahnlinie U5 in der Münchner Innenstadt. Die Firmengruppe Max Bögl verbindet mit Liebherr über Jahrzehnte hinweg eine Partnerschaft, die von Zuverlässigkeit, Flexibilität und Innovation geprägt ist. Die Realisierung dieser Werte ist bei herausfordernden Baustelleneinsätzen wie in München besonders wichtig. Dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bohrverfahren – mit Kellyausrüstung, Endlosschnecke, Vollverdrängerwerkzeug oder Doppelbohrkopf – und durch sein kompaktes Transportgewicht sowie moderne Assistenzsysteme zur Steigerung der Effizienz erfüllt das LB 55 höchste Anforderungen an Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Nenzing | © Fotos: Liebherr
-
- 2
-
-
- liebherr
- liebherr-werk nenzing
- (und 8 weitere)
-
Stuttgart | Neuhausen - Im Vorfeld seines Jubiläums „130 Jahre Transportergeschichte“ spannt Mercedes-Benz Vans einen spannenden Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: Mit der Präsentation des ältesten fahrbereiten Lieferwagens der Welt, eines Benz Combinations-Lieferungswagens, und eines aktuellen eSprinter blickt der Erfinder des Transporters auf seine einzigartige Erfolgsgeschichte seit 1896 zurück. Gleichzeitig enthüllt das Unternehmen „THE BOuLDER“ – eine beeindruckende und expressive Skulptur in Steinoptik. Sie gibt einen ersten Einblick, wie Mercedes-Benz den Transporter abermals neu erfindet und symbolisiert die Bedeutung der gewerblich genutzten Vans. Bauforum24 Artikel (20.10.2025): Mercedes-Benz Arocs Extent Mercedes-Benz Vans “Past meets Future” Neuhausen 2025 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- mercedes-benz
- mercedes-benz vans
- (und 8 weitere)
-
Stuttgart | Neuhausen - Im Vorfeld seines Jubiläums „130 Jahre Transportergeschichte“ spannt Mercedes-Benz Vans einen spannenden Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft: Mit der Präsentation des ältesten fahrbereiten Lieferwagens der Welt, eines Benz Combinations-Lieferungswagens, und eines aktuellen eSprinter blickt der Erfinder des Transporters auf seine einzigartige Erfolgsgeschichte seit 1896 zurück. Gleichzeitig enthüllt das Unternehmen „THE BOuLDER“ – eine beeindruckende und expressive Skulptur in Steinoptik. Sie gibt einen ersten Einblick, wie Mercedes-Benz den Transporter abermals neu erfindet und symbolisiert die Bedeutung der gewerblich genutzten Vans. Bauforum24 Artikel (20.10.2025): Mercedes-Benz Arocs Extent Mercedes-Benz Vans “Past meets Future” Neuhausen 2025 Die 650 Zentimeter lange, 275 Zentimeter hohe und 250 Zentimeter breite Plastik vereint auf faszinierende Weise Kunst und Handwerk und gibt einen Ausblick auf die kommende Generation des Sprinter. Gefräst aus einem massiven Werkstück zeichnen sich die ersten Umrisse und Design-Details des zukünftigen Sprinter ab. Sie lassen das eigenständige Exterieur-Design erahnen, das sich an den vielfältigen Bedürfnissen und Anforderungen der gewerblichen Kundschaft orientiert. Darüber hinaus vermittelt die Skulptur einen Eindruck von den Abmessungen des künftigen Mercedes-Benz Transporters. „Als Erfinder des leichten Nutzfahrzeugs stellen wir seit fast 130 Jahren unser gesamtes Know-how und unsere Erfahrung konsequent in den Dienst unserer gewerblichen Kundinnen und Kunden. Ihr Nutzen und Mehrwert stehen für uns an erster Stelle – damals, heute und morgen. Kundenzufriedenheit und innovative Lösungen sind tief in unserer Unternehmens-DNA verankert und bilden das Fundament für unsere Premium-Transporter.“ Thomas Klein, Leiter Mercedes-Benz Vans Mercedes-Benz Vans “Past meets Future” Neuhausen 2025 / The Boulder „Die nächste Generation von Mercedes-Benz Transportern wird sich auf innovative Antriebsstränge, Konnektivität und fortschrittliche digitale Dienste konzentrieren. Die Funktionalität und die Kundenbedürfnisse stehen voll im Fokus unserer Entwicklung. Wir haben unser Mercedes-Benz Operating System speziell auf den gewerblichen Einsatz zugeschnitten und definieren so das Segment der Transporter abermals neu. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden modernste Technologie gepaart mit Effizienz und maßgeschneiderter Intelligenz. Ich bin mir sicher, dass unser künftiger Sprinter mehr denn je das Flaggschiff in seinem Segment sein wird.“ Andreas Zygan, Leiter Entwicklung Mercedes-Benz Vans Benz Combinations-Lieferungswagen von 1899 – der älteste fahrbare Transporter von Mercedes-Benz Die Erfolgsgeschichte von Mercedes-Benz Vans begann unter dem Namen Benz und Cie. ab dem Jahr 1896, als Carl Benz mit gleich zwei Modellen den motorisierten Transporter erfunden hatte: dem Benz Lieferungswagen als „Kutschwagen mit geschlossenem Wagenkasten“ auf Basis des Benz Victoria und dem Benz Combinations-Lieferungswagen als „kleinem Kutschierwagen mit abnehmbarem Kastenaufbau“ auf Grundlage des kleineren und leichteren Benz Velociped. Durch den abnehmbaren Aufbau konnte er mit wenigen Handgriffen in einen zweisitzigen Personenwagen verwandelt werden und war damit besonders vielseitig einsetzbar. Mercedes-Benz Vans “Past meets Future” Neuhausen 2025 Ideal Van / Benz Combinations Lieferungswagen Bei beiden Modellen sorgte ein hinten liegend angeordneter Einzylinder-Viertaktmotor für den Antrieb – beim Lieferungswagen mit 2,7 Litern Hubraum und beim Combinations-Lieferungswagen mit 1,0 Litern. 300 Kilogramm Zuladung (plus Fahrer) genügten für den innerstädtischen Transport. Die Leistungen von 2,75 bis 6 PS reichten für eine Höchstgeschwindigkeit von 15 bis 20 km/h, bei voller Zuladung. Die neuen Motorwagen waren damit schneller als ein zweispänniges Pferdefuhrwerk und konnten auch rund dreimal so viel Nutzlast transportieren. Ein neues Marktsegment der noch jungen Automobilgeschichte war geboren, und Carl Benz hatte sich erneut als Erfinder mit Weitblick erwiesen. Das erste Exemplar des Lieferungswagens lieferte der Mannheimer am 5. Dezember 1896 an das Pariser Kaufhaus „Du Bon Marché“ aus, zu einem Verkaufspreis von 4.500 Mark. Heute existiert als ältester fahrbereiter Transporter ein Benz Combinations-Lieferwagen aus dem Jahr 1899 im Bestand von Mercedes-Benz Classic. Er wurde für das 130 Jahr Jubiläum im nächsten Jahr aufwändig restauriert (Grundfahrzeug) bzw. neu aufgebaut (Aufbau). Es handelt sich um ein Exemplar, das die Firma „Hewetson’s Ltd.“ als offizielle Benz-Vertretung in Lizenz in England gebaut hat. Als „Ideal Van“ leistete er 3 PS und konnte ca. 100 Kilogramm Nutzlast plus Fahrer befördern. Spätere Modelle hatten 3,5 PS und konnten bis zu 250 Kilogramm transportieren. Mercedes-Benz Sprinter – erste Generation T1N 30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter – der maßgeschneiderte Alleskönner, der die Welt mobil hält Rund 100 Jahre nach der Erfindung des Transporters revolutionierte Mercedes-Benz Vans 1995 mit dem Sprinter abermals das Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Er schloss die Lücke zwischen Pkw und Lkw und gab einer ganzen Fahrzeugklasse seinen Namen. Bis heute wird er für seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit, seinen hohen Komfort und die Pkw-ähnlichen Fahreigenschaften geschätzt. In drei Jahrzehnten wurden über fünf Millionen Sprinter produziert – in unterschiedlichen Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke: von Rettungs- und Polizeifahrzeugen über Kühlfahrzeuge, Kurier-, Handwerker- und Baustellenfahrzeuge bis hin zu Reisemobilen. Damit ist der Sprinter weltweit ein verlässlicher Partner für eine Vielzahl von Branchen. 77 Prozent der Kunden in Europa entschieden sich 2024 wieder für einen Sprinter. Diese hohe Wiederkaufrate beweist, wie beliebt die Branchen-Ikone ist. Der Sprinter der Zukunft – noch vielseitiger, effizienter und intelligenter Mit der Einführung der neuen VAN-Architektur startet eine neue Ära mit noch effizienteren, intelligenteren und vielseitigeren Transportern. Die nächste Van-Generation wird nicht nur die Erfolgsgeschichte des Sprinter fortschreiben, sondern die Transporterklasse der Zukunft definieren. Die neue Fahrzeugarchitektur wird künftig die Basis für alle neu entwickelten mittelgroßen und großen Mercedes-Benz Vans sein. Sie erlaubt eine klare Differenzierung zwischen privat positionierten Großraumlimousinen (VLE und VLS) und gewerblich positionierten Vans im Premiumsegment. Mercedes-Benz Sprinter – zweite Generation NCV3; landesspezifische Vorschriften zum Wildcampen sind zu beachten Ab 2026 werden die vollelektrischen Modelle der Van Electric Architecture (VAN.EA) für Privatkunden eingeführt. Den Anfang macht der VLE. Zu einem späteren Zeitpunkt folgen die elektrischen gewerblichen Transporter. Mit der zweiten Ausprägung der VAN-Architektur, der Van Combustion Architecture (VAN.CA), werden zusätzlich hochmoderne Verbrenner-Vans das künftige Portfolio für den privaten und gewerblichen Einsatz ergänzen. Die Transporter wurden im engen Austausch mit gewerblichen Kunden aus unterschiedlichen Branchen entwickelt und sind somit konsequent auf deren Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten. Dazu trägt zum einen das neue Design bei, das die Skulptur bereits ansatzweise verrät. Zum anderen wird der zukünftige Sprinter mit einer Antriebsvielfalt sowie in zahlreichen Längen-, Radstands- und Gewichtsvarianten erhältlich sein. Er ist damit maßgeschneidert für unterschiedliche Konfigurationen und branchenspezifische Auf- und Umbaulösungen – vom Kurier-, Express- und Paketdienst über Kühlfahrzeuge, Service- und Werkstattfahrzeuge, Kranken- und Rettungswagen, Pritschenfahrzeuge für die Baustelle und Personenbeförderung mit eingeschränkter Mobilität bis hin zu Camper Vans. Ziel ist es, alle Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen und die Spitzenposition im Transportermarkt weiter auszubauen. Digital wie nie zuvor: Over-the-Air-Updates halten Fahrzeugfunktionen über Jahre hinweg aktuell Auch im Hinblick auf Konnektivität und Software wird die nächste Transporter-Generation neue Standards setzen. Sie wird vollständig über das unternehmenseigene Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) funktionieren. Dies macht sie zu den intelligentesten Mercedes-Benz Transportern aller Zeiten. Durch die tiefe Integration der Chip-to-Cloud-Architektur in das Fahrzeug lassen sich alle Aktuatoren und Sensoren präzise steuern – vom Infotainment über Komfort-Features bis hin zum Laden – für ein unvergleichliches Fahrerlebnis und die intelligente Integration von Fahrzeugfunktionen in die Benutzeroberfläche. Diese umfassende tiefe Integration schafft neue Möglichkeiten für Kunden, die von einer noch höheren Vernetzung ihrer Fahrzeuge profitieren. Auf den Bedarf der Kunden abgestimmte Digitale Extras wie beispielsweise Mercedes-Benz Van Uptime Monitor oder die Large-Vehicle Navigation machen die Wartung und Nutzung des eigenen Vans noch effizienter. „Mercedes-Benz eSprinter – aktuelle Generation VS30, Modelljahr 25 Dank KI-gestütztem MB.OS wird jeder Transporter mit Hochleistungscomputern ausgestattet sein, die mit der Mercedes-Benz Intelligent Cloud verbunden sind. Dies ermöglicht Over-the-Air-Updates der Gesamtfahrzeug-Software inklusive Fahrassistenzsysteme. Jeder Transporter bleibt so über Jahre hinweg aktuell – ähnlich wie ein Smartphone, das regelmäßig mit neuen Apps und erweiterten Funktionen ausgestattet werden kann. MB.OS bietet maximale Flexibilität, um Inhalte von externen Anbietern nahtlos zu integrieren. So können gewerbliche Kunden ihre eigenen Applikationen und notwendigen Tools beispielsweise zur Flottensteuerung oder Navigation direkt im Fahrzeug auf der Headunit nutzbar machen. Die Mercedes typische Bedienoberfläche bleibt erhalten – für das gewohnte und geschätzte Kundenerlebnis. Weitere Informationen: Mercedes-Benz | © Fotos: Mercedes-Benz
-
- mercedes-benz
- mercedes-benz vans
- (und 8 weitere)
-
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
