Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,553

Search the Community

Showing results for tags 'liebherr-werk'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fein
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Milwaukee
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Stihl
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Fiskars
    • SABO-Maschinenfabrik
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • wolfcraft
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
    • Agritechnica
    • BAU
    • bauma
    • bauma CONEXPO AFRICA
    • bauma CHINA
    • bauma CONEXPO INDIA
    • bautec
    • Betontage
    • Bohrtechnik Tage
    • CONEXPO-CON/AGG
    • DACH+HOLZ International
    • Demopark
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
    • IAF
    • IFAT
    • Interalpin
    • Interforst
    • Intermat
    • GaLaBau
    • Ligna
    • MAWEV-Show
    • Messe München
    • NordBau
    • Planen, Bauen, Betreiben
    • recycling aktiv & TiefbauLive
    • Steinbruchtage Mendig
    • steinexpo
    • SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
  • Verbände
  • Fricke Gruppe

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Calendars

  • Messen & Events

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Found 18 results

  1. Bauforum24

    Liebherr LR 11000 Raupenkran

    Ehingen - Im nationalen Energiemix der Schweiz spielt die Windkraft eine untergeordnete Rolle. Nur etwa ein Viertel Prozent der gesamten Stromproduktion, die zum größten Teil über Wasserkraft bestritten wird, liefern die insgesamt 50 Windräder im Land. Sechs Anlagen wurden in den Sommermonaten auf dem Höhenzug des Juragebirges im Kanton Waadt nahe der Grenze zu Frankreich aufgebaut. Bauforum24 Artikel (30.08.2023): Liebherr L 580 Spezialradlader 65 Tonnen stemmt hier der LR 11000 beim Hub des Rotorsterns, der in einer Nabenhöhe von 98 Metern angebaut werden musste. Rechts im Bild eine weitere der insgesamt sechs Enercon-Anlagen des neuen Windparks. Emil Egger AG errichtet sechs Windkraftanlagen im Schweizer Jura LR 11000 und LR 1700-1.0 heben Lasten von über 70 Tonnen auf 100 Meter Höhe „Liebherr-Raupenkran-Technologie ist State of the Art“ In einem achtwöchigen Einsatz haben zwei Liebherr-Raupenkrane des im schweizerischen St. Gallen beheimateten Unternehmens Emil Egger AG den zweitgrößten Windpark des Landes aufgebaut. Die sechs nun installierten Anlagen des Herstellers Enercon sollen jährlich 22 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Ein LR 11000 sowie ein LR 1700-1.0 haben die knapp 140 Meter hohen Windräder fertiggestellt. Dieser am Boden montierte Rotorstern mit seinen 40 Meter langen Blättern wird hier beim Anheben in Vertikallage geschwenkt. Die beiden seitlichen Abstützungen links am Raupenträger des LR 11000 ermöglichen das Aufrichten des Gittermasts ohne Verwendung von Derrick-Ausleger und Derrick-Ballast. Zwei moderne Raupenkrane von Liebherr haben die Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 13,8 MWh installiert. Mit dem LR 1700-1.0 sowie dem LR 11000 hatte das Kranunternehmen Emil Egger AG seine beiden stärksten Hebezeuge zum Einsatz in das hügelige Gelände auf rund 1.200 Höhenmeter geschickt. „Die schwersten Lastfälle auf dieser Baustelle fallen bei den Hüben der Generatoren an. Zusammen mit Hakenflasche und Anschlagmittel habe ich ein Bruttogewicht von 71 Tonnen an meinem LR 11000 hängen“, berichtete Peter Stricker in der Kabine seines Raupenkrans. Gerüstet hatte der Kranführer seine Maschine mit einem 114 Meter langen Hauptmast, um die größten Einbauhöhen von rund 100 Metern gut bewerkstelligen zu können. Mit 65 Tonnen brutto etwas leichter, dafür optisch spektakulärer als Generator oder Maschinenhaus, gestalteten sich die Hübe der Rotoren. Die 40 Meter langen Rotorblätter wurden am Boden an die Nabe zu kompletten Flügelsternen montiert, gehoben und installiert. Mit einer speziellen Anschlag-Vorrichtung konnten diese riesigen Bauteile während des Hebevorgangs in Vertikallage verschwenkt werden. Parallel zum 1.000-Tonnen-Raupenkran erledigte der LR 1700-1.0 einige Kilometer entfernt den Aufbau weiterer Windkraftanlagen. Am 99 Meter messenden Hauptausleger sorgte hier eine 12 Meter lange, auf zehn Grad abgewinkelte Spitze für ausreichend Hubhöhe. Die Emil Egger AG errichtet mit einem Liebherr LR 11000 Windkraftanlagen im Schweizer Jura. „Praxisorientiert und benutzerfreundlich“ „Sämtliche Raupenkrane in unserem Fuhrpark sind von Liebherr“, erklärt Geschäftsführer Michael Egger. Neben einem LR 1250 aus dem Liebherr-Werk im österreichischen Nenzing betreibt das große Last- & Transportunternehmen mit einem neuen LR 1700-1.0 und vor allem dem LR 11000 mit die stärksten Krane in der Schweiz. „Wir setzen bei der Raupenkran-Technologie komplett auf die Marke Liebherr, weil diese modernen Geräte extrem praxisorientiert und benutzerfreundlich sind. Die Maschinen sind einfach ´State of the Art´. Und der Service von Liebherr lässt – nicht nur aus Gründen der räumlichen Nähe zum Hersteller – wenig zu wünschen übrig. Wenn wir ein größeres Problem mit unseren Geräten haben, ist innerhalb von zwei Stunden ein Monteur vor Ort. Und das ist sehr viel wert.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  2. Ehingen - Im nationalen Energiemix der Schweiz spielt die Windkraft eine untergeordnete Rolle. Nur etwa ein Viertel Prozent der gesamten Stromproduktion, die zum größten Teil über Wasserkraft bestritten wird, liefern die insgesamt 50 Windräder im Land. Sechs Anlagen wurden in den Sommermonaten auf dem Höhenzug des Juragebirges im Kanton Waadt nahe der Grenze zu Frankreich aufgebaut. Bauforum24 Artikel (30.08.2023): Liebherr L 580 Spezialradlader 65 Tonnen stemmt hier der LR 11000 beim Hub des Rotorsterns, der in einer Nabenhöhe von 98 Metern angebaut werden musste. Rechts im Bild eine weitere der insgesamt sechs Enercon-Anlagen des neuen Windparks. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1090-4.2

    Ehingen - Alle Jahre wieder: Seit 1952 spielen Helden und Schurken spannende Abenteuer des deutschen Schriftstellers Karl May in Bad Segeberg. Hier befindet sich eins der schönsten Freilichttheater Europas: Bis zu 7.700 Zuschauer finden darin Platz. Seit langem mit dabei ist der Segeberger Abschleppdienst & Krandienst. Er montiert die Kulissen, 2023 für „Winnetou I – Blutsbrüder“. Bauforum24 Artikel (25.05.2023): Liebherr LTR 1220 Raupenkran Mit dem 60 Meter langen Teleskopausleger erreicht der LTM 1090-4.2 alle Arbeitsbereiche der Kulisse von einem Standplatz aus. Segeberger Abschleppdienst & Krandienst montiert jährlich das Bühnenbild LTM 1090-4.2 bietet für diesen besonderen Einsatz erforderliche Wendigkeit und Reichweite Liebherr-90-Tonner ist größter Kran des Unternehmens Der Wilde Westen in Norddeutschland: Ein Liebherr-Mobilkran hat bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg eine tragende Rolle. Der neue LTM 1090-4.2 des örtlichen Unternehmens Segeberger Abschleppdienst & Krandienst montiert die Kulisse für die diesjährigen Aufführungen vom 24. Juni bis 3. September. Die Anforderungen an den Kran: große Wendigkeit und Reichweite. In diesem Jahr setzte das Unternehmen seinen neuen LTM 1090-4.2 ein, der seit Februar die Firmenflotte verstärkt. Inhaber René Sellmer erklärt: „Der Liebherr-90-Tonner passt perfekt für diesen Einsatz. Er ist einerseits ausreichend kompakt und wendig für die enge Zufahrt. Andererseits erreicht er mit seinem 60 Meter langen Teleskopausleger alle erforderlichen Montagebereiche von einem Kranstandplatz aus. Dort ist der Boden ausreichend tragfähig. Da wir allerdings nicht alle Schiebeholme komplett ausfahren können, ist die variable Abstützbasis VarioBase® Gold wert, um die Jobs sicher durchführen zu können.“ Mit Taxikran in die Prärie Der LTM 1090-4.2 führt 8,8 Tonnen Ballast bei 12 Tonnen Achslast auf öffentlichen Straßen mit. Damit kann er als Taxikran eine Vielzahl seiner Jobs ohne ein Transportfahrzeug für Gegengewicht durchführen. Diese Krankonfiguration ist auch ausreichend für die bis zu 3,5 Tonnen schweren Einzelteile der Theaterkulisse der Karl-May-Spiele in diesem Jahr. „Für jede Spielsaison entwickelt ein Bühnenbildmeister eine eigene Kulisse,“ berichtet Sellmer, dessen Unternehmen aus einer Abschleppfirma entstanden ist. Außer Berge- und Abschleppfahrzeugen gehören heute Teleskoplader, Tieflader, Anhänger und Mobilkrane zur Firmenflotte. Der LTM 1090-4.2 ist jetzt der größte Kran des Unternehmens. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  4. Ehingen - Alle Jahre wieder: Seit 1952 spielen Helden und Schurken spannende Abenteuer des deutschen Schriftstellers Karl May in Bad Segeberg. Hier befindet sich eins der schönsten Freilichttheater Europas: Bis zu 7.700 Zuschauer finden darin Platz. Seit langem mit dabei ist der Segeberger Abschleppdienst & Krandienst. Er montiert die Kulissen, 2023 für „Winnetou I – Blutsbrüder“. Bauforum24 Artikel (25.05.2023): Liebherr LTR 1220 Raupenkran Mit dem 60 Meter langen Teleskopausleger erreicht der LTM 1090-4.2 alle Arbeitsbereiche der Kulisse von einem Standplatz aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Liebherr LTR 1220 Raupenkran

    Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Neuer Liebherr LTR 1220 von BKM sorgt für Speed bei Fertigteilmontage LTR 1220 mit Abstand stärkster Raupenkran mit Teleskopausleger im Markt Schwieriger Hallenbau dicht unter Hochspannungsleitung clever gemeistert Im Sommer 2022 hat das auf Betonfertigteilbau und -montage spezialisierte Unternehmen BKM Bau Beteiligungs-GmbH (BKM) seine Kranflotte erstmals mit einem Teleskopausleger-Raupenkran aufgerüstet. Die Wahl fiel auf den stärksten Krantyp, den der Markt aktuell in diesem Segment zu bieten hat: den LTR 1220 von Liebherr. Mit seinem maximalen Lastmoment von 672 Metertonnen lässt er die Konkurrenz weit hinter sich zurück. Gleiches gilt für die erreichbare Hubhöhe von 101 Metern mit dem Einsatz von Gitterspitzen am 60-Meter-Mast. Nach einem Jahr im Dauerdienst und fünf absolvierten Projekten mit dem Neuen zieht BKM-Montageleiter Boris Cordes eine durchweg positive Bilanz. Seit einem Jahr nun arbeitet zusätzlich ein Teleskopausleger-Raupenkran von Liebherr die Aufträge ab – mit beachtlichem Erfolg: „Wir sind mit unserem neuen LTR 1220 deutlich schneller als bisher. Mindestens um 20 Prozent“, erklärt Boris Cordes. Er ist unter anderem Montageleiter bei BKM und hat auch das letzte große Projekt des Raupenkrans in Norderstedt bei Hamburg betreut. Clever gelöst: Zusammen mit einem Mobilkran LTM 1130-5.1 des Schwerlast- und Kranlogistikers Ulferts & Wittrock wird ein 40 Tonnen schwerer Deckenbinder eingebaut. Dem Raupenkran kam dabei die Aufgabe zu, mit der Last zu verfahren. Nur wenige Meter zwischen Rollenkopf und Stromleitung Ein Lagergebäude mit 11.000 Quadratmetern galt es dort, im deutschen Norden, zu erstellen. Das Besondere – oder besser gesagt: das besonders Schwierige – daran war, dass Teile der Betonhalle direkt unter und mit geringem Abstand zu zwei großen Hochspannungsleitungen aufgebaut werden mussten. Mitunter blieben Kran und Monteuren nur wenige Meter nutzbare Höhe über dem Bauwerk, denn ein Mindestsicherheitsabstand zu den durchhängenden Kabeln waren zwingend einzuhalten. Wie bei sämtlichen Krantypen aus der Produktion des Liebherr-Werks in Ehingen, verfügt auch die LICCON-Steuerung des LTR 1220 serienmäßig über die Möglichkeit, die Begrenzungen für den Arbeitsbereich zu definieren. Ein versehentliches zu weites Ausfahren des Teleskops oder Aufwippen des Auslegers wird dadurch verhindert. Der LTR 1220, die mit Abstand hubstärkste Maschine auf dem Markt der Raupenkrane mit Teleskopausleger, konnte in Norderstedt jedoch nicht nur seine beträchtliche Power, sondern auch weitere Fähigkeiten zur Geltung bringen: Die Montagen von 36 Meter langen Dachbindern unter der Stromleitung waren die Knackpunkte auf der Baustelle. Weil sämtliche Pfeiler der Halle zu Projektbeginn gesetzt worden waren, konnten die Träger nicht parallel zur Einbaurichtung angeliefert werden. Dem auch unter Last mobilen Raupenkran kam die Aufgabe zu, das entfernt liegende Ende der 40 Tonnen schweren Elemente zu packen und mit der Last unter die Freileitung zu fahren. Auf der anderen Seite hatte ein Liebherr-Mobilkran angeschlagen und schwenkte die schweren Riegel aus Stahlbeton dann mit in die um 90 Grad versetzte Montageposition. „Das hätten wir mit einem Mobilkran hier so unter den Leitungen nicht bewerkstelligen können“, weiß Montageleiter Cordes. „Für Betonbaustellen gibt`s nichts Besseres“, sagt Kranfahrer Matthias Bachmann. 990 Betriebsstunden ohne Probleme Matthias Bachmann, Kranfahrer auf dem firmenblau lackierten LTR 1220, ist voll des Lobes für seine neue Maschine: „Steuerung, Kamerasystem, Beweglichkeit, Präzision – alles wirklich super“, schwärmt er. Bezüglich der Hubkraft lässt der moderne Kran seinem zufriedenen Bediener ohnehin keine Wünsche offen. „Ein 60 Tonnen schwerer Unterzug war bisher das Schwerste, was ich mit dem LTR verfahren habe. Und in den 990 Betriebsstunden hatten wir keinen einzigen Stillstand – das finde ich schon enorm gut.“ Montageleiter Boris Cordes hört das gern und ergänzt: „Den LTR 1220 anzuschaffen, war die beste Entscheidung, die wir treffen konnten. Das Gerät ist einfach herausragend.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  6. Ehingen - Das Unternehmen BKM ist Anbieter von Betonfertigteil-Gebäuden mit mehreren Standorten zur Produktion der Stahlbeton-Elemente. Bislang hat die in Nienburg zwischen Hannover und Bremen ansässige Firma die Lagerhallen oder Bürogebäude für ihre Kunden mit Mobilkranen aufgestellt. Bauforum24 Artikel (19.05.2023): Liebherr Raupenkran LR 11000 Der Stärkste: Der Liebherr LTR 1220 bietet die höchste Leistung im Segment der Teleskop-Raupenkrane weltweit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  8. Bauforum24

    Liebherr Raupenkran LR 11000

    Ehingen - „Der LR 11000 bietet mit seinen speziellen Konfigurationen enorme Tragkräfte für Windkraftmontagen. Er ist aber auch flexibel für andere Anwendungen einsetzbar“, begründet Firmeninhaber Maik Kanitzky die Investition in den inzwischen dritten Liebherr-1.000-Tonner. MAXIKraft setzt mittlerweile mehrere große Gittermastkrane aus Ehinger Produktion ein. Darunter die Typen LG 1750, LR 1700-1.0, LR 1800-1.0 und LR 11000. Bauforum24 Artikel (04.05.2023): Liebherr auf der LIGNA 2023 Im April 2023 montierte der dritte Raupenkran LR11000 von MAXIkraft nahe Treis-Karden an der Mosel eine 5,6-MWWindkraftanlage. Die Gondel wurde in 170 Meter Höhe montiert. – Flexible Rüstzustände der Liebherr-Raupenkrane wichtiges Kriterium für MAXIKraft – Ersteinsatz bei Montage einer Windkraftanlage – LR 11000 verfährt mit voller Last MAXIKraft hat einen weiteren Liebherr LR 11000 erhalten. Der neue Raupenkran ist bereits der dritte dieses Typs, den die Firmengruppe übernommen hat. MAXIKraft schätzt die hohe Flexibilität des 1.000-Tonners aus dem Ehinger Liebherr-Werk. Im Windpark Dünfus, wenige Kilometer nördlich von Cochem, montierte er bei seinem Ersteinsatz eine Vestas 5,6 MWWindkraftanlage. Dabei musste er Komponenten bis 100 Tonnen auf 170 Meter Höhe heben. Steffen Lehmann leitet bei MAXIKraft den Einsatz der Großkrane. Er führt aus: „Für uns sind die sehr flexiblen Rüstvarianten und Auslegerkombinationen der Liebherr-Gittermastkrane das ausschlaggebende Argument. Wichtig ist die permanente Kontrolle aller Parameter eines Hubes. Unsere Fahrer beurteilen die LICCON2-Steuerung positiv: Auf drei großen Bildschirmen gibt sie in Echtzeit Auskunft über Last, Zugkraft der Winden, Auslegerstellung, Bodendruck, Schwerpunkt und viele weitere Parameter – dazu kommt die extreme Feinfühligkeit der Geräte beim Verfahren, Wippen und Drehen.“ Grundgerät LR 11000 – deutlich erkennbar der V-Frame, der eine flexible Positionierung des Derrickballastes erlaubt. Rechts neben dem Kran sind 450 t Ballast aufgebaut, die nur zum Auf-/Abwippen des Auslegers benötigt werden. er Ersteinsatz des brandneuen LR 11000 führte den 1.000-Tonner in den Windpark Dünfus, wo MAXIKraft den Auftrag erhalten hatte, eine Vestas 5,6 MW Windkraftanlage zu montieren. Die V150- 5.6 MW hat einen Rotordurchmesser von 150 Metern, eine Nabenhöhe von 169 Metern und eine Gesamthöhe von 244 Metern. Damit ist sie eine der stärksten Windkraftanlagen in Deutschland. Schwerstes Teil ist das rund 100 Tonnen wiegende Maschinenhaus. Am 19. April konnte Kranfahrer Marco G. nach Freigabe durch den Bauleiter das Maschinenhaus mit Spezialtraverse auf den Turm heben. Rund zwei Stunden waren veranschlagt. Wichtiges Argument für den Raupenkraneinsatz: Nach dem Aufnehmen des Maschinenhauses musste der Kran rund 20 Meter auf Baggermatten verfahren, um in die Montageposition zu gelangen. Für den Einsatz in Dünfus konfigurierte MAXIKraft den von einem Liebherr-8-Zylinder-Motor mit 500 kW Leistung angetriebenen LR 11000 in der Rüstvariante SL10DF2BV mit 162 Meter Haupausleger, 21 Meter langer fester Spitze und 42-Meter-Derrickausleger. Serienmäßig ist der Kran mit sechs Winden ausgestattet. Sie bewegen zwei Hakenflaschen, das Wippwerk für Hauptausleger und Wippspitze sowie den V-Frame zur Ballast Positionierung. Die mit Traverse über 100 Tonnen schwere Gondel wird auf Montageposition in 170 Meter Höhe gehoben. Direkt nach der Montage des letzten Rotorblattes wurde der 1.000-Tonner abgebaut und reist mit über 50 Lastzügen zum nächsten Einsatzort. Besonders vorteilhaft sind die kompakten Abmessungen der Komponenten mit maximal 3,5 Meter Breite und 3,2 Meter Höhe. Der massive Ausbau der Windkraft 2/4 wird den großen blau/silbernen Raupenkranen von MAXIKraft viele weitere spektakuläre Einsätze „bescheren“. Marco G. bedient seit über 30 Jahren Krane und ist zusammen mit seinem Kollegen Mattias K. für den brandneuen LR 11000 verantwortlich. Der Kran wird bundesweit primär bei der Montage von Windkraftanlagen eingesetzt. Im vergangenen Jahr feierte MAXIKraft sein 30-jähiges Firmenjubiläum. Die Unternehmensgruppe hat langjährige Erfahrung im Bereich Krandienstleistungen und Schwertransporte. Es stehen Teleskop-, Gitter- und Raupenkrane von 25 bis 1.000 Tonnen Traglast sowie Straßentransporttechnik bis 300 Tonnen Nutzlast für jeden Einsatz bereit. Zu der MAXIKraft-Firmengruppe gehören fünf Unternehmen, welche die Gebiete Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen und Bayern mit insgesamt 23 Niederlassungen abdecken. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  9. Bauforum24

    Liebherr LR 1400 SX Raupenkran

    Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Gemeinsam sind sie ein One-Stop-Shop für diese Art von Einsatz. Full Tilt Crane Services hat sich für den neuen Kran aus Nenzing entschieden, um auf den sich verändernden Markt zu reagieren. Die Liebherr-Werk Nenzing GmbH hat den LR 1400 SX wegen dieses Marktbedürfnisses entwickelt: Für immer schwerere und größere Lasten einen vielfältig einsetzbaren Raupenkran zu bieten. Mit dem neuen Modell hat der Standort sein Portfolio erfolgreich auf Traglasten bis 400 Tonnen erweitert. Die Betonelemente, die der LR 1400 SX auf der Baustelle in Atlanta anhebt, werden direkt vor Ort produziert. Keine vorgefertigten Elemente und keine Anlieferung per Lkw. Das größte Teil hat eine Höhe von rund 34 Metern. „Mit vorgefertigten Teilen ist das nicht in einem Stück möglich.“ Die Elemente, die Martin Concrete Construction direkt auf der Baustelle betoniert, haben den Vorteil, dass man wesentlich flexibler ist. Hier spielt die Größe des LR 1400 SX eine bedeutende Rolle. „Nur der Himmel ist das Limit,“ scherzt Jason Richardson. Grenzenlos wird es wohl auch zugehen, wenn der Bau abgeschlossen ist. Dann öffnen dort die neuen Electric-Owl-Filmstudios. Der LR 1400 SX hebt die Betonelemente an die richtige Stelle. Schnell einsatzbereit. Sicher im Betrieb. Für Liebherr war bei der Entwicklung des neuen Raupenkrans wichtig, dass Montage und Transport trotz seiner Größe einfach sind. Mit dem kompakten Transportgewicht von 46 Tonnen kann er ganz leicht zwischen den Baustellen bewegt werden. „Das Selbstmontagesystem des Krans ist sehr wichtig für uns. Wir benötigen keinen Hilfskran. Wir schaffen den Aufbau in weniger als 12 Stunden.“ Full Tilt Crane Services muss häufig zwischen Baustellen wechseln, oft innerhalb von ein bis zwei Wochen. Dass der LR 1400 SX schnell umgesetzt werden kann, ist ein großer Vorteil für das Unternehmen. Die Podeste und Geländer bleiben während des Transportes am Oberwagen montiert und müssen nur ein- oder ausgeklappt werden. Dank des Selbstmontagesystems können Auslegerstücke, Zentralballast, Raupenträger und Hubwinden ganz einfach – ohne Hilfskran – montiert und demontiert werden. Selbst den 150 Tonnen schweren Heckballast kann der Kran selbst hydraulisch anheben, absenken und sichern. Der Heckballast selbst ist modular aufgebaut und kann je nach Anforderung mit 5- oder 10- Tonnen-Ballastplatten ausgerüstet werden. Mit den Assistenzsystemen Bodendruckanzeige, Gradient Travel Aid oder Boom Up-and-Down Assistant hat Liebherr ein besonderes Augenmerk auf das Sicherheitskonzept des neuen Gewichthebers gelegt. Full Tilt Crane Services hat mittlerweile einen zweiten LR 1400 SX bestellt. „Unsere Erwartungen wurden alle erfüllt. Es ist ein großartiger Kran“, freut sich Jason Richardson. Die ganze Story ist hier zu sehen: Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  10. Nenzing (Österreich) - Der größte Multipurpose-Raupenkran von Liebherr fand in Atlanta, Georgia seinen ersten Einsatzort – und das auf einer fast filmreifen Baustelle. Full Tilt Crane Services hebt mit dem LR 1400 SX Betonelemente, die von deren Muttergesellschaft Martin Concrete Construction, Inc. vor Ort hergestellt werden. Bauforum24 TV Video (07.11.2022): Bauma 2022 Rundgang Der neue Gewichtheber hat einen Namen: LR 1400 SX Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Biberach/Riß - Ein faszinierendes Bauvorhaben realisierte der Allwetterzoo Münster: eine Tropenwelt mit Pflanzen, Gewässer und Tieren unter einer großen Folien-Kuppel-Konstruktion. Der höchste Punkt des ellipsenförmigen Gebäudes mit einer Grundfläche von 4.000 Quadratmetern ist 16 Meter. Maßgeblich am Bau beteiligt war ein 172 EC-B 8 von Liebherr: ein Flat-Top Kran mit 39 Meter Hakenhöhe freistehend, 60 Meter Ausladung und acht Tonnen maximaler Traglast. Bauforum24 Artikel (03.03.2023): Liebherr R 945 G8 Raupenbagger Ein 172 EC-B 8 von Liebherr baute an der neuen Tropenhalle im Allwetterzoo in Münster mit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr-Turmdrehkran 172 EC-B 8

    Biberach/Riß - Ein faszinierendes Bauvorhaben realisierte der Allwetterzoo Münster: eine Tropenwelt mit Pflanzen, Gewässer und Tieren unter einer großen Folien-Kuppel-Konstruktion. Der höchste Punkt des ellipsenförmigen Gebäudes mit einer Grundfläche von 4.000 Quadratmetern ist 16 Meter. Maßgeblich am Bau beteiligt war ein 172 EC-B 8 von Liebherr: ein Flat-Top Kran mit 39 Meter Hakenhöhe freistehend, 60 Meter Ausladung und acht Tonnen maximaler Traglast. Bauforum24 Artikel (03.03.2023): Liebherr R 945 G8 Raupenbagger Ein 172 EC-B 8 von Liebherr baute an der neuen Tropenhalle im Allwetterzoo in Münster mit. Moderne EC-B Krane überzeugen mit hoher Traglast, wenigen Transporteinheiten und effizienter Montage Alle Obendreherkrane stammen aus dem Mietpark von Hüffermann Krandienst Service mit kurzen Reaktionszeiten trägt zu erfolgreichem Kraneinsatz bei Mit neuen Liebherr-Turmdrehkranen hat Hüffermann Krandienst GmbH eine breite Mietflotte aufgebaut und diese auf der Bauma 2022 um weitere Geräte erweitert. Die Maschinen wirken an verschiedenen Bauprojekten mit, wie drei Beispiele aus Deutschland zeigen. So bauten Krane der Baureihe EC-B an einer Tropenhalle, an einem Wohn- und Geschäftshaus in zentraler Lage und an einem Bürogebäude inklusive Kindertagesstätte mit. Alle Geräte punkteten mit ihrem transport- und montageoptimierten Konzept. „Der Kran unterstützte den reibungslosen Baustellenablauf bestens durch das genaue Schwenken und die einfache Bedienung“, sagte Tjark Bethke, Bauleitung und Geschäftsführung der Windhorst Stahl- und Metallbau GmbH. Seine Firma hat die Kuppel geplant und hergestellt: „Die Bauteile konnten ohne Probleme immer passgenau und millimetergenau an die richtige Stelle gebracht werden.“ Für ihn war der Kran ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der zeitaufwendigen und anspruchsvollen Montage der Kuppel. Präzise Hübe mit smarten Assistenzsystemen Für die Kuppel musste der Kran schwere Stahlbauteile bewegen und millimetergenau einsetzen. Das schwerste Bauteil brachte 4,2 Tonnen auf die Waage und hatte eine Länge von circa 49 Metern. Diesen Hub meisterte das Liebherr-Gerät mit seinen feinfühligen Antrieben mühelos. Wenn der Kranfahrer Lasten exakt absetzen muss, kann er den Feinpositioniermodus Micromove aktivieren. Micromove ist eines von mehreren Assistenzsystemen für ein sicheres und effizientes Lasthandling. Wichtig war, dass der Kran auf einem Fundamentkreuz gegründet werden konnte. In Beton eingelassene Fundamentanker waren keine Option, weil spezielle Bodensonden der Tropenhalle ein Kranfundament aus Beton unmöglich machten. Die Sonden sind Bestandteil des regenerativen Energiekonzepts des Neubaus. Die Beheizung erfolgt mit Geothermie und dank einer Betonkernaktivierung kann die Wärme auch gespeichert werden. Der Strom für die Erdpumpen und die Wasseraufbereitung wird mit Photovoltaik erzeugt. Anlieferung mit Standard-Lastwagen Nachhaltigkeit prägte auch den Bau eines Wohn- und Geschäftshauses im Zentrum von Oldenburg. Auf einem rund 2.700 Quadratmeter großen Grundstück entstanden mehr als 120 Appartements mit Einzelhandel- und Gastronomieflächen im KfW Effizienzhaus 55 Standard. Für die Rohbauarbeiten von April 2022 bis Januar 2023 war dort ein 172 EC-B 8 mit einer Hakenhöhe von 39 Meter freistehend und 45 Meter Ausladung eingesetzt. Ebenfalls unterstützte ein 125 EC-B 6 mit einer Hakenhöhe von 24 Meter freistehend und 30 Meter Ausladung. Die Gründung beider Krane erfolgte wegen der beengten Baustellenverhältnisse auf Fundamentankern. Eine besondere Herausforderung war die Logistik, weil sich die Baustelle in einer Fußgängerzone befand und die Zufahrtswege eng waren. Deshalb sollten die Krane mit möglichst wenigen Lastwagen zum Einsatzort gelangen. Hier zeigte die Baureihe EC-B mit ihrem transportoptimierten Konzept seine Stärke. Alle Kranteile lassen sich auf Standard-Lastwagen transportieren. Zudem verfügen die Auslegerteile über ein geringes Außenmaß und lassen sich dadurch geschickt ineinander stapeln, um Transporteinheiten zu sparen. Kompaktkopf und Schnellverbindungen Ein anderer 172 EC-B 8 von Liebherr baut an einem Bürogebäude mit Kindertagesstätte und Tiefgarage in der Überseestadt in Bremen mit. Das neue Gebäude ist Teil einer Quartierentwicklung entlang der Weser für Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeitgestaltung. Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1120 hat den Flat-Top Kran mit 38 Meter Hakenhöhe freistehend und 45 Meter Ausladung Ende September 2022 montiert. Krane der Baureihe EC-B lassen sich durch den Kompaktkopf und Schnellverbindungen effizient auf- und abbauen. Der 172 EC-B 8 hilft bei der Verlegung von örtlich hergestellten Fassadenfertigteilen und weiteren Hochbauarbeiten. Für die Zuverlässigkeit der Krane ist auch ein optimaler Service ausschlaggebend. Liebherr bietet mit Partnern wie Hüffermann Krandienst einen Kundenservice vor Ort, kombiniert mit einer dezentralen Logistik für schnelle Reaktionszeiten. Beim Bauprojekt im Allwetterzoo in Münster zeigte sich, wie sehr Kunden davon profitieren. „Der Service war super. Die Monteure kamen noch am selben Tag, um uns weiterzuhelfen“, sagte Bauleiter Tjark Bethke. Von passender Kranauswahl bis umfangreiche Services: Liebherr-Turmdrehkrane und Hüffermann Krandienst arbeiten für den Erfolg der Kunden eng zusammen. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  13. Bauforum24

    Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0

    Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. LR 1700-1.0 und LR 1600/2 montieren zwölf Stahlträger für das ausfahrbare Dach des neuen Estadio Santiago Bernabéu Tandemhübe der 72 Tonnen schweren Stahlträgern bei Ausladungen zwischen 70 und 118 Metern Herausfordernde Aufgaben für Team und Krane Der Bau eines ausfahrbaren Dachs ist eines der Highlights der Renovierungs- und Umbauarbeiten am Stadion von Real Madrid CF, dem Estadio Santiago Bernabéu. Die durch die Fußballweltmeisterschaft in Katar entstandene Pause des Spielbetriebs wurde genutzt, um die Stahlträger der hydraulisch verstellbaren Dachkonstruktion zu montieren. Zwei Liebherr Raupenkrane, ein LR 1700-1.0 und ein LR 1600/2 von Grúas Aguilar, spielten dabei im Team zusammen. Liebherr-Mobil- und Raupenkrane von Grúas Aguilar spielen bei den Modernisierungsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Während der Spielpause, die durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar entstand, setzte das Kran- und Transportunternehmen mit Hauptsitz in Madrid zwei Liebherr-Raupenkrane für die Montage der Träger des ausfahrbaren Dachs ein. Ein LR 1700-1.0 und LR 1600/2 hoben zwölf 72 Meter lange und 72 Tonnen schwere Traversen in Tandemhüben in eine Höhe von 70 Metern. Die beiden außerhalb des Stadions platzierten Raupenkrane mussten dabei Ausladungen von 70 bis 118 Meter bewältigen. Liebherr-Raupenkrane montieren zwölf Stahlträger in einer Höhe von 70 Metern und bei maximalen Arbeitsradien zwischen 70 und 118 Metern. Das Team und die Krane von Grúas Aguilar mussten sich bei der Durchführung dieses nicht alltäglichen Einsatzes mehreren großen Herausforderungen stellen: Die engen Platzverhältnisse um das Stadion erschwerten den Aufbau insbesondere von großen Gittermastkranen enorm. So musste der Ausleger des LR 1600/2 auf einem Parkplatz in der Nähe des Stadions montiert werden. Eine weitere Schwierigkeit war, dass die Kranfahrer die Traversen beim Einheben in das Stadion nicht immer sehen konnten. Um den Erfolg der Montage sicherzustellen, hat die Konstruktionsabteilung von 2/4 Grúas Aguilar den Bewegungsvorgang jedes Trägers unter Berücksichtigung der jeweiligen Winkel des Hauptauslegers und der Wippspitze der beiden Krane für jede Phase akribisch geplant. Ursprünglich sollte die Montage der Dachtraversen mit einem einzigen, dafür aber größeren Kran, durchgeführt werden. Nach umfassenden Prüfungen musste dieser Plan unter anderem aufgrund von Platzproblemen in der Umgebung der Baustelle und den großen Montageradien verworfen werden. So entschied sich Grúas Aguilar für Tandemhübe mit den Raupenkranen LR 1700-1.0 und LR 1600/2. Herausforderungen an das Team und die Krane: Enge Platzverhältnisse, große Arbeitsradien und die Positionierung der Traversen ohne direkte Sicht durch die Kranfahrer. „Nach der Montage des gesamten Daches des Estadio Santiago Bernabéu bedeutet die Fertigstellung für das Team von Grúas Aguilar den Abschluss eines aufregenden Projekts", sagt Firmeninhaber Luis Aguilar. „Die beste Bewertung, die wir haben können, ist das Vertrauen, das uns unsere Kunden Tag für Tag entgegenbringen, seit wir dieses besondere Projekt vor vier Jahren begonnen haben. Vom Team der Liebherr Ibérica erhalten wir großen Rückhalt in Bezug auf Kundendienst und Beratung.“ Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  14. Ehingen - Das legendäre Fußballstadion Estadio Santiago Bernabéu des Rekordmeisters Real Madrid CF wurde seit seiner Inbetriebnahme 1947 immer wieder umgebaut und vergrößert. Aktuell findet der größte Umbau seiner Geschichte statt: Das ultramoderne Stadion mit hydraulisch verstellbarer Dachkonstruktion, versenkbarem Hybridrasen, LED-beleuchteter Fassade sowie neuen Einkaufs-, Business- und Freizeitfunktionen soll Mitte dieses Jahres fertig werden. Bauforum24 TV Video (05.11.2022): Bauma 2022 Highlights Die Liebherr-Raupenkrane LR 1700-1.0 und LR 1600/2 von Grúas Aguilar montieren das ausfahrbare Dach des neuen Stadions Santiago Bernabéu. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Liebherr 230 HC-L 8/16

    Frankfurt - Als die Liebherr-Projektabteilung Tower Crane Solutions vor knapp fünf Jahren mit den Planungen für den Kraneinsatz begonnen hatte, war die Demontage des 230 HC-L 8/16 bereits Thema. Denn für ein reibungsloses Abklettern musste der Kran mit einer Ausladung von 55 Metern kollisionsfrei am neuen Hotel- und Büroturm vorbeikommen. Bauforum24 Artikel (11.01.2023): Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 1060 Ein Liebherr-Turmdrehkran 230 HC-L 8/16 mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war beim Bau des Spin Towers in Frankfurt beteiligt. Blick zurück: Im Frühjahr 2019 wurden die beiden Liebherr-Verstellauslegerkrane montiert. Zwei 230 HC-L 8/16 und zwei EC-B Krane von Liebherr bauen an 128 Meter hohem Hotel- und Büroturm mit Liebherr Tower Crane Solutions entwickelt wirtschaftliches Konzept für externes Klettern Viele Lasthaken auf wenig Fläche erfordern eine exakte Planung der Kranpositionen Nach dreieinhalb Jahren machte er den finalen Hub: der 230 HC-L 8/16. Mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war der Liebherr-Verstellauslegerkran der höchste Kran beim Projekt „The Spin“ in Frankfurt – und auch der letzte Kran auf der Baustelle. Seine Demontage erfolgte Mitte November. Ein weiterer 230 HC‑L 8/16 und zwei Flat-Top-Krane, ein 150 EC-B 8 und ein 110 EC‑B 6, waren bereits zu einem früheren Zeitpunkt demontiert worden. ' Und das an einer Fassade mit vielen Vorsprüngen. Denn die oberen Geschosse sind im Vergleich zu den unteren Etagen leicht gedreht, wodurch der 128 Meter hohe Gebäudeturm nicht glatt nach oben geht. Zudem gab es wegen der Enge auf der Baustelle und der vielbefahrenen Mainzer Landstraße kaum Spielraum bei der Wahl des Kranstandortes. Wenige Abspannungen erleichtern Innenausbau Diese Herausforderung hat die Tower Crane Solutions ebenso passgenau gelöst wie die Verankerungen für den HC-L. Der Verstellauslegerkran kletterte extern am Gebäude. „Die dafür notwendigen Abspannungen sollten möglichst wenige Hotelzimmer betreffen“, erläutert Julia Wiebeck, Projektleiterin bei der Tower Crane Solutions. Der Innenausbau für das Hotel startete bereits, als am oberen Teil des Turms noch gebaut wurde. „Hätten die Abspannungen zu viele Hotelzimmer blockiert, wäre der Zeitplan für den Innenausbau nur schwer einzuhalten gewesen“, sagt Julia Wiebeck. Liebherr und der Projektentwickler Groß & Partner fanden hierfür gemeinsam eine Lösung. Der 230 HC-L 8/16 wurde mit drei Abspannungen am Gebäude verankert, davon zwei im Hotelbereich und eine auf Höhe der Büroetagen. Der Kran kletterte auf einem 24 HC 630 Turmsystem mit den Maßen 2,4 x 2,4 Meter. Der 230 HC-L 8/16 auf einen Unterwagen mit Spurweite 6 x 6 Meter war der einzige Kran, der bei diesem Projekt geklettert wurde. Der Verstellauslegerkran 230 HC-L 8/16 von Liebherr kletterte außen am Gebäude. Hohe freistehende Hakenhöhe realisiert Ein weiterer 230 HC-L 8/16 wurde freistehend auf 84,3 Meter Turmhöhe montiert, weil kein Standort unmittelbar am Gebäudeturm möglich war. Dadurch fehlten Anbindungsmöglichkeiten zum Gebäude für ein externes Klettern. Diese enorm hohe freistehende Hakenhöhe konnte nur durch das Zusammenspiel aus starken Fundamentankern und einer Turmkombination aus den Turmsystemen 24 HC 630 und 24 HC 1250 realisiert werden. Auch bei der Gründung des 150 EC-B 8 und 110 EC-B 6 fiel die Wahl auf Fundamentanker. „Die innerstädtischen Platzverhältnisse erforderten bei sämtlichen Montageschritten der zwei Turmdrehkrane 230 HC-L und der zwei Flat-Top Krane von unserem Kunden GP Con und der Nagel Baumaschinen Frankfurt GmbH als verantwortlicher Vertriebs- und Servicepartner eine präzise Planung, Vorbereitung und Abwicklung – wir haben in Verbindung mit Liebherr Tower Crane Solutions immer eine technisch und wirtschaftlich umsetzbare Lösung erarbeitet“, sagt der verantwortliche Vertriebsleiter Jürgen Schmitt von der Nagel Baumaschinen Frankfurt GmbH. „Vom ersten Krankonzept bis hin zum Rückbau der Krane war die Abwicklung mit Liebherr und Nagel stets von Kompetenz, Professionalität und Kundenorientierung geprägt. Somit ließen sich die innerstädtischen Herausforderungen umsetzen und komplexe Bauzustände realisieren", sagt Dennis Ferdinand, Oberbauleiter bei der GP Con GmbH. „Durch die Planung der beiden Hochhauskrane ließen sich die Kletterschritte kompensieren und eine wirtschaftliche Lösung unter Berücksichtigung der geforderten Leistungsfähigkeit wurde erreicht.“ Die eingesetzten Krane unterstützten beim Bau des Gebäudeturms und der angrenzenden Randbebauung. Die Liebherr-Krane mit intelligenten Assistenzsystemen, wie beispielsweise dem Feinpositioniermodus Micromove, halfen hauptsächlich bei Betonier-, Verschalungs- und Fassadenarbeiten. Für eine hohe und schnelle Leistungsfähigkeit wurden die Verstellauslegerkrane im 1-Strang-Betrieb gefahren und konnten so Hübe mit einem Gewicht von bis zu acht Tonnen ausführen. Unverwechselbarer Charakter des Turms So wuchs seit dem Frühjahr 2019 ein neuer Gebäudeturm für die Skyline Frankfurts. „The Spin“ ist eines von drei Hochhäusern, die nun am Güterplatz realisiert wurden. Wo über Jahrzehnte eine innerstädtische Brache lag, entstand zwischen Messe und Hauptbahnhof ein neuer Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Der 32-stöckige Spin Tower, entworfen vom Stararchitekten Hadi Teherani, bietet Platz für ein Premiumhotel, Büros und eine Dachterrasse mit spektakulärer Aussicht. Nach Angaben des Projektentwicklers Groß & Partner beeindruckt der Turm durch die gelungene optische Trennung der beiden Nutzungsarten: Während der aufstrebende, glatte untere Teil für das Hotel vorgesehen ist, wird der obere Teil durch die gedrehten Etagen geöffnet. Dieser Clou verleiht dem Gebäudeturm seinen unverwechselbaren Charakter und Namen. Der Spin Tower ist bestens mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und das Hotel soll im Frühjahr 2023 eröffnen. Individuelle Baustellenlösung Gerade bei solch einem innerstädtische Bauvorhaben war die wertvolle Expertise der Tower Crane Solutions für den Erfolg mitentscheidend. Denn Störkanten durch angrenzende Gebäude und enge Baustellengegebenheiten erforderten eine passgenaue Kranauswahl und eine exakte Krankonzeptplanung vor Baustart. So konnte der wenige Platz auf dem knapp 2.600 m² großen Grundstück optimal und effizient für den Kraneinsatz genutzt werden. Weitere Informationen: Liebherr | © Fotos: Liebherr
  16. Frankfurt - Als die Liebherr-Projektabteilung Tower Crane Solutions vor knapp fünf Jahren mit den Planungen für den Kraneinsatz begonnen hatte, war die Demontage des 230 HC-L 8/16 bereits Thema. Denn für ein reibungsloses Abklettern musste der Kran mit einer Ausladung von 55 Metern kollisionsfrei am neuen Hotel- und Büroturm vorbeikommen. Bauforum24 Artikel (11.01.2023): Liebherr-Teleskop-Raupenkran LTR 1060 Ein Liebherr-Turmdrehkran 230 HC-L 8/16 mit einer Endhakenhöhe von circa 180 Metern war beim Bau des Spin Towers in Frankfurt beteiligt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    Liebherr-Schnelleinsatzkran 34 K

    Biberach, 06.08.2021- Der Liebherr-Kran 34 K aus der Mietflotte des niederländischen Kranspezialisten Van der Spek Vianen B.V. hatte im Auftrag des Kunden Civiele technieken deBoer bv einen Einsatz auf dem höchsten Gebäude der Benelux-Staaten. Für den Untendreher ging es mittels eines Portalkrans 190 Meter in die Höhe, wo er das Dach einer Hebebühne entfernte. Bauforum24 Artikel (07.07.2021): Liebherr Flat-Top-Kran 205 EC-B 10 Über den Dächern von Rotterdam: Ein Liebherr-Schnelleinsatzkran vom Typ 34 K entfernte auf dem höchsten Gebäude der Benelux-Staaten das Dach einer Hebebühnenkonstruktion – Auf 190 Meter Höhe demontierte ein Liebherr-Schnelleinsatzkran 34 K in Rotterdam eine Hebebühnen-Konstruktion – Dank einer Auslegerlänge von 30 Metern kam die Baustelle ohne zeitintensive Umsetzungen aus – Schnelleinsatzkran aus der Mietflotte von Van der Spek Vianen B.V. bewies einmal mehr seine Flexibilität Rotterdam (Niederlande), 6. August 2021 – Ihm hat die niederländische Hafenstadt Rotterdam mit ihrer einzigartigen Architekturszene zu Füßen gelegen: Der 34 K, ein Liebherr-Schnelleinsatzkran, war in diesem Sommer auf einem der höchsten Wohntürme Europas zugange, dem Zalmhaven I. Im Scheepvaartkwartier nimmt das Bauvorhaben an der Maas, De Zalmhaven, immer mehr Gestalt an. Seit November 2018 wird in unmittelbarer Nähe zur Erasmusbrücke gebaut. De Zalmhaven unterteilt sich in insgesamt drei Türme, wovon Zalmhaven I mit einer Höhe von insgesamt 215 Meter der höchste Wolkenkratzer sein wird. Die zwei weiteren Hochhäuser, Zalmhaven II und III, sind identisch und messen eine Höhe von 70 Meter. Der Entwurf der Architekten Dam und Partners und KAAN Architects sieht 452 Wohnungen und Penthouses, 33 Stadthäuser, ein Parkhaus, Büros, Gewerbeflächen, einen Dachgarten und ein Restaurant mit Blick auf die Skyline von Rotterdam vor. Die Fertigstellung des Quartiers ist für 2022 geplant. Hakenhöhe von 20 Metern Auf dem Dach des künftigen Restaurants stand seit Mitte Juni ein Liebherr-Schnelleinsatz 34 K mit einer Hakenhöhe von 20 Metern. Seine Aufgabe in einer Höhe von 190 Metern war die Demontage von einem Teil der Hebebühne. Sie wurde für den Bau des Zalmhaven I benötigt. Die Hebebühne wuchs mit dem Turm Ebene um Ebene in die Höhe; quasi wie ein kletterndes Werk, in welchem die Monteure so arbeiten konnten, als ob sie auf dem Boden gewesen wären. Mit diesem Konzept war die Baustelle am Zalmhaven I bislang ohne Turmdrehkran ausgekommen. Das hatte sich mit der Montage des 34 K, der via Funk gesteuert wurde, nun geändert. Für die Montage auf dem Wolkenkratzer beförderte ein Portalkran den 34 K auf eine Höhe von 190 Meter. Vorbereitung mit 3D-Simulation Anstoß für den Einsatz mit Aussicht war die Frage: Wie kann das Dach der Hebebühne möglichst einfach und ohne viele Umsetzungen abgebaut werden? Der Kunde CT De Boer war auf der Suche nach einem Kran mit passender Reichweite. Zudem galt es zu klären, wie sich der Aufbau des Krans auf der beengten Plattform überhaupt realisieren ließe. Denn ein Knackpunkt war, den Kran in die Hebebühnenkonstruktion hineinzubekommen. Im Vorfeld errechneten die Ingenieure mittels einer 3D-Simulation, wie dies am besten gelingen konnte und welche Parameter hierfür wie angepasst werden mussten. Zudem war der Freiraum zwischen Plattformboden und Portalkran für das Aufstellen eines Krans äußerst knapp bemessen. Eine möglichst große Reichweite, gleichzeitig aber möglichst kompakt – diesen Spagat lösten die Verantwortlichen mit einem 34 K von Liebherr. Das Vermietungsunternehmen Van der Spek Vianen B.V. empfahl dem Kunden CT De Boer den Schnelleinsatzkran als effiziente und unkomplizierte Lösung. Beengte Verhältnisse: Der 34 K fügte sich mit seinen Maßen passend zwischen Dach und Boden auf der Hebebühnenkonstruktion ein. Logistische Herausforderung Er ist mit einer Transporthöhe von 3,5 Meter klein genug, um ihn auf die Plattform zu bekommen. Und mit einer Auslegerlänge von 30 Metern groß genug, um ohne zeitintensive Umsetzungen das Dach abbauen zu können. Alternative Hebekonzepte schieden vor diesem Hintergrund aus. Die zu entfernenden Dachteile der Hebebühnen wogen zwischen 1.200 und 1.500 Kilogramm. Die Experten standen beim Aufbau also vor einer logistischen Herausforderung, die dank einer umfangreichen Vorbereitung reibungslos über die Bühne ging. In einem ersten Schritt hob der Portalkran – er ist Teil der Hebebühnenkonstruktion – den mehr als 17 Tonnen schweren Ballast nach oben. Danach folgte der 34 K mit einem Gewicht von 15 Tonnen. Der Portalkran kann bis zu 40 Tonnen heben, mit einem teilweise demontierten Dach 26 Tonnen. Der Einsatz in luftiger Höhe, der etwa vier Wochen dauerte, ist für den 34 K ein Ungewöhnlicher. Selbständiges Entfalten des Krans Tags darauf erfolgte die Montage des Ballastes und das Entfalten des Krans über den Dächern der niederländischen Hafenstadt. Im Gegensatz zu einem Obendreher baut sich der Schnelleinsatzkran ohne weitere Hilfsmittel auf und ab. Sein Arbeitsplatz war dort, wo die Plattform nach oben hin offen ist, sodass der Kran inklusive Ausleger über das Dach hinausragen konnte. Mit seinem Durchmesser passte er ideal durch die Lücke in der Dachkonstruktion. Nach Abschluss des Einsatzes Mitte Juli ließ der Portalkran den 34 K wieder hinunter. Die K-Baureihe überzeugte einmal mehr mit ihrer Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Vorrangig für den Bau von beispielsweise Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren und größeren Industrieprojekten konzipiert, arbeitete der 34 K auf dem Wolkenkratzer in den Niederlanden. Ein Einsatz, der allein schon wegen der außergewöhnlichen Höhe seinen ganz besonderen Reiz hatte. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Biberach GmbH | © Fotos: Liebherr
  18. Der Liebherr-Kran 34 K aus der Mietflotte des niederländischen Kranspezialisten Van der Spek Vianen B.V. hatte im Auftrag des Kunden Civiele technieken deBoer bv einen Einsatz auf dem höchsten Gebäude der Benelux-Staaten. Für den Untendreher ging es mittels eines Portalkrans 190 Meter in die Höhe, wo er das Dach einer Hebebühne entfernte. Bauforum24 Artikel (07.07.2021): Liebherr Flat-Top-Kran 205 EC-B 10 Über den Dächern von Rotterdam: Ein Liebherr-Schnelleinsatzkran vom Typ 34 K entfernte auf dem höchsten Gebäude der Benelux-Staaten das Dach einer Hebebühnenkonstruktion Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Create New...