Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'kärcher'.
41 Einträge gefunden
-
Kärcher reinigt Bronx Victory Memorial
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
New York (USA) | Winnenden - Das Bronx Victory Memorial in New York mit seiner berühmten “Lady of Liberty” ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Im Rahmen seines Kultursponsorings hat das Familienunternehmen Kärcher in Partnerschaft mit der zuständigen Behörde New York City Parks (NYC Parks) die kostenlose Reinigung des Denkmals übernommen. Bauforum24 Artikel (02.10.2025): Kärcher Laubbläser und -sauger Kärcher reinigte im Rahmen seines Kultursponsorings die vergoldete Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria des Bronx Victory Memorials in New York, USA. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kärcher
- alfred kärcher
- (und 8 weitere)
-
New York (USA) | Winnenden - Das Bronx Victory Memorial in New York mit seiner berühmten “Lady of Liberty” ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Im Rahmen seines Kultursponsorings hat das Familienunternehmen Kärcher in Partnerschaft mit der zuständigen Behörde New York City Parks (NYC Parks) die kostenlose Reinigung des Denkmals übernommen. Bauforum24 Artikel (02.10.2025): Kärcher Laubbläser und -sauger Kärcher reinigte im Rahmen seines Kultursponsorings die vergoldete Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria des Bronx Victory Memorials in New York, USA. „Wir sind dem Unternehmen Kärcher zutiefst dankbar für seinen Einsatz, dank dem wir dieses herausragende und beeindruckende Denkmal für künftige Generationen erhalten können“, sagt Jonathan Kuhn, Direktor für Kunst und Antiquitäten bei NYC Parks. Auch der Kalkstein der Säule des Monuments wurde mit Dampf schonend gereinigt. Zentraler Bestandteil der Arbeiten an dem Denkmal, das aus einer 23 Meter hohen Kalksteinsäule mit einer vergoldeten Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria besteht, ist die Entfernung von biologischen Verschmutzungen wie Algen, Moosen und Flechten. „Wir setzen dabei die besonders wirksame und schonende Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers ein. Dieses Verfahren arbeitet mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar, wobei der Schmutz hauptsächlich durch die hohe Temperatur des Dampfes an der Oberfläche gelöst wird. So gelingt es uns, sehr schonend und nahezu drucklos zu arbeiten, um die wertvolle Originalsubstanz aus Kalkstein, Granit und Bronze nicht zu beschädigen“, so Thorsten Möwes, der als Experte aus dem Stammsitz von Kärcher in Deutschland die Reinigung in New York durchgeführt hat. Kärcher setzte die besonders wirksame und schonende Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar ein. 90 Reinigungsprojekte 2025 Im Jahr seines 90-jährigen Jubiläums führt Kärcher 2025 insgesamt 90 kostenlose Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten wie Plätzen, Parks, Stränden, Flussufern oder historischen Bauwerken durch. Zuletzt wurden im Rahmen dieses Projekts die Freitreppe der Kirche St. Michael in Schwäbisch Hall, das Heidelberger Schloss, die königlichen Salinen in Arc-et-Senans in Frankreich oder die Höhle von Postojna in Slowenien gereinigt. Das Bronx Victory Memorial in New York ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- kärcher
- alfred kärcher
- (und 8 weitere)
-
Kärcher Laubbläser und -sauger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe. Wenn Technik die Arbeit erleichtert Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten. Laub in Ecken nicht vergessen Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei. Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides. Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen. Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird. Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand. Besser mit Akku Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt. Rücksicht und Regeln Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken. Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein. Kehrmaschinen sparen Zeit Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird. Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Winnenden - Ob Hobbywerkstatt, Auto oder Garten – wer beim Saubermachen auf einen Nass-/Trockensauger setzt, kann mit dem passenden Zubehör noch mehr aus seinem Gerät herausholen. Im Zubehörsortiment finden sich zahlreiche durchdachte Lösungen, welche die Arbeit erleichtern und Zeit sparen. Eine kleine Auswahl zeigt, wie flexibel und alltagstauglich das Zubehör-Portfolio ist. Bauforum24 Artikel (26.05.2025): Kärcher bei der Poolreinigung Mit einem Bohrstaubfänger gelingt sicheres und staubfreies Bohren auf allen gängigen Wand- und Deckenflächen. Der Bohrstaub wird direkt am Bohrloch abgesaugt. Saubere Sache in der Hobbywerkstatt Wo gesägt, gebohrt und geschliffen wird, ist Staub unvermeidbar. Damit dieser nicht zum Problem wird, gibt es für Nass-/Trockensauger spezielle Aufsätze für den Einsatz in der Werkstatt. Der Bohrstaubfänger beispielsweise saugt sich an der Wand fest und nimmt den Schmutz dort auf, wo er entsteht: nämlich direkt am Bohrloch. Die Hilfe einer zweiten Person, die den Saugschlauch am Bohrloch hält, ist somit nicht erforderlich. Noch vielseitiger wird es mit einem Adapter für Elektrowerkzeuge: Geräte wie Schleifer, Handkreissägen oder Kappsägen, die über einen Absauganschluss verfügen, können so direkt mit dem Sauger verbunden werden. Staub und Späne können dann gar nicht erst in die Raumluft gelangen. Das schützt nicht nur die Gesundheit, sondern erspart auch aufwändiges Nachreinigen. Bei der Reinigung des Autoinnennraumes gibt es zahlreiche enge und verwinkelte Stellen. Abhilfe schaffen Saugschlauchverlängerungen und lange sowie flexible Düsen. Ordnung bis in die letzte Ritze: Fahrzeugpflege leicht gemacht Auch im Auto sammeln sich Krümel, Staub, Tierhaare und Sand gerne an schwer erreichbaren Stellen. Mit dem passenden Zubehör gelingt die gründliche Innenreinigung dennoch mühelos. Saugbürsten mit harten Borsten lösen festsitzende Verschmutzungen auf Sitzen und Fußmatten. Empfindliche Oberflächen werden mit einer weichen Saugbürste oder mit einem Pinselaufsatz schonend gereinigt. Eine Saugschlauchverlängerung bringt zusätzliche Reichweite, ohne das Gerät umstellen zu müssen. Besonders praktisch ist eine flexible Fugendüse, die Kärcher als Zubehör anbietet. Mit ihr werden auch knifflige Stellen zwischen Sitzen und Mittelkonsole erreicht. So bleibt das Fahrzeug nicht nur optisch gepflegt, sondern auch hygienisch sauber. Sauger mit Blasfunktion machen das Befüllen von Luftmatratzen, Schwimmbecken und Co. zum Kinderspiel – die passenden Blasadapter bietet Kärcher ebenfalls als Zubehör an. Aufblasen statt pumpen – das Blasadapterset macht's möglich Ein weiteres Beispiel für die Vielseitigkeit der Kärcher Nass-/Trockensauger ist ein Blasadapter-Set. Wer schon einmal versucht hat, ein aufblasbares Schlauchboot oder ein Planschbecken per Hand aufzupumpen, weiß, wie mühsam das sein kann. Doch viele Sauger verfügen über eine Blasfunktion, die sich nicht nur dafür eignet, Laub und Schmutz aus Lichtschächten oder von Kiesbetten zu blasen. Mit dem passenden Adapter verwandelt sich der Sauger kurzerhand in eine kräftige Luftpumpe – und hilft beim schnellen Befüllen oder Entleeren von Luftmatratzen, Schwimmbecken und Co. Auch beim Saubermachen auf der Terrasse erweisen sich Nass-/Trockensauger als nützliche Helfer. Akkubetriebene Geräte lassen sich bequem über Stufen und rund um Pflanzkübel manövrieren. Kabellose Unterstützung bei der Außenreinigung Nach dem Umtopfen von Pflanzen sammeln sich auf der Terrasse oft Reste wie Erde, Blätter oder feuchtes Substrat. Für solche Aufgaben eignet sich ein akkubetriebener Nass-/Trockensauger, der sowohl trockenen als auch feuchten Schmutz zuverlässig aufnimmt. Dank des kabellosen Betriebs lässt sich das Gerät bequem über Stufen und rund um Pflanzkübel transportieren. Dank Wechselakkus und Schnellladegerät ist der Akku-Nass-/Trockensauger jederzeit einsatzbereit, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist Ist der Nass-/Trockensauger beispielsweise mit einem Flachfaltenfilter ausgestattet, kann ohne besondere Vorkehrungen zwischen trockenem und feuchtem Schmutz sowie Flüssigkeiten gewechselt werden. Beim Nasssaugen wird lediglich der Beutel zuvor aus dem Behälter entfernt. Mehr als nur Staub – feuchter Schmutz und Flüssigkeiten Nass-/Trockensauger zeigen ihre Stärken nicht nur beim Entfernen von Staub und grobem Schmutz, sondern auch beim Umgang mit Flüssigkeiten. Ob Wasser im Keller nach einem starken Regen, ausgelaufene Behälter in der Werkstatt oder nasse Böden im Haus – solche Geräte sind für unterschiedlichste Anforderungen geeignet. Besonders praktisch wird es, wenn ein Patronen- oder Flachfaltenfilter verbaut ist. Damit lässt sich ohne besondere Vorkehrungen zwischen trockenem und feuchtem Schmutz sowie Flüssigkeiten wechseln. Der Filter bleibt beim Einsatz einfach im Gerät, ein Umbau ist nicht notwendig. Lediglich der Staubbeutel wird vor dem Nasssaugen entfernt. Das spart Zeit und macht den Sauger flexibel einsetzbar – auch dann, wenn’s plötzlich nass wird. Mit einem passenden Adapter kann der Saugschlauch des Nass-/Trockensaugers direkt mit verschiedenen Elektrowerkzeugen verbunden werden. Der entstehende Schmutz wird dann direkt abgesaugt und gelangt nicht in die Raum-/Umgebungsluft. Zusätzlichen Komfort bieten Filterbeutel aus Vlies. Sie sind besonders reißfest, halten auch feuchten Schmutz zuverlässig zurück und tragen so zu einer sauberen und hygienischen Entsorgung bei. Ein wichtiges Zubehördetail, gerade dann, wenn beim Saugen ab und zu auch Feuchtigkeit ins Spiel kommt. Weitere praktische Tipps und Hinweise zum Einsatz von Nass-/Trockensaugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- fugendüse
- saugbürsten
- (und 9 weitere)
-
Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Ob Hobbywerkstatt, Auto oder Garten – wer beim Saubermachen auf einen Nass-/Trockensauger setzt, kann mit dem passenden Zubehör noch mehr aus seinem Gerät herausholen. Im Zubehörsortiment finden sich zahlreiche durchdachte Lösungen, welche die Arbeit erleichtern und Zeit sparen. Eine kleine Auswahl zeigt, wie flexibel und alltagstauglich das Zubehör-Portfolio ist. Bauforum24 Artikel (26.05.2025): Kärcher bei der Poolreinigung Mit einem Bohrstaubfänger gelingt sicheres und staubfreies Bohren auf allen gängigen Wand- und Deckenflächen. Der Bohrstaub wird direkt am Bohrloch abgesaugt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- fugendüse
- saugbürsten
- (und 9 weitere)
-
Winnenden - Mit der Industriekehrmaschine KM 130/300 R I bringt Kärcher den Nachfolger für seine bisher in dieser Klasse verfügbaren Modelle auf den Markt. Sie ist in den drei Antriebsvarianten Elektrisch, Diesel und LPG verfügbar und eignet sich für Arbeiten auf großen Flächen beispielsweise in Logistik oder Industrie. Der Fokus bei der Neuentwicklung lag auf einer robusten Bauweise, einer anwenderfreundlichen Bedienung, Erleichterungen beim Service sowie zahlreichen neuen Anbausätzen, die unter anderem das Aufwirbeln von Staub vermeiden. Bauforum24 Artikel (26.05.2025): Kärcher bei der Poolreinigung Die neue Industriekehrmaschine KM 130/300 R I von Kärcher ist in den drei Antriebsvarianten Elektrisch, Diesel und LPG verfügbar. Robuste Bauweise, Anwenderfreundlichkeit, Erleichterungen beim Service sowie eine Vielzahl an Anbausätzen zeichnen das Modell aus. Ob Lagerhalle im Baustoffhandel oder großer Außenbereich in der Industrie: Kehrmaschinen wie die KM 130/300 R I sind oftmals in rauen Umgebungen im Einsatz. Kärcher hat daher verschiedene Details in den Blick genommen, die auf Robustheit und Langlebigkeit einzahlen. So ist der Seitenbesen standardmäßig stoßgeschützt, ein als Anbausatz erhältlicher Schutzbügel für den Seitenbesen bringt noch mehr Sicherheit. Das Kehrwerk ist vollhydraulisch, was für hohe Langlebigkeit sorgt, und die Hydraulikschläuche sind ummantelt, sodass sie auch bei hohen Belastungen besonders geschützt sind und sich die Serviceintervalle deutlich verlängern. Da die Nachfrage vor allem für die elektrisch betriebene Variante stark ansteigt, wurde sie dahingehend verbessert, eine längere Batterielaufzeit und somit längere Einsätze zu ermöglichen. Die Industriekehrmaschine eignet sich sowohl für den Einsatz auf großen Außenflächen... Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Komfort und Anwenderfreundlichkeit. Wie für die Vorgängermodelle, sind auch für die neue Kehrmaschine Schutzdächer sowie teil- und vollverglaste Kabinen verfügbar. Bei langen Arbeitsintervallen sorgen Komfortsitze für eine reduzierte körperliche Belastung. Das Bedienkonzept wurde vereinfacht, um Fehler in der Anwendung zu vermeiden. Beispielsweise gibt es eine LED-Rückmeldung, wenn im Kehrmodus die Klappe des Schmutzbehälters geschlossen ist und somit ein Kehren nicht möglich ist. Muss die Hauptkehrwalze gewechselt werden, so ist dies bei der KM 130/300 R I werkzeuglos und einfach zu erledigen. Für den Einsatz in Gebäuden sind optionale Anbausätze verfügbar, die zum Schutz der Anwendergesundheit dafür sorgen, dass weniger Staub aufgewirbelt wird. Dazu zählen ein Wassersprühsystem, das feine Partikel bindet, sowie die Möglichkeit, die Drehzahl der Seitenbesen einzustellen. Kärcher wird 90 Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. …als auch für die Arbeit in Lagerhallen und anderen Bereichen im Gebäude. Für den Schutz der Anwendergesundheit sorgen dort ein Wassersprühsystem, das feine Partikel bindet, … …sowie die Möglichkeit, die Drehzahl der Seitenbesen einzustellen. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- seitenbesen
- lagerhalle
- (und 8 weitere)
-
Kärcher Kehrmaschine KM 130/300 R I
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Mit der Industriekehrmaschine KM 130/300 R I bringt Kärcher den Nachfolger für seine bisher in dieser Klasse verfügbaren Modelle auf den Markt. Sie ist in den drei Antriebsvarianten Elektrisch, Diesel und LPG verfügbar und eignet sich für Arbeiten auf großen Flächen beispielsweise in Logistik oder Industrie. Der Fokus bei der Neuentwicklung lag auf einer robusten Bauweise, einer anwenderfreundlichen Bedienung, Erleichterungen beim Service sowie zahlreichen neuen Anbausätzen, die unter anderem das Aufwirbeln von Staub vermeiden. Bauforum24 Artikel (26.05.2025): Kärcher bei der Poolreinigung Die neue Industriekehrmaschine KM 130/300 R I von Kärcher ist in den drei Antriebsvarianten Elektrisch, Diesel und LPG verfügbar. Robuste Bauweise, Anwenderfreundlichkeit, Erleichterungen beim Service sowie eine Vielzahl an Anbausätzen zeichnen das Modell aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- lagerhalle
- industrie
- (und 8 weitere)
-
Winnenden - Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als ein erfrischendes Bad im eigenen Pool. Damit das Wasser jedoch nicht nur glasklar aussieht, sondern auch hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege ein Muss. Besonders vor dem Start in den Sommer ist eine Grundreinigung ratsam. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln lässt sich die Poolreinigung zügig und gründlich erledigen. Wer regelmäßig sauber macht, spart langfristig Zeit, die sich dann entspannt im und am Becken genießen lässt. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Kärcher Spezialreinigung Für eine Grundreinigung des Pools muss das Wasser komplett abgelassen werden. Mit einer leistungsfähigen Schmutzwasser-Tauchpumpe geht das einfach und schnell. Schmutz entfernen – rückstandslos und effizient Blätter, Insekten, Pollen sowie viel Staub und Dreck – im Herbst und Winter sammeln sich allerlei Verschmutzungen im Pool. Vor allem, wenn er offen und ohne Abdeckung ist, sieht er nach der kalten Jahreszeit eher nach Biotop als nach Badeoase aus. Dann empfiehlt sich eine komplette Entleerung des Beckens. Mit einer Schmutzwasser-Tauchpumpe wird das Wasser schnell und zuverlässig abgepumpt – idealerweise vom tiefsten Punkt des Beckens aus. Ist das Becken leer und trocken, wird loser Dreck zunächst mit Besen und Kehrschaufel manuell entfernt. Ein Nass-/Trockensauger erleichtert und beschleunigt diesen Arbeitsschritt, weil er auch nassen Schmutz und feuchtes Laub mühelos aufnimmt. Besitzt das Gerät eine Blasfunktion, können damit trockene Verschmutzungen aus Ritzen und Fugen herausgelöst und anschließend bequem abgesaugt werden. Das sorgt nicht nur für ein hygienisch sauberes Becken, sondern beugt zugleich der Bildung von Algen und Bakterienbelägen vor. Wer bei der Poolreinigung den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche. Für die Nassreinigung bei hartnäckigen Ablagerungen auf Wänden und Boden eignet sich ein Mitteldruckreiniger. Dieser arbeitet mit wenig Druck und ist sanft zur Pooloberfläche, löst aber dennoch effektiv Ablagerungen – vor allem an Fliesen oder Kunststoffwänden. Wer stattdessen den Hochdruckreiniger einsetzt, wählt einen breit aufgefächerten Strahl, reduziert den Wasserdruck und hält etwas Abstand zur Oberfläche. Der im Wasser gelöste Schmutz kann mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe vom Boden aufgesaugt und direkt abgepumpt werden. Kleine Restmengen lassen sich mit dem Nass-/Trockensauger aufnehmen. Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte sauber in die Saison starten. Auch der Rand verdient Aufmerksamkeit Nicht nur das Becken, sondern auch der Bereich rund um den Pool sollte für den Saisonstart sauber gemacht werden. Natursteine, Betonplatten oder Fliesen der Poolumrandung lassen sich mit einem Hochdruckreiniger und einem Flächenreiniger besonders effektiv und gleichmäßig säubern. Mit dem rotierenden Düsenkopf werden neben Schmutz auch Algenbeläge zuverlässig entfernt. Das reduziert die Rutschgefahr rund ums Becken. Leichte und lose Verunreinigungen wie Blätter und Blütenreste können auch einfach mit dem Nass-/Trockensauger weggesaugt werden. Ein Nass-/Trockensauger kann rund um den Pool sehr universell zum Einsatz kommen, beispielsweise auf den Wegen und am Beckenrand. Wiederbefüllen und fit für die Saison Ist der Pool sauber, kann frisches Wasser einlaufen – möglichst langsam, um Materialspannungen zu vermeiden. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, nutzt hierfür Regenwasser aus der Zisterne. Auch das Umpumpen gelingt am einfachsten mit der Schmutzwasser-Tauchpumpe. Zum Schluss noch pH-Wert und Chlorhaushalt prüfen – und dann steht dem Badevergnügen nichts mehr im Weg. Wer dafür auch Luftmatratzen, Bälle und anderes Wasserspielzeug frisch befüllen möchte, kann sich die Arbeit von einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion abnehmen lassen. Dank Blasadapter-Set gelingt das oft mühselige Aufpumpen im Handumdrehen. Der Nass-/Trockensauger hilft nicht nur bei der Reinigung des Pools, sondern – mit Blasfunktion – auch beim bequemen Befüllen von aufblasbarem Wasserspielzeug. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
- 1 Kommentar
-
- hochdruckreiniger
- mitteldruckreiniger
- (und 6 weitere)
-
Winnenden - Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres, als ein erfrischendes Bad im eigenen Pool. Damit das Wasser jedoch nicht nur glasklar aussieht, sondern auch hygienisch bleibt, ist regelmäßige Pflege ein Muss. Besonders vor dem Start in den Sommer ist eine Grundreinigung ratsam. Mit etwas Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln lässt sich die Poolreinigung zügig und gründlich erledigen. Wer regelmäßig sauber macht, spart langfristig Zeit, die sich dann entspannt im und am Becken genießen lässt. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Kärcher Spezialreinigung Für eine Grundreinigung des Pools muss das Wasser komplett abgelassen werden. Mit einer leistungsfähigen Schmutzwasser-Tauchpumpe geht das einfach und schnell. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- hochdruckreiniger
- mitteldruckreiniger
- (und 6 weitere)
-
KRASSE NEUHEITEN auf der bauma 2025! Ich zeige die abgefahrensten Werkzeuge & Maschinen direkt von der größten Messe der Welt! Unter anderem: ► KI-Kreissäge mit automatischem Verletzungsschutz – wie Sci-Fi auf der Baustelle! ► HILTI Roboter - der Terminator für die Baustelle der Zukunft. ► Neuheiten von Stihl – Motorsägen & Akku-Power der nächsten Generation. ► Instagrid Powerbank mit 400V/3-Phasen Starkstrom für unterwegs! ► Kränzle Hochdruckreiniger: Wieviel Power braucht man wirklich? ► Kärcher Saugroboter für Profis – wenn's ein bisschen mehr sein darf. Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- bauforum24
- bauma2025
- (und 15 weitere)
-
KRASSE NEUHEITEN auf der bauma 2025! Ich zeige die abgefahrensten Werkzeuge & Maschinen direkt von der größten Messe der Welt! Unter anderem: ► KI-Kreissäge mit automatischem Verletzungsschutz – wie Sci-Fi auf der Baustelle! ► HILTI Roboter - der Terminator für die Baustelle der Zukunft. ► Neuheiten von Stihl – Motorsägen & Akku-Power der nächsten Generation. ► Instagrid Powerbank mit 400V/3-Phasen Starkstrom für unterwegs! ► Kränzle Hochdruckreiniger: Wieviel Power braucht man wirklich? ► Kärcher Saugroboter für Profis – wenn's ein bisschen mehr sein darf. Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- bauma2025
- (und 15 weitere)
-
Heidelberg | Winnenden - Das Heidelberger Schloss thront über Altstadt und Neckar und zieht jährlich gut eine Million Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Als eine der berühmtesten Schlossruinen Deutschlands zeugt es von der Pracht vergangener Epochen und ist ein Symbol für Romantik und Geschichte. Im Rahmen seines Kultursponsorings reinigt das Familienunternehmen Kärcher nun kostenlos die Böden im Englischen Bau und im Apothekerturm der weltbekannten Ruine. Aus Anlass seines 90-jährigen Jubiläums hat sich das Familienunternehmen vorgenommen, 2025 weltweit insgesamt 90 Reinigungsprojekte durchzuführen, das in Heidelberg ist nun das erste in Deutschland. Bauforum24 Artikel (10.03.2025): Kärcher eco!Booster Im Rahmen seines Kultursponsorings reinigt das Familienunternehmen Kärcher nun kostenlos die Böden im Englischen Bau und im Apothekerturm der weltbekannten Ruine. „Die sorgfältige Reinigung der Böden ist ein wichtiger Baustein in der Pflege und Bewahrung des Heidelberger Schlosses. Wir freuen uns über die Expertise von Kärcher und sind zuversichtlich, dass das Ergebnis die Besucherinnen und Besucher begeistern wird,“ sagt Patricia Alberth, Co-Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs. „Es ist uns eine Ehre, zur Erhaltung dieses einzigartigen Kulturerbes beizutragen“, sagt Sebastian Nann, verantwortlicher Reinigungsexperte von Kärcher. „Mit unserer Technik tragen wir dazu bei, dass die Böden nun lange in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen.“ Die Arbeiten erstrecken sich über eine Woche und werden durch ein Team von acht Kärcher-Mitarbeitenden ausgeführt. 95 Grad heißer Dampf im Einsatz Die Arbeiten erstrecken sich über eine Woche und werden durch ein Team von acht Kärcher-Mitarbeitenden ausgeführt. Zum Einsatz kommen Heißwasser- Hochdruckreiniger in der schonenden Dampfstufe, die mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar arbeiten. Gelöst wird der Schmutz dabei hauptsächlich durch die hohe Temperatur des Dampfes, die auf der Steinoberfläche ungefähr 95 Grad Celsius beträgt. Diese Art der Reinigung ist nahezu drucklos, dadurch sehr sanft und beschädigt die Originalsubstanz der Böden nicht. Dank der hohen Temperatur, mit der der Dampf auf die Steinoberfläche trifft, werden zudem Samen und Sporen in den Gesteinsporen zerstört, was den erneuten Bewuchs hinauszögert. Aus Anlass seines 90-jährigen Jubiläums hat sich das Familienunternehmen vorgenommen, 2025 weltweit insgesamt 90 Reinigungsprojekte durchzuführen, das in Heidelberg ist nun das erste in Deutschland. 90 Reinigungsprojekte im Jubiläumsjahr Mit der beginnenden warmen Jahreszeit nimmt das Vorhaben des Unternehmens Fahrt auf, über das Jahr verteilt insgesamt 90 kostenlose Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten wie Plätzen, Parks, Stränden, Flussufern oder an historischen Bauwerken durchzuführen. Das Heidelberger Schloss ist insgesamt bereits das zehnte Projekt in dieser Reihe, nachdem bis Anfang April schon unter anderem das Fort Santiago in Manila auf den Philippinen, das Red Rocks Amphitheater in Denver in den USA, die Zitouana Moschee in Tunis, Tunesien, Tierheime in Thailand und der Türkei gereinigt wurden. Gelöst wird der Schmutz dabei hauptsächlich durch die hohe Temperatur des Dampfes, die auf der Steinoberfläche ungefähr 95 Grad Celsius beträgt. 90 Jahre Kärcher Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen über die Jahre zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Dank der hohen Temperatur, mit der der Dampf auf die Steinoberfläche trifft, werden zudem Samen und Sporen in den Gesteinsporen zerstört, was den erneuten Bewuchs hinauszögert. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- hochdruckreiniger
- kulturerbe
- (und 9 weitere)
-
Heidelberg | Winnenden - Das Heidelberger Schloss thront über Altstadt und Neckar und zieht jährlich gut eine Million Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Als eine der berühmtesten Schlossruinen Deutschlands zeugt es von der Pracht vergangener Epochen und ist ein Symbol für Romantik und Geschichte. Im Rahmen seines Kultursponsorings reinigt das Familienunternehmen Kärcher nun kostenlos die Böden im Englischen Bau und im Apothekerturm der weltbekannten Ruine. Aus Anlass seines 90-jährigen Jubiläums hat sich das Familienunternehmen vorgenommen, 2025 weltweit insgesamt 90 Reinigungsprojekte durchzuführen, das in Heidelberg ist nun das erste in Deutschland. Bauforum24 Artikel (10.03.2025): Kärcher eco!Booster Im Rahmen seines Kultursponsorings reinigt das Familienunternehmen Kärcher nun kostenlos die Böden im Englischen Bau und im Apothekerturm der weltbekannten Ruine. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- hochdruckreiniger
- kulturerbe
- (und 9 weitere)
-
Winnenden - Ein sauberes Zuhause und ein gepflegter Garten: Wer für die regelmäßige Reinigung von Auto, Terrasse, Gartenweg und Co. den Hochdruckreiniger verwendet, benötigt weniger Wasser als bei der gleichen Arbeit mit dem Gartenschlauch. Noch mehr Wasser und Energie kann mit effizientem Zubehör eingespart werden. Mit dem eco!Booster hat Kärcher ein Zubehör entwickelt, das im Vergleich zu einer Standard-Flachstrahldüse von Kärcher 50 Prozent effizienter reinigt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Neue Nass-/Trockensauger von Kärcher Reinigt mehr Fläche in einem Arbeitsgang und ist deshalb besonders effizient: der eco!Booster von Kärcher. Mehr Fläche in weniger Zeit Doch wie funktioniert das? Der eco!Booster sorgt dank seines breiteren Hochdruckstrahls dafür, dass bei jeder Bewegung mehr Fläche gleichzeitig erfasst und gereinigt wird. Dabei ist der Strahl besonders wirkungsvoll, weil er durch einen innovativen Luftmantel geleitet wird, der ihn optimal bündelt und für einen gleichmäßigen Abtrag sorgt. Auch empfindliche Materialien wie lackierte Flächen oder Holz können so bedenkenlos gereinigt werden. Das bedeutet: schnelleres Vorankommen, kürzere Einsatzzeiten für den Hochdruckreiniger und damit weniger Wasser- und Stromverbrauch. Um zu ermitteln, wie groß das Einsparpotential tatsächlich ist, haben die Experten von Kärcher typische Reinigungsaufgaben rund ums Haus untersucht. Bei einer angenommenen Reinigungsfläche von insgesamt 380 Quadratmetern* im Jahr summieren sich die Einsparungen auf beeindruckende Werte. Nachgerechnet: So viel Einsparpotential ist drin Mit dem eco!Booster werden – hochgerechnet auf ein Jahr – rund 3600 l weniger Wasser benötigt als mit einer Kärcher Standard-Flachstrahldüse. Das entspricht etwa 24 gefüllten Badewannen oder 300 Gießkannen, die dem Garten stattdessen zugutekommen können. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch: Rund 19,5 kWh werden durch die kürzeren Einsatzzeiten eingespart. Das reicht für 57 Waschladungen in der Waschmaschine.* Doch das ist noch nicht alles: Die Zeitersparnis beträgt fast neun Stunden pro Jahr. Genug, um den Nachmittag mit einem Buch im Garten zu verbringen statt mit Reinigungsarbeiten rund ums Haus. Dank der gründlichen und zugleich wirkungsvollen Funktionsweise des neuen Zubehörs, kann es auch für anspruchsvolle Aufgaben eingesetzt werden. Blick aufs große Ganze Mit Blick auf mehrere Jahre wird das Einsparpotenzial noch deutlicher. Bei konsequentem Einsatz des eco!Boosters können in den nächsten fünf Jahren rund 1,4 Millionen m³ Wasser weniger verbraucht werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 14.000 Haushalten.** Die eingesparte Energie würde ausreichen, um fast 4000 E-Fahrzeuge ein Jahr lang mit Strom zu versorgen – bei einem angenommenen Verbrauch von 1.500 kWh pro Jahr und Fahrzeug, so die Experten von Kärcher.*** Ein bedeutender Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen und ein Schritt in Richtung nachhaltiger Reinigung. Wirkungsvoll auch auf empfindlichen Oberflächen Der eco!Booster ist nicht nur sehr effizient, sondern auch besonders flexibel einsetzbar. Empfindliche Materialien wie Holz, lackierte Flächen oder Garagenfassaden profitieren von dem gleichmäßigen, kraftvollen Strahl. Selbst für die gründliche Fahrzeugpflege eignet sich das Zubehör hervorragend. Die Ergebnisse sprechen für sich: Kärcher zeigt mit dem eco!Booster, dass nachhaltige Reinigung sehr gut möglich ist. Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung ein echter Gewinn – für Anwender und Umwelt gleichermaßen. Kärcher ist die aktuell meistverkaufte Hochdruckreiniger-Marke Kärcher hat einen GUINNESS WORLD RECORDSTM-Titel als aktuell meistverkaufte Marke für Hochdruckreiniger erhalten und bestätigt damit seine weltweite Marktführerschaft. Der Erfolg basiert auf einer langen Tradition von Innovation und Qualität. Bereits 1950 erfand Alfred Kärcher den ersten Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas, 1984 folgte der erste tragbare Hochdruckreiniger für Privatanwender. Damit verkauft das Unternehmen bereits seit 75 Jahren Hochdruckreiniger. Heute ist kärchern als Synonym für Hochdruckreinigung etabliert und unter anderem im Duden verzeichnet. Kärcher wird 90 Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Mit weniger Wasser, weniger Strom und mehr Freizeit wird aus der Hochdruckreinigung mit dem eco!Booster ein echter Gewinn für Umwelt und Anwender. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- terrasse
- flachstrahldüse
- (und 8 weitere)
-
Winnenden - Ein sauberes Zuhause und ein gepflegter Garten: Wer für die regelmäßige Reinigung von Auto, Terrasse, Gartenweg und Co. den Hochdruckreiniger verwendet, benötigt weniger Wasser als bei der gleichen Arbeit mit dem Gartenschlauch. Noch mehr Wasser und Energie kann mit effizientem Zubehör eingespart werden. Mit dem eco!Booster hat Kärcher ein Zubehör entwickelt, das im Vergleich zu einer Standard-Flachstrahldüse von Kärcher 50 Prozent effizienter reinigt – ein Plus für Umwelt und Geldbeutel. Bauforum24 Artikel (07.02.2025): Neue Nass-/Trockensauger von Kärcher Reinigt mehr Fläche in einem Arbeitsgang und ist deshalb besonders effizient: der eco!Booster von Kärcher. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- terrasse
- flachstrahldüse
- (und 8 weitere)
-
Winnenden - Um die Anwender-Gesundheit nicht zu gefährden, gelten auf Baustellen und im industriellen Umfeld hohe Anforderungen an eine sichere Arbeitsumgebung. Der neue Nass-/Trockensauger NT 30/1 Ap Te M/H von Kärcher gewährleistet dank effizientem Filtersystem und antistatischem Zubehör höchstmögliche Standards der Arbeitssicherheit. Er ist in zwei Produktvarianten erhältlich – für Stäube der Klassen M und H. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Kärcher „Godzilla in Saga Dam Art Project" Auf dem abgeflachten Behälterkopf können Werkzeugkisten oder anderes Zubehör abgestellt werden, ohne zu verrutschen. Der NT 30/1 Ap Te M eignet sich für mittelgefährliche Stäube, wie etwa Metallstaub oder Staub von Kunststoffen. Ausgestattet mit einem Flachfaltenfilter HEPA H13 aus Glasfasermaterial können mit dem NT 30/1 Ap Te H sogar stark gesundheitsgefährdende Stäube der Klasse H, wie Blei- oder Asbeststaub, entfernt werden. Zusätzlich zur vollständigen Zertifizierung für die Staubklassen M, beziehungsweise H, besitzen die Nass-/Trockensauger ein dreiadriges Gummikabel für den Einsatz auf der Baustelle sowie ein Antistatiksystem mit elektrisch leitendem Zubehör. So können auch große Mengen an Feinstaub entfernt werden, ohne dass für den Anwender die Gefahr eines Stromschlags besteht. Das halbautomatische AP-Filterreinigungssystem, bei dem auf Knopfdruck ein Luftstrom erzeugt wird, der den Filter von der sauberen Seite her durchströmt und ihn damit abreinigt, sorgt für eine konstant hohe Saugleistung, weniger Arbeitsunterbrechungen sowie eine längere Lebensdauer des Filters. Zusätzlich zur vollständigen Zertifizierung für die Staubklassen M, beziehungsweise H, besitzen die Nass-/Trockensauger ein dreiadriges Gummikabel für den Einsatz auf der Baustelle sowie ein Antistatiksystem mit elektrisch leitendem Zubehör. Dank des abgeflachten Behälterkopfs können auf der Oberseite des Saugers Werkzeugkisten und andere Geräte sicher abgestellt oder abgelegt werden, ohne zu verrutschen. Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung der Fugendüse und ein Adapter für Elektrowerkzeuge sowie die flexible Saugschlauchbefestigung sorgen dafür, dass das Zubehör griffbereit bleibt. Ausgelegt für den Einsatz auf Baustellen ist der Nass-/Trockensauger zudem mit einer Steckdose für Elektrowerkzeuge ausgestattet. Kärcher wird 90 Kärcher feiert 2025 sein 90-jähriges Jubiläum. Gegründet 1935 von Alfred Kärcher als Tüftlerwerkstatt für Heiztechnik in Stuttgart, entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltbekannten Marke für Reinigungstechnik. Schon früh zeichneten sich die Produkte durch technische Innovation aus – eine Eigenschaft, die bis heute die DNA des Unternehmens prägt. Der Einstieg in den Reinigungsmarkt erfolgte 1950 mit dem ersten europäischen Heißwasser-Hochdruckreiniger KW 350. Nach Alfred Kärchers Tod 1959 übernahm seine Frau Irene die Führung und trieb die Internationalisierung voran. 1974 fokussierte sie das Unternehmen strategisch auf die Hochdruckreinigung und etablierte das heute bekannte Kärcher-Gelb. Unter ihrer Leitung entwickelte sich Kärcher zum Weltmarktführer. 1984 folgte ein weiterer Meilenstein: der HD 555, der weltweit erste tragbare Hochdruckreiniger für Privathaushalte. Neben Innovation und einem breiten Portfolio mit über 3.000 Produkten rund um Reinigung und Pflege, spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Kärcher setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen für Emissionsreduktion, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft ein und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Mit effizienten Filtern und antistatischem Zubehör sorgen die neuen Nass-/Trockensauger von Kärcher für eine sichere Arbeitsumgebung. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- antistatiksystem
- baustelle
- (und 10 weitere)
-
Neue Nass-/Trockensauger von Kärcher
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Um die Anwender-Gesundheit nicht zu gefährden, gelten auf Baustellen und im industriellen Umfeld hohe Anforderungen an eine sichere Arbeitsumgebung. Der neue Nass-/Trockensauger NT 30/1 Ap Te M/H von Kärcher gewährleistet dank effizientem Filtersystem und antistatischem Zubehör höchstmögliche Standards der Arbeitssicherheit. Er ist in zwei Produktvarianten erhältlich – für Stäube der Klassen M und H. Bauforum24 Artikel (06.12.2024): Kärcher „Godzilla in Saga Dam Art Project" Auf dem abgeflachten Behälterkopf können Werkzeugkisten oder anderes Zubehör abgestellt werden, ohne zu verrutschen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- antistatiksystem
- baustelle
- (und 10 weitere)
-
Saga (Japan) / Winnenden - Kärcher, die Filmfigur Godzilla und die Präfektur Saga - eine nicht ganz alltägliche Kombination, die nun auf einem Staudamm in Japan Realität geworden ist. Anlass der überdimensionalen Zeichnung war das „Godzilla in Saga Dam Art Project Powered by Kärcher“. Es wurde gemeinsam mit dem Programm „Godzilla in Saga“ und als Teil der Kommunikationskampagne „SagaPrise!“ der japanischen Präfektur Saga ins Leben gerufen, um gleich zwei Jubiläen zu feiern. Bauforum24 Artikel (30.10.2024): Kärcher auf archäologische Mission Kärcher zeichnete mithilfe von Hochdruckreinigern eine Darstellung der bekannten Filmfigur Godzilla auf die Betonoberfläche des Iwayagawachi-Staudamms in der japanischen Präfektur Saga. Der Iwayagawachi-Staudamm in Saga, der als “Leinwand” diente, feierte sein 50-jähriges Jubiläum und die Filmfigur Godzilla ihren 70. Geburtstag. Durch das gezielte Abtragen von Verschmutzungen mit Kärcher-Hochdruckreinigern entstand auf der Betonoberfläche der Talsperre aus dem Kontrast von gereinigter und ungereinigter Fläche eine Zeichnung, die Godzilla in einer Großstadtszenerie zeigt. Das Projekt ist Teil des „Saga Prize!“, einem Projekt der Präfektur Saga zur Schaffung eines Paares aus Godzilla und der Form der Präfektur, die eine ähnliche Form wie die Figur hat. „Diese Zeichnung war zwar nicht das erste Reverse Graffiti für uns, ist aber dennoch etwas ganz Besonderes. Die weltbekannte Figur Godzilla stammt aus Japan und gehört dort sozusagen zum modernen Kulturgut. Daher war es für unser Team eine ganz besondere Aufgabe, an der Erstellung des Reverse Graffitis mitzuwirken“, sagt Nick Heyden, der als Projektmanager und Reinigungsexperte von Kärcher das Projekt umsetzte. Bevor die Figur zum Leben erweckt werden konnte, mussten die Konturen vorgezeichnet werden. Um die Zeichnung anzubringen, hatte Kärcher ein Team von Spezialisten aus Deutschland zusammengestellt und nach Japan eingeflogen. Darunter befanden sich vier Industriekletterer, die sich von der Dammkrone abseilten und 2.400 Markierungspunkte aus ökologischer Farbe auf der verschmutzten Oberfläche anbrachten. Unterstützt wurden sie von Vermessungstechnikern, die vom Boden aus die entsprechenden Stellen an der Wand mithilfe von Lasertechnik markierten. Im zweiten Schritt arbeiteten die Kletterer mit Hochdruckreinigern nach dem Prinzip „Malen nach Zahlen“ das Motiv aus dem Schmutz, bestehend aus Moos, Flechten und Algenbewuchs, heraus. Für die Arbeiten seilten sich die Kletterer, ausgerüstet mit Hochdrucklanzen, von der Dammkrone ab. Über Godzilla Godzilla ist eine berühmte japanische Filmfigur, die oft als riesige, prähistorische Kreatur dargestellt wird. Sie wurde erstmals 1954 in dem Film „Godzilla“ vorgestellt und wird oft als Metapher für große Zerstörungskraft angesehen. Im Laufe der Jahre hat sich Godzilla zu einer internationalen Ikone entwickelt und wurde in zahlreichen Filmen, Fernsehsendungen, Comics und Videospielen gezeigt. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher | TOHO CO., LTD
-
- talsperre
- alfred kärcher
- (und 11 weitere)
-
Kärcher „Godzilla in Saga Dam Art Project"
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Saga (Japan) / Winnenden - Kärcher, die Filmfigur Godzilla und die Präfektur Saga - eine nicht ganz alltägliche Kombination, die nun auf einem Staudamm in Japan Realität geworden ist. Anlass der überdimensionalen Zeichnung war das „Godzilla in Saga Dam Art Project Powered by Kärcher“. Es wurde gemeinsam mit dem Programm „Godzilla in Saga“ und als Teil der Kommunikationskampagne „SagaPrise!“ der japanischen Präfektur Saga ins Leben gerufen, um gleich zwei Jubiläen zu feiern. Bauforum24 Artikel (30.10.2024): Kärcher auf archäologische Mission Kärcher zeichnete mithilfe von Hochdruckreinigern eine Darstellung der bekannten Filmfigur Godzilla auf die Betonoberfläche des Iwayagawachi-Staudamms in der japanischen Präfektur Saga. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- alfred kärcher
- talsperre
- (und 11 weitere)
-
Winnenden/Theben-West (Ägypten) - Das Familienunternehmen Kärcher hat eine archäologische Mission bei der Restaurierung und Konservierung sowie der Erforschung der passenden Reinigungsmethode von Hieroglyphen in einem über 2.500 Jahre alten Grab in Ägypten kostenlos unterstützt. Die bislang für die Öffentlichkeit unzugängliche Grabanlage des alt-ägpyptischen Priesters Padiamenope ist eine der größten ihrer Art und befindet sich in der Nähe des Tals der Könige in Theben-West. Bauforum24 Artikel (10.07.2024): Kärcher Kultursponsoring Beim Anlegen der Testflächen: das Niederdruck-Mikropartikelstrahlverfahren im Einsatz. Das Grab des Vorlesepriesters Padiamenope „TT 33“ beherbergt 22 stockfinstere Kammer auf 4 Ebenen in bis zu 21 Metern Tiefe und wurde zwischen der späten 25. und frühen 26. Dynastie (680 - 660 v.Chr.) gebaut. Ein Team der Universitäten Straßburg, Montpellier und Cagliari mit Unterstützung des französischen Instituts für Archäologie in Kairo und des Louvre-Museums in Paris arbeitet seit 20 Jahren in der Grabanlage. Derzeit laufen Arbeiten zur Erforschung der Hieroglyphen, Ausgrabungen sowie ein umfangreiches Restaurierungs- und Konservierungsprogramm. Vor diesem Hintergrund bat das Team Karcher um technische Unterstützung bei den anstehenden Reinigungen. Bei den Arbeiten war höchste Konzentration gefordert. „Die Restauratoren brauchten Hilfe, um eine geeignete Reinigungsmethode zu finden, die die empfindlichen Hieroglyphen nicht beeinträchtigt. Die teilweise jahrtausendealten Verschmutzungen sind hierbei eine große Herausforderung, da die Reinigung angesichts der noch vorhandenen Farbreste auf den Schriftzeichen und dem empfindlichen Untergrund so schonend wie möglich erfolgen muss. Wir wurden gefragt, ob wir Reinigungstests mit dem Niederdruck-Mikropartikelstrahlverfahren durchführen und zudem bei dem Aufbau der dazu nötigen technischen Infrastruktur unterstützen können“, berichtet Thorsten Möwes, Senior Specialist Kultursponsoring bei Kärcher. Bei der Begutachtung der Hieroglyphen. Umfangreiche Ausrüstung Nach monatelangen Vorbereitungen von Deutschland aus war Thorsten Möwes zusammen mit ägyptischen und deutschen Kollegen drei Wochen vor Ort und brachte für die Arbeiten sechs Paletten mit technischer Ausstattung wie Atemschutzmasken, Werkzeug, Luftschläuche, Strahlmittel und die Partikelstrahlpistolen aus Deutschland mit. Die Herausforderung bestand zum einen in der zugleich hartnäckigen wie uneinheitlichen Verschmutzung der Hieroglyphen. Die fehlende Versorgung mit Strom, Licht und einer Belüftung mitten in der Wüstenlandschaft machte die Aufgabe zusätzlich schwierig. Die Tests ergaben einen deutlich sichtbaren Vorher-Nachher-Unterschied. Verschmutzte Luft in den Grabkammern Da die Luft in der Grabanlage von Staub und flüchtigen organischen Verbindungen aus zersetztem Fledermauskot verunreinigt ist und der bei dem Partikelstrahlen entstehende Staub nicht eingeatmet werden durfte, arbeiteten die Teammitglieder nur mit Vollatemschutz. Derselbe Staub durfte sich außerdem nicht auf den historischen Böden und Wänden in der Grabanlage verteilen, weswegen Staubschutztüren eingebaut und eine Entstaubungsanlage installiert wurde. Reste des Strahlmittels wurden mit Kärcher-Saugern aufgenommen und aus der Grabkammer gebracht. „Ohne diese Ausrüstung hätten wir die Reinigung in einem geschlossenen Raum wie dem Grab von Padiamenope niemals durchführen können. Die Arbeiten haben gerade erst begonnen, aber die Hilfe von Kärcher hat uns viel Zeit erspart und ist uns eine wertvolle Unterstützung bei dem Vorhaben das Grab zu restaurieren und eines Tages für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen,” sagt Sophie Duberson, die als Restauratorin der Abteilung für ägyptische Antiquitäten des Louvre-Museums an dem Projekt beteiligt ist. Gemeinsam mit der Steinrestauratorin Lucie Antoine, dem ägyptischen Restaurator des IFAO Islam Ezzat und der Ägyptologin Silvia Einaudi von der Universität Caglari stellte sie das wissenschaftliche Team der Mission. Die Wände in der Grabanlage sind großflächig mit Hieroglyphen verziert, die teilweise von jahrtausendealten Schmutzschichten überzogen sind. Untersuchungen der Testflächen mit Hilfe wissenschaftlicher Bildgebungstechnik haben gezeigt, dass diese Reinigungsmethode, von Restauratoren angewendet, den Stein nicht beschädigt. Das Niederdruck-Partikelstrahlen wird in Zukunft nicht nur bei der Reinigung der mit Hieroglyphen verzierten Wände eine wichtige Rolle spielen, sondern auch bei der Entgiftung des Grabes durch die Beseitigung schwarzer flüchtiger Partikel, die sich an den Wänden abgelagert haben. Das Restauratorenteam legt derzeit ein Protokoll für die Restaurierung des Grabmals fest, das die Anwendung verschiedener Reinigungsmethoden, einschließlich des Kärcher-Verfahrens, vorsieht. Dennoch ist der Weg bis zu einer möglichen Eröffnung der Grabanlage noch weit und wird einige Jahre in Anspruch nehmen. Aktuell sind weitere Missionen in Planung, bei denen erste Grabkammern gereinigt werden sollen. Das Camp (weiße Zelte) vor dem Eingang zum Grab liegt in der Nekropole von al-Asasif nahe dem Tal der Könige in einer Wüstenlandschaft. Im Hintergrund steigen frühmorgens in Luxor die bei Touristen beliebten Heißluftballone auf. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- niederdruck-partikelstrahlverfahren
- universität cagliari
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
- niederdruck-partikelstrahlverfahren
- universität cagliari
- universität straßburg
- louvre-museum
- institut français darchéologie orientale
- theben-west
- padiamenope
- ägypten
- grab
- hieroglyphen
- reinigung
- konservierung
- restaurierung
- archäologie
- luxor
- grabanlage
- alfred kärcher
- kärcher
- sandstrahlen
- atemschutztechnik
-
Kärcher auf archäologische Mission
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden/Theben-West (Ägypten) - Das Familienunternehmen Kärcher hat eine archäologische Mission bei der Restaurierung und Konservierung sowie der Erforschung der passenden Reinigungsmethode von Hieroglyphen in einem über 2.500 Jahre alten Grab in Ägypten kostenlos unterstützt. Die bislang für die Öffentlichkeit unzugängliche Grabanlage des alt-ägpyptischen Priesters Padiamenope ist eine der größten ihrer Art und befindet sich in der Nähe des Tals der Könige in Theben-West. Bauforum24 Artikel (10.07.2024): Kärcher Kultursponsoring Beim Anlegen der Testflächen: das Niederdruck-Mikropartikelstrahlverfahren im Einsatz. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- niederdruck-partikelstrahlverfahren
- universität cagliari
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
- niederdruck-partikelstrahlverfahren
- universität cagliari
- universität straßburg
- louvre-museum
- institut français darchéologie orientale
- theben-west
- padiamenope
- ägypten
- grab
- hieroglyphen
- reinigung
- konservierung
- restaurierung
- archäologie
- luxor
- grabanlage
- alfred kärcher
- kärcher
- sandstrahlen
- atemschutztechnik
-
Harz/Winnenden - An Deutschlands höchster Trinkwassertalsperre, der Rappbodetalsperre im Harz, entsteht ein monumentales Kunstwerk. In enger Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen Kärcher, dass das Projekt im Rahmen seines Kultursponsorings kostenlos unterstützt, und dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) erschafft der Künstler Klaus Dauven auf der Oberfläche der 400 Meter breiten und 100 Meter hohen Staumauer ein 40.000 m² großes sogenanntes Reverse Graffiti. Bauforum24 Artikel (08.05.2024): NT 50/1 K von Kärcher An Deutschlands höchster Trinkwassertalsperre, der Rappbodetalsperre im Harz, entsteht ein monumentales Kunstwerk. Durch das gezielte Abtragen von Verschmutzungen mit Kärcher-Hochdruckreinigern entsteht aus dem Kontrast von gereinigter und ungereinigter Fläche eine Zeichnung, die Schmetterlinge der in der Region vorkommenden Art des „Kleinen Eisvogels“ zeigt. Auf spektakuläre Art seilen sich hierfür der Künstler und ein von Kärcher geleitetes Team von Industriekletterern ab. Die Arbeiten sind bereits gestartet und laufen noch bis in die zweite Julihälfte hinein. Durch das gezielte Abtragen von Verschmutzungen mit Kärcher-Hochdruckreinigern entsteht aus dem Kontrast von gereinigter und ungereinigter Fläche eine Zeichnung, die Schmetterlinge zeigt. „Bei meiner Motivwahl lasse ich mich immer von den Gegebenheiten vor Ort inspirieren. An der Talsperre sind mir die Freizeitaktivitäten in der Luft aufgefallen: Aus allen Richtungen scheint jemand 'angeflogen' zu kommen. Hinzu kommt, dass ich im ländlichen Raum grundsätzlich mit Naturmotiven arbeite“, erklärt der Künstler Klaus Dauven. „Die Schmetterlinge schienen mir hier passend und lassen außerdem die an sich schwere und dominante Wand deutlich leichter wirken und betten sie harmonisch in die umgebende Natur ein. Wichtig war mir auch der ökologische Gedanke, da der 'Kleine Eisvogel' vom Aussterben bedroht ist.“ Wie seine anderen Reverse Graffitis wird auch dieses durch Witterung und biologischen Bewuchs mit der Zeit verschwinden. Die Zeichnung entsteht durch den Kontrast von gereinigter und ungereinigter Fläche. „Wir freuen uns sehr über die künstlerische Gestaltung unserer Staumauer, die damit neben ihrer wichtigen infrastrukturellen Rolle nun auch zu einem optischen Highlight wird. Das Projekt kommt überdies genau richtig zum 65-jährigen Jubiläum der Talsperre, das wir dieses Jahr feiern“, sagt Burkhard Henning, Geschäftsführer der TSB. Erstellung der Zeichnung Um die Zeichnung anzubringen, hat Kärcher ein Team von Spezialisten zusammengestellt: Darunter Industriekletterer, die sich von der Dammkrone abseilen und ca. 1.100 Ökomarker auf der verschmutzten Oberfläche anbringen. Unterstützt werden sie von Vermessungstechnikern, die vom Boden aus die entsprechenden Stellen an der Wand mithilfe von Lasertechnik markieren. Im zweiten Schritt arbeiten die Kletterer mit Hochdruckreinigern nach dem Prinzip „Malen nach Zahlen“ das Motiv aus dem Schmutz, bestehend aus Moos, Flechten und Pilzbewuchs, heraus. Bei den Arbeiten wird besonderer Wert auf ein nachhaltiges Vorgehen gelegt: Das Wasser kommt aus dem Staubecken und der Strom vom Wasserkraftwerk der Staumauer. Die Kletterer arbeiten mit Hochdruckreinigern nach dem Prinzip „Malen nach Zahlen“ das Motiv aus dem Schmutz, bestehend aus Moos, Flechten und Pilzbewuchs, heraus. Über Klaus Dauven Klaus Dauven wurde am 6. Juni 1966 in Düren geboren. Er studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf, Münster und Aix-en-Provence, sein Hauptaugenmerk lag von Beginn an auf Zeichnungen. 1997 entdeckte er die Technik des „Reverse Graffiti“, bei der er Zeichnungen mit einem Staubsauger oder einem Hochdruckreiniger erstellt, indem er Patina entfernt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Zeichnungen auf Staumauern in Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Japan und Südkorea. In Deutschland zeichnete er bereits ein Reverse Graffiti an der Talsperre Eibenstock (2012) bei Zwickau und eines an der Oleftalsperre in der Eifel (2007). Bei den Arbeiten wird besonderer Wert auf ein nachhaltiges Vorgehen gelegt: Das Wasser kommt aus dem Staubecken und der Strom vom Wasserkraftwerk der Staumauer. Weitere Informationen: Alfred Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- industriekletterer
- kleiner eisvogel
- (und 14 weitere)
-
Harz/Winnenden - An Deutschlands höchster Trinkwassertalsperre, der Rappbodetalsperre im Harz, entsteht ein monumentales Kunstwerk. In enger Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen Kärcher, dass das Projekt im Rahmen seines Kultursponsorings kostenlos unterstützt, und dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) erschafft der Künstler Klaus Dauven auf der Oberfläche der 400 Meter breiten und 100 Meter hohen Staumauer ein 40.000 m² großes sogenanntes Reverse Graffiti. Bauforum24 Artikel (08.05.2024): NT 50/1 K von Kärcher An Deutschlands höchster Trinkwassertalsperre, der Rappbodetalsperre im Harz, entsteht ein monumentales Kunstwerk. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- industriekletterer
- kleiner eisvogel
- (und 14 weitere)
-
250,-€ LIDL Hochdruckreiniger gegen KÄRCHER K7 für 650,-€ im Vergleichs Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
Bauforum24
