Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.321

Das Forum durchsuchen

Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'hybridsystem'.

  • Suche nach Schlagwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommas voneinander
  • Suche nach Autor

Suchen in...


Foren

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Kategorien

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Kategorien

  • Historische Baufilme & Baumaschinen
  • Bauforum24 TV-Reports
  • Bauforum24 Inside
  • Messen & Events
    • bauma
    • bauma China
    • CONEXPO
    • Dach + Holz International
    • demopark
    • IAA Nutzfahrzeuge
    • LIGNA
    • Spielwarenmesse Nürnberg
    • TiefbauLive + recycling aktiv
    • VDBUM Seminare
    • VDMA Mitgliederversammlung
    • NordBau
    • iaf
    • Die Deutsche Bauindustrie
    • GaLaBau
    • BaumaschinenTag
    • INTERMAT
    • steinexpo
    • bC Africa
    • AGRITECHNICA
    • IFAT
    • bC India
    • MAWEV Show
    • IAA
    • MINExpo
    • Bohrtechniktage
    • Eisenwarenmesse
    • Holz-Handwerk
  • Heavy Equipment Kalender
  • Bauforum24 TV Partner
    • Caterpillar, Zeppelin
    • Imagefilme
    • Liebherr
    • Produktfilme
    • Wacker Neuson
    • Zeppelin Rental
  • Baufilme & Jobreports
  • Bauforum24 TV PraxisTipp
  • English Channel

Blogs

  • Mining Equipment

Suche Ergebnisse in...

Suche Ergebnisse die...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    End


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    End


Sortieren nach Anzahl der...

6 Einträge gefunden

  1. Bauforum24

    Umschlagbagger SENNEBOGEN 850 G-Serie

    Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Auch in der mittleren Größenklasse der Umschlagbagger ist die G-Serie der neue Maßstab. Speziell für den anspruchsvollen Stahlschrottumschlag und den Hafenumschlag entwickelt, findet der SENNEBOGEN 850 nicht zuletzt durch seine vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten mit Reichweiten zwischen 17 und 21 Metern vielerlei Anwendungsgebiete. Das bewährte modulare Baukastenprinzip von SENNEBOGEN erlaubt auch beim neuen 850 G Hybrid eine Konfiguration nach Kundenwunsch, darunter mit Unterwagenvarianten von stationär bis mobil. Ausgestattet mit dem neuen Steuerungssystem SENcon und dem Rekuperationssystem Green Hybrid, erweist sich die Maschine darüber hinaus als in höchstem Maße sparsam und effizient. Maximale Leistung bei großer Energieeinsparung dank Green Hybrid Rekuperationssystem Der neue 850 G Hybrid vereint beeindruckende Leistung mit modernster Technologie. Die Geschwindigkeit der Arbeitsfunktionen – und damit auch die Umschlagleistung – konnte verbessert und gleichzeitig der Verbrauch signifikant gesenkt werden. Ein Bonus für die Umwelt und den Geldbeutel. Im Zuge eines Rightsizings verfügt der neue Umschlagbagger nun über einen höchst effizienten 231 kW Dieselmotor der Abgasstufe V, der standardmäßig mit einer Drehzahl von 1725 U/min läuft. Dies senkt nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Lärmemissionen der Maschine nachhaltig. Spezielle Eco-Einstellungen sowie die Möglichkeit, die Maschine mit HVO zu betanken, erlauben einen besonders umweltschonenden Betrieb. Großdimensionierte Hydraulikventile und Leitungen lassen beste Wirkungsgrade realisieren und bieten eine Entlastung für das Pumpensystem, die es ermöglicht, dass der Umschlagbagger besonders ressourcensparend sowie effizient arbeiten kann. Der neue SENNEBOGEN 850 G Hybrid überzeugt in Sachen Energieeffizienz und Umschlagleistung. Das absolute Plus an Energieeinsparung und Effizienz wird durch das erstmals in dieser Maschinengröße integrierte Green Hybrid Rekuperationssystem erreicht. Das Energierückgewinnungssystem besteht aus einem im Heck der Maschine verbauten Gasdruckspeicher und einem dritten Hydraulikzylinder am Ausleger. Ähnlich wie eine gespannte Feder wird bei diesem System die beim Senken des Auslegers generierte Energie im Stickstoffspeicher gespeichert und beim nächsten Hebevorgang wieder in die Hubzylinder abgegeben. Diese innovative Energiesparmethode erweist sich nicht nur seit über 12 Jahren als besonders zuverlässig und sicher, sondern spart zudem rund 30% an Kraftstoff – und damit ebenso rund 22 t CO2 pro Jahr – ein. Gleichzeitig wird dadurch die Leistung der Maschine um 80 kW auf eine Gesamtsystemleistung von 311 kW erhöht. Mehr Komfort und Sicherheit für den Fahrer Die im 850 G Hybrid verbaute, neu gestaltete Maxcab und das zum bauma gelaunchte SENcon Steuerungssystem der neuen Generation lassen beim Fahrer keine Wünsche offen. Die serienmäßige Kabinenerhöhung wurde durch den zentral angelenkten Kabinenhubzylinder deutlich stabilisiert und auf 2,80 m erhöht, so dass eine komfortable Sichthöhe von 6,10 m erreicht wird. Optional sind sogar 6,80 m möglich. Die Maxcab überzeugt mit einem völlig überarbeiteten Innenraumdesign, das höchsten Ansprüchen an Ergonomie und Komfort gerecht wird. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Raumgestaltung schaffen ein angenehmes Arbeitsumfeld, während die durchgehenden großen Scheiben für ein großzügiges Raumgefühl sorgen. Die neue und leistungsstarke Klimaautomatik und insgesamt 10 verbaute Luftdüsen sorgen bei jedem Wetter für ein optimal temperiertes Arbeitsumfeld. Das Herzstück der neuen Maxcab ist das 10-Zoll-Touchdisplay, das einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen bietet. Ergänzend hierzu können die wichtigsten Funktionen auf Taster und Schalter umgelegt werden. Denn im Rahmen der Fahrerprofile kann die Maschine im höchsten Maße auf den jeweiligen Bediener oder eine bestimmte Einsatzart personalisiert werden. Zudem wird der Fahrer durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt, die die Maschine nicht nur für einen zukünftigen, (teil-)automatisierten Betrieb vorbereiten, sondern schon jetzt für eine optimierte Performance und erhöhte Sicherheit im Umgang mit der Maschine sorgen. Optimierungspotentiale und Kostenersparnis für den Flottenbetreiber Das neue SENcon Steuerungssystem bringt darüber hinaus eine erhöhte Kommunikationsfähigkeit des Umschlagbaggers mit sich, die nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Maschinenbesitzer bzw. Flottenbetreiber vorteilhaft ist. Zum einen bekommt der Betreiber durch die Verbindung mit dem SENNEBOGEN Telematiksystem SENtrack eine große Menge an Daten zur Verfügung gestellt, die ihm erlauben, Analysen – beispielsweise über die Performance oder den Maschinenzustand – abzuleiten. Darüber hinaus lassen sich konkrete Kosteneinsparungen realisieren, indem Kundendiensteinsätze vor Ort vermieden werden. Durch die Vernetzung mit dem SENNEBOGEN Troubleshooter wird einerseits der Fahrer bei der eigenständigen Fehlerbehebung unterstützt. Andererseits kann sich der Kundendienst auf die Maschine schalten und schon aus der Ferne Lösungen anbieten. Auch Software-Updates können „over the air“ installiert werden. Eine wichtige Funktion, die Zeit sowie Kosten spart und die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Ausgestattet mit der überarbeiteten Komfortkabine Maxcab und dem brandneuen SENcon Steuerungssystem der neuesten Generation erlaubt der SENNEBOGEN 850 G Hybrid ermüdungsfreies Arbeiten und höchste Maschinenverfügbarkeit. Weitere Informationen zum neuen SENcon Steuerungssystem finden Sie hier: https://www.sennebogen.com/news/news-presse/sencon-sennebogen-steuerungssystem-auf-neuer-technologie-plattform In Bezug auf die Servicefreundlichkeit erweisen sich, wie bei allen Maschinen der neuen SENNEBOGEN G-Serie, das robuste und übersichtliche Maschinendesign sowie leicht zugängliche Wartungspunkte als besonders wertvoll, denn sie sorgen für Zuverlässigkeit und Sicherheit im alltäglichen Umgang mit der Maschine. Zu sehen auf der bauma 2025 in München Der neue 850 G Hybrid wird auf der diesjährigen bauma in München dem Fachpublikum präsentiert: als eine von zehn Maschinen am SENNEBOGEN Stand am Freigelände FM.712, Messe München. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
  2. Straubing - Sparsamer, schneller, komfortabler – das sind die Schlagworte, mit denen sich die neue Maschinengeneration der Umschlagbagger bei SENNEBOGEN beschreiben lässt. In der mittleren Größenklasse mit einem Einsatzgewicht ab 62 t wurde der vielseitige 850 in der G-Serie neu aufgelegt und dabei nicht nur mit der neuen Maxcab inklusive neuem Steuerungssystem ausgestattet, sondern auch um das Energierückgewinnungssystem Green Hybrid bereichert. Bauforum24 Artikel (05.03.2025): LINDE Kooperation mit SENNEBOGEN Neuer Umschlagbagger mit Hybridsystem für das anspruchsvolle Schrottrecycling: Der SENNEBOGEN 850 G Hybrid Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Yanmar Motoren

    Norwegen - Das einzigartige Hybridsystem kombiniert Yanmar-Motoren mit Elektrik und einem steuerbaren Verstellpropeller. Das Forschungsschiff e-Work 2390 Survey wurde in Betrieb genommen und untersucht den Meeresboden und die Fjorde rund um Norwegen. Es wurde im März im Rahmen einer Zeremonie in Trondheim an den Geologischen Dienst Norwegens (NGU) übergeben, bei der die Direktorin der NGU, May Britt Myhr, es mit Meerwasser übergoss und auf den Namen Geologen taufte. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Yanmar V80 Radlader Forschungsschiff Geologen kombiniert mit Yanmar Motor Der Antriebsstrang ist äußerst interessant Gisle Johnsen ist General Manager der norwegischen Tochtergesellschaft von Martec AS, Kewatec Aluboats. Er erklärt: „Der Auftrag des Kunden bestand darin, ein Antriebssystem zu entwickeln, das wegen der empfindlichen wissenschaftlichen Instrumente an Bord möglichst vibrations- und geräuscharm sein sollte.“ Diese Ausrüstung umfasst zwei Mehrstrahl-Echolote, einen Unterboden-Profiler und seismische Technologie zur Untersuchung der Geologie unter dem Meeresboden. Die Geräte können in Tiefen von bis zu 1.300 m eingesetzt werden. Es gibt auch ein ferngesteuertes Fahrzeug, das von einem A-Rahmenkran an Deck abgesenkt wird. Johnsen fährt fort: „Ich glaube, dass das Antriebssystem das erste Hybridsystem ist, das aus IMO-Tier-III-Motoren von Yanmar in Kombination mit einem steuerbaren Verstellpropeller und einem am Getriebe montierten Elektromotor PTI (Power Take In) besteht. Darüber hinaus ist das in den Rumpf integrierte Propellertunneldesign einzigartig.“ Der Prozess begann mit der Konstruktion eines 3D-Modells, das mit Hilfe der numerischen Strömungsmechanik eingehend getestet wurde. Nachdem dieses zur Zufriedenheit des Konstrukteurs verfeinert worden war, wurde das Schiff gebaut und die Erprobung auf See begann. Johnsen merkt an: „Das System wurde gemäß dem SAT-Programm (Seeabnahmetest) der Werft und der Vorschriften ordnungsgemäß getestet, einschließlich einer 4-stündigen 100-prozentigen Lastprüfung. Die Tests waren erfolgreich, alles funktionierte nach Plan und es waren keine zusätzlichen Anpassungen oder Änderungen erforderlich. Das zeigt, dass man mit guter Planung, Modellierung und virtuellen Tests ein Schiff auf Anhieb richtig hinbekommen kann.“ Motoren und Elektromotoren von Yanmar erzeugen die richtige Leistung Der Antriebsstrang besteht aus zwei 670 kW starken 6AYEM-GTWS Motoren und insgesamt 200 kW starken Elektromotoren, die das Schiff mit einer Geschwindigkeit von 20 Knoten antreiben können. Im reinen Elektromodus kann es 4 Stunden lang mit 5 Knoten fahren. Zur Wahl des Motors sagte Johnsen: „Wir haben uns für Yanmar entschieden, weil das Unternehmen einen so guten Ruf hat, und wir wissen, dass diese Einheiten vibrationsarm und emissionsarm sind und ein komplettes IMO-Tier-III-Paket liefern können. Dies ist natürlich ein hybrides System, das einige Herausforderungen mit sich bringt. Beispielsweise sind die Batterien schwer, was sich auf den Kraftstoffverbrauch im reinen Dieselbetrieb auswirken kann, und aufgrund der Brandschutzvorschriften müssen wir über ein Kühlsystem für die Batterien verfügen. Wir halten dieses Schiff jedoch für einen großen Erfolg und unsere Kunden in den Behörden zeigen großes Interesse an Hybridsystemen. Für unsere Privatkunden ist das aufgrund der Kosten nicht ganz dasselbe. Hier haben wir mehr Kunden, die nach alternativen Kraftstoffen wie Methanol für zukünftige Projekte fragen.“ Hybridlösung funktioniert gut, wenn Forschung im Gange ist In der Praxis wird das Schiff das Dieselsystem für die An- und Abreise zu den Zielorten nutzen und während der Forschungsarbeiten auf den Elektroantrieb umschalten. Neben den Instrumenten an Bord gibt es ein Trockenlabor, ein Nasslabor und Annehmlichkeiten, wie eine Kombüse und Kabinen für die Besatzung. Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos:
  4. Bauforum24

    Yanmar Motoren

    Norwegen - Das einzigartige Hybridsystem kombiniert Yanmar-Motoren mit Elektrik und einem steuerbaren Verstellpropeller. Das Forschungsschiff e-Work 2390 Survey wurde in Betrieb genommen und untersucht den Meeresboden und die Fjorde rund um Norwegen. Es wurde im März im Rahmen einer Zeremonie in Trondheim an den Geologischen Dienst Norwegens (NGU) übergeben, bei der die Direktorin der NGU, May Britt Myhr, es mit Meerwasser übergoss und auf den Namen Geologen taufte. Bauforum24 Artikel (12.05.2023): Yanmar V80 Radlader Forschungsschiff Geologen kombiniert mit Yanmar Motor Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Volvo CE Hybridbagger EC300E

    Ismaning, Juni 2021 - Mit einer Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um 17 Prozent gegenüber konventionellen Maschinen hat Volvo einen völlig neuen Antriebsstrang für seinen revolutionären Hybridbagger EC300E eingeführt – und die Technologie in zwei neuen Modellen der 25- und 35-Tonnen-Klasse implementiert. Bauforum24 Artikel (01.06.2021): Volvo CE: Kleine Kompaktmaschinen Volvo CE optimiert und erweitert das Angebot an Hybridbaggern Unter Verwendung einer völlig neuen Basismaschine, die selbst eine 10-prozentige Verbesserung der Kraftstoffeffizienz gegenüber dem Modell ermöglicht, das sie ersetzt, hat Volvo Construction Equipment (Volvo CE) drei neue Hybridbagger eingeführt, die eine weitere Erhöhung der Kraftstoffeffizienz von bis zu 17 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen bieten. Das neue Angebot besteht nun also aus einem optimierten Bagger der 30-Tonnen-Klasse EC300E Hybrid und der Einführung der Technologie in zwei neuen Maschinen: dem EC250E Hybrid der 25-Tonnen-Klasse und dem EC350E Hybrid der 35-Tonnen-Klasse. Energie aus dem Ausleger gewinnen Alle drei Maschinen nutzen die neuartige Volvo-Hydraulik-Hybridtechnologie, die „kostenlose“ Energie aus der Absenkbewegung des Baggerauslegers gewinnt. Die kraftvolle und gleichmäßige Absenkbewegung des Auslegers lädt Hydraulikdruckspeicher auf. Mit der gespeicherten Energie werden dann Hilfsmotoren angetrieben, die das Motorsystem mit zusätzlicher Leistung versorgen. Die Hybrid-Modelle gehen dabei keinerlei Kompromisse im Hinblick auf Leistung und Performance ein. Sie bieten das gleiche hohe Maß an Manövrierbarkeit, Präzision und Power wie die Standardmaschinen, inklusive der Möglichkeit, parallel im ECO- und im Hybrid-Modus zu arbeiten. Im Gegensatz zu anderen Hybridsystemen sind die Komponenten dieser Maschinen relativ einfach gehalten und bestehen aus minimalen Zusatzkomponenten, die leicht zu warten sind. Der zusätzliche Energieschub, den das Hybridsystem bietet, entlastet den Motor und sorgt so für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz von bis zu 17 Prozent und bis zu 15 Prozent weniger CO2-Emissionen. Dies prädestiniert ihn beispielsweise für den Einsatz innerhalb von Ortschaften. Bei Grab- und Schütteinsätzen – insbesondere innerhalb eines Schwenkbereichs von 90 Grad – macht sich dieser einfache Ansatz sehr schnell bezahlt. Der optimierte EC300E Hybrid im Überblick Während der EC250E Hybrid und der EC350E Hybrid komplett neu sind, wurde der EC300E Hybrid umfassend überarbeitet. Zu seinen neuen Merkmalen gehören: eine um 10 Prozent höhere Kraftstoffeffizienz dank intelligenter Elektrohydraulik und einem neue Volvo-D8M-Motor, der die Drehzahl von 1.800 auf 1.600 reduziert und zugleich 5 Prozent mehr Leistung bereitstellt. ein 700 Kilogramm schwereres Gegengewicht, das für mehr Stabilität und eine um 5 Prozent höhere Querlastkapazität sorgt. neue Prioritätsfunktionen, die es dem Fahrer ermöglichen, einer Funktion (Ausleger/Schwenken und Ausleger/Fahren) Vorrang vor einer anderen zu geben. neue einstellbare Ausleger-Absenkgeschwindigkeit – ideal für Präzisionsarbeiten, die maximale Kontrolle erfordern. schnelleres Ansprechverhalten dank des elektrisch gesteuerten Joysticks und der vollelektrischen Fahrpedale. Es gibt auch Verbesserungen beim Bedienerkomfort der Maschine. Eine neue Stoßdämpfungstechnologie für Ausleger und Stiel reduziert die Erschütterungen für den Bagger und sorgt für ein komfortables, produktives Arbeiten. Die neue Komfortsteuerung (Comfort Drive Control) ermöglicht eine Lenkung der Maschine ganz entspannt über die Drehräder am Joystick anstatt über die Pedale. Der neue Drei-Punkt-Zugang auf der rechten Seite erleichtert den Wartungszugang. Der neue Spritzschutz am AdBlue-Tank ermöglicht ein schnelleres und einfacheres Nachfüllen und verringert die Gefahr des Verschüttens. Zudem wurden die Wechselintervalle für Motoröl und Ölfilter auf 1.000 Stunden verlängert, was für eine weitere Minimierung der Wartungszeit und -kosten sorgt. Die neuen EC250E Hybrid, EC300E Hybrid und EC350E Hybrid verfügen über modernste Technologie, die Kraftstoff spart, die Emissionen reduziert und damit die Profitabilität bei Projekten zusätzlich erhöht. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment Germany GmbH | © Fotos: Volvo
  6. Ismaning, Juni 2021 - Mit einer Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um 17 Prozent gegenüber konventionellen Maschinen hat Volvo einen völlig neuen Antriebsstrang für seinen revolutionären Hybridbagger EC300E eingeführt – und die Technologie in zwei neuen Modellen der 25- und 35-Tonnen-Klasse implementiert. Bauforum24 Artikel (01.06.2021): Volvo CE: Kleine Kompaktmaschinen Volvo CE optimiert und erweitert das Angebot an Hybridbaggern Hier geht's zum vollständigen Beitrag
×
  • Neu erstellen...