Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.869

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. leon98

    Potain Obendreher

    Ein grüner Potain von Birchmeier in Zürich, vermutlich ein MDT 349
  3. Demolition Roger

    Unimog Bilder

  4. Heute
  5. Bei uns in der Region sind jetzt auch die Firmen pleite geganden. LKW-Fuhren Rohrabschnitte in die Wälder gekippt. Straßen und Gehwege zur Sau. Andere Versorgungsleitungen angehackt. Alle Lagerplätze voll mit Asphalt, Bauschutt, Aushub und Müll. Die doofen Arbeiter wohl auch keine Kohle bekommen. Plötzlich große Verwunderung in den Behörden.🤣
  6. Atlasmalte

    Oldtimer Hillesheim 2025

    Liebherr R 921
  7. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä 2x GRADALL G 660
  8. zigermaa58

    Saurer und Berna LKW

    Hallo zämä Ein weiterer FBW Reisebus
  9. Ganz ehrlich? Selbst schuld. Wenn man sich das Firmengeflecht anschaut und sieht, dass hinter der deutschen GmbH mit einem Stammkapital von lediglich 65,5k€ eine bzw mehrere Holdings auf Zypern sitzen, dann gehen zumindest bei mir die Alarmglocken an...
  10. Hallo, da gibt es keine Tricks, dass sollte man können, und wissen was man macht, ruck zuck fällt dir etwas runter, Kugel, Feder oder Blende und dann hast du erst richtige Probleme, frag doch einfach bei Kubota nach einem Plan. Hydraulix
  11. Millionenschäden bei Glasfaserausbau: Subunternehmer aus dem Rhein-Lahn-Kreis warten auf Gelder von Phoenix Engineering In Dausenau hat ein Betrieb rund 128.000 Euro verloren und musste Insolvenz anmelden, seit November vergangenen Jahres sei dort kein Geld mehr eingegangen. In Frücht sind es über 13.000 Euro, die offenstehen, in Prath mehr als 8.600 Euro. In Internetforen und Handwerkergruppen melden sich weitere Geschädigte zu Wort, einer schreibt, Phoenix schulde ihm 300.000 Euro. Ein saarländisches Unternehmen sitzt auf einem Schaden von über 160.000 Euro. Andere kommentieren mit Worten wie „unglaublich, Betrüger“ oder „Finger weg, absolute Abzocke“. Überregional meldete sich ein Unternehmen aus Bad Pyrmont bei uns mit einem Schaden von über 800.000 Euro. Ein weiteres mit einem Schaden von 240.000 sitzt in Kassel.
  12. Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Lehnhoff auf der RATL 2025

    Baden-Baden - Technik erleben, die mehr kann – live, praxisnah, überzeugend. Bei Lehnhoff Hartstahl dreht sich auf der RATL 2025 alles um smarte Lösungen für Bagger, mit denen Baustellenprozesse spürbar effizienter, sicherer und zukunftsfähiger werden. Bauforum24 Artikel (04.02.2025): Lehnhoff Schnellwechsler SQ70/55V Mit der Lehnhoff Tiltrotator-SQ- Schnellewechslerkombination lassen sich Anbaugeräte in allen Positionen und an den engsten Stellen einsetzen. Wer Technik auf einer Messe nicht nur anschauen, sondern wirklich erleben will, ist auf der RATL 2025 genau richtig. Darum präsentiert auch Lehnhoff Hartstahl, als Spezialist für Schnellwechselsysteme und Anbaugeräte, sein aktuelles Produktportfolio auf der Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling. „Auf der RATL zeigen wir mit unseren neuen SQ-Schnellwechslern und Anbaugeräten die geballte Innovationskraft der Marke Lehnhoff. Besucher können unsere Lösungen direkt vor Ort erleben“, erklärt Sebastian Denniston, Vertriebsleiter OEM bei Lehnhoff Hartstahl. Kompromisslos umrüsten und direkt loslegen Einer der meistdiskutierten Aspekte im Branchenumfeld: Wie mache ich meinen Bagger zukunftssicher? Lehnhoff hat darauf eine klare Antwort: „Mit den Sicherheitssystemen unserer neuesten Schnellwechsler-Generation und dem Retrofit-Programm für bestehende Flotten.” Im Rahmen dieses Programms rüstet Lehnhoff bestehende Schnellwechsler in weniger als einem Arbeitstag von mechanisch auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch um. Mit den neuen Lehnhoff Tiltrotator-Modellen lassen hydraulische Anbaugeräte so optimal einsetzen, dass händische Nacharbeit überflüssig wird. Schnellwechselsysteme müssen sicher sein. Bereits vor Jahren hat Lehnhoff sich dieser Herausforderung gestellt und Double-Lock für hydraulische Schnellwechsler und Lehnhoff Safety Control (LSC) für vollhydraulische Schnellwechsler auf den Markt gebracht – zwei Systeme, die die damals geltenden Anforderungen bei weitem übertroffen haben. „Die aktuellen strengen Sicherheitsanforderungen der BG Bau erfüllen sie auch heute noch mühelos. Tausende Lehnhoff-Kunden profitieren seit Jahren durch ein hohes Maß an Sicherheit auf ihren Baustellen“, erläutert Denniston. Neuheit – Rotator und Tiltrotator Neben neuen SQ-Schnellwechselsystemen präsentiert Lehnhoff auf der RATL erstmals neue Rotator- und Tiltrotator-Lösungen. Außerdem bringt der Hersteller mit seinem Powertilt, seinen vielseitigen Anbaugeräten und Baggerlöffeln, weitere ausgewählte Produktinnovation auf die RATL nach Karlsruhe. Das Lehnhoff Retrofit-Programm bietet die nicht nur die Möglichkeit aus einem mechanischen auf hydraulisch bzw. vollhydraulisch aufzurüsten, sondern damit entspricht das System auch den neuesten Sicherheitsanforderungen der BG Bau. Mit der gut durchdachten Kombination aus vollhydraulischem Schnellwechsler und hydraulischen Anbaugeräten werden Bagger mit Lehnhoff zum Universalgeräteträger. Dadurch steigert sich die Effizienz auf der Baustelle und verringert die händische Nacharbeit. Das wirkt auch dem stetig wachsenden Problem des Facharbeitermangels entgegen. „Die Nachfrage unserer Kunden nach solchen Kombi-Systemen, die mehr Flexibilität in den Tiefbau bringen, steigt stetig“, erklärt Denniston. Kaufen und sparen – mit dem Investitions-Booster der Bundesregierung Ab sofort können Lehnhoff-Kunden beim Kauf neuer Anbaugeräte und neuer Maschinen bis zu 30 % Sofortabschreibung im ersten Jahr geltend machen. Das bedeutet, dass rund ein Drittel der Kosten direkt steuerlich geltend gemacht werden können. Der neueste Symetrische-Schnellwechsler SQ70-55V ist für härteste Einsätze im Abbruch und Erdbau konzipiert. Diesen und noch mehr Tipps erhalten Besucher der RATL auf dem Lehnhoff-Stand F126. Wie sie ihren modernen Bau-, Abbruch- und Recyclingalltag noch wirtschaftlicher gestalten können, können sie direkt an der Demomaschine von Lehnhoff erleben. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
  14. Das ist ein Kubota KX41-3S. Wie geht man da am besten vor? Gibts da Tricks? Hat das schon mal jemand gemacht....? 🙂 Explosionszeichnungen mit Nummern hab ich im Netz der Netze gefunden. Gruß, Jörg
  15. Hallo Du wirst nicht drum-rum kommen den Steuerschieben zu öffnen. Das das Öl austritt ist völlig normal das liegt am Vorsteuerdruck. Es wäre auch hilfreich zu wissen was du für einen Bagger besitzt........
  16. Czech Republic - Die Van der Vlist Logistics B.V. wählte den neuen Raupenbagger DX140LCR-7 von DEVELON, ehemals Doosan Construction Equipment, als Testobjekt zum Erproben ihres neuen Verfahrens für den europaweiten Transport großer Anlagenteile per Bahn statt per Lkw. Bauforum24 Artikel (28.09.2025): DEVELON Materialumschlagmaschine Nachhaltiger Transport: Die Verlagerung vom Straßen- auf den Schienenverkehr reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 75 %. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  17. Bauforum24

    DEVELON Raupenbagger DX140LCR-7

    Czech Republic - Die Van der Vlist Logistics B.V. wählte den neuen Raupenbagger DX140LCR-7 von DEVELON, ehemals Doosan Construction Equipment, als Testobjekt zum Erproben ihres neuen Verfahrens für den europaweiten Transport großer Anlagenteile per Bahn statt per Lkw. Bauforum24 Artikel (28.09.2025): DEVELON Materialumschlagmaschine Nachhaltiger Transport: Die Verlagerung vom Straßen- auf den Schienenverkehr reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 75 %. Der DX140LCR-7 wurde mit dem von der Van der Vlist Logistics B.V neu entwickelten und patentierten Bahnplattformsystem S-Bolster transportiert. Das System ist für den Transport von Fracht mit einer maximalen Breite von 2,59 Meter, einer maximalen Höhe von 2,95 Meter und einem Höchstgewicht von 28 Tonnen ausgelegt. „Nach einer Phase der Forschung und Entwicklung ist unser neues S-Bolster-System nun offiziell auf die Schiene gegangen. Den Anfang machte der Transport des DX140LCR-7 von DEVELON“, sagt Martin van Dam, Geschäftsführer des europaweit tätigen Logistikunternehmens. Der neue intermodale Schienenverkehrsdienst für übergroße Frachten basiert auf eigens entwickelten, patentierten Bahnplattformen wie dem S-Bolster-System. Es wurde speziell für den Transport von Geräten wie Bagger, Hubarbeitsbühnen, Landmaschinen und Wohnmobilen konstruiert, die nicht in Standardcontainer passen. „Beim Transport auf der Schiene sparen wir erheblich an Emissionen und haben dabei keine längere Transportzeit oder höhere Kosten. In naher Zukunft werden wir weitere Verfahren für den Transport höherer und breiterer Maschinen auf der Schiene entwickeln und in die Praxis umsetzen“, so Martin van Dam. Genial gelöst: Das S-Bolster-System wurde speziell für den Transport von Geräten wie Bagger, Hubarbeitsbühnen, Landmaschinen und Wohnmobilen konstruiert, die nicht in Standardcontainer passen. Jan Liska, Supply Chain Director bei DEVELON Europe, kommentiert: „Wir setzen uns für die Entwicklung neuer, hochmoderner Maschinen und digitaler Technologien für die globale Bauindustrie ein – angefangen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Automatisierung und alternative Antriebskonzepte bis hin zu vernetztem Bauen, reduzierter CO2-Bilanz und Kreislaufwirtschaft. Die neuen Transportlösungen von Van der Vlist entsprechen unserem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und reduzierten CO2-Emissionen, um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden.“ Kurze und zuverlässige Transitzeiten Der neue Schienendienst für große Maschinen, der jetzt von der Van der Vlist Logistics B.V. angeboten wird, verkehrt derzeit von den Niederlanden und Belgien zu mehreren Terminals in Italien. Deutschland und Skandinavien werden später folgen. Dank täglicher Zugabfahrten sind die Transitzeiten kurz und zuverlässig. Der erste erfolgreiche Transport des DEVELON DX140LCR-7 wurde in enger Zusammenarbeit mit Cargobeamer durchgeführt, was reibungslose intermodale Übergänge und eine konsistente Planung ermöglicht hat. Die Verlagerung vom Straßen- auf den Schienenverkehr reduziert die CO2-Emissionen um 60 bis 75 %, gleichzeitig können Tür-zu-Tür-Lieferung, CMR-Versicherungsschutz und Echtzeit-GPS-Tracking über das Van der Vlist-Portal weiterhin angeboten werden. Das neue System ist nicht nur die wesentlich umweltfreundlichere Wahl, sondern erfordert auch keine Kompromisse in Bezug auf Geschwindigkeit oder Kosten. Martin van Dam ergänzt: „Mit unserem innovativen Ansatz verändern wir den europaweiten Transport von übergroßen Frachten – intelligenter, umweltfreundlicher und genauso schnell. Und natürlich ist das erst der Anfang: Durch die aktive Weiterentwicklung dieser Lösung können wir künftig noch höhere und breitere Ladungen per Bahn transportieren und so die Möglichkeiten für nachhaltige Logistik weiter ausbauen.“ GPS-Überwachung von Frachten Van der Vlist ist spezialisiert auf flexible und umweltfreundliche Transportlösungen und transportiert Maschinen mit Standardabmessungen bereits seit geraumer Zeit per Bahn. Dafür wurden kürzlich Investitionen in 45-Fuß-Wechselaufbauten getätigt. Diese sind mit GPS ausgestattet, sodass Kunden ihre Fracht über das Van der Vlist-Portal überwachen können. Gute Reise: Der neue Raupenbagger DX140LCR-7 von DEVELON war die erste Maschine, die Van der Vlist Logistics B.V. mit der neuen Methode transportierte. Mit der Einbindung des Schienenverkehrs baut Van der Vlist seine innovativen, emissionsreduzierten Lösungen aus. Die Bahn bietet sowohl operative Flexibilität als auch erhebliche Umweltvorteile. Die präzisen Transportzeiten auf der Schiene und die gute Emissionsbilanz passen perfekt zu den langfristigen Nachhaltigkeitszielen von Van der Vlist. Neben dem S-Bolster hat Van der Vlist auch das XL-Bolster-System entwickelt, mit dem Fracht mit einer maximalen Breite von 3 Meter, einer Höhe von 3 Meter, einer Länge von 12 Meter und einem Gewicht von 28 Tonnen transportiert werden kann. Zusammen mit einem anderen Kunden des Unternehmens hat Van der Vlist das Verladen, Verzurren und Sichern verschiedener Maschinentypen getestet. „Ein weiterer Vorteil unseres Produkts ist die Entlastung der Straßen. Außerdem löst es das Problem des internationalen Fernfahrermangels. Mit unserer eisernen Straße möchten wir Türzu-Tür-Lösungen für übergroße Frachten mit möglichst geringen Emissionen anbieten und dabei die bestehenden regulären Schienenwege nutzen“, ergänzt Martin van Dam. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
  18. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #344

    Bosch bringt mit dem GSR 12V-32 seinen bisher KOMPAKTESTEN 12V Akkuschrauber auf den Markt. Wir lassen ihn im Duell gegen den Milwaukee M12 antreten – den kleinsten und neuesten aus der M12-Serie. BOSCH GSR 12V 32 Im Test auf unserem Prüfstand: ✅ Drehmoment-Messung: Was leisten die beiden wirklich? ✅ Ausdauertest mit 5x60er Spaxschrauben bis der Akku leer ist! ✅ Anti-Kickback beim 12V Bosch – funktioniert das wirklich? 👉 Die Ergebnisse haben uns überrascht – besonders beim Bosch GSR 12V-32! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Bauforum24 Werkzeug News #344

    Bosch bringt mit dem GSR 12V-32 seinen bisher KOMPAKTESTEN 12V Akkuschrauber auf den Markt. Wir lassen ihn im Duell gegen den Milwaukee M12 antreten – den kleinsten und neuesten aus der M12-Serie. BOSCH GSR 12V 32 Im Test auf unserem Prüfstand: ✅ Drehmoment-Messung: Was leisten die beiden wirklich? ✅ Ausdauertest mit 5x60er Spaxschrauben bis der Akku leer ist! ✅ Anti-Kickback beim 12V Bosch – funktioniert das wirklich? 👉 Die Ergebnisse haben uns überrascht – besonders beim Bosch GSR 12V-32! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
  20. TdB-design

    Infos: die letzten O&Ks im Net

    Kann mir jemand sagen wieviele O&K RH4.6 von Orenstein & Koppel (2004) ausgeliefert wurden? Ich weiß das die Baugleich mit FK-Fiat Kobelco E135 Evolution und New Holland E145 sind.
  21. Moin, ich habe mich gestern zum Verteiler vorgeschraubt. und den betroffenen Hydraulikkreislauf abgeschraubt. Was jetzt auffällt ist, sobalt ich den Motor starte und die Pumpe aktiviere, strömmt Hydrauliköl aus dem einem der betroffenen Schläuche. Beim bewegen des joysticks, keine Veränderung. Ich habe auch die Steuerleitungen abgeschraubt und manuel versucht den offenliegenden schieber zu bewegen. keine Veränderung, es strömt immer weiter. Heute mach ich mal alles sauber und schraube mich noch weiter ran und tausche mal paar Leitungen durch. Wer hat denn schon mal so einen Verteiler zerlegt? Hat jemand Zeichnungen? Gruß, Jörg
  22. Eine Konsole vom anderen Hersteller habe ich abzugeben; eine vom AR 51 B könnte ich besorgen. gib ggf. Deine Mobilnr. MFG O&K Spz DT.
  23. HBA

    Claas Traktoren

    Claas Traktor im Einsatz mit Feldspritze.
  24. HBA

    Mercedes-Benz Actros MP3 (2008-2012)

    Mercedes Actros MP3 3341 der Firma Jansen, Bild von 2011.
  25. Und noch ein paar Bilder.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...