Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Relativ neuer TL80 (V80-Version mit dem Yanmar-Motor) bricht immer ziemlich genau nach 400BH an der Hinterachse die Zwischenwelle vom Verteilergetriebe in das Hinterachsdifferential. Achse wurde auch schon mal getauscht,genau das gleiche wieder........bis hierher wussten wir nix darüber,hat Kunde alles selbst repariert/ein-ausgebaut/getauscht.........er ruft uns an und berichtet,was bisher gelaufen ist und was gemacht wurde..........Zwischenwelle ist immer glatt an derselben Stelle abgebrochen........ich hatte einen Verdacht,also Hinterachse ausgebaut und Befestigungsflächen auf Paralellität geprüft ,wo die Achse mit den Lagerböcken von unten an den Hinterwagen geschraubt wird. Tatsächlich nicht Paralell,Werk angerufen Stand der Dinge mitgeteilt,die dann ne Anleitung zugemailt,wie die Planflächen am Rahmen und Lagerböcke geprüft werden müssen ,um ein aussagefähiges Ergebniss zu bekommen. Messungen durchgeführt und bis zu 6 Zentel Differenz gemessen.Werk Messungen mitgeteilt,Aussage bekommen,das wäre viel zu viel,maximal 4 hundertstel wäre Toleranz........er muss sich mit der Konstruktion beraten.Hier hab ich dem Mann mitgeteilt,dass die Lagerböcke wegen den nicht paralellen Flanschflächen nach zueinander wegschwenken und die Achse mit dem Verteilergetriebe in Längsrichtung nach unten durchgebogen wird,deswegen knallt die Zwischenwelle immer ab. Lange nix gehört von dem Mann vom Support,weil niemand ans Telefon ging...........bestimmt 4 Wochen ging das so.......dann endlich der Rückruf......es liegt alles im Toleranzbereich,der Schaden lässt sich auf unsachgemässe Bedienung zurückführen. Eigentlich wäre ein neuer Hinterrahmen notwendig gewesen oder jemand ,der die Möglichkeit besitzt,die Fanschflächen kopfüber plan zu fräsen.........das war dem Werk zu teuer,deswegen zum Schluss die Aussage Alles I.O........Kunde ist selbst schuld..... Hab dem Kunde das so weitergegeben........dass er mir nicht direkt eine aufs Maul geschlagen hat,hat noch gefehlt........die Sache Hersteller /Kunde liegt jetzt beim RA
-
Kunde von nem TW 110 ruft an und sagt,es läuft Motoröl aus dem Display.........kann ned sein,es gibt keine Ölleitung ins Display.........er schickt ein Bild,wo tatsächlich aus dem Rahmen vom Display Motoröl kommt...... Ursache:Motoröldruckschalter zum el. Bereich undicht;Ölaustritt über die Anschlusspins,....hat den kpl. Kabelbaum gefüllt inkl. Übergabestecker vom Deutz-Motor. Motoröl ist wie ein Trennmittel,das zudem nach längerer Zeit verharzt......Die Kiste hat angefangen zu spinnen .........also die Kiste kpl. neu verkabelt.......erklär das mal dem Kunde,dass wegen nem Cent-Artikel jetzt für mehrere tsd. Euro ne Reparatur gemacht werden muss............
- Heute
-
Hatz 1D50 Springt nicht an
Thema antwortete MAXI100's Flo213 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Kleine Ursache -große Wirkung, schön das du den Fehler selbst gefunden hast. -
Aktueller Stand ist: - Pumpe am 1. Ausgang defekt - Am Druckventil vom vorderen Block rechte Seite wurde vor mir herumgespielt (kurz über 400bar gemessen und Motor fast abgewürgt) - Kettenspanner auf einer Seite undicht Neue Pumpe kommt im laufe der nächsten Woche, Motor hat neues Öl und Filter bekommen. Da fehlt dann nur noch ein neuer Riemen. Kann mir jemand sagen wieviel Druck ich bei dem Ventil am vorderen Block einstellen sollte? Ich hab jetzt vorerst auf 150Bar runter gedreht so wie wir es bei den anderen Schläuchen gemessen haben.
-
Na dann erzähle doch mal paar Storys.
-
Hatz 1D50 Springt nicht an
Thema antwortete Flo213's Flo213 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Also das Problem hab ich heut gelöst, die Anschläge vom Gashebel waren warum auch immer total verstellt, konnte somit kein Vollgas geben, geht wieder alles👍🏻 -
Müll-Museum in Iserlohn vor dem Aus: SASE muss schließen ... Homepage ... jetzt schnell noch alle Fahrzeuge (u.a. CAT D9) besichtigen.
-
Das ist das beste Beispiel,wenn Konstrukteure sich austoben können und es schreitet keiner ein,um der Konstruktionswut Einhalt zu gebieten. Leute Leute,ich sag euch,ich könnte ein Buch schreiben...................den Sarg den ich mal bekomme,müsste ansich Terex/Schaeff bezahlen mitsamt den 20 Jahren Grabpflege..........ohne Witz.
-
Abbruch Gemeindehaus St. Stephan und Pfarrhaus Karlsruhe
Thema antwortete ChrisB's ChrisB in Abbruch & Rückbau
-
Abbruch Gemeindehaus St. Stephan und Pfarrhaus Karlsruhe
Thema antwortete ChrisB's ChrisB in Abbruch & Rückbau
-
Bilder von Unfällen, Missgeschicken, Unfallbilder, Arbeitsunfälle
Thema antwortete Bergziege's Watermaster01 in Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
-
Mercedes-Benz mit Robo-dog “Aris“
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Düsseldorf - Das Mercedes-Benz Werk in Düsseldorf setzt in Zukunft auf autonome Robotersysteme in der Produktion. Der Roboter-Hund mit dem Namen „Aris“ erkennt unter anderem so genannte Druckluftleckagen und sorgt so dafür, dass diese frühzeitig behoben werden können. Dadurch kann der Energieverbrauch im Werk deutlich reduziert werden. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): Mercedes-Benz Atego an THW Mercedes-Benz Werk Düsseldorf mit tierischer Unterstützung: Roboter-Hund „Aris“ hilft beim Energie Sparen Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- predictive maintenance
- energieverbrauch
- (und 10 weitere)
-
Düsseldorf - Das Mercedes-Benz Werk in Düsseldorf setzt in Zukunft auf autonome Robotersysteme in der Produktion. Der Roboter-Hund mit dem Namen „Aris“ erkennt unter anderem so genannte Druckluftleckagen und sorgt so dafür, dass diese frühzeitig behoben werden können. Dadurch kann der Energieverbrauch im Werk deutlich reduziert werden. Bauforum24 Artikel (22.08.2025): Mercedes-Benz Atego an THW Mercedes-Benz Werk Düsseldorf mit tierischer Unterstützung: Roboter-Hund „Aris“ hilft beim Energie Sparen „Aris“ ist Teil der fortschreitenden Digitalisierungsstrategie im Transporter-Werk in Düsseldorf. Zum Einsatz kommen hier künftig autonome Robotersysteme zur „Predictive Maintenance“ – der vorausschauenden und vorbeugenden Instandhaltung – und in der Logistik. Ziel ist es, die Mitarbeitenden bestmöglich in ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen und dadurch weitere Effizienzen zu schaffen. Neben dem Roboter-Hund wird auch eine autonome Drohne implementiert, die die Leergut-Zählungen von Ladungsträgern auf dem Werksgelände übernimmt und so die Mitarbeitenden von aufwendigen Routineaufgaben entlastet. Das Besondere: Beide Robotersysteme können in übergeordnete Cloudanwendungen eingebunden werden, die eine Interaktion untereinander und künftig auch mit weiteren Robotern ermöglichen – auch werkeübergreifend. Mercedes-Benz Vans geht damit den nächsten Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft und schöpft die Potenziale der digitalen Transformation voll aus. Unterstützung auf vier Beinen: Spürnase „Aris“ unter anderem für mehr Energieeffizienz im Einsatz Roboter-Hund „Aris“ erfüllt bereits vielfältige Aufgaben im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf, die zum Teil durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gestützt werden. Beispielsweise kann er automatisiert die routinemäßige Überprüfung von analogen Messuhren bestimmter Anlagen und Maschinen übernehmen. Die Werte werden erfasst und können schließlich vergleichsweise unkompliziert ausgewertet werden. Zudem ist „Aris“ mit einem akustischen Bilddarstellungs-Modul ausgestattet und kann so Geräusch-Anomalien visualisieren und lokalisieren. Diese können entweder auf so genannte Druckluftleckagen hindeuten, die im Werk zu einem hohen Energieverlust führen können, oder ein Indikator für einen drohenden Anlagenausfall sein. Die verantwortlichen Mitarbeitenden sind mit Hilfe von „Aris“ in der Lage, schneller auf mögliche Lecks zu reagieren und diese zu beheben, bevor Schäden entstehen. Hierdurch lässt sich rund 60 Prozent des Energieverlusts, der durch solche Leckagen entstehen würde, vermeiden. Dies führt zu Einsparungen von Energiekosten im sechsstelligen Bereich pro Jahr. Zudem können durch den Einsatz des Roboter-Hundes drohende Anlagenausfälle durch gezielte Reparaturen in der produktionsfreien Zeit abgewendet werden. Die eingebundene Technologie ermöglicht es „Aris“, präzise und effizient zu arbeiten sowie sich flexibel an verschiedene Aufgaben und Anforderungen anzupassen. Der Roboter-Hund beeindruckt beispielsweise durch seine Fähigkeit, Treppen zu steigen und sich so völlig autonom in der Produktion zu bewegen. Damit könnte der Roboter-Hund im Werk Düsseldorf künftig auch für weitere Zwecke eingesetzt werden, darunter beispielsweise die Überprüfung von Fluchtwegen oder die Erstellung eines digitalen Zwillings des Werks. Innovative Drohnentechnologie ermöglicht Entlastung von Routineaufgaben Im Mercedes-Benz Werk Düsseldorf wird zusätzlich der Einsatz modernster Drohnentechnologie vorangetrieben, um die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden zu entlasten. Durch den Einsatz einer speziellen Drohne sollen zukünftig Leergut-Zählungen auf dem Werksgelände effizienter und präziser durchgeführt werden. Diese Technologie ermöglicht es, mithilfe einer trainierten KI-Software Ladungsträger anhand ihrer Maße, Umrisse und Topologie zu erkennen und zu zählen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Automatisierung und Effizienzsteigerung dar, der den Mitarbeitenden mehr Raum für weitere, steuernde Tätigkeiten verschafft. Standort Düsseldorf: Das Mercedes-Benz Vans Werk im Fokus Das Mercedes-Benz Vans Werk in Düsseldorf ist ein wichtiger Standort für die Produktion von Transportern und Nutzfahrzeugen. Auf einer Produktionsfläche von rund 325.000 Quadratmetern fertigen rund 5.500 Mitarbeitenden die geschlossenen Baumuster des Mercedes-Benz Sprinter und eSprinter. Das Werk ist einer der größten industriellen Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe in der Region. Seit 2019 produziert das Werk den eSprinter, seit 2023 die neue Generation des eSprinter. Mit einer langen Tradition und modernster Technologie ist das Werk ein Vorreiter in der Automobilindustrie. Weitere Informationen: Mercedes-Benz | © Fotos: Mercedes-Benz
-
- predictive maintenance
- energieverbrauch
- (und 10 weitere)
-
SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- abfallwirtschaft
- rüschen
- (und 13 weitere)
-
Straubing - Als erfahrener Anbieter im Bereich Entsorgung, Containerdienst und Rohstoffhandel bedient die Rüschen GmbH & Co. KG seit rund 35 Jahren Kunden aus der Region und darüber hinaus. Über 30 Mitarbeitende sorgen am Standort Lathen für einen zuverlässigen Ablauf in der Abfallwirtschaft – von der Aktenvernichtung über die Fettabscheiderentsorgung bis hin zur Schrottlogistik. Für diese vielfältigen Anforderungen braucht es nicht nur Know-how, sondern auch die passende Technik. Bauforum24 Artikel (24.07.2025): Sennebogen Raupenkran 5500 E Perfekte Übersicht: Die hochfahrbare Kabine bietet beste Sicht auf den Arbeitsbereich. Aus diesem Grund hat die Rüschen GmbH & Co. KG zum Jahresende 2024 ihren Maschinenpark um einen SENNEBOGEN 824 G Umschlagbagger erweitert. Die Investition in die moderne Recyclingmaschine unterstreicht das Ziel des Unternehmens, seine Prozesse im Materialumschlag noch effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. SENNEBOGEN 824 G überzeugt in der Praxis Mit dem 824 G Mobilbagger von SENNEBOGEN wurde nun eine Maschine in Betrieb genommen, die speziell für den Materialumschlag in Recycling und Schrottwirtschaft konzipiert ist. Die robuste Bauweise, eine Reichweite von bis zu 12 Metern und die bis auf 3 Meter hochfahrbare Komfortkabine machen den 824 G zum idealen Helfer bei Verlade- und Sortierarbeiten. „Unsere Mitarbeiter waren sofort überzeugt – vor allem das präzise Handling, die Übersichtlichkeit und die Bedienerfreundlichkeit haben uns begeistert“, berichtet Geschäftsführer Philipp Rüschen nach mehreren Testfahrten und einer Vorführung auf dem Firmengelände. „Der 824 G ist genau die Maschine, die wir für unsere Anforderungen brauchen.“ – Philipp Rüschen Service aus der Region Die Auswahl und Lieferung des Umschlagbaggers erfolgten über Schlüter für Baumaschinen, den langjährigen Vertriebspartner von SENNEBOGEN. Besonders die Nähe zur Niederlassung in Geeste erwies sich als Vorteil im Beschaffungsprozess. „Kurze Wege und eine schnelle Reaktionszeit im Servicefall sind für uns entscheidend – das ist hier optimal gegeben“, sagt Geschäftsführer Philipp Rüschen. Zuverlässiger und sicherer Einsatz Ob Holz, Papier, Grünschnitt oder Metallschrott – der 24-Tonnen-Bagger bringt höchste Effizienz bei unterschiedlichsten Materialien. Dank modularer Ausstattung, geringem Kraftstoffverbrauch und durchdachter Wartungskonzepte ist er bestens für den langfristigen Einsatz im Entsorgungsbetrieb geeignet. Zudem sorgen moderne Sicherheitsfeatures wie ein umfangreiches Kamerasystem für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb im Alltag. Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: Sennebogen |
-
- abfallwirtschaft
- rüschen
- (und 13 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
XXL Balkonkraftwerk zum Aldi Preis? Das neue Solakon ONE ist ziemlich günstig und kann Autark und echten Inselbetrieb! Wie sinnvoll ist so ein Balkonkraftwerk mit über 12kWh XXL Speicher? Das modulare Balkonkraftwerk von Solakon mit Smartmeter Integration & Nulleinspeisung im Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- werbung
- balkonkraftwerk
- (und 10 weitere)
-
XXL Balkonkraftwerk zum Aldi Preis? Das neue Solakon ONE ist ziemlich günstig und kann Autark und echten Inselbetrieb! Wie sinnvoll ist so ein Balkonkraftwerk mit über 12kWh XXL Speicher? Das modulare Balkonkraftwerk von Solakon mit Smartmeter Integration & Nulleinspeisung im Test. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werbung
- balkonkraftwerk
- (und 10 weitere)
-
-
-
- Gestern
-
-
Hatz 1D50 Springt nicht an
Thema antwortete O&K Spezi's Flo213 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
wenn die Mutter der Düsenleitung etwas lose ist, kommt dann Diesel ? Wenn nein oder zu wenig kommt, die Einspritzpumpe ausbauen u prüfen ggf. prüfen lassen, wird diese vom Nocken betätigt ? ist die Kaltstarteinrichtung i.o. ? viel Glück beim suchen. VG O&K Spz
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige