Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Heute
-
-
-
- Gestern
-
-
-
-
Was solln der Scheiß ? Landkotz , das hat keine Historie, keine Seele, keine Ehre, keinen Wert, keinen Qualitätsanspruch, kein Garnichts . Am Ende kann die Bude so viel einfacher abgwickelt werden. Es klingt wirklich nur noch nach Chinakracher. HITACHI war immer die "aufgehende Sonne".
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Liebherr-Maschinen im Einsatz mit Nagel
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ulm - Geiger + Schüle ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Ulm, das Straßen- und Kanalbauarbeiten sowie allgemeine Bauprojekte realisiert. Gerade in diesen anspruchsvollen Einsatzbereichen sind Zuverlässigkeit, Robustheit und Maschinenverfügbarkeit entscheidend – und genau dafür stehen Liebherr-Maschinen. Bauforum24 Artikel (18.11.2025): Liebherr-Raupenbagger R 992 Der Mobilbagger A 920 Litronic beeindruckt mit seiner Leistung auf der Baustelle. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 10 weitere)
-
Ulm - Geiger + Schüle ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Ulm, das Straßen- und Kanalbauarbeiten sowie allgemeine Bauprojekte realisiert. Gerade in diesen anspruchsvollen Einsatzbereichen sind Zuverlässigkeit, Robustheit und Maschinenverfügbarkeit entscheidend – und genau dafür stehen Liebherr-Maschinen. Bauforum24 Artikel (18.11.2025): Liebherr-Raupenbagger R 992 Der Mobilbagger A 920 Litronic beeindruckt mit seiner Leistung auf der Baustelle. „Unsere Nähe zum Liebherr-Werk in Kirchdorf, nur wenige Kilometer von Ulm entfernt, war ebenfalls ein wichtiger Faktor beim Kauf unserer ersten Maschinen. Von Anfang an stand uns Nagel als Vertriebs- und Servicepartner zur Seite: Die enge Dreiecksbeziehung zwischen unserem Unternehmen, Nagel und Liebherr hat den Unterschied gemacht. Die Techniker – ob von Liebherr oder Nagel – sind hervorragend ausgebildet und arbeiten effizient an den Maschinen. Heute verfügen wir über mehr als 50 Radlader, über 50 Mobilbagger und rund zehn Zweiwegebagger. Die Liebherr-Maschinen haben sich als zuverlässig, leistungsstark und langlebig erwiesen,“ sagt Rolf Mezger, Geschäftsführer von Geiger + Schüle Bau GmbH & Co. KG. Im Herzen der Baustellen: Liebherr-Maschinen in Oberstdorf und Erbach-Ringingen Auf der Baustelle in Erbach-Ringingen erschließt Geiger + Schüle ein Neubaugebiet und ist an der dazugehörigen Infrastruktur wie den Zufahrtsstraßen und eines Kreisverkehrs beteiligt. Es ist ein Projekt, das Präzision, Produktivität und Vielseitigkeit erfordert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommen drei Liebherr-Maschinen zum Einsatz: die Mobilbagger A 918 Compact und A 920 und der Radlader L 507 Stereo. Der A 918 Compact überzeugt durch seine kompakte Bauweise und hohe Flexibilität. Zwei entscheidende Vorteile für das Arbeiten auf engem Raum – ohne einen Kompromiss bei der Leistung einzugehen. Der geringe Heckschwenkradius von 1,85 m und seine Stabilität ermöglichen ein präzises Arbeiten beim Bau des Kreisverkehrs. Gleichzeitig unterstützt das leistungsstarke Hydrauliksystem den Einsatz verschiedener Anbauwerkzeuge. Optimiert die innerbetriebliche Logistik auf der Baustelle: Radlader L 507 Stereo. Für schwere Aufgaben wird der A 920 benötigt. Mit einem Einsatzgewicht von rund 20 Tonnen und einer Motorleistung von 129 kW sorgt der Mobilbagger für ein effizientes Aufladen der Materialien. Seine starke Grableistung, hohe Traglasten und schnelle Arbeitszyklussichern eine konstant hohe Produktivität – unverzichtbar, um die engen Zeitpläne im Straßenbau einzuhalten. Ergänzt wird das Maschinen-Ensemble mit dem Radlader L 507 Stereo, der mit außergewöhnlicher Wendigkeit punktet. Seine Stereo-Lenkung reduziert den Wendekreis deutlich. Die vielseitige Maschine übernimmt Aufgaben wie Planieren und Materialtransport und bietet dabei maximale Flexibilität. In Oberstdorf stellt sich die Situation ganz anders dar. Dort ist Geiger + Schüle auf einer Bahnbaustelle im Einsatz − Sicherheit und Präzision haben oberste Priorität. Da zeigen die Liebherr-Zweiwegebagger ihr ganzes Können. Sie sind dafür konzipiert, sowohl auf der Straße als auch auf Schienen zu fahren, und ermöglichen direkte Einsätze auf dem Gleis: etwa für Verlegearbeiten, Wartung oder Schweißarbeiten. Ihre Fähigkeit, schnell zwischen den Modi zu wechseln, minimiert Verkehrsunterbrechungen und steigert dadurch die Effizienz auf der Baustelle. Ein Familienunternehmen – ganz im Sinne von Liebherr und seinem Partner Nagel Die Wurzeln der Geiger + Schüle Bau GmbH & Co. KG reichen weit zurück: bei der Firma Schule bis ins Jahr 1904 und bei Geiger bis ins Jahr 1923. Beide Familienunternehmen sind fest in der Region rund um Ulm verankert und haben sich 1990 zusammengeschlossen. Diese Fusion ermögliche es, jahrzehntelange Erfahrung und unterschiedliche Kompetenzen zu vereinen – und dabei die grundlegen Werte zu bewahren, die ihren Erfolg ausmachen: Qualität, Zuverlässigkeit sowie Kundennähe. Die Liebherr-Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic bieten ein ideales Fahrverhalten für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Gleis. Heute wird das Bauunternehmen Geiger + Schüle in dritter Generation familiengeführt und zählt mit rund 350 Mitarbeitenden zu den bedeutenden Akteuren im süddeutschen Bauwesen. Das Unternehmen ist tätig in strategischen Bereichen wie Tiefbau, Straßen- und Wegebau sowie der Instandhaltung von Bahnstrecken. Über Zahlen und technische Expertise hinaus steht Geiger + Schüle für eine gelebte Familienunternehmenskultur, die geprägt ist durch langfristiges Denken und dem ständigen Streben nach Innovation, ohne dabei die eigenen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Weitere Informationen: Liebherr-France | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 10 weitere)
-
Werkzeug Neuheit auf der Agritechnica am Sonic Stand: 8.000€ FENDT Werkstattwagen & neue Sonic MSS Männerküchen für schmales Geld. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 11 weitere)
-
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 11 weitere)
- Letzte Woche
-
-
-
Die Firma Bunte ist derzeit damit beschäftigt, einem kleinen Gewerbegebiet am Papenburger Untenende eine zweite Zufahrt zu bescheren. Neben eigenen Baggern und Radladern kommt dort auch ein von Colle gemieteter Bomag Walzenzug zum Einsatz.
-
Kippertreffen Geilenkirchen 2025
Thema antwortete Atlasmalte's Atlasmalte in Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
-
Liebherr Krane
Thema antwortete zigermaa58's BaggerRalf in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Richtig toll, genial, aber noch besser wären diese Namen: "Landei", "Crossbahn" "Bagger Crossies" oder, mein Favorit:"Crosse Landbrummer" Irgendwann sind die China Bagger von Namen bekannter als der ganze RokbakDevelonHassenichgesehen Umbenennungs-Kram! Und noch ne Idee: Coca Cola könnte man ja in Stadtsprödel umbenennen.
-
Schimmel im Haus / Aufsteigende Feuchtigkeit / Horizontalsperre
Thema antwortete Form 8A's Leutnant_Jo in Hausbau allgemein
Grundsätzlich sollte in solchen Fällen zuerst eine qualifizierte Bestandsaufnahme der betroffenen Bauteile erfolgen, dann der vorhandenen geologischen Verhältnisse. D.h. aus welchen Baustoffen bestehen die Kelleraußenwände (Mauerwerk, Stampfbeton oder Stahlbeton), wurde je eine Horizontal- und Vertikalsperre verbaut? Wie ist deren aktueller Zustand? Im genannten Bauzeitraum bestand die Vertikalsperre aus einem bituminösen oder teerhaltigen Anstrich der mehr oder weniger (meist weniger) qualifiziert mittels Bürste aufgebracht wurde. Beim zuschippen der Arbeitsräume gelangte jede Menge Bauschutt ins Verfüllmaterial - vorsichtig ausgedrückt - und beschädigte den Anstrich. Gibt es eine Bodenplatte oder nur einen gepflasterten Boden? Wie schaut es darunter aus? Hat jemand mal die relative Feuchte und Temperatur der Kellerluft gemessen? Wie hoch ist die Bauteiltemperatur und Feuchtebelastung der Außenwände? Welche Feuchtelastfälle stehen außen an - z.B. Bodenfeuchte, aufstauendes Sickerwasser oder drückendes Wasser? Letztlich steigen bei einigen Trockenlegern die rhetorischen Fähigkeiten proportional mit den auflaufenden Kosten. Deshalb lohnt es sich das Kleingedruckte zu lesen und zu verstehen, insbesondere was die Gewährleistung anbelangt. Wenn man die Ansprüche reduziert, d.h. der Keller bleibt z.B. Lagerraum so wie ursprünglich angedacht, kommt man manchmal mit wenig finanziellem Aufwand weiter: Altputz nebst sperrendem Dispersionsfarbanstrich von der Außenwand schlagen und Kellerräume regelmäßig lüften, und keine Gegenstände direkt vor die Außenwände stellen. -
Bei Fachliteratur -Versand Angerer gibt es Unterlagen. Bau & Forstmaschinen -ATLAS schauen.
-
Kaiserslautern - Zunehmender Autoverkehr, immer mehr Radfahrer und Fußgänger – und das bei beengten Platzverhältnissen zwischen Bahndamm und Häuserfront: Die Trippstadter Straße im Süden von Kaiserslautern ist seit Jahren ein Nadelöhr. Nun wird das in die Jahre gekommene Verkehrskonzept aus den 1980ern grundlegend überarbeitet. Seit August laufen die Vorarbeiten für den Ausbau des Abschnitts zwischen Karcher- und Logenstraße. Ziel ist es, den Verkehrsfluss auf der Südtangente zu optimieren, die Verkehrsströme besser zu verteilen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bauforum24 Artikel (13.11.2025): Bauer Baugrubenumschließung Für den Ausbau der Trippstadter Straße in Kaiserslautern führte Spesa umfangreiche Hangsicherungs-Maßnahmen mit Rückbau und Bahndammsicherung aus. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Kaiserslautern - Zunehmender Autoverkehr, immer mehr Radfahrer und Fußgänger – und das bei beengten Platzverhältnissen zwischen Bahndamm und Häuserfront: Die Trippstadter Straße im Süden von Kaiserslautern ist seit Jahren ein Nadelöhr. Nun wird das in die Jahre gekommene Verkehrskonzept aus den 1980ern grundlegend überarbeitet. Seit August laufen die Vorarbeiten für den Ausbau des Abschnitts zwischen Karcher- und Logenstraße. Ziel ist es, den Verkehrsfluss auf der Südtangente zu optimieren, die Verkehrsströme besser zu verteilen und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bauforum24 Artikel (13.11.2025): Bauer Baugrubenumschließung Für den Ausbau der Trippstadter Straße in Kaiserslautern führte Spesa umfangreiche Hangsicherungs-Maßnahmen mit Rückbau und Bahndammsicherung aus. Mehr Platz, mehr Sicherheit Das neue Konzept schafft Raum für alle: Neben einer verbreiterten Fahrbahn entstehen ein 2 m breiter Gehweg und beidseitig je 1,5 m breite Schutzstreifen für Radfahrer. Anwohner sollen außerdem künftig entlang der Straße parken können. Zudem wird eine Anbindung an die neue Fahrradstraße aus Richtung Universität bis zum Volkspark geschaffen. Zur Absicherung des angrenzenden Bahndamms wurden 300 Verpressanker eingebracht. Hangsicherung mit 300 Selbstbohrankern Die Herausforderung: Der benötige Raum muss zunächst geschaffen werden. Das Tiefbau-Referat der Stadtverwaltung Kaiserslautern setzte dabei auf die Kompetenz der SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH. „Mithilfe von Spezialbaggern, die steile Böschungen bewältigen können, wurden zunächst große Teile des angrenzenden alten Bahndamms abgetragen und zurückgebaut“, erklärt Sebastian Otto, Projektleiter der Spesa. Um den verbleibenden Hang dauerhaft zu stabilisieren, wurden insgesamt 300 Verpressanker mit einer Länge von 7 bis 8 m in die Wand eingebracht. Im Anschluss wurden die Anker mit einer Zementsuspension verfüllt und mit Bewehrungsmatten zusätzlich verstärkt. Den Abschluss bildete eine 20 cm dicke Schicht aus Spritzbeton, die den Hang stabilisiert und schützt. „So wird der Hang dauerhaft gesichert,“ so Sebastian Otto weiter. Die eingebrachten Anker wurden mit Zementsuspension verfüllt und mit Bewehrungsmatten zusätzlich verstärkt. Straßenausbau startet 2026 Die Hangsicherung wurde im Oktober erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss beginnt der Bau einer Gabionenwand als optische Verkleidung der Hangsicherung. Der eigentliche Straßenausbau ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen und soll im Herbst desselben Jahres abgeschlossen werden. Weitere Informationen: Bauer | © Fotos: Bauer
-
Herrenknecht „Lilia" Tunnelbohrmaschine
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Schwanau (Deutschland) | Innsbruck (Österreich) - Rund 83,4 Kilometer Tunnel haben bisher acht Vortriebsmaschinen des Herstellers Herrenknecht für den Brenner Basistunnel in Österreich und Italien aufgefahren. Am Dienstag, dem 11. November 2025, feierten Vertreter von Bauherren, Bauunternehmen und weiterer Projektpartner den nächsten bedeutenden Meilenstein des Baufortschritts tief unter den Alpen: den Durchschlag der auf den Namen „Lilia“ und „Ida“ getauften Maschinen im Haupttunnel des Bauabschnittes H41 Sillschlucht-Pfons südlich von Innsbruck. Bauforum24 Artikel (29.04.2021): HERRENKNECHT: Eisenbahn-Großprojekt Die stolzen Mineure nach „Lilias“ Durchschlag in der Oströhre des Bauabschnittes H41 Sillschlucht-Pfons (Foto: BBT SE) Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- tbm
- einfachschild-tbm
- (und 7 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
