Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.883

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Compiègne (Frankreich) - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat seinen neuen Bagger der 23 Tonnen-Klasse, den DX230LC-9, sowie dessen intelligente Sicherheitsfunktionen, zu denen auch das E-Stop-System gehört, auf einer Testbaustelle im französischen Compiègne erfolgreich im Einsatz gezeigt. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): DEVELON Raupenbagger DX140LCR-7 Gefahr erkannt: An der Präsentation des Sicherheitssystems E-Stop am DEVELONRaupenbagger DX230LC-9, die der französische Berufsverband OPPBTP veranstaltet hat, nahmen Vertreter der großen Bauunternehmen sowie Behördenvertreter teil. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    DEVELON Bagger DX230LC-9

    Compiègne (Frankreich) - DEVELON (vormals Doosan Construction Equipment) hat seinen neuen Bagger der 23 Tonnen-Klasse, den DX230LC-9, sowie dessen intelligente Sicherheitsfunktionen, zu denen auch das E-Stop-System gehört, auf einer Testbaustelle im französischen Compiègne erfolgreich im Einsatz gezeigt. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): DEVELON Raupenbagger DX140LCR-7 Gefahr erkannt: An der Präsentation des Sicherheitssystems E-Stop am DEVELONRaupenbagger DX230LC-9, die der französische Berufsverband OPPBTP veranstaltet hat, nahmen Vertreter der großen Bauunternehmen sowie Behördenvertreter teil. Die Vorführung wurde vom OPPBTP, dem französischen Berufsverband zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Bauwesen und bei öffentlichen Bauarbeiten, organisiert und auf einer Baustelle des Projekts Seine–Nord Europe Canal durchgeführt. Betrieben wird sie von Bouygues, einem führenden Bauunternehmen Frankreichs. Dem OPPBTP gehören Arbeitsschutzexperten der Branche an, die Tag für Tag Beschäftigte und andere Stakeholder aus dem Bauwesen beraten. Ziel des Verbands ist die Entwicklung von Verfahren zur Verhinderung von Unfällen am Arbeitsplatz sowie von Berufskrankheiten und damit die Verbesserung des Arbeitsschutzes im Bauwesen. „Wir haben die Einladung des OPPBTP gerne angenommen und die Gelegenheit genutzt, unsere innovative Technologie zur Minderung des Unfallrisikos bei Erdarbeiten vorzustellen“, kommentiert Stephane Dieu, Produktmanager für DEVELON Bagger in Europa. Er dankte auch der Société du Canal Seine-Nord Europe (SCSNE) für die Genehmigung des Tests sowie Bouygues Travaux Publics für die Durchführung und das positive Feedback zum E-Stop-System. Anwesend waren auch Vertreter von vier weiteren international tätigen Bauunternehmen (einschließlich Eiffage) sowie Behördenvertreter der Seine Nord Europe Canal Company und der FNTP (Fédération Nationale des Travaux Publics), des französischen nationalen Branchenverbands für öffentliche Bauarbeiten und das Bauwesen. E-Stop, das erste Bagger-Sicherheitssystem seiner Art Die Maschinen von DEVELON sollten sowohl ihre Leistung als auch ihre fortschrittlichen intelligenten Sicherheitsfunktionen demonstrieren, darunter E-Stop, das erste System eines Herstellers von Kettenbaggern, das die Bewegung der Maschine stoppt, sobald eine Person innerhalb einer Entfernung von 4 m um den Bagger erkannt wird. „Der bei der Vorführung verwendete neue DEVELON-Bagger DX230LC-9 war mit einer Reihe intelligenter Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Kollisionswarnungen und Rundumüberwachung. Das ebenfalls hierzu gehörige E-Stop-System funktioniert wie ein automatischer Notbremsassistent und fand bei den Bedienern und Teilnehmern der Vorführung besondere Beachtung“, berichtet Stephane Dieu und ergänzt: „DEVELON plant die Weiterentwicklung des E-Stop-Systems sowie die Einführung auf dem europäischen Markt ab Januar kommenden Jahres.“ Der OPPBTP wurde 1947 zur Verringerung der hohen Unfallquoten im Bauwesen gegründet. Seit 2022 setzt er sich beim branchenweiten Gemeinschaftsprojekt „Stop Collision“ für die Verhinderung von Unfällen ein, an denen Maschinen und Fußgänger beteiligt sind. Die aktuelle Einsatzvorführung mit DEVELON erfolgte im Rahmen dieses Projekts. Gefahr gebannt: Nähert sich eine Person dem mit EStop ausgerüsteten Bagger auf 4 Meter, stoppt die Maschine. Das einzigartige System soll ab Januar 2026 auf dem europäischen Markt eingeführt werden. Die auf der bauma 2025 erstmals vorgestellte Baureihe 9 von Develon besteht aus „Smart“-Kettenbaggern der nächsten Generation und ist das jüngste Kapitel der stolzen Geschichte von DEVELON, die mit der Solar-Baureihe in den 1980er Jahren ihren Anfang nahm und seitdem über fünf Baggergenerationen fortgesetzt wurde. Mit der Baureihe 9 setzt der Hersteller einen neuen Maßstab für zukünftige Produkte und Technologien im Baumaschinensektor. Wie alle Modelle der Baureihe 9 erreicht der DX230LC-9 dieses Ziel durch die Kombination von zehn bahnbrechenden Technologien. Sie zeichnen sich durch Produktivität, Sicherheit, Bedienerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit aus, die in der Branche ihresgleichen suchen. Die Baureihe 9 bekräftigt nicht nur die Zukunftsvision des Unternehmens, sondern unterstreicht auch den stetigen Einsatz von DEVELON für Innovation und Spitzenleistung im Baumaschinensektor. Sicherheits- und intelligente Merkmale der Maschinen der Baureihe 9 Der Smart All-Around Viewing Monitor (SAVM) ist eine KI-Objektdetektionstechnologie, die Personen (in Bewegung und stehend) in der Umgebung der Maschine effektiv erfasst. Das System warnt den Bediener unmittelbar durch eine Kombination aus visuellen Hinweisen auf dem Monitor und akustischen Warnsignalen, sodass der Bediener besser auf seine Umgebung reagieren kann. Die innovativen Funktionen E-Stop und Virtual Wall tragen zur Vermeidung von Unfällen durch Gefahren bei, denen sich Bediener nicht bewusst sind. Der Bereich um die Maschine ist zur Gewährleistung der Sicherheit klar in eine gelbe Warnzone (Zone 2) und eine rote Gefahrenzone (Zone 1) eingeteilt. Das SAVM-System und E-Stop nutzen sechs Kameras sowie drei Radareinheiten und arbeiten in drei Stufen mit einem 330°-Erfassungsbereich von 6 Metern. Das System kann zwischen Personen und Objekten unterscheiden. Es reagiert ausschließlich auf Personen. Visuelle Detektion von Personen mithilfe von HD-Kameras Warnung und Bremsung bei einem Abstand von 6 Meter oder weniger Stopp der Maschine bei einem Abstand von 4 Meter oder weniger (Schwenken und Rückwärtsfahrt) Der E-Stop ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das dazu dient, die Bewegung einer Maschine, wie z.B. das Fahren oder Schwenken, in Gefahrenbereichen zu kontrollieren oder anzuhalten und so die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten. Die Virtual Wall optimiert den Betrieb deutlich, da der Bediener, wenn ein erhöhtes Kollisionsrisiko besteht, die Bewegung der Maschine auf vordefinierte Bereiche beschränken kann. Weitere Informationen: DEVELON | © Fotos: DEVELON
  4. Heute
  5. Des ist der windige Laden der griechen, die sich wahrscheinlich mit dem ergaunertem Geld schön den Sirtaki auf einer kleinen griechischen Insel tanzen. Vieleicht erstehen Sie ja auch wieder auf wie einst der namensgebende Vogel ... Der Breitbandausbau bei uns in Moosburg ist eine reine Katastrophe“ »Der Gesamtzustand ist eine Katastrophe«
  6. HBA

    Schlepper / Mulde

    Fendt mit Terraliner-Kipper.
  7. HBA

    Autotransporter

    Scania R450 mit Kässbohrer Autotransporter aus Polen.
  8. HBA

    Siebanlagen

    Tiek Siebbandanlage im Papenburger Hafen.
  9. Gestern
  10. Colourconcept

    Saurer und Berna LKW

    In welchem Zusammenhang steht denn FBW mit Saurer/Berna? Ich würde sonst eher eine separaten FBW Thread aufmachen wollen 🙂
  11. Atlasmalte

    Komatsu PW 180 - 11

    Ein weiterer Komatsu PW 180-11
  12. Demolition Roger

    KIBAG Gruppe, Schweiz

    Hitachi ZX 690-6
  13. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000 Nochmal der gleiche wie oben, diesmal aber mit Auslegerverlängerung.
  14. Hi bin zwar sicher etwas spät aber ich benutze die Kombination aus einem chinalaser in rot mit empfänger für draußen geht echt super und wenn man die chinakracher pfleglich behandelt halten die auch. Ich hoffe das hilft jemanden. Wenn Bedarf besteht kann ich auch nochmal genauer das Modell raussuchen. Ich hab mal 2 Bilder gemacht zuerst der laser auf Opas stativ von 1800 Filzlatschen Und zweitens der Empfänger hier am bohrer regal draußen dann am bagger. Mit freundlichen Grüßen Justin
  15. Wie es ausschaut, ist der Brückenpfeiler seitlich auf die Kabine gekippt.
  16. PaulF

    Suche Liebherr 63 HC (Teile)

    Vielen Dank für die Antwort! Der Betrieb und die laufende Auflösung war mir nicht unbekannt, leider sind dort keine passenden Teile dabei...
  17. Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  18. Bauforum24

    Volvo Trucks Fahrerwarnsystem

    Ismaning - Volvo Trucks rüstet sein Fahrerwarnsystem mit einer Augen-Kontroll-Kamera auf, um Lkw-Fahrende noch besser zu unterstützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen damit vorzeitig die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung, die im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit einem solchen System ausgestattet sein müssen. Bauforum24 Artikel (16.09.2025): Volvo FL 4x4 Volvo Trucks hebt sein Fahrerwarnsystem auf die nächste Stufe Lange Stunden auf der Straße erfordern von den Lkw-Fahrenden ständige Aufmerksamkeit. Volvo hat jetzt das Fahrerwarnsystem, auch „Driver Alert Support“ genannte, aufgerüstet. Es soll Fahrerinnen und Fahrer warnen, die Anzeichen von Unaufmerksamkeit oder Müdigkeit zeigen. Ziel dieses fortschrittlichen Systems ist es, die Fahrenden besser zu unterstützen und zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Die aktualisierte Unterstützung verwendet zwei Kameras, um Anzeichen von Müdigkeit oder unaufmerksamem Fahren zu erkennen. Eine neue Eye-Tracking-Kamera, die oben auf dem Seitendisplay im Lkw platziert ist, erkennt Anzeichen von Ablenkung und warnt den Fahrer mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton. Eine nach vorne gerichtete Kamera, die Teil des aktuellen Warnsystems ist, überwacht das Fahrverhalten und die Position des Lkw in Bezug auf die Fahrspur und den Straßenrand. Dadurch werden die typischen Merkmale eines schläfrigen oder abgelenkten Fahrverhaltens erkannt. „Nach mehreren Stunden Fahrt kann es schwierig sein, hinter dem Lenkrad wach und konzentriert zu bleiben. Unser aktualisierter „Driver Alert Support“ ist noch besser darin, Fahrende zu erkennen und zu warnen, die Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung zeigen. Unser Ziel ist es, die Fahrerinnen und Fahrer zu unterstützen und sowohl sie als auch die Menschen, mit denen sie die Straße teilen, zu schützen", sagt Anna Wrige Berling, Direktorin für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. „Wir entwickeln und führen ständig weitere Sicherheitssysteme ein. Die langfristige Vision von Volvo Trucks lautet: Null Unfälle, und Sicherheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns." Die aktualisierten Unterstützungshilfen erfüllen bereits die aktualisierte Sicherheitsgesetzgebung der EU, die General Safety Regulation (GSR2) – einschließlich des zweiten Schritts, der im Juli 2026 in Kraft tritt und vorschreibt, dass alle Lkw in der EU mit Advanced Driver Distraction Warning (ADDW)-Systemen ausgestattet sein müssen. Die neue Kamera von Volvo ist ab einer Geschwindigkeit von mehr als 18 km/h aktiv. Das international „Driver Alert Support“ genannte System wird Standard für schwere Lkw (Volvo FH und Volvo FM) sowie mittelschwere Lkw (Volvo FL und Volvo FE) von Volvo in der EU und einigen Märkten außerhalb der EU, z. B. Norwegen, der Schweiz und Großbritannien, sein. Darüber hinaus wird es für andere Märkte bestellbar sein. Das neue System wird im November 2025 in Produktion gehen. Außerhalb der EU wird Volvo auch weiterhin den heutigen „Driver Alert Support“ mit nach vorne gerichteter Kamera anbieten. Sicherheit ist ein zentraler Wert für Volvo Trucks, und die meistverkauften Modelle des Unternehmens, der Volvo FH und der Volvo FM, erhielten beide die Bestnote von fünf Sternen beim ersten Sicherheitstest von Euro NCAP für schwere Lkw im Jahr 2024. Dies ist der aktualisierte „Driver Alert Support“ von Volvo: Das System basiert auf zwei Kameras. Eine Eye-Tracking-Kamera erkennt Anzeichen von Ablenkung anhand des Blickwinkels der Fahrenden. Eine Frontkamera dient dazu, Fahrbahnmarkierungen zu verfolgen und mit den Lenkbewegungen der Fahrerin oder des Fahrers zu vergleichen. Werden Anzeichen von Ablenkung oder Müdigkeit festgestellt, wird die fahrende Person mit einer Pop-up-Meldung und einem Warnton gewarnt. Geht die unaufmerksame Fahrt weiter, erscheint eine neue Pop-up-Meldung zusammen mit einer eskalierten akustischen Warnung. Das System schaltet sich automatisch ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Das „Driver Alert Support-System“ kann über einen Schalter deaktiviert werden (GSR-Gesetz). Weitere Informationen: Volvo Trucks | © Fotos: Volvo
  19. Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Wolffkran am Tegernsee

    Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Für die Realisierung setzt die Pöttinger Bauunternehmung auf drei Krane aus der Wolffkran-Mietflotte. Zwei WOLFF 8540.20 Cross übernahmen zu Beginn die schwersten Hebearbeiten, kürzlich kam ein neuer WOLFF 8038.20 Clear hinzu. Einer der 8540.20 Cross mit 80 Meter Ausleger und 55,5 Metern Hakenhöhe hat seine Aufgaben inzwischen abgeschlossen, wurde demontiert und an einen Wolffkran-Neukunden in Rumänien verkauft. Der verbleibende WOLFF 8540.20 Cross sowie der WOLFF 8038.20 Clear – beide mit 80 Meter Auslegern und 33 Metern Hakenhöhe – arbeiten nun bis 2026 Seite an Seite an der Seepromenade. Das Projekt, das in ökologischer Holz- und Holzhybridbauweise errichtet wird und für Heizung und Kühlung Thermalwasser aus dem See nutzt, gilt als Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Wolffkran freut sich, mit zuverlässigen Hebelösungen einen Beitrag zur Umsetzung zu leisten. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Krane hier nicht nur Material bewegen, sondern Teil eines Projekts sind, das die Region prägen wird“, sagt Wolfgang Kavelius, Verkaufsleiter bei der Wolffkran GmbH. „Wir können unserem Kunden eine leistungsstarke und wirtschaftliche Lösung bieten und gleichzeitig ein Stück Zukunft mitgestalten.“ Komplementärfarben: vor den üppig grünen Hängen des Mangfallgebirges arbeiten zwei der drei roten Riesen noch bis 2026 an der Seepromenade. Es ist das erste Projekt, das die Pöttinger Bauunternehmung gemeinsam mit Wolffkran umsetzt. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International | © Fotos: WOLFFKRAN
  21. ODF

    Atlas 1604

    Dann häng ich mich doch mal dran: Atlas 1604 K-ZW von 1987
  22. Danke für die Info, wird irgendwann mal helfen. mfg O&K Spz Dt
  23. Letzte Woche
  24. HBA

    Container-Abroller und -Absetzer

    MAN TGX Abroller der Firma Augustin.
  25. HBA

    Fendt Traktoren

    Fendt Oldtimer, vermutlich F24.
  26. Der Rückbau eines Teiles der ADO-Hallen in Aschendorf, Bilder von Mitte Mai.
  27. Atlasmalte

    J.H. LAARAKKERS B.V. Abbruch & Rückbau

    Hitachi Zaxis 490-7
  28. Demolition Roger

    Gebrüder Wacker GmbH

  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...