Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.895

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. GaLaPflaster

    SUNWARD Bagger

    Sind ja nur Kubota Motoren und bekannte Hydraulik verbaut.
  3. Heute
  4. Ehingen (Donau) - Auf der Baustelle einer internationalen Forschungsanlage in Darmstadt kommen seit Jahren Mobil- und Raupenkrane des auf Kran- und Transportarbeiten spezialisierten Unternehmens Riga Mainz GmbH & Co. KG zum Einsatz. Nun wurden mächtige Medienbrücken in 20 Metern Höhe um ein Gebäude montiert. Aufgrund der begrenzten Kranstellfläche in unmittelbarer Nähe einer Gebäudewand konnte das erste Modul nur mit dem Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 gehoben werden. Ausschlaggebend hierfür war der Einsatz seiner variablen Ballastiervorrichtung VarioBallast®. Bauforum24 Artikel (09.09.2025): Liebherr Teleskop-Raupenkran LTR 1150 Der LTM 1650-8.1 musste direkt am angrenzenden Gebäudeteil aufgebaut werden, um die 87 Tonnen schwere Rohrleitungsbrücke auf ihre Stahlbetonpfeiler zu heben. Der Ballastradius war beim Schwenken aufgrund der nahen Wand auf 6,40 Meter gestellt und konnte ... Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1

    Ehingen (Donau) - Auf der Baustelle einer internationalen Forschungsanlage in Darmstadt kommen seit Jahren Mobil- und Raupenkrane des auf Kran- und Transportarbeiten spezialisierten Unternehmens Riga Mainz GmbH & Co. KG zum Einsatz. Nun wurden mächtige Medienbrücken in 20 Metern Höhe um ein Gebäude montiert. Aufgrund der begrenzten Kranstellfläche in unmittelbarer Nähe einer Gebäudewand konnte das erste Modul nur mit dem Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 gehoben werden. Ausschlaggebend hierfür war der Einsatz seiner variablen Ballastiervorrichtung VarioBallast®. Bauforum24 Artikel (09.09.2025): Liebherr Teleskop-Raupenkran LTR 1150 Der LTM 1650-8.1 musste direkt am angrenzenden Gebäudeteil aufgebaut werden, um die 87 Tonnen schwere Rohrleitungsbrücke auf ihre Stahlbetonpfeiler zu heben. Der Ballastradius war beim Schwenken aufgrund der nahen Wand auf 6,40 Meter gestellt und konnte ... Auf der Großbaustelle der internationalen Forschungseinrichtung FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) im Norden Darmstadts, deren Herzstück ein Teilchenbeschleuniger ist, sind die Liebherr-Krane von Riga Mainz regelmäßig zu Gast. Bei dem internationalen Forschungsprojekt, an dem zahlreiche Staaten beteiligt sind, wurden im Sommer sogenannte Medienbrücken – große Rohrleitungsbrücken aus Stahl zur späteren Aufnahme sämtlicher Versorgungsleitungen – mit Bruttolasten von knapp 87 Tonnen an den Außenseiten der großen Anlagengebäude montiert. Die riesigen Bauteile mussten zunächst vom 500 Meter entfernten Montageplatz bis zum Ort des Einbaus transportiert werden. Diesen Part erledigten die Männer von Riga Mainz mit einem SPMT-Gespann von Scheurle. Die zehn Achslinien beförderten die 32 Meter langen, über acht Meter breiten und fünf Meter hohen Module sicher über die schmale Baustellenstraße. … beim Einbau der Last dank VarioBallast® zum Erreichen der maximalen Ausladung um einen Meter vergrößert werden. „LTM 1650-8.1 nutzt kleinstes Eckchen Platz“ Zum Heben des ersten gigantischen Bauteils stand ein aufgerüsteter LTM 1650-8.1 bereit. Wegen der örtlichen Gegebenheiten konnte der 8-achsige Mobilkran nur sehr nah an einem angrenzenden Gebäude aufgestellt werden. Für den ursprünglich vom Kunden vorgesehenen 800-Tonnen-Kran war nicht ausreichend Stellfläche vorhanden. „Die Einbausituation hier ist unglaublich eng“, erklärte Andreas Webler, Projektplaner bei Riga Mainz, auf der Baustelle. „Aufgrund der Gebäudewand ist dieser Kranstandort nur mit dem LTM 1650-8.1 umsetzbar. Bei Aufnahme und für das Schwenken der Last steht uns nur ein Ballastradius von 6,40 Metern zur Verfügung. Für den Einbau der fast 87 Tonnen schweren Bruttolast in 23 Metern Entfernung müssen wir diesen jedoch auf 7,40 Meter vergrößern. Das ist das Einzigartige an diesem Kran: Er kann sich den Gegebenheiten vor Ort anpassen und selbst das kleinste Eckchen Platz ausnutzen.“ Am Haken des LTM 1650-8.1 mit hoher Präzision sicher am Ziel. „Die sehr kompakte Abstützbasis – wir haben von Pratze zu Pratze nur 9,60 Meter – erlaubt es uns, hier mit der vollen Abstützung den Kran aufzubauen“, erklärt Webler. „Für mich sind diese Abmessungen der Abstützbasis ein ganz wesentlicher Vorteil. Der Platzbedarf dieses Krans mit seiner Tragfähigkeit von 700 Tonnen ist nämlich fast identisch mit dem des LTM 1450-8.1. Dadurch kommt er nicht nur mit kleinen Stellflächen aus, auch haben wir die Möglichkeit, den LTM 1650-8.1 zu einem Job für den 450-Tonner zu schicken, wenn dieser an anderer Stelle gebunden ist. Das bietet unserer Disposition maximale Flexibilität.“ Schon beim Aufbau des Krans am Vortag wurde deutlich: eine knappe Angelegenheit. LICCON3-Krane überzeugen Gerüstet mit Wippspitze und 175 Tonnen Ballast auf der Drehbühne verliefen der Hub und die Montage auf 20 Meter hohe Stahlbetonpfeiler dann zügig und reibungslos. Ein LTM 1110-5.2 hatte im Vorfeld den Aufbau des 24,5 Meter langen Wippauslegers am Großkran übernommen. „Dieser Mobilkran ist unser erstes Liebherr-Gerät mit der neuen LICCON3-Steuerung. Und weitere sind bereits bestellt“, berichtet Projektplaner Webler. „Wir haben vor Kurzem auch einen der ersten LTM 1100-5.3 erhalten. Mit einer Breite von nur 2,55 Metern und einem Grundballast von 16,9 Tonnen bei zwölf Tonnen Achslast für die Straßenfahrt ist er als Rüstkran bei engen Platzverhältnissen echt super. Er wird natürlich auch für viele Kranarbeiten in Hallen eingesetzt. LICCON3 bietet uns zusammen mit unserer hauseigenen CAD-Planung viele Möglichkeiten. Wir können die Planung eins zu eins umsetzen und im Vorfeld immer garantieren, dass ein Kranjob wie geplant machbar ist.“ „Die kompakte Bauweise beim LTM 1650-8.1 macht den Kran überaus flexibel.“ Rigas Projektleiter Andreas Webler auf der Baustelle in Darmstadt. Die knapp 50 Geräte in der großen Mobil- und Raupenkranflotte des traditionsreichen Mainzer Familienunternehmens stammen alle aus der Produktion von Liebherr. Riga Mainz bietet seinen Kunden jedoch nicht nur Kranarbeiten an. Auch Spezial- und Schwertransporte, das Handling und der Verschub von Brückenbauwerken sowie Spezialeinsätze wie Großmontagen in Raffinerien gehören zum regelmäßigen Programm. Dafür hält das Unternehmen unter anderem 40 Achslinien Scheuerle-SPMT, ein Powerlift-Tower-System mit 500 Tonnen Tragfähigkeit pro Turm sowie zahlreiche Transportfahrzeuge vor. 32 Meter lang, acht Meter breit und fünf Meter hoch. Die Medienbrücke rollt auf SPMT übers Gelände. Die Forschungsanlage FAIR in Darmstadt markiert einen Meilenstein der weltweiten Grundlagenforschung. Als gemeinsames Vorhaben mehrerer Staaten sollen hier neue Möglichkeiten entstehen, um Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Die Teilchen werden in der Beschleunigeranlage auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und den wissenschaftlichen Experimenten zugeführt. Thilo Fischer ist bei Riga Mainz der Mann an den Steuerknüppeln der SPMT-Module. Ein LTM 1110-5.2 hat den 24,5 Meter langen Wippausleger des Großkrans gerüstet. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
  6. Darum geht es.
  7. DoosanDx190W

    Doosan DX 190W

    Nochmal der Dx190w-7k von Marpe Bau
  8. Hallo, bin ganz deiner Meinung. Hydraulix
  9. Gestern
  10. HBA

    Volvo FM

    Volvo FM Tanksattelzug der Firma OK aus den Niederlanden.
  11. HBA

    Schaustellerfahrzeuge

    Mercedes Actros MP3 1846 eines Schaustellers.
  12. HBA

    Case 721F

    Case 721F.
  13. Atlasmalte

    Baumaschinen Rhein Ruhr, Herne

    Komatsu PC 80 Mr mit Verstellausleger aus dem BRR Mietpark.
  14. Demolition Roger

    SBR Baustoffrecycling und Stingel 72477 Schwenningen

    Liebherr 930
  15. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000
  16. Hallo zämä FBW als Wohnbus
  17. jsf

    Bezugsquelle alte Atlas Joysticks

    Sind dann denk ich doch nicht von Gessmann. Sehen sehr ähnlich aus aber sind im Detail unterschiedlich
  18. Es wird wohl nichtmehr lange dauern, bis der oberirdische Abbruch beendet ist. Das Gebäude Rechts bleibt bestehen.
  19. Hannover - Fokus auf die Agrar-Praxis! Die Turbofarmer gehen mit verstärkter Hardware an den Start. Intelligente Merlo Systeme bringen IT-Knowhow zum Teleskop-Anwender. Elektro-Varianten ergänzen Dieselantriebe. Von Hyperkompakt-Innovationen bis zum Schwerlast-Lader zeigt Merlo eine Auswahl seines Portfolios. Bauforum24 Artikel (25.08.2025): Merlo Teleskoplader TF 35.11 TT-145 Re-Styling der Klassiker Turbofarmer, neue Modelle, Elektro-Versionen & Smart Efficiency im Teleskoplader Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  20. Bauforum24

    Merlo auf der Agritechnica 2025

    Hannover - Fokus auf die Agrar-Praxis! Die Turbofarmer gehen mit verstärkter Hardware an den Start. Intelligente Merlo Systeme bringen IT-Knowhow zum Teleskop-Anwender. Elektro-Varianten ergänzen Dieselantriebe. Von Hyperkompakt-Innovationen bis zum Schwerlast-Lader zeigt Merlo eine Auswahl seines Portfolios. Bauforum24 Artikel (25.08.2025): Merlo Teleskoplader TF 35.11 TT-145 Re-Styling der Klassiker Turbofarmer, neue Modelle, Elektro-Versionen & Smart Efficiency im Teleskoplader Dreizehn Merlo Modelle präsentieren sich den Besuchern auf dem Stand D15 in Halle 6. Der Teleskop-Hersteller baut auf seine Kernkompetenz in der Landwirtschaft, die Turbofarmer-Serie. Allein acht leistungsstarke „TF“ Maschinen vom 1,5t/5m-Mini Hyperkompakten bis zum 6,5t/9m-Schwerlast-Lader schickt Merlo zur Agritechnica an den Start. In den Neunzigern machte Merlo über die Turbofarmer den Teleskoplader fit für Agrar-Einsätze. Mit einem Re-Styling folgt ein praxistaugliches Hardware-Upgrade der meistverkauften Merlo-Agrar-Baureihe in nunmehr 6. Generation. In Hannover wird für sie u.a. ein TF 38.10 TT-136 sein. Ihn zeichnet sein Alleinstellungsmerkmal „Seitenverschub und Niveauausgleich“ aus. Die bauähnlichen Modelle 42.7 und 38.10 bekommen sukzessive neue Ausstattungsdetails, wie großflächigere Kotflügel, auf Wunsch mit einer Ablagehalterung für eine Werkzeugkiste. An der Kabine ist eine optionale neue LED-Beleuchtung möglich. Die Silent-Blöcke reduzieren noch effektiver die Vibrationen auf das Bedienpersonal. Außerdem wird der Kabineneinstieg über veränderte Stufen noch komfortabler und sicherer. Das Schutzgitter auf dem Kabinendach hebt der Produzent für eine deutliche Sichtverbesserung auf die Last um 30 mm an. Merlo gestaltet eigens für die Baureihe einen neuen Ausleger mit größerem Kippzylinder. Die verbesserte Kinematik erhöht die Reißkräfte und vergrößert den Auskippwinkel am Geräteträger auf 140°. Die damit ausgestatteten neu geplanten Turbofarmer erfahren eine Leistungssteigerung. Merlo zeigt mit dem neuen TF 43.7 CS-136-CVT den Ausblick der Serienentwicklung. Das Modell hat 4,3 t Hubkraft, einen 7 m Ausleger, die Kabinenfederung, einen 136 PS Stage-V Diesel-Motor und ein stufenloses CVTronic-Getriebe. Nach oben ergänzt wird die Serie über den in der Ausstattung optimierten TF 65.9T-170-HF, einen 6,5t/9m-Schwerlast-Lader mit Highflow-Steuerblock. In ihm installiert Merlo sein smartes Kamerasystem, das Personen in der Nähe des Teleskopen erkennt und zu schützen hilft. Merlo Mobility ist ein intelligentes System, das Anwender aus den Roto und Panoramic-Modellen kennen. Es hält nach und nach Einzug in die Agrarmodelle. Über eine innovative App bietet es unter anderem die Ferndiagnose, eine Sensorenablesung in Echtzeit, Geofencing, eine Fehleranzeige mit Beschreibung, Berichte zum Betriebsmittelverbrauch oder die Geolokalisierung des Maschinen-Standorts. Im meistwachsenden Segment der Kompakt-Teleskopen zeigt Merlo eine echte Innovation, das Projekt des hyperkompakten TF 15.5. 1,5 t Hubkraft sind in dem auf der Messe präsentierten Prototypen mit einem 5 m Ausleger kombiniert. Es ist der kleinste hydrostatisch angetriebene Teleskoplader des Herstellers. Für Ställe und begrenzte Raumverhältnisse bieten sich in Hannover der nächstgrößere TF 27.6 an bzw. der TF 30.7 CS an. Sie zeichnen Bauhöhen um die 2 m und Varianten mit optionalen Niedrigkabinen aus. Neben den per Diesel angetriebenen Geräten steht der kompakte 100 % elektrische eWorker EW 25.5-90. Ebenfalls elektrisch ist ein neues Merlo Raupenfahrzeug namens Cingo M 600 TD-E vor Ort. Aus der beliebten Multifarmer-Serie plant der Aussteller zwei Vertreter der Kombination aus Teleskoplader und Traktor ein. Die 3,4 und 4,4 t Reihen werden jeweils in einer 9m-Ausführung in Hannover sein. Wie gewohnt präsentiert Merlo neben den Grundmaschinen eine große Auswahl an Spezialwerkzeugen für Teleskoplader. Weitere Informationen: Merlo Deutschland | © Fotos: Merlo
  21. Hallo zusammen, im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich neue Möglichkeiten für den schlüssellosen Zugang zu mobilen Arbeitsmaschinen. Mit „schlüssellos“ ist gemeint, dass die Maschine ohne klassischen Zündschlüssel freigegeben wird, zum Beispiel über ein Smartphone oder einen elektronischen Chip/Tag. Dafür brauche ich Ihre Unterstützung: Ich möchte von Ihnen als Maschinenführer erfahren, welche Erfahrungen Sie mit Zugangssystemen (z. B. Schlüssel, PIN, Chipkarten) gemacht haben und welche Anforderungen Sie an ein zukünftiges System stellen würden. Die Umfrage dauert nur etwa 5 Minuten und ist anonym. Link: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=GR7lCsgHS067bWSO5YQQ9OGxlBW7R4tOj3ajei7sM6ZUNlJDT0RUNzFBNklCTkpNUVFHSk45TDIyTS4u Jede Teilnahme hilft mir sehr, und Ihre Erfahrungen fließen direkt in die Entwicklung neuer Systeme ein. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
  22. Bauforum24

    Bobcat Minibagger

    Dobříš (Tschechische Republik) - Anlässlich des Produktionsbeginns der neuen R2-Serie von 1–2-Tonnen-Minibaggern bringt Bobcat eine limitierte Sonderedition seiner Spitzenmodelle heraus. Nur 50 Exemplare dieser exklusiven „Premiere Launch Edition” werden für die Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) produziert. Damit sind diese Maschinen äußerst selten und begehrte Sammlerstücke. Die neueste Generation der R2-Serie umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z, die auf der bauma im April 2025 erstmals vorgestellt wurden. Bauforum24 Artikel (29.08.2025): Doosan Bobcat eröffnet „eFORCE LAB“ Limitierte Auflage in Anthrazit: Die exklusive, limitierte Ausführung wird für die Spitzenmodelle des 1–2-Tonnen-Segments, den E19 und den E20z, erhältlich sein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  23. Bauforum24

    Bobcat Minibagger

    Dobříš (Tschechische Republik) - Anlässlich des Produktionsbeginns der neuen R2-Serie von 1–2-Tonnen-Minibaggern bringt Bobcat eine limitierte Sonderedition seiner Spitzenmodelle heraus. Nur 50 Exemplare dieser exklusiven „Premiere Launch Edition” werden für die Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) produziert. Damit sind diese Maschinen äußerst selten und begehrte Sammlerstücke. Die neueste Generation der R2-Serie umfasst die Modelle E16, E17z, E19 und E20z, die auf der bauma im April 2025 erstmals vorgestellt wurden. Bauforum24 Artikel (29.08.2025): Doosan Bobcat eröffnet „eFORCE LAB“ Limitierte Auflage in Anthrazit: Die exklusive, limitierte Ausführung wird für die Spitzenmodelle des 1–2-Tonnen-Segments, den E19 und den E20z, erhältlich sein. Nur 50 Exemplare verfügbar Die exklusive, limitierte Ausführung wird für die Spitzenmodelle des 1–2-Tonnen-Segments, den E19 und den E20z, erhältlich sein. Bobcat produziert nur jeweils nur 25 Exemplare. Die ersten Auslieferungen der regulären Ausführung und der Premiere Launch Edition beginnen im September. Zu den besonderen Merkmalen der Premiere Launch Edition zählen: Exklusive Anthrazit-Farbe Rot-schwarzer Premium-Stoff-/Lederbezug wie bei Luxus- und Sportautos sowie Oldtimern üblich, Design von MAD Individuell nummerierte Plakette in der Kabine Aluminium-Pedale 4 hochwertige Aftermarket-Sätze serienmäßig: Tankrücklauf Dachschutz Schlauchschutz für Fahrantriebsmotor Löffelzylinder-Abdeckung Miroslav Konas, Product Line Manager für Doosan Bobcat EMEA, erklärt: „Wir bringen die Premiere Launch Edition auf den Markt, um auf die neue Produktreihe aufmerksam zu machen und unsere Marktpräsenz zum Produktionsstart der neuen Maschinen zu unterstreichen. Die Premiere Launch Edition sorgt für Aufmerksamkeit. Sie eröffnet unseren Händlern die Möglichkeit, ihren Kunden eine wirklich einzigartige, hochwertig ausgestattete Maschine anzubieten – optisch markant und technisch weiterentwickelt. Die Sonderlackierung und das exklusive Branding verdeutlichen: Die neue Generation von Minibaggern ist mehr als nur ein Facelift – sie ist ein mutiger Schritt nach vorn.“ Neues SmartFlow-Hydrauliksystem für maximale Produktivität Der E16, E17z, E19 und E20z der neuen Generation von 1–2-Tonnen-Minibaggern der R2-Serie ersetzen die bisherigen Maschinen der M-Serie E17, E17z, E19 und E20z. Die neuen Modelle bieten ein frisches Aussehen und stehen für ein neues Leistungsniveau und neue Merkmale, die auf die Anforderungen im EMEA-Markt abgestimmt sind. Zu den vielen neuen Merkmalen der neuen 1–2-Tonnen-Minibagger der R2-Serie gehört das leistungsstarke SmartFlow-Hydrauliksystem mit Load-Sensing-Funktion, das mit einem Closed-Center-Ventilblock und Durchflussverteilung gekoppelt ist. Dieser wird von einem verbesserten Motor angetrieben und bietet eine ausgeklügelte Technik, die bei kleineren Maschinen wie diesen einzigartig ist. Innen: Ein rot-schwarzer Premium-Stoff-/Lederbezug im MAD-Design und eine Plakette mit individueller Nummerierung des Modells. Diese Kombination bietet im Wesentlichen Leistung auf Abruf, wie man sie von größeren Baggern kennt. Die kontinuierlich verfügbare Leistung wirkt sich positiv auf Präzision und Effizienz aus. Die neuen Minibagger bieten stets den erforderlichen Durchfluss und nutzen dabei nur minimal Energie. So wird sichergestellt, dass nur so viel Leistung wie nötig verbraucht wird. Der Fahrer kann den Bagger voll auslasten und dabei Kraftstoff sparen. Im Vergleich zu den Maschinen der vorherigen Generation lässt sich mit den neuen Geräten der Kraftstoffverbrauch um bis zu 18 % senken und der Geräuschpegel um 4 dB(A) reduzieren. Wie bei größeren Maschinen ermöglicht das neue Hydrauliksystem auch bei den neuen 1–2-Tonnen-Minibaggern, dass der Fahrer problemlos mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen kann. Bei der Arbeit mit Anbaugeräten, die viel Hydraulikleistung benötigen – beispielsweise einem Schlegelmäher, der mit voller Geschwindigkeit an einem Schnellwechsler läuft –, kann der Fahrer auf diese Weise gleichzeitig fahren, schwenken und heben. Weitere Informationen: Bobcat | © Fotos: Bobcat
  24. Bauforum24

    Stahlwerk Messereport

    Wir waren für euch auf der Messe Schweißen & Schneiden 2025 in Essen unterwegs. Dort haben wir Rico auf dem Messestand von Stahlwerk besucht. Das absolute Highlight dort: Ein vollwertiger Schweißroboter der zum absoluten Einstiegspreis kommen soll! Außerdem noch jede Menge Neuheiten zum Thema Laserschweißen, Schweißgeräte und Arbeitsschutz. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  25. Sowas hat NADO im Angebot.. https://www.nado-technik.de/schnellwechsler.htm Und CAT auch heute noch https://www.cat.com/de_DE/products/new/attachments/couplers-excavator/pin-grabber-couplers/18597007.html
  26. Letzte Woche
  27. dtsiadgh

    Liebherr R901 LC Serie C

    ....nach wie vor für mich die Zeit des besten Liebherr-Industriedesigns, das die alte Serie aus den 70ern noch mitnimmt und mit den Baggern der 80er vereint.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...