Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37,308

Search the Community

Showing results for tags 'prallbrecher'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bauforum24 Inside...
    • News & Infos zu Bauforum24
    • Fragen & Anregungen zu Bauforum24
    • Mitglieder stellen sich vor
    • Usertreffen & Stammtische
    • Bauforum24 Business Talk
  • Bauwesen - allgemeine Themen und News
    • News aus der Baumaschinen Industrie
    • News aus der Baubranche
    • Baufirmen
    • Messen & Veranstaltungen
    • Sonstiges zum Thema Bau
    • Versteigerungen, Auktionen, Ebay
    • Web Tipps
    • Fachliteratur & Zeitschriften
    • TV Tipps
    • Bauforum24 Mediathek
    • News aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
    • Hersteller- und Firmeninformationen von A - Z
    • Verbands- , Organisations- & Gemeinschaftsinformationen von A bis Z
  • Baumaschinen & Baugeräte
    • Bagger
    • Seilbagger - hydraulisch
    • Radlader / Raddozer
    • Kompaktlader / Skidsteer Loader
    • Raupen / Dozer
    • Dumper & Muldenkipper
    • Grader
    • Scraper & Schürfraupen
    • Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
    • Brecher & Siebanlagen
    • Sonstige Baumaschinen
    • Anbaugeräte & Löffel
    • Baugeräte & Werkzeuge
    • Baumaschinen allgemein
    • Baumaschinen - Technik
    • Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
    • Baustellenlogistik
    • Jobreports Maschinen-Technik: Reparatur, Wartung, Konstruktion
    • Literatur, Prospekte, Kataloge, Merchandising
    • Gestohlene Baumaschinen - Sachfahndung
    • Baumaschinen - Vermietung / Verleih
  • Baustellen Fotos & Jobreports
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Erdbau
    • Spezialtiefbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Hoch- & Tiefbau
    • See- & Wasserbau
    • Tunnelbau
  • Hoch & Tiefbau
    • Hoch- & Tiefbau allgemein
    • Abbruch & Rückbau
    • Straßenbau
    • Kanal- & Leitungsbau
    • Spezialtiefbau
    • Erdbau
    • Stahlbau / Stahlhochbau
    • Brückenbau
    • Tunnelbau
    • Gleisbau
    • See- & Wasserbau
    • Architektur
    • Betonbau / Betonschalung
  • Hausbau
    • Hausbau allgemein
    • Baustoffe beim Hausbau
    • Gartenbau & Aussengestaltung
  • Bergbau, Tagebau & Gewinnung
    • Bergbau & Tagebau
    • Steinbruch & Gewinnungsindustrie
  • Ausbildung & Beruf
    • Ausbildung & Studium
    • Seminare & Fortbildung
    • Berufswelt Allgemein
    • Arbeitssicherheit & Unfallverhütung
  • Jobbörse
    • Jobsuche
    • Jobangebote
  • Nutzfahrzeuge
    • Allgemeines zu LKW und Nutzfahrzeugen
    • Kaufberatung LKW und Nutzfahrzeuge
    • Mercedes-Benz
    • Unimog
    • MAN
    • SCANIA
    • DAF
    • Volvo
    • Iveco
    • Weitere LKW-Hersteller
    • Sonstige Nutzfahrzeuge
    • Anhänger und Aufbauten für Nutzfahrzeuge
    • Transporter
    • Schlepper und Landmaschinen
    • Geländewagen
    • Prospekte & Kataloge
    • Volkswagen
    • Ford
  • Marktplatz
    • Suche / Biete Baumaschinen
    • Suche / Biete Nutzfahrzeuge
  • Krane, Schwerlast und Hebetechnik
    • Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
    • Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
    • Turmdrehkrane / Baukrane
  • Forstmaschinen
    • Harvester
    • Forwarder
    • Sonstige Forstmaschinen
  • Oldtimer & Historisches
    • Oldtimer - Baumaschinen
    • Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
    • Oldtimer - Sonstige Maschinen
    • Oldtimer - Restauration
    • Oldtimer - Literatur
    • Oldtimer - Rund um die IGHB
    • Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
    • Historische Videos
    • Historische Baustellen & Jobreports
  • Off Topic
    • Rund um PC, EDV & Internet
    • Telekommunikation & Technik
    • Auto & Motorrad
    • Digitalfotografie
    • Off Topic - Sonstiges
  • New Forum

Categories

  • Aibotix
  • ALLU
  • Ammann
  • Arden
  • Arjes
  • Atlas
  • Atlas Copco
  • Ausa
  • Ausbildung
  • Avant
  • Bauer
  • Bauforum24
  • Bell
  • Benninghoven
  • Bergmann
  • Beumer
  • Beutlhauser
  • BHS Sonthofen
  • BKT Bohnenkamp
  • Bomag
  • Bosch
  • Bosch Rexroth
  • Bott
  • Bredenoord
  • Brokk
  • BRZ
  • Case
  • Caterpillar, Zeppelin
  • Cifa
  • Claas
  • CompAir
  • Conrad
  • Continental
  • DAF
  • Dappen
  • Darda
  • Derix
  • Deutz
  • Deutz Fahr
  • Develon
  • Dewalt
  • Dienstleister
    • Bau-Simulator
    • Betam
    • Bilfinger
    • BKL
    • Boels
    • Cramo
    • Coreum
    • HKL
    • Kiesel
    • klarx
    • Klickrent
    • Kraemer Baumaschinen
    • Kuhn
    • Kurz Aufbereitungsanlagen
    • localexpert24
    • Max Streicher
    • Max Wild
    • Navitas
    • Porr
    • Schlüter
    • Sonstige
    • Tradico
    • Volz
    • Wienäber
    • Wolff & Müller
    • Züblin
  • Doka
  • Doll
  • Doosan Bobcat
  • Dynapac
  • Endress
  • Engcon
  • Epiroc
  • Eurocomach
  • Expander
  • Fassi
  • Fayat
  • Fels
  • Fendt
  • Festool
  • Fiat
  • Flex
  • Flexco
  • Fliegl
  • Ford
  • Forschung
  • FRD
  • Fricke Gruppe
  • Fritzmeier
  • Fuchs
  • Fuso
  • Genesis
  • Genie
  • Gergen
  • GHH
  • GINAF
  • Goldhofer
  • Goodyear
  • Groundforce
  • Hagedorn
  • Hako
  • Hamm
  • Hammel
  • HanseGrand
  • Hartl
  • Hatz
  • Haulotte
  • Hazet
  • Heidelberg Materials
  • Hella
  • Herrenknecht
  • Hesse
  • Hiab
  • Hikoki
  • Hilti
  • Hinowa
  • Hitachi
  • HKS
  • Holcim
  • HSG
  • Hunklinger
  • Husqvarna
  • Hydrema
  • Hyundai
  • Imko
  • Isuzu
  • Iveco
  • JCB
  • JLG
  • Kaeser
  • Kamag
  • Kärcher
  • Kässbohrer
  • Kee Safety
  • Keestrack
  • Kemroc
  • Kinshofer
  • Klaas
  • Klarx
  • Kleemann
  • Klickparts
  • KNIPEX
  • Kobelco
  • Koch
  • Kögel
  • Komatsu
  • Konecranes
  • Kramer
  • Krampe
  • Kubota
  • Lehnhoff
  • Leica
  • Liebherr
  • Linden Comansa
  • LIS
  • LST
  • Magni
  • Makita
  • MAN
  • Manitou
  • MB Crusher
  • MBI
  • Mecalac
  • Meiller
  • Menzi Muck
  • Mercedes-Benz
    • Unimog
  • Merlo
  • Metabo
  • Metso
  • MF Gabelstapler
  • Moba
  • Moerschen Mobile Aufbereitung
  • MTS
  • MTU
  • New Holland
  • Nikola
  • Nissan
  • Nokian Tyres
  • Norton Clipper
  • NZG
  • Olko
  • Optimas
  • Palfinger
  • Paschal
  • Paul Nutzfahrzeuge
  • Paus
  • Peri
  • Pfreundt
  • Poclain
  • Porr AG
  • Powerscreen
  • Prime Design
  • Probst
  • Puch
  • Putzmeister
  • Quadix
  • Rädlinger
  • RAM
  • Renault Trucks
  • Robo Industries
  • Rockster
  • Rösler
  • Rotar
  • Rototilt
  • Rottne
  • RSP
  • Ruthmann
  • Sandvik
  • Sany
  • SBM Mobilanlagen
  • Scania
  • Schaeff
  • Schäffer
  • Scheppach
  • Scheuerle
  • Schiltrac
  • Schmitz Cargobull
  • Schwing Stetter
  • Sennebogen
  • SITECH Deutschland
  • SKF
  • SMP
  • Soilmec
  • Stehr
  • Tadano Faun
  • Takeuchi
  • Terex
  • TII Group
  • Tobroco Giant
  • Topcon
  • Toro
  • Toyota
  • TPA Stahl
  • Tsurumi
  • Trimble
  • Unic Minikran
  • Vemcon
  • Vögele
  • Volkswagen
  • Volvo
  • Wacker Neuson
  • Weber MT
  • Weidemann
  • Werkzeughersteller versch.
    • Brennenstuhl
    • Einhell
    • Fein
    • Fiskars
    • Milwaukee
    • SABO-Maschinenfabrik
    • Stahlwille
    • Steinel
    • Stihl
    • wolfcraft
  • Weserhütte
  • Westtech
  • Weycor
  • Wiedenmann
  • Wiggenhorn
  • Wirtgen
  • Wolffkran
  • XAVA
  • XCentric
  • XCMG
  • Yanmar
  • Zandt cargo
  • Zeppelin Rental
  • ZF
  • Zoeller
  • News Archiv
  • Messen/Events
  • Verbände

Categories

  • content_cat_name_1837
  • content_cat_name_306
  • content_cat_name_4403
  • content_cat_name_314
    • content_cat_name_315
    • content_cat_name_328
    • content_cat_name_332
    • Dach + Holz
    • content_cat_name_333
    • content_cat_name_336
    • content_cat_name_341
    • content_cat_name_345
    • content_cat_name_348
    • content_cat_name_349
    • content_cat_name_350
    • content_cat_name_956
    • content_cat_name_2615
    • content_cat_name_2769
    • content_cat_name_3053
    • content_cat_name_3341
    • content_cat_name_3387
    • content_cat_name_3405
    • content_cat_name_3515
    • content_cat_name_3968
    • content_cat_name_4275
    • content_cat_name_4903
    • content_cat_name_5001
    • content_cat_name_5324
    • content_cat_name_5781
    • content_cat_name_6198
    • content_cat_name_6337
    • content_cat_name_6338
  • content_cat_name_335
  • content_cat_name_339
    • Caterpillar, Zeppelin
    • content_cat_name_337
    • content_cat_name_340
    • content_cat_name_344
    • content_cat_name_1813
    • Zeppelin Rental
  • content_cat_name_1439
  • content_cat_name_2235
  • content_cat_name_3827

Blogs

  • Mining Equipment

Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

  1. Bauforum24

    SBM Remax 200

    Willich-Anrath, Dezember 2019 - Die Ansprüche in der Branche des Abbruchs und des Bauschuttrecyclings ändern sich stetig. Und um diesen dauerhaft gerecht zu werden müssen die Hersteller und Händler auch ihr Portfolio aktuell halten. Hierzu kam die SBM Mineral Processing GmbH Ende des Jahres 2017 auf ihre Händler zu und trat mit diesen in Austausch. Schnell stellte sich heraus, dass der Trend im mobilen Bauschuttrecycling sich von großen, schweren Prallbrechen hin zu kompakten, leicht transportablen Maschinen wandelt. Durch immer lang andauernde Genehmigungsverfahren für Schwertransporte und die damit verbunden Kosten, wird es immer schwieriger schnell agieren zu können und auch kleine Baustellen zu bedienen. Und genau in diese Kerbe schlägt die SBM REMAX 200. Bauforum24 Artikel (12.03.2019): SBM Prallbrecher Remax 200 Die REMAX 200 Premiere auf der BAUMA 2019 Dort wurde die Neuentwicklung aus dem Hause SBM vorgestellt. Die Anlage besticht nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihren Aufbau, Antriebskonzept und Transportabmessungen. „Die REMAX 200 erfüllt alle Erwartungen, die wir in sie gesetzt haben.“ so Sven Brookshaw, Geschäftsführer und Gesellschafter der Moerschen Mobilen Aufbereitung GmbH. „Der Kunde muss keine Kompromisse mehr eingehen. Alle Features die unsere Kunden an ihren großen Prallbrechern schätzen, finden Sie nun in der Kompaktklasse wieder und auch noch einiges mehr.“ So musste zum Beispiel bei bisherigen Kompaktbrechern in der 20 Tonnen-Klasse ein Kompromiss gefunden werden, was die Anordnung des Motors angeht. Meist wurde dieser unter der Aufgabeeinheit angeordnet und war somit Staub und Schmutz ausgeliefert. Dieses Manko wurde von der SBM Mineral Processing GmbH ausgemerzt und der Motor wurde wie bei seinen größeren Geschwistern oben, hinter der Brechkammer angeordnet. Und auch mit dieser Positionierung müssen laut Hersteller keine Einbußen in Punkto Zugänglichkeit gemacht werden. Ganz im Gegenteil, die Anlage trumpft mit ihrenWartungsluken und der Wartungsfreundlichkeit, durch ihre zentrierten Schmierpunkte und elektrischen Antriebe. Hydraulik wird nur noch für Hubfunktionen und den Fahrantrieb benötigt. Alle Bänder und selbst der Rotor werden elektrisch angetrieben. Dies sind jedoch nur einige Beispiele, warum die Brechanlage auf großen Anklang bei ihrer Premiere stieß. Kunden überzeugt und hungrig auf Einsatz „Für mich war die SBM REMAX 200, die einzige Anlage die mich angesprochen hat.“ Wie Heinz Albers von der Albers Transport GmbH berichtet. „Wir haben einen kleinen Platz und bedienen nicht nur unsere eigenen Baustellen, sondern wollen auch unseren Kunden schnell und professionell helfen.“ Der Familienbetrieb aus Ahaus ist im Fuhrbetrieb und Tiefbau tätig. Hier fällt immer wieder Bauschutt an, welcher an vielen Baustellen vor Ort aufbereitet und wieder verarbeitet werden kann. Hierzu war Herr Albers auf der Suche nach einer Kompaktbrechanlage, welcher er auch mit Nachsiebeinheit und Überkornrückführung noch selbst und Rahmen seiner Dauerausnahmegenehmigung schnell und flexibel transportieren und einsetzen kann. Schnell war klar, dass die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ihre erste REMAX 200 zur Vorführung nach Ahaus bringen muss. Reibungslose Vorführung und Erfüllung aller Erwartungen Anfang Juli 2019 ging es dann in die Vorführung der Kombianlage. Nach ausführlicher Einweisung durch die Monteure der Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH ging die Anlage in Betrieb. Heinz Albers selbst ließ es sich nicht nehmen die Anlage zu beschicken und auf Herz und Nieren zu testen. Im gemischten Bauschutt mit teils starkarmierten Beton konnte die Anlage mit ihrer Leistung und ihrer hohen Fremdkörperverträglichkeit überzeugen. Mit einer durchschnittlichen Leistung von ca. 130 t/h wurde der Brecher schnell Herr der Lage auf der Baustelle. Ebenfalls bestach die Anlage durch ihre schnellen Rüstzeiten und die intuitive Bedienung. „Schnell verfahren, zügig aufgebaut und im Handumdrehen fertig mit der Arbeit. Das sind die Erwartungen die ich an die SBM REMAX 200 hatte und ich wurde nicht enttäuscht.“ berichtet Heinz Albers. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  2. Willich-Anrath, Dezember 2019 - Die Ansprüche in der Branche des Abbruchs und des Bauschuttrecyclings ändern sich stetig. Und um diesen dauerhaft gerecht zu werden müssen die Hersteller und Händler auch ihr Portfolio aktuell halten. Hierzu kam die SBM Mineral Processing GmbH Ende des Jahres 2017 auf ihre Händler zu und trat mit diesen in Austausch. Schnell stellte sich heraus, dass der Trend im mobilen Bauschuttrecycling sich von großen, schweren Prallbrechen hin zu kompakten, leicht transportablen Maschinen wandelt. Durch immer lang andauernde Genehmigungsverfahren für Schwertransporte und die damit verbunden Kosten, wird es immer schwieriger schnell agieren zu können und auch kleine Baustellen zu bedienen. Und genau in diese Kerbe schlägt die SBM REMAX 200. Die REMAX 200 Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Kleemann MOBIREX MR 110 Z EVO2

    Göppingen, November 2019 - Auf dem Fireclay Recyclinghof der Mone Bros. Ltd. westlich von Leeds (Vereinigtes Königreich) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Beton- und Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher mühelos mit. Bauforum24 Artikel (27.11.2017): Kleemann Brechanlagen in der Luft Sowohl zur Aufbereitung von gesprengtem Naturstein, also auch von Bauschutt eignet sich der mobile Prallbrecher von KLEEMANN. Er produziert dabei erstklassige Endkornqualität. Mit mehreren Steinbrüchen und Recyclinghöfen rund um Leeds blickt die Mone Brothers Ltd. auf eine lange Tradition in der Mineralaufbereitung zurück. Seit der Gründung in 1965 entwickelte sich das Unternehmen schnell vom reinen Baumaschinenverleih zu einem der führenden Anbieter von Baustoffen und Recyclingdiensten in West Yorkshire. Im Minutentakt rollen Kipplaster auf den knapp 2,5 Hektar großen Recyclinghof Fireclay und bringen Bauschutt von Abrissarbeiten und Baustellen und nehmen gebrochenes und von Fremdstoffen befreites Material wieder mit. Durchschnittlich werden davon über 300.000 Tonnen jedes Jahr hier verarbeitet. Während der Ziegelbruch zu Hartgesteinschotter nach dem britischen Standard 6F2 aufbereitet und überwiegend als Schottertragschicht im Straßenbau verwendet wird, findet der recycelte Betonbruch als noch höherwertigeres Type 1 seinen Einsatz als Frostschutzschicht. Darüber hinaus arbeitet die Mone Bros. Ltd. viel mit dem lokalen Versorgermarkt zusammen und unterstützt mit ihrem Material beim Ausbau des Strom-, Wasser- und Gasnetzes. Die Unternehmen bringen ihren Bauschutt und nehmen aufbereitetes Type 1 gleich wieder mit. Die unterschiedlichen Aufgabematerialien und erforderlichen Qualitätsstandards wirken sich auch auf den Produktionsprozess aus. Für das 6F2 kann aufgrund des höheren zulässigen Überkornanteils auf einen geschlossenen Kreislauf verzichtet und so die Aufgabeleistung erhöht werden. So schafft es die MR 110 Z EVO2 der Mone Bros. Ltd. auf über 280 Tonnen pro Stunde. Für das Type 1 wechselt die Anlage in wenigen Minuten ihren Standort und die Nachsiebeinheit wird ebenso schnell in ca. 15 Minuten montiert. Durch die integrierte Überkornrückführung entstehen so immer noch über 250 Tonnen pro Stunde klassifiziertes Produkt, das auch die höchsten Standards im britischen Straßenbau erfüllt. Typischerweise werden diese Produkte im Vereinigten Königreich mit Backenbrechern produziert, von denen auch die Mone Bros. Ltd. noch einen von KLEEMANN in ihrem Steinbruch im Einsatz haben – die Entscheidung zu Gunsten eines Prallbrechers sind dennoch aus gutem Grund gefallen. Zum einen hat sich laut Michael Coleman, Geschäftsführer bei Mone Bros. Ltd. die Produktqualität deutlich erhöht. Der Prallbrecher schafft in einer Brechstufe eine Kornform, an die ein Backenbrecher, ohne zweite Brechstufe nicht herankommt. Der etwas höhere Feinanteil hilft dabei, das Material im späteren Einsatz zu binden und entspricht daher auch der erforderlichen Menge. Neben der Produktqualität sticht aber auch die höhere Leistung der MOBIREX hervor. Während Backenbrecher im Recycling ein empfohlenes Brechverhältnis von 7:1 bieten, schaffen Prallbrecher ein Verhältnis von 15:1 und ermöglichen so eine höhere Aufgabengröße und damit wesentlich mehr Leistung. „Die Leistung ist wirklich fantastisch und ein echter Gewinn für unser Geschäft“ Michael Coleman, Managing Director, Mone Brothers Ltd. So ist auch leicht auszurechnen, warum die Mone Bros. Ltd. zwei ihrer Backenbrecher durch einen Prallbrecher ersetzte. Das reduzierte die bereits geringen Betriebskosten aufgrund des diesel-direkt-elektrischen Antriebskonzeptes der KLEEMANN EVO Brecher nochmal um 15%. Die Entscheidung zu Gunsten von KLEEMANN war, trotz der langjährigen Zusammenarbeit und der positiven Erfahrung mit dem After Sales Service, nicht selbstverständlich. „Wir hatten uns auch andere Anlagen angeschaut, aber keine konnte mit der MOBIREX mithalten und sie hatten auch viel höhere Unterhaltskosten“ bestätigt Michael Coleman. Weitere Informationen: KLEEMANN GmbH Wirtgen Group | © Fotos: KLEEMANN GmbH
  4. Göppingen, November 2019 - Auf dem Fireclay Recyclinghof der Mone Bros. Ltd. westlich von Leeds (Vereinigtes Königreich) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Beton- und Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher mühelos mit. Sowohl zur Aufbereitung von gesprengtem Naturstein, also auch von Bauschutt eignet sich der mobile Prallbrecher von KLEEMANN. Er produziert dabei erstklassige Endkornqualität. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  5. Bauforum24

    Rockster Prallbrecher R1100DS

    Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Bauforum24 Artikel (10.05.2019): Rockster R1000S im Einsatz Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Vom einstigen Ein-Mann-Unternehmen mit einem Milch-Pferdefuhrwerk im Jahr 1929 wuchs die Bruno Urschitz GmbH aus Finkenstein zu einem fortschrittlichen Familienbetrieb mit 170 Mitarbeitern. Diese Entwicklung kann sich sehen lassen und ist laut Firmeninhaber Bruno Urschitz letztendlich das Ergebnis eines eingespielten und motivierten Teams kombiniert mit einer hochmodernen Flotte aus LKWs, Baggern und Baumaschinen. „Egal ob Sand, Kies, Splitt, Humus – wir sind rund um den Bau der richtige Partner“, so Urschitz. Das kontinuierliche Firmenwachstum spiegelt sich auch in der breiten Angebotspalette von Transport, Erdbau, Recycling über Kiesgruben bis hin zur eigenen Tankstelle wider. Ing. Bruno Urschitz, Maschinist Mario Dreier, Rockster Marketingmitarbeiterin Anita Gerstmayr und Rockster Verkaufsleiter Norbert Feichtinger vor der Rockster R1100DS. Durchdachtes Siebsystem war ausschlaggebend Aufgrund der steigenden Nachfrage nach kleineren Körnungen im Jahr 2015 - besonders im Wegebau wird ein Asphalt-Feinplaniematerial von 0/16 oder 0/22 bevorzugt - entschied sich Bruno Urschitz, eine neue Brechanlage anzuschaffen. „Ich habe schnell den R1100DS ins Auge gefasst, jedoch war mir die bestehende Siebfläche zu klein. Rockster hat auf meine Bedürfnisse reagiert und daraufhin eine neue Siebbox mit 3100 x 1350mm konstruiert, mit welcher auch bei Korngrößen unter 22mm eine gute Durchsatzleistung erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Siebsystems soll die Haldenfunktion des Rückführbandes sein, welche uns die Erzeugung von zwei Fraktionen in einem Arbeitsgang ermöglicht. Die Haldenfunktion nutzen wir vor allem in der Kiesgrube. Ich kann die Maschine außerdem inklusive Siebsystem transportieren und da wir die Anlage zu 70% bei Kunden vor Ort einsetzen, spielen einfacher Transport und geringes Gewicht eine wichtige Rolle,“ so der Kärntner Unternehmer. Einsatz des Rückführbandes als Haldenband zur Erzeugung einer weiteren Fraktion wird besonders bei der Kiesaufbereitung bevorzugt. R1100DS Prallbrecher für Asphalt-Recycling Besonders im Aufbereiten von Asphalt und Bauschutt soll der Rockster Brecher seine Stärken zeigen. Mario Dreier arbeitet seit der ersten Minute mit der Maschine und ist nach wie vor mit vollem Herzblut dabei: „Ich breche zu 80% Asphalt mit meiner Rockster-Anlage und habe mittlerweile ca. 4.000 Betriebsstunden erreicht. Weil das Bitumen im Asphalt bei Hitze sehr klebrig wird, muss ich den Kühler und die Hydraulik nach jeder dritten Baustelle waschen. Asphalt ist natürlich generell eine Belastung für die Maschine, der feine Asphalt-Staub setzt sich überall fest. Aber der Brecher lässt uns trotzdem nicht im Stich. Zum größten Teil wollen die Kunden 0/22er Endkorn. Mit dem R1100DS schaffe ich bei einer Aufgabegröße von 0/600 mm durchschnittlich 140t Endkorn pro Stunde bei einem Spritverbrauch von deutlich unter 40l/h. Das sind einwandfreie Werte.“ „Schenken tun wir ihr nichts“ – so Mario Dreier über seine Rockster R1100DS, welche das ganze Jahr über bei Urschitz im Einsatz ist. Brechbereit in 11 Minuten Mario Dreier ist mit seinem Brecher in der Umgebung von Osttirol bis Wolfsberg unterwegs und bedient auf den Baustellen zudem auch den Bagger. „Vom Abladen der Maschine bis zum ersten Löffel benötige ich genau 11 Minuten. 4 Minuten mehr, wenn ich den Brechspalt neu einstellen muss. Sind bei einer Baustelle mehrere Körnungen gewünscht, kann ich dank des absenkbaren Hauptbandes und des Schnellwechselsystems in kürzester Zeit den Siebbelag tauschen. Sollte sich zwischen Hauptband und Magnetband zum Beispiel ein Eisenteil verkeilen, kann ich es durch Absenken den Hauptbandes leicht entfernen, diese Funktion ist wirklich sinnvoll. So kann man einfach zügig arbeiten, das gefällt mir besonders an dem Rockster Brecher,“ so der Vollblut-Maschinist. Asphalt-Feinplaniematerial wird vor allem in den Größen 0/16 und 0/22mm vom Kunden gewünscht. Brechen von 10.000 m³ hartem Autobahnbeton auf 0/32 bei einer Leistung von 200-220t/h. Rockster R1100DS im Einsatz beim Bau der Oströhre des Karawankentunnels. Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Rockster Austria International GmbH
  6. Neumarkt im Mühlkreis(Österreich), Oktober 2019 - Seit 2016 soll der Rockster Prallbrecher R1100DS wertvolle Dienste in der Asphalt-, Bauschutt- & Kiesaufbereitung bei der Firma Urschitz in Kärnten leisten und hat mittlerweile 500.000 Tonnen Material produziert. Etwa 1300t Recycling-Asphalt 0/22mm werden im Schnitt bei Urschitz pro Tag erzeugt und vor allem für den Wegebau eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  7. Bauforum24

    Rockster R1000S im Einsatz

    Ennsdorf (Österreich), Mai 2019 - Seit 1991 ist die Herbst Entsorgungsgesellschaft m.b.H. in der Oststeiermark für die ordnungsgemäße Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen bekannt. Seit 10 Jahren ist das Unternehmen mit mittlerweile 30 Mitarbeitern auch erfolgreich im Bereich Aufbereitung und Recycling tätig. Anfangs noch durch Lohnbrecher-Unternehmen und einer gebrauchten Brechanlage abgedeckt, hat sich die Sparte Bauschutt-Recycling so gut entwickelt, dass die Anschaffung einer leistungsstarken, mobilen Anlage gefragt war. Rockster bot dafür die neu entwickelte R1000S Prallbrechanlage an und Geschäftsführer Josef Herbst konnte sich bei einer Vorführung von der Leistung und der Endkornqualität überzeugen. Bauforum24 Artikel (07.03.2019): Rockster setzt auf Nachhaltigkeit Auf dem 6,5 ha großen Firmenareal bereitet die Firma Herbst u. a. die Baurestmassen regionaler Baufirmen sowie der eigenen Abbruchprojekte auf Ein Brecher mit vielen technologischen Raffinessen Reinhard Martinelli, zuständiger Betreuer der Firma Rockster, betont: „Mit seinen vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sorgt der R1000S für eine exakt festlegbare Sieblinie und gut definierbares Endkorn. Die stufenlose, vollhydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, die neue Schlagleistenfixierung und die automatische, lastabhängige und stufenlos regelbare Fördergeschwindigkeit zählen zu den technischen Highlights der R1000S. Der hydraulisch höhenverstellbare Magnetabscheider, die hydraulisch senkbare Siebbox und die schwenkbare Bühne bringen erhebliche Erleichterungen bei Betrieb und Wartung der Anlage.“ Außerdem kann bei diesem Kompaktbrecher dank beliebiger Variation der Brecherdrehzahl und seiner zwei während des Betriebs vollhydraulisch verstellbare Prallschwingen das Endkorn optimal beeinflusst werden. Das Material der Schlagleisten wird je nach Einsatz individuell ausgewählt, die Schlagleisten können beidseitig verwendet werden. Der Schlagleistentausch ist mittels aufgebauter Schlagleistenwechselvorrichtung möglich, eine externe Hebevorrichtung soll nicht notwendig sein. Hochwertige Verschleißmaterialien sichern geringen Verschleiß. vl. Juniorchef Mario Herbst, Rockster-Vertrieb Reinhard Martinelli und Inhaber Josef Herbst vor der neu erworbenen R1000S Prallbrechanlage Effizienzsteigerung im Bauschutt-Recycling Ein besonderes Augenmerk legte Firma Herbst auf den integrierten Windsichter, welcher durch ein variabel regulierbares Gebläse unerwünschte Leichtstoffe wie zB Styropor, Plastik, Textilien, Gips, Folien oder Holz entfernt. Ergänzend dazu soll das Siebsystem bieten – bestehend aus dem kompakten Kreisschwingsieb RS100 in Kombination mit dem Rückführband RB92 – die perfekte Lösung für die Produktion von 100% definiertem Endkorn. Mit allen genannten Komponenten bringt der RS1000S der Firma Herbst 35 t auf die Waage. „Der Windsichter ist eine wirklich sinnvolle Investition, denn ich spare mir den Einsatz von Arbeitskräften, die diese Sortiertätigkeit in der staubigen Umgebung durchführen müssten. Ein weiterer Vorteil aus meiner Sicht: Bei der Aufbereitung von Asphalt haben wir früher über ein eigenes Trommelsieb hochwertiges Gradermaterial hergestellt. Nun kann ich die feine Körnung 0-15 direkt mit dem R1000S erzeugen. Nicht zuletzt muss ich für die Aufbereitung nur den Baggerfahrer abstellen, denn er hat den Prallbrecher über die Fernbedienung voll im Griff“, unterstreicht Firmenchef Josef Herbst abschließend. Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Baublatt-Österreich
  8. Ennsdorf (Österreich), Mai 2019 - Seit 1991 ist die Herbst Entsorgungsgesellschaft m.b.H. in der Oststeiermark für die ordnungsgemäße Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen bekannt. Seit 10 Jahren ist das Unternehmen mit mittlerweile 30 Mitarbeitern auch erfolgreich im Bereich Aufbereitung und Recycling tätig. Anfangs noch durch Lohnbrecher-Unternehmen und einer gebrauchten Brechanlage abgedeckt, hat sich die Sparte Bauschutt-Recycling so gut entwickelt, dass die Anschaffung einer leistungsstarken, mobilen Anlage gefragt war. Rockster bot dafür die neu entwickelte R1000S Prallbrechanlage an und Geschäftsführer Josef Herbst konnte sich bei einer Vorführung von der Leistung und der Endkornqualität überzeugen. Auf dem 6,5 ha großen Firmenareal bereitet die Firma Herbst u. a. die Baurestmassen regionaler Baufirmen sowie der eigenen Abbruchprojekte auf Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  9. Bauforum24

    SBM Prallbrecher Remax 200

    Willich-Anrath, 08.03.2019 - Mit seinen raupenmobilen Prallbrechern der REMAX-Baureihe zeigt SBM bereits seit Jahren, wie höchste technische Ansprüche in die Serie umgesetzt werden. Durch die Kombination aus durchdachten Details und hochwertigen Komponenten haben die Anlagen seit vielen Jahren den Ruf von Premiummodellen am Markt. Mit ihren Alleinstellungsmerkmalen soll sich die Brecherlinie äußerst erfolgreich bei den Anwendern behaupten. Jetzt rundet der Hersteller die etablierte Baureihe mit dem SBM REMAX 200 nach unten ab und soll damit eine leistungsstarke Kompaktklasse für Steinbruch und Baustoffrecycling schaffen. Dabei wurden dem Prallbrecher laut Hersteller die neuesten Entwicklungen mit auf den Weg gegeben. Bauforum24 TV Video (30.05.2018): Kurz Aufbereitungsanlagen Demo-Show im Steinbruch Der nur 22 Tonnen schwere Prallbrecher Remax 200 wird mit allen Tugenden der Premiumbaureihe von SBM zur Bauma 2019 vorgestellt Pionier und technologischer Führer bei modernen Antriebskonzepten Auch in der Kompaktklasse raupenmobiler Aufbereitungsanlagen weisen die Zeichen der Zeit in Richtung elektrischer Antriebe. Mit einer Erfahrung von 50 Jahren bei der betriebssicheren Realisierung der flexiblen Option dieselelektrischen oder vollelektrischen Betriebes ist SBM Pionier. Diesen technologischen Vorsprung sollen die Österreicher auch im 21. Jahrhundert behaupten. Jetzt bringen sie laut Hersteller diese zukunftsweisendes Antriebskonzept als Alleinstellungsmerkmal in die Kompaktklasse mit 22 Tonnen Betriebsgewicht. Konsequent durchdachte Alleinstellung macht den Unterschied Auf Basis des Antriebskonzeptes soll SBM eindeutige Vorteile in der Praxis hinsichtlich der Betriebssteuerung der Anlage nutzen. Wie bei den großen Prallbrechern der Remax-Serie bewegt ein groß dimensionierter Elektromotor den Rotor unter Verzicht auf eine Kupplung. Die damit verbundene durchgängig vollelektronische Steuerung der Brechkammer soll eine hohe Produktionsleistung durch die kontinuierliche lastabhängige Regelung von Aufgabemenge und Brecherleistung gewährleisten. Als weiteres Alleinstellungsmerkmal seiner Klasse verfügt laut Hersteller auch der kompakte SBM Remax 200 Prallbrecher über eine Austragsrinne unter der Brechkammer. Sie steht im Gegensatz zum Austragsband als wesentliche Voraussetzung für eine unbedingt störungsfreie Aufbereitung, besonders beim anspruchsvollen Einsatz im Recyclingmaterial. Genehmigungsfreie Transporte Einfachste Bedienung auf höchstem Niveau Neben den technischen Grundausstattungen bestimmt die Bedienbarkeit heute über den Erfolg einer Anlage – wechselndes Personal und Fachkräfteschwund prägen die Arbeitswelt. Die Verhältnisse zwingen die Hersteller zu kreativen Lösungen, die dennoch praktikabel sind. SBM legt auch hier höchste Maßstäbe an. Für die neue Remax 200 soll der Hersteller den modernsten Standard der Branche bieten. Als erste mobile Anlage seiner Klasse kommt laut Hersteller der kompakte Prallbrecher mit APP-Unterstützung für IOS und Android. Damit soll eine effektive Auswertung von Betriebsdaten möglich sein - inklusive Fehlerdiagnose, Standortbestimmung sowie der Planung von Service und Ersatzteilorder. Verwirklicht wird zudem das SmartPhone-basierte neue intuitive Bedienkonzept „SBM Crush Control“ mit voller Telemetrieeinbindung. Lange erwartet und vom Kunden gefordert Der raupenmobile Prallbrecher SBM Remax 200 stellt eine organische Erweiterung der Premiumbaureihe von SBM dar, wie Sven Brookshaw vom Händler Moerschen Mobile Aufbereitung aus seiner Erfahrung bestätigt: „Wir wissen von unseren Kunden schon länger, dass hier ein direkter Bedarf besteht und haben als Bindeglied mit dem Hersteller natürlich diese Erwartung weiter gegeben. SBM kommt mit dem kompakten Einstiegsmodell dem Bedarf jetzt in gewohnter Qualität nach.“ Die erste Gelegenheit, den neuen Prallbrecher SBM Remax 200 unter die Lupe zu nehmen bietet sich auf der Bauma 2019 - SBM Standnummer Halle B2/249 und im Foyer zwischen Halle 2-3. Weitere Informationen: Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH | © Fotos: Moerschen
  10. Willich-Anrath, 08.03.2019 - Mit seinen raupenmobilen Prallbrechern der REMAX-Baureihe zeigt SBM bereits seit Jahren, wie höchste technische Ansprüche in die Serie umgesetzt werden. Durch die Kombination aus durchdachten Details und hochwertigen Komponenten haben die Anlagen seit vielen Jahren den Ruf von Premiummodellen am Markt. Mit ihren Alleinstellungsmerkmalen soll sich die Brecherlinie äußerst erfolgreich bei den Anwendern behaupten. Jetzt rundet der Hersteller die etablierte Baureihe mit dem SBM REMAX 200 nach unten ab und soll damit eine leistungsstarke Kompaktklasse für Steinbruch und Baustoffrecycling schaffen. Dabei wurden dem Prallbrecher laut Hersteller die neuesten Entwicklungen mit auf den Weg gegeben. Der nur 22 Tonnen schwere Prallbrecher Remax 200 wird mit allen Tugenden der Premiumbaureihe von SBM zur Bauma 2019 vorgestellt Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  11. Bauforum24

    Rockster auf der IFAT 2018

    Ennsdorf (Österreich), April 2018 - Die österreichische Firma Rockster Recycler GmbH zeigt auf der diesjährigen IFAT (im Freigelände, auf der Höhe der Halle B6) die Zukunftsperspektiven in der Brech- und Siebtechnik. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Der neue Rockster R1000S inkl. kompakten Kreisschwingsieb RS100 und patentrechtlich geschützten Rückführband RB92 beim Brechen von Beton. „Innovative Technologien verpackt in kompaktem und modernem Design“, wie in der Unternehmens-philosophie festgeschrieben, wird vor Ort in der Praxis demonstriert. Vom Betonbruch ausgehend, hin zu 6 verschiedenen definierten Endfraktionen in einem Arbeitsgang. Das Herzstück der Präsentation ist der neu entwickelte raupenmobile Prallbrecher R1000S. Mit dem patentierten doppelfunktionalen Rückführsystem und dem DUPLEX-System (derzeit noch nicht verfügbar), welches durch Tausch der Brecheinheiten einen größeren Anwendungsbereich ermöglicht, stellt der R1000S die Zukunft der modernen Brechanlagen dar. Die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten sorgen für eine ausgezeichnete Endkornqualität. Durch die 2-Deck Vorabsiebung mit Siebmasche wird die Gewinnung eines zusätzlichen verkaufsfähigen Produkets gewährleistet. Erhebliche Erleichterung bei Betrieb und Wartung der Anlage wird unter anderem auch durch den hydraulisch höhenverstellbaren Magnetabscheider, die hydraulisch senkbare Siebbox und die schwenkbare Bühne erreicht. Die nach oben schwenkbaren Türen ermöglichen einen freien Zugang zu den Wartungsöffnungen und sind äußerst Platz sparend. Der R1000S bietet eine vielfältige Einsatzmöglichkeit beim Recycling und der Zerkleinerung von Beton, Bauschutt, Asphalt und Naturstein. Die stufenlose, vollhydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, die neue Schlagleistenfixierung und die automatische, lastabhängige und stufenlos regelbare Fördergeschwindigkeit zählen zu den technischen Highlights der R1000S. Die neuentwickelte zentrale Steuerung mit dem Multifunktions-Farbdisplay zur einfachen Bedienung und die Auto Start- und Stopp-Funktion erhöhen den Bedienungskomfort und die Sicherheit. Durch die Transportabmessungen – Länge 10,1 m, Breite 2,55 m und Höhe 3,2 m – und das Gewicht von 30,4 Tonnen kann der Rockster R1000S ohne speziellen Genehmigungsaufwand transportiert werden. Gerade einmal zehn Minuten dauert es, den Prallbrecher abzuladen und in Einsatz zu bringen. Im Falle eines Transports inkl. des optionalen Siebsystems ist die Demontage des Retourbandes und Siebkastens nicht nötig. Diese Transportabmessungen – Länge 14,0 m, Breite 2,83 m und Höhe 3,2 m ermöglichen ebenfalls einen Transport ohne einer speziell erforderlichen Genehmigung. Der Transport der neuen Anlage R1000S mit Siebbox RS100 und doppelfunktionalem Rückführ-/Haldenband - ohne spezielle Genehmigung Als Beispiel für Rockster Siebpalette steht die raupenmobile 3-Deck Feinsiebanlage RTS514 zur Präsentation auf der Messe bereit. Sie garantiert bei optimalen Abmessungen eine höchstmögliche Mobilität mit großer Leistung. Diese Lösung liefert ein perfektes Siebergebnis. Das geringe Gewicht – trotz robuster Konstruktion - und optimale Transportabmessungen, sowie die geringe Aufgabehöhe und die kurze Rüstzeit, bringen im Einsatz viele Vorteile. Produktion von 4 Fraktionen mit der Hochleistungssiebanlage RTS514 Rockster Recycler bietet moderne Lösungen für optimale Leistungen, die kompakt, leistungsstark und bedienerfreundlich sind. „In Kombination bieten die beiden Anlagen 6 definierte Endfraktionen in einem Arbeitsgang! Weitere Informationen: Kormann Rockster Recycler GmbH| © Fotos: Rockster
  12. Ennsdorf (Österreich), April 2018 - Die österreichische Firma Rockster Recycler GmbH zeigt auf der diesjährigen IFAT (im Freigelände, auf der Höhe der Halle B6) die Zukunftsperspektiven in der Brech- und Siebtechnik. Bauforum24 Artikel / Bauforum24 TV Video (Datum): Titel verlinken Der neue Rockster R1000S inkl. kompakten Kreisschwingsieb RS100 und patentrechtlich geschützten Rückführband RB92 beim Brechen von Beton. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  13. Bauforum24

    Keestrack R6 bei Movarec

    Bilzen (Belgien), 22.11.2017 - Seit rund einem Jahr arbeitet ein diesel-hydraulischer Keestrack R6 im Recyclingbetrieb des belgischen Unternehmens Movarec. Neue Ausrüstungsoptionen steigern nicht nur Leistung und Qualität, sondern erweitern auch die Einsatzvielfalt des 300-t/h-Prallbrechers als einziger Produktionsanlage. Bauforum24 Artikel (25.09.2017): Neuer Backenbrecher Keestrack B3e Der Keestrack R6 arbeitet auf dem Recyclingplatz Veurne und wird landesweit auf Movarec-Baustellen eingesetzt. Insgesamt 20 Mitarbeiter beschäftigt die belgische Monseré-Gruppe mit Hauptsitz in Ingelmunster bei Kortrijk, nahe der französischen Grenze. 1994 von Davy Monseré als Aushub- und Abbruchunternehmen gegründet, ist das Unternehmen mit der eigenen Transportflotte Movatrans und der Recyclingsparte Movarec heute ein überregionaler Dienstleister in Tiefbau, Abbruch und der Wiederverwertung von Baustoffen und organischen Massen. Landesweit übernimmt Movarec unter der Leitung von Jurgen Monseré das mobile Recycling von Bauschuttt und Abbruchmaterialien auf Monseré-Baustellen oder Kundenprojekten und betreibt einen Recyclingplatz für Bauschutt, A- und B-Restholz und Grünabfälle im westflämischen Küstenort Veurne. Insgesamt verarbeitet das Unternehmen mit sechs Mitarbeiten bis zu 600.000 Tonnen Baurestmassen pro Jahr. Rund 70.000 Tonnen – darunter auch hochwertige Recycling-Körnungen – fallen auf dem knapp 1 Hektar großen Werkplatz an. Hochwertige Recycling-Körnungen mit einem hohen Beton-Anteil zählen zu den Hauptprodukten bei Movarec. Ende vergangenen Jahres ersetzte Movarec seinen bisherigen 70-Tonnen-Prallbrecher durch einen diesel-hydraulischen Keestrack R6. Trotz Vollausrüstung mit 2-Deck-Vorsieb und Doppeldeck-Nachsiebmodul mit Überkornrückführung wiegt die Anlage mit hocheffizientem 1300er-Brecher (Einlauföffnung: 1300 x 970 mm, Rotorgew.: 6100 kg) nur knapp über 61 Tonnen. Im Gegensatz zur Vorgängeranlage bei Movarec lässt sie sich ohne Demontage des Nachsieb-Moduls per Tieflader transportieren, was die Mobilität erhöht und dank deutlich reduzierter Rüstzeiten auch die Rentabilität des 300-t/h-Großbrechers bereits bei mittleren Auftragsvolumen gewährleistet. Effizienz als Option Für Lieferung und Betreuung zeichnet der belgische Keestrack-Händler für Ost- und Westflandern H.M.B. zuständig, der die Anlage exakt auf die Bedürfnisse von Movarec anpasste. So wurde etwa das Berieselungssystem mit einer Drucklufteinleitung ausgestattet, die nach den Einsätzen eine schnelle und effektive Reinigung der Wasserdüsen ermöglicht. Bereits ab Werk erhielt der Keestrack R6 zusätzlich neue optionale Ausrüstungen, die Produktionsleistung und -ergebnisse speziell im Recyling-Einsatz optimieren. Der neue Neodym-Überbandmagnet von Keestrack ist deutlich leichter als das konventionelle Ferrit-Modell, entwickelt jedoch die dreifache Magnetkraft. Ende 2016 stellte Keestrack seine eigenen Überband-Neodym-Magnete vor, die bei wesentlich leichterer Bauart bessere Separationsleistungen bieten. Mit nur 1200 kg Anbaugewicht ist der neue Neodym-Magnet um 400 kg leichter als das herkömmliche Ferrit-Modell und senkt damit spürbar das sensible Transportgewicht der Gesamtanlage. Seine Magnetkraft ist mit 750 Gauss bei 300 mm Abstand um 300 % stärker, was ein effizientes Separieren auch bei großen Bandabständen (verstellbar 150 bis 345 mm) ermöglicht. Die Neodym-Bandmagneten verfügen über eine Lifetime-Schmierung und sind damit nahezu wartungsfrei. Alle Funktionen der optional hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Aggregate sind fernsteuerbar. Trotz kompakter Bauform erzeugt der neue Keestrack-Windsichter hohe Luft-mengen und entfernt zuverlässig Fremdstoffe aus dem gebrochenen Material. Auch die neuen Keestrack-Windsichter lassen sich mit optionalen hydraulischen oder elektrischen Antrieben (Leistungsaufnahme: max. 15 kW) in konventionelle oder hybride Antriebskonzepte einbinden. Die kompakten Ventilatoren entwickeln große Luftmengen (25 m³/min), die über einen voluminösen Doppelschlauch zur breiten Austrittsdüse am Überkorn-Austrag des Zweideck-Anbausiebes geführt werden. Über den einstellbaren Austrittswinkel und die variable Luftmenge (via Funksteuerung) lässt sich der Keestrack-Windsichter exakt auf Verschmutzungsgrad und -art (Holz, Plastik, etc.) anpassen. Das flach bauende Aggregat (Gewicht: 11 kg) verbleibt während des Transports an der Anlage, lediglich Luftschlauch und Austrittsschiene im Knickbereich der Austragsbänder müssen demontiert werden. Das leistungsfähige Zweideck-Vorsieb sichert die hohe Brechleistung des 1300 x 970-Prallbrechers auch im stark hete-rogenen Bauschutt. Gute Praxiserfahrungen Gut 1600 Betriebsstunden nach Auslieferung des Keestrack R6 im Dezember 2016 zieht Jurgen Monseré ein zufriedenes Fazit: Neben der hohen Auslastung durch das flexible Transport-Konzept überzeugt die Anlage mit 450 kW starkem Volvo-Diesel und wirtschaftlichem Load-Sensing-Antrieb auch durch große Wirtschaftlichkeit im Zwei-Mann-Betrieb. Selbst bei schwierigen Ausgangsmaterialien mit hohem Betonanteil erreicht der Großbrecher hohe Stundenleistungen von 120 Tonnen bei 0/20- bzw. 200 t/h bei 0/40-Körnungen. Als Durchschnittsverbrauch unter Volllast sind 50 – 60 l/h dokumentiert, was dank 925 Liter Tankinhalt auch lange Schichten im Feldeinsatz ohne aufwändige Versorgungslogistik gewährleistet. Zufrieden nach gut einem Jahr Betrieb (v.l.): Keestrack Aftersales Manager Kurt Degreef, Jurgen Monseré, Geschäftleiter Movarec und Nico De Smit, Verkaufs-berater H.M.B. Weitere Informationen: Keestrack | © Fotos / Video: Keestrack
  14. Bauforum24

    Keestrack R6 bei Movarec

    Bilzen (Belgien), 22.11.2017 - Seit rund einem Jahr arbeitet ein diesel-hydraulischer Keestrack R6 im Recyclingbetrieb des belgischen Unternehmens Movarec. Neue Ausrüstungsoptionen steigern nicht nur Leistung und Qualität, sondern erweitern auch die Einsatzvielfalt des 300-t/h-Prallbrechers als einziger Produktionsanlage. Bauforum24 Artikel (25.09.2017): Neuer Backenbrecher Keestrack B3e Der Keestrack R6 arbeitet auf dem Recyclingplatz Veurne und wird landesweit auf Movarec-Baustellen eingesetzt. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  15. Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  16. Bauforum24

    Rockster Prallbrecher R1100DS Jobreport

    Mardin (Türkei), Oktober 2017 - Der Prallbrecher R1100DS zieht seine Spuren durch den größten Kalksteinbruch der Provinz Mardin im Südosten der Türkei. Im Kalksteinbruch der Firma Bastaslar kommt Rockster’s R1100DS seit Anfang September zum Einsatz. Ausgestattet mit der Siebbox RS104 und dem doppelfunktionalen Rückführ-/Haldenband RB95 bricht die Anlage Kalkstein mit Kantenlängen von bis zu 700mm auf 0-35mm großes Endkorn. Bauforum24 Artikel (07.08.2017): Rockster auf der steinexpo 2017 Einsatz des R1100DS im Kalksteinbruch des Unternehmens Bastaslar in Mardin (Türkei), brechen von Kalkstein auf 0-35mm Mehmet Bastas ist Inhaber eines türkischen Straßenbauunternehmens mit Sitz in Mardin, im Südosten der Türkei. Die uralte Stadt liegt rund 20 km nördlich der Grenze zu Syrien und nicht weit von der zum Irak. Von jeglichen Anschlägen oder Verwüstungen verschont, zeigen das wunderschöne Zentrum, aber auch die Sehenswürdigkeiten in der gleichnamigen Provinz ihren besonderen historischen Reichtum. Die Ausgrabungen von Dara-Anastasiopolis, einer spätantiken oströmischen Festungsstadt sind heute noch ein Symbol für die große Bedeutung, die diese Gegend in der Spätantike hatte. Das Kloster Zafaran ist eine weitere historische Attraktion von Mardin und hat seine Ursprünge bereits 2000 vor Christus. „Die kulturelle und religiöse Vielfalt in dieser Gegend hat mich sehr beeindruckt. Durch unseren neuen Kunden Mehmet Bastas bekam ich einen interessanten Einblick in diesen multireligiösen Teil der Türkei. Das Zusammenleben funktioniert vollkommen problemlos und der Erfolg der Firma Bastaslar zeigt auch, dass die Wirtschaft hier gut läuft, vor allem in die Infrastruktur wird investiert,“ erzählt Wolfgang Kormann, der den Rockster Neukunden in Mardin besucht hat. Dara Anastasiopulis hatte in der Spätantike eine große strategische Bedeutung und ist ein Wahrzeichen Mardins Erster R1100DS in Mardin Obwohl Rockster’s langjähriger türkischer Händler Alfamobil schon viele Rockster Anlagen in der Türkei verkauft hat, kam in dieser Region Mesopotamiens bisher noch kein Rockster Brecher zum Einsatz. Mehmet Bastas, Inhaber von Bastaslar Insaat Ltd, wurde durch Alfamobil auf Rockster aufmerksam und mietete vorerst einen Prallbrecher R1100 für seinen Kalksteinbruch an. Nach einem Monat war er restlos überzeugt von der Maschine, sodass er im Sommer einen neuen R1100DS orderte. „Mich haben vor allem die Kompaktheit und der damit einhergehende einfache Transport begeistert. Meine Maschinisten loben die einfache Handhabung der neuen Anlage und das rasche Set-Up, innerhalb von 10 Minuten ist der Brecher in Betrieb genommen und es kann mit der Arbeit begonnen werden. Außerdem sprach mich der Überlastschutz der Brechkammer sofort an, damit werden Stopfer vermieden und der Material fließt gleichmäßiger,“ erklärt Mehmet Bastas, welcher jahrelange Erfahrung mit mobilen Brechanlagen hat. Ahmet Güler (Alfamobil), Mehmet Bastas (Bastaslar), Wolfgang Kormann (Rockster), Necmettin Toprakv (Bastaslar), Aybars Öztuna (Alfamobil) Kalkstein-Aufbereitung für Straßenbau Im Kalksteinbruch der Firma Bastaslar kommt nun Rockster’s R1100DS seit Anfang September zum Einsatz. Ausgestattet mit der Siebbox RS104 und dem doppelfunktionalen Rückführ-/Haldenband RB95 bricht die Anlage Kalkstein mit Kantenlängen von bis zu 700mm auf 0-35mm großes Endkorn. Herr Bastas zeigt sich zufrieden: „Mit einer Tagesleistung von ca. 2.000 Tonnen ist unser täglicher Bedarf mehr als gedeckt. Wir setzen gerne die Vorabsiebung ein um den sandigen Anteil zu entfernen und erhalten in einem Arbeitsschritt hochwertiges kubisches Endkorn und somit bestes Trägermaterial für unsere Straßenbauprojekte.“ Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Rockster
  17. Bauforum24

    Rockster auf der steinexpo 2017

    Ennsdorf (Österreich), August 2017 - Die österreichische Firma Rockster Recycler GmbH zeigt auf der diesjährigen steinexpo (im Freigelände, Stand C21) ihre Zukunftsperspektiven in der Brech- und Siebtechnik. „Innovative Technologien verpackt in kompaktem und modernem Design“, wie in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben, soll vor Ort in der Praxis demonstriert werden. Vom Betonbruch ausgehend, hin zu 8 verschiedenen, verkaufsfähigen Produkten. Bauforum24 Artikel (03.08.2016): Rockster R900 Prallbrecher im Einsatz Der neue Rockster R1000S inkl. kompakten Kreisschwingsieb RS100 und patentrechtlich geschützten Rückführband RB92 beim Brechen von Beton Das Herzstück der Präsentation ist der neu entwickelte raupenmobile Prallbrecher R1000S mit dem patentierten doppelfunktionalen Rückführsystem und dem DUPLEX-System*, welches durch Tausch der Brecheinheiten einen größeren Anwendungsbereich ermöglichen soll. Die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten sollen für eine ausgezeichnete Endkornqualität sorgen. Laut Hersteller wird durch die 2-Deck Vorabsiebung mit Siebmasche die Gewinnung eines zusätzlichen verkaufsfähigen Produktes gewährleistet. Erhebliche Erleichterung bei Betrieb und Wartung der Anlage soll unter anderem auch durch den hydraulisch höhenverstellbaren Magnetabscheider, die hydraulisch senkbare Siebbox und die schwenkbare Bühne erreicht werden. Laut Hersteller ermöglichen die nach oben schwenkbaren Türen einen freien Zugang zu den Wartungsöffnungen und sind äußerst Platz sparend. Der R1000S bietet eine vielfältige Einsatzmöglichkeit beim Recycling und der Zerkleinerung von Beton, Bauschutt, Asphalt und Naturstein. Die stufenlose, voll hydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, die neue Schlagleistenfixierung und die automatische, lastabhängige und stufenlos regelbare Fördergeschwindigkeit zählen zu den technischen Highlights der R1000S. Die neu entwickelte, zentrale Steuerung mit dem Multifunktions-Farbdisplay zur einfachen Bedienung und die Auto Start- und Stopp-Funktion sollen den Bedienungskomfort und die Sicherheit erhöhen. Durch die Transportabmessungen – Länge 10,1 m, Breite 2,55 m und Höhe 3,2 m – und das Gewicht von 30,4 Tonnen kann der Rockster R1000S, laut Hersteller, ohne speziellen Genehmigungsaufwand transportiert werden. Gerade einmal zehn Minuten soll es dauern, den Prallbrecher abzuladen und in Einsatz zu bringen. Im Falle eines Transports inkl. des optionalen Siebsystems ist die Demontage des Retourbandes und Siebkastens nicht nötig. Diese Transportabmessungen – Länge 14,0 m, Breite 2,83 m und Höhe 3,2 m sollen ebenfalls einen Transport ohne eine speziell erforderlichen Genehmigung ermöglichen. Der Transport der neuen Anlage R1000S mit Siebbox RS100 und doppelfunktionalem Rückführ-/Haldenband - ohne spezielle Genehmigung Als Beispiel für die Rockster Siebpalette steht die raupenmobile 3-Deck Feinsiebanlage RTS514 zur Präsentation auf der Messe bereit. Laut Hersteller garantiert sie bei optimalen Abmessungen eine höchstmögliche Mobilität mit großer Leistung. Diese Lösung soll ein perfektes Siebergebnis liefern. Das geringe Gewicht – trotz robuster Konstruktion - und optimale Transportabmessungen, sowie die geringe Aufgabehöhe und die kurze Rüstzeit, bringen im Einsatz viele Vorteile, so der Hersteller. Produktion von 4 Fraktionen mit der Hochleistungssiebanlage RTS514 Als weiteres Ausstellungsexponat präsentiert Rockster den raupenmobilen Prallbrecher R700S. Er soll höchste Leistung bei sehr hohem Zerkleinerungsgrad garantieren. Mit 2 hydraulisch verstellbaren Prallschwingen sowie durch beliebige Variation der Brecherdrehzahl soll das Endkorn optimal beeinflusst werden können. Laut Hersteller ist das optionale Siebsystem - bestehend aus dem kompakten Kreisschwingsieb RS73 in Kombination mit dem Rückführband RB65 - die perfekte Ergänzung für den R700S Prallbrecher zur Erstellung von 100 % definiertem Endkorn. Die Komponenten werden direkt am Hauptband der Anlagen befestigt und über die Zusatzhydraulik der Brechanlage angetrieben. Der R700S soll sich durch einfache Wartung und optimale Zugänglichkeit auszeichnen. Laut Hersteller erlauben die großflächigen Öffnungen eine sehr gute Zugänglichkeit für sämtliche Service- und Wartungsarbeiten und ermöglichen zusätzlich eine optimale Belüftung des Motorpaketes und der Kühlung. Dank der Transportabmessungen (inkl. der Optionen Kreisschwingsieb RS73 und des Rückführband RB65) von - Länge 14,1 m, Breite 2,52 m und Höhe 3,1 m – und einem Gewicht von 22,5 Tonnen kann der Rockster R700S, laut Hersteller, ohne speziellen Genehmigungsaufwand transportiert werden. Der raupenmobile Prallbrecher R700S inkl. der Optionen Kreisschwingsieb RS73 und Rückführband RB65 Rockster auf der steinexpo 2017 im Freigelände, Stand C21. Weitere Informationen: Rockster Website | © Fotos: Rockster
  18. Ennsdorf (Österreich), August 2017 - Die österreichische Firma Rockster Recycler GmbH zeigt auf der diesjährigen steinexpo (im Freigelände, Stand C21) ihre Zukunftsperspektiven in der Brech- und Siebtechnik. „Innovative Technologien verpackt in kompaktem und modernem Design“, wie in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben, soll vor Ort in der Praxis demonstriert werden. Vom Betonbruch ausgehend, hin zu 8 verschiedenen, verkaufsfähigen Produkten. Bauforum24 Artikel (03.08.2016): Rockster R900 Prallbrecher im Einsatz Der neue Rockster R1000S inkl. kompakten Kreisschwingsieb RS100 und patentrechtlich geschützten Rückführband RB92 beim Brechen von Beton Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  19. Bauforum24

    Rockster R900 Prallbrecher im Einsatz

    Schönhagen, August 2016 - Schon 32 Jahre besteht die Firma Iwersen Recycling-Transport-Tiefbau. Seit 2006 ist auf dem Gelände der Firma in Schönhagen ein R900 Prallbrecher von Rockster im Einsatz. Nach 10 Jahren entschied man sich nun für den Kauf einer neuen mobilen Brechanlage mit Siebbox und Rückführband. Bauforum24 TV Video (09.06.2016): Rockster mobiler Prallbrecher R1100S Rockster R900 Anlage im Einsatz bei Iwersen Zu den aktuellen Hauptbereichen der Firma Firma Iwersen Recycling-Transport-Tiefbau zählen Abbrucharbeiten, Bauschutt-Recycling, Kanalarbeiten, Erdarbeiten aller Art, Wege- und Platzbefestigungen, Kläranlagen mit Nachrüstungen, Hausanschlüsse, Erschließungen und Kies- sowie Baumaschinentransporte. „1997 habe ich den ersten stationären Diesel/elektrischen Backenbrecher angeschafft, es war für damalige Verhält­nisse eine sehr moderne Maschine. Wir haben relativ schnell erkannt, dass Bauschutt kein Abfallprodukt ist und deshalb wurde einige Jahre später auch noch in eine mobile Brechanlage investiert“, berichtet Matthias Iwersen rückblickend. Die Wahl fiel 2006 auf den R900 Prallbrecher von Rockster. „Nach mehreren Vorführungen namhafter Hersteller haben wir uns für den Rockster Brecher entschieden, weil die Leistung stimmte und der Brecher trotz geringem Transportgewicht von unter 30 Tonnen ein Siebsystem besaß, womit wir unser Endmaterial perfekt klassifizieren konnten“, so der Unternehmer. Entfernen von Metall über Magnetabscheider und Brechen von Bauschutt auf 0-32 mm mit der Rockster R900 Mit der mobilen Brechanlage inklusive Siebbox und Rückführband konnten nun vor Ort gelagerter Asphalt, Bauschutt, Beton oder Naturstein zu verkaufsfähigem und wiederverwendbarem Material verarbeitet werden. „Wir können nun seit 10 Jahren sehr flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden betreffend Standort, Endkorngröße, etc. eingehen und bieten neben einem ‚Rundum-Sorglos-Paket‘ auch die alleinige Bereitstellung des mobilen Brechers an.“ Nach 10 Jahren entschied sich Iwersen Anfang 2016, über die Firma Meldgaard Handel A/S aus Dänemark eine funkelnagelneue Rockster R900 mit Siebbox und Rückführband anzuschaffen. „Wir haben bei unserem Brecher darauf geachtet das Aufgabematerial gut vorzubereiten, fachgerecht zu beschicken und ihn regelmäßig zu warten und sind höchst zufrieden mit der Arbeitsleistung der alten Anlage. Die großen Vorteile in eine gleiche Maschine zu investieren, bestehen für uns in erster Linie darin, dass man den Brecher genauestens kennt, wir vorhandene Verschleißteile einsetzen und Maschinenausfälle weitestgehend vermeiden können. Die neue R900 verbraucht zudem weniger Sprit bei mehr Leistung, besitzt eine stärkere Prallplatte im Einlauf, die Abdichtung des Hauptbandes wurde perfektioniert und der Magnet ist nun auf einer flexiblen Aufhängung angebracht.“ Zum besseren Reinigen und Auswechseln der Siebflächen hat Iwersen noch 2 Hydraulikzylinder an der Siebbox eingebaut. Hydraulikzylinder an der Siebbox vereinfachen Wartung und Wechseln der Siebbeläge Zu Iwersens Kunden zählen hauptsächlich Tiefbau- und Abbruchbetriebe, aber auch landwirtschaftliche Betriebe, die das Recyclingmaterial selbst wiederverwenden. Meist wird mit dem R900 Bauschutt aufbereitet, wobei erdiges Material schon bei der Vorabsiebung getrennt werden kann und Metall durch den Magnetabscheider entfernt wird. „Beliebt sind Endkörnungen von 0-32mm oder 0-45mm, welche sich hervorragend als Frostschutz- und Schottertragschichten im Straßen- und Wegebau einsetzen lassen“, erklärt Iwersen. Seine Kunden wissen die jahrzehntelange Erfahrung und Zuverlässigkeit des Unternehmens zu schätzen, so konnte die Firma in 3 Dekaden von einer Einzelfirma zu einem mittelständischen Unternehmen mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern wachsen. Firmeninhaber Matthias Iwersen (re) mit Maschinist Jürgen Möller auf ihrer neuen Rockster R900 Prallbrechanlage Weitere Informationen: Rockster Website und Iwersen Website ( © Fotos: Rockster )
  20. Schönhagen, August 2016 - Schon 32 Jahre besteht die Firma Iwersen Recycling-Transport-Tiefbau. Seit 2006 ist auf dem Gelände der Firma in Schönhagen ein R900 Prallbrecher von Rockster im Einsatz. Nach 10 Jahren entschied man sich nun für den Kauf einer neuen mobilen Brechanlage mit Siebbox und Rückführband. Rockster R900 Anlage im Einsatz bei Iwersen Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
  21. Bauforum24

    Rockster mobiler Prallbrecher R1100S

    Bauforum24 TV präsentiert: Rockster Prallbrecher R1100S auf der bauma 2016 Video: Rockster Prallbrecher R1100S auf der bauma 2016 12.04.2016 - München. Das österreichische Unternehmen Rockster zeigt auf der bauma 2016 in München seinen raupenmobilen Prallbrecher R1100S. Er verspricht schnelle Brecherleistung bei Einsätzen in Asphalt, Beton und sonstigem Bauschutt. Bauforum24 TV bauma News
  22. Bauforum24 TV präsentiert: Rockster Prallbrecher R1100S auf der bauma 2016 Video: Rockster Prallbrecher R1100S auf der bauma 2016 Bauforum24 TV bauma News Hier geht's zur kompletten Bauforum24 News
×
  • Create New...