Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
-
-
- Heute
-
-
Ich habe heute nochmal etwas gebastelt und probiert... Die Joystick Funktion die den löffelstiel bewegt reagiert ja wie schon geschrieben in der nach vorn position beim ersten anfahren verzögert (einige Sekunden) und danach sehr langsam und in die nach hinten position zieht der löffelstiel von alleine nach auch wenn man den joystick los läst... die selbe joystick Bewegung bedient ja auch die abstützung (durch elektisch umschalten) und da ist das Problem nich daher gehe ich nicht davon aus das der Fehler am joystick liegt wie Herr schnäderle vermutete gab es ja noch eine zweite potenzielle Fehlerquelle und zwar eine gebrochene feder in der kappe auf dem steuerblock hinter dem Ausleger ich hab die entsprechende sektion rausgesucht (durch Schläuche verfolgen) alles drucklos gemacht, geputzt und aufgeschraubt die zwei ineinander genesteten federn sehen super aus die äußere liegt oben und unten an während die innere ca 8mm höhenspiel hat. Die Schrauben waren leider extrem angedonnert als gäbs kein morgen mehr aus Angst irgendwas abzureißen habe ich es dabei belassen sonst hätte ich zum Vergleichen mal eine andere kappe geöffnet. Ich könnte mir auch vorstellen das es eventuell mit den membranspeichern zutun hat ich habe aber nur 2 stück in der nähe der Vorsteher Leitungen gefunden und es gibt ja deutlich mehr Funktionen also macht das in meinen Augen auch nur bedingt Sinn warum sollte gerade der löffelstiel einen membranspeicher haben und eine andere Funktion nicht aber wenn doch könnte ich mir vorstellen das da ein defekt ist und das Öl irgendwie reindrückt und dann wieder abgegeben wird und das dadurch das nachziehen kommt. Mit freundlichen Grüßen Justin
-
STIHL Akku-Trennschleifer TSA 500
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Waiblingen - Mit seiner Leistung von 5 kW (Aufnahmeleistung) und dem verstellbaren Magnesiumschutz ist der universell einsetzbare STIHL TSA 500 ideal, wenn es um Trennaufgaben im Bau und GaLaBau geht, aber auch im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr kann der neue Akku-Trennschleifer gute Dienste leisten. Das Gerät startet auf Knopfdruck und zeichnet sich durch seinen ruhigen Lauf und die geringen Vibrationen aus. Bauforum24 Artikel (11.08.2025): Akku-Ladesteuerungen STIHL CM 10 Akku-Trennschleifer STIHL TSA 500 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- stihl
- andreas stihl
- (und 13 weitere)
-
Waiblingen - Mit seiner Leistung von 5 kW (Aufnahmeleistung) und dem verstellbaren Magnesiumschutz ist der universell einsetzbare STIHL TSA 500 ideal, wenn es um Trennaufgaben im Bau und GaLaBau geht, aber auch im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr kann der neue Akku-Trennschleifer gute Dienste leisten. Das Gerät startet auf Knopfdruck und zeichnet sich durch seinen ruhigen Lauf und die geringen Vibrationen aus. Bauforum24 Artikel (11.08.2025): Akku-Ladesteuerungen STIHL CM 10 Akku-Trennschleifer STIHL TSA 500 Dadurch lässt sich der Trennschleifer exakt führen und ermöglicht in Verbindung mit der 350 mm-Trennscheibe präzise und ergonomische Trennschnitte bis zu 125 mm Stärke in mineralischen und metallischen Bauwerkstoffen. Zudem lässt sich der TSA 500 dank des emissionsfreien Antriebs auch im Innenbereich von Gebäuden nutzen; der Einsatz bei Regen und Nässe ist dank Spritzwasserschutz (IPX4) ebenfalls problemlos möglich. Für eine lange Lebensdauer mit konstant hoher Leistung sorgt dabei der neu entwickelte Magnetfilter. Er sichert nicht nur die Kühlung des Motors, sondern schützt diesen auch vor Metallpartikeln, die bei Trennarbeiten anfallen können. Seine Energie bezieht der derzeit leistungsstärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Portfolio von zwei kraftvollen Lithium-Ionen-Akkupacks aus dem STIHL AP-System. Empfohlen werden AP 500 S Akkupacks, die in die beiden Akkuschächte im Gehäuse eingesteckt werden und Energie für eine Einsatzzeit von bis zu 20 Minuten bereitstellen. Dabei sorgt die elektronische Steuerung (STIHL Power Boost) während der gesamten Akku-Laufzeit für optimale Performance und konstante Schneidleistung, die mit Benzin-Geräten vergleichbar ist. Darüber hinaus speist die Auslaufbremse mit Rekuperationsfunktion die beim Abbremsen gewonnene Energie in die Akkus zurück. Den passenden Betriebsmodus regeln die Nutzer je nach Anwendung in drei Stufen über ein digitales Bedienelement mit modernem HMI-Display, das den Anwender u.a. über den aktuellen Modus und den Akku-Ladestand informiert. Zudem verfügt das Bedienelement serienmäßig über eine integrierte Connected-Funktion, sodass der neue Trennschleifer direkt in das digitale Flottenmanagement STIHL connected eingebunden werden kann. Mit einer mechanischen Leistung von bis zu 4,2 kW ist der neue STIHL TSA 500 der derzeit leistungsstärkste Akku-Trennschleifer im STIHL Portfolio und vergleichbar mit dem Benzin-Pendant TS 500i. Dabei ist das Gerät universell einsetzbar und eignet sich mit seinem verstellbaren Magnesiumschutz für Zuschnittarbeiten im Garten- und Landschaftsbau genauso wie für Trennaufgaben im Hoch- und Tiefbau, kann aber auch für Rettungsdienste und die Feuerwehr gute Dienste leisten. Mit seinem Akku-Pumpkopf STIHL PKA 30 und dem Füllvolumen von bis zu fünf Litern gewährleistet der Akku-Wasserbehälter für die mobile Trennschleifer-Wasserversorgung STIHL WSA 40 eine konstante Wasserzufuhr ohne manuelles Pumpen und sorgt unabhängig von einem Wasseranschluss für eine wirkungsvolle Staubbindung. Der Akku-Pumpkopf PKA 30 ist außerdem kompatibel mit den manuellen Druckwasserbehältern SG 21 und SG 31 von STIHL, sodass diese einfach umgerüstet werden können. Weitere Informationen: STIHL | © Fotos: STIHL
-
- stihl
- andreas stihl
- (und 13 weitere)
-
Moin zusammen, eine kurze Vorstellung meinerseits: Mein Name ist Daniel, 27 Jahre jung und ich betreuue zwei Vereine im Eisenbahnsektor bzgl. Der Baumaschinen. In meiner Zuständigkeit liegen hauptsächlich ziemlich alte Geräte, das ist aber absichtlich so, da kann man wenigstens noch selbst alles richten. Ich erhoffe mir hier gute Fachgespräche und die ein oder andere nützliche Info. Ich bin aktuell u.a. zugange mit: -Atlas 1304 K-ZW von 1993 -Atlas 1604 K-ZW von 1987 -Schaeff Minibagger (ich weiß aus dem Kopf grade leider weder Baujahr noch genaues Modell, Asche auf mein Haupt) -Atlas 55 Radlader irgendwo aus den 2000ern -Still R70 Gabelstapler -KLV53 (Kleinwagen für Arbeiten im Gleis) mot Atals Kran und Deutz Motor, Bj. Müsste 1968 sein Dazu dann noch ein paar kleine Geräte. Als gelernter Baugeräteführer hab ich natürlich ein recht großes Repatoir an Kenntnissen (wozu war man sonst Monatelang im Winter in der Werkstatt ^^) Aber grade im Bereich Elektrik bin ich raus, diese Funmelei kann ich nicht ab Das wars erstmal Viele Grüße Daniel
-
Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 6 weitere)
-
Hennef - Wenn’s eng wird, laufen sie zur Höchstform auf: Die neuen Ammann Anbauverdichter APA 90/110 und 110/110. Mit hoher Schlagkraft, imponierender Flächenleistung und voll gepackt mit zukunftsweisenden Ideen heben sie Verdichtung auf eine effizientere Stufe. Bauforum24 Artikel (14.08.2025): Ammann ABG-Fertiger und Walzen Ein kraftvoller Verdichter bei herausfordernden Aufgaben im Tiefbau: der APA 90/110 und APA110/110 von Ammann. Verdichten in engen Gräben? In steilen Hanglagen? Oder zwischen Rohren und Leitungen sowie unter Durchlässen? Das sind keine Herausforderungen für die neu entwickelten Anbauverdichter APA 90/110 und APA 110/110 von Ammann. „Unsere Neuen bringen frischen Wind auf die Baustelle – mit durchdachter Technik und klugem Design für optimierte Arbeitsabläufe“, sagt Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann. „Sie bringen auch dort Leistung, wo andere Maschinen passen müssen.“ Zu den Neuerungen zählen der flachere Aufbau und die asymmetrische Bodenplatte, mit der sich an schwer zugänglichen Stellen oder Vorsprüngen unkompliziert verdichten lässt. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel. Verdichten an engen Stellen, unzugänglichen Ecken, gefährlichen Gräben werde sicherer, unkomplizierter und wirtschaftlicher, so Ohlraun. Durchdacht von innen wie außen Die beiden neuen APAs sind für Bagger von 12 bis 40 Tonnen ausgelegt und mit allen gängigen Schnellwechslern kompatibel. Arbeitsabläufe – ausheben, hinterfüllen, verdichten – schließen nahtlos aneinander an. Der Löffel ist schnell gegen den APA-Anbauverdichter ausgetauscht sowie angekoppelt. Und enge, schwerzugängliche Stellen lassen sich problem- und gefahrlos effizient aus der Baggerkabine heraus verdichten. Das neue und den Anforderungen angepasste Design macht den Anbauverdichter kompakter und schlanker. Damit lassen sich auch Flächen unter Rohrleitungen oder Vorsprüngen verdichten. Das patentierte Drei-Wellen-Erregersystem von Ammann richtet die Kräfte in den Boden, weg von der Maschine. Zusätzlich absorbieren hochbeständige Gummianschlagspuffer die Vibrationen und schützen den Bagger und seinen Fahrer vor unerwünschten Erschütterungen. „Der Anbauverdichter lässt sich daher auch mit einem Tiltrotator kombinieren. Das erweitert das Anwendungsspektrum nochmals deutlich“, ergänzt der Verdichtungsexperte. Es lassen sich bis zu 1 Meter starke Schichten in nur einem Arbeitsgang verdichten. „Ein immenser Zeit- und Kostengewinn“, erklärt Ohlraun. Für noch mehr Flexibilität sorgt außerdem die neu designte asymmetrische Bodenplatte. Eine Seite ist flach, die andere abgewinkelt. Auch hier punktet das durchdachte Design mit wirtschaftlicherem Arbeiten. Denn so lässt sich einfacher unter Hindernissen, an Durchlässen oder dicht an Bauwerkskanten verdichten, ohne zusätzliches Personal und kostenintensive, gefährliche Verdichtung im Graben mit einem Stampfer. Das serienmäßig verbaute selbsthemmende Schneckengetriebe ermöglicht eine flexible Positionierung des Anbauverdichters. Ammann geht noch weiter: Zusätzlich sind die neuen Modelle mit Tiltrotatoren kompatibel Die neuen Anbauverdichter sind in drei Arbeitsbreiten – 800 mm, 940 mm und 1100 mm – verfügbar. Je nach Verdichtungsaufgabe und Bodenbeschaffenheit stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung. Eine große Amplitude bei niedriger Frequenz oder eine kleine Amplitude bei hoher Frequenz. Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die nun kompaktere, flachere Bauweise. Im neu designten Gehäuse sind alle Komponenten wie Hydraulikschläuche oder Ventile geschützt untergebracht. „Mitarbeiter auf der Baustelle und Baggerführer schätzen die gefahrlose Bedienung der Anbauverdichter, die es ihnen ermöglicht, in sicherem Abstand von Gefahrenbereichen zu arbeiten“, schildert Ohlraun. Einfache Lösung für Verdichtung im Tiefbau „Mit unseren neu designten APA 90/110 und 110/110 reagieren wir gezielt auf die herausfordernden Situationen, auf die die Mitarbeiter auf Baustellen mit herkömmlichen Verdichtern stoßen“, fasst Thilo Ohlraun zusammen und zählt die Effizienzgewinne auf, wie mehr Sicherheit, weniger Verschleiß, hohe Kompatibilität, mehr Flexibilität durch die asymmetrische Bodenplatte sowie das selbsthemmende Schneckengetriebe, Verdichtung selbst an schwierigen Stellen und das auch noch in einem Durchgang. „Doch das Tüpfelchen auf dem i bei den neuen APA-Anbauverdichtern: Sie sind für den Einsatz mit Tiltrotatoren ausgelegt.“ Ohlraun ist begeistert. Dies verbreitere die Einsatzmöglichkeiten nochmals. „Wer an schwer zugänglichen Stellen oder am Hang effizient und sicher verdichten will, erlebt mit unseren beiden APA-Anbauverdichtern eine völlig neue Dimension von Effizienz und Kontrolle.“ Die Ammann APA 90/110 und 110/110 Anbauverdichter zeichnen sich durch eine verbesserte Kompatibilität mit Tiltrotatoren an Baggern aus. Sie erreichen Stellen, die für Maschinen und Bediener unsicher sind, bietetn eine hohe Verdichtungskraft und verarbeiten schnell unterschiedlichste Materialarten. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 6 weitere)
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Freiham - ein Stadtteil entsteht: Erschließung, U-Bahn Anschluss
Thema antwortete baumartl's johannes in News aus der Baubranche
Geschafft fürs Los1 die großen Seilbagger werden bald abgeholt. http://www.ubahnbau-muenchen.de/node/301 -
Schaeff HML 40 B Fahrantrieb problem
Thema antwortete O&K Spezi's Paul33 in Terex / Terex-Atlas / Terex-Schaeff
Moin, wie hoch ist die volle Motor-Drehzahl ohne Last; die volle Drehzahl unter voller Last??? (gegen die Wand gefahren). Nicht schätzen, sondern messen !!! Die Differenz sollte 150-200 upm nicht überschreiten. ggf. vollen Anschlag a.d. Pumpe prüfen. Höchstdrehzahl ggf. leicht über max einstellen. (> + 30-50 upm.) mfg O&K Spz DT. Andere Hersteller liegen bei ca. 420 Bar. - Gestern
-
-
DLK23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Papenburg Untenende: MAN TGM 15.290 4x2 BL mit Rosenbauer/Metz Aufbau, Baujahr 2018.
-
-
Herzlich willkommen, Justin!
-
Vögele Radfertiger
Thema antwortete Atlasmalte's HBA in Walzen, Verdichtung, Fertiger, Pflastermaschinen & Fräsen
-
-
-
Achso noch ein kleiner Nachtrag durch abstecken und ausprobieren habe ich mittlerweile rausgefunden das der sensor an der schwungmasse für die drehzahl Anzeige im Display ist und ich habe auch mal klemme w gemessen im standgas 16Vac und ~380Hz (schwankt etwa +- 10 Hz). Mit freundlichen Grüßen Justin
-
FDI Sambron T3092 - Fahrantrieb
Thema antwortete Hydraulix's Sambron Basti in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Hallo, versuch mal mit Merlo zu vergleichen, die sind ähnlich, ich war früher einmal bei Sambron, aber da kennt heute kaum noch einer etwas, bei der Hydraulik kann man weiterhelfen. Hydraulix -
Liebherr Raupenbagger R 978 SME
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Colmar (Frankreich) - Der bei der Liebherr France SAS in Colmar (Frankreich) entwickelte und gebaute R 978 SME-Raupenbagger hat sich im Sandbruch von Beynon bereits nach kurzer Zeit bewährt. Die 78,5-Tonnen-Maschine wurde für die anspruchsvollsten Umgebungen entwickelt und wird aktuell beim Direktabbau eines besonders abrasiven Gesteins eingesetzt. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Ein Raupenbagger vom Typ R 978 SME im Einsatz im Sandbruch von Beynon. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- 2
-
-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 12 weitere)
-
Colmar (Frankreich) - Der bei der Liebherr France SAS in Colmar (Frankreich) entwickelte und gebaute R 978 SME-Raupenbagger hat sich im Sandbruch von Beynon bereits nach kurzer Zeit bewährt. Die 78,5-Tonnen-Maschine wurde für die anspruchsvollsten Umgebungen entwickelt und wird aktuell beim Direktabbau eines besonders abrasiven Gesteins eingesetzt. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Ein Raupenbagger vom Typ R 978 SME im Einsatz im Sandbruch von Beynon. Um für diese spezielle Anwendung gerüstet zu sein, wurde in Zusammenarbeit der Teams von SAB / Ets PIC und Liebherr France SAS ein verstärkter Löffel mit lediglich 1.450 mm Breite und 2,0 m3 entwickelt, der mit Verschleißschutzplatten in Brecherqualität ausgestattet ist. Mithilfe des Einbeziehens der Erfahrungswerte des Kunden durch das PIC-Vertriebsteam konnte ein präzises Lastenheft für die Fertigung dieses neuen Löffels erstellt werden. Colmar (Frankreich), 10. September 2025 − Trotz der harschen Einsatzbedingungen verfügt der Fahrer über eine komfortable Arbeitsumgebung. Sie vereint eine gewisse Geräumigkeit und ein geringes Geräuschniveau. Die persönlichen Einstellungen lassen sich gemeinsam mit einem Schulungsleiter der Liebherr France SAS vornehmen. Die im Rahmen der Übergabe durch den Vertriebspartner Ets PIC erfolgende Schulung informiert die Fahrer systematisch über alle in den Maschinen der neuen Generation verbauten Technologien. „Am meisten hat mich die Feinfühligkeit der Maschine beeindruckt. Auch der Kraftstoffverbrauch ist mit etwa 40 Liter pro Stunde sehr gering“, sagt Cédric Rouison. Neue Liebherr-Raupenbagger mit über 70 Tonnen Mit einer Reihe an spürbaren Verbesserungen bilden die Liebherr-Raupenbagger der 70 bis 100 Tonnen-Klasse mit den Modellen R 972, R 978 SME, R 992 und R 998 SME eine neue Produktserie, die für Leistung, Komfort und Energieeffizienz steht. Die Modelle verfügen über einen hohen Bedienkomfort, neue Assistenzfunktionen sowie einen reduzierten Kraftstoffverbrauch. Entwickelt wurden sie mit dem Ziel, den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren. Hierfür steht insbesondere das neue und patentierte System Liebherr Power Efficiency (PE) – Engine Control. Das innovative System ergänzt die bereits bestehenden Arbeitsmodi (P+/P/E) und erlaubt eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs von zehn bis 15 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen. Der R 978 SME wird für den Direktabbau von abrasivem Gestein eingesetzt. Darüber hinaus sind alle Maschinen der Produktreihe mit der bereits bei den Baggern der Generation 8 bewährten Modetronic-Steuerung ausgestattet. Dieses System ermöglicht dem Fahrer die Anpassung der Hydraulikcharakteristik des Baggers an die jeweilige Anwendung und an die eigenen Gewohnheiten. Es sorgt für noch mehr Komfort und Produktivität und kontrolliert die folgenden Bewegungen: Drehung, Fahren, Ausleger, Löffelstiel und Löffel. „SME” steht für Super Mass Excavation Liebherr-Raupenbagger, die das Kürzel „SME“ (Super Mass Excavation) tragen, sind auf große Abbaumengen zugeschnitten und perfekt für Anwendungen in Steinbrüchen geeignet. In der Kategorie der Bagger über 70 Tonnen zeichnen sich die Modelle R 978 SME und R 998 SME durch den verstärkten Unterwagen aus, der Komponenten aus den größeren Modellen der Standard-Produktreihe enthält – etwa Komponenten aus dem R 992 für den R 978 SME. Diese Maschinen verfügen außerdem über ein vergrößertes Ballastgewicht: Die dadurch gewonnene Stabilität gibt die Möglichkeit, Löffel mit einer größeren Kapazität zu verwenden. Dank der speziellen Kinematik der Arbeitsausrüstung und speziellen Zylinder bieten sie außergewöhnliche Grab- und Losbrechkräfte, die in dieser Maschinenkategorie ihresgleichen suchen. All diese Ausstattungen tragen dazu bei, die Leistung und Wirtschaftlichkeit auf der Baustelle zu verbessern. Weitere Informationen: Liebherr-France SAS | © Fotos: Liebherr
-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 12 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige