Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 9 weitere)
-
Colmar (Frankreich) - Das Familienunternehmen Bethell ist auf Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturen im Vereinigten Königreich spezialisiert und hat seinen Maschinenpark kürzlich um zwei Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Das Unternehmen setzt auf Maschinen, die den technischen Herausforderungen des Einsatzes im dichten urbanen Raum sowie bei unterirdischen Spezialarbeiten perfekt gewachsen sind. Bauforum24 Artikel (16.06.2025): Liebherr Spezialmaschinen Die Bagger werden für Aushub- und Schachtarbeiten eingesetzt. Die Bethell-Firmengruppe hat ihren Maschinenpark um zwei speziell konfigurierte Liebherr R 930-Raupenbagger sowie einen Liebherr LTR 1060-Teleskop-Raupenkran erweitert. Damit stärkt das britische Traditionsunternehmen seine Kapazitäten im Bereich Aushub- und Schachtarbeiten für urbane Infrastrukturprojekte. Für Aushub- und Schachtarbeiten maßgeschneiderte Maschinen Bethell, spezialisiert auf komplexe Arbeiten im beengten städtischen Umfeld, suchte Maschinen, die Präzision, Sicherheit und Robustheit vereinen. Nach einer 18-monatigen Mietphase entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eigener Spezialgeräte, um flexibler auf steigende Auftragsvolumina reagieren zu können. „Die Qualität des von Liebherr angebotenen Komplettpakets hat uns sehr begeistert. Alles gestaltete sich problemlos. Und die Tatsache, dass ein einziger Hersteller für die Produktion, Lieferung und Garantie verantwortlich zeichnet, gibt uns große Sicherheit“, unterstreicht Rónan Kilroe, Betriebsleiter bei Bethell. Speziell angepasste R 930-Bagger für anspruchsvolle Anwendungen Die beiden an Bethell ausgelieferten Raupenbagger basieren, auf dem bei der Liebherr France SAS entwickelten und gebauten Standardmodell R 930 und verfügen jeweils über ein Einsatzgewicht von ca. 40 Tonnen (gegenüber 30,4 bis 36,3 Tonnen bei der Standardausführung). Die maßgeschneiderten R 930-Bagger sind perfekt für die Anforderungen des Unternehmens Bethell geeignet. Sie sind mit einem verlängerten Fahrgestell und einer hydraulisch anhebbaren Fahrerkabine ausgestattet, die dem Fahrer eine Sichthöhe von bis zu fünf Metern ermöglicht – ideal zur Überwachung von Aushubarbeiten. Die Arbeitsausrüstung umfasst einen zweiteiligen Ausleger sowie einen Teleskopstiel für eine erhöhte Reichweite. Als Sicherheitsausstattung verfügen die Maschinen über einen Überrollschutz mit optimiertem Sichtfeld und eine ringförmige Beleuchtung, die den Arbeitsbereich klar abgrenzt. Ein maßgeschneidertes Projekt mit dem Liebherr Application Center in Colmar Die Entwicklung dieser Spezialbagger wurde durch die Expertise des Liebherr Application Center am Standort der Liebherr-France SAS in Colmar ermöglicht. Diese Abteilung widmet sich der Individualisierung von Raupenbaggern gemäß spezieller Kundenanforderungen und setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Engineering, Vertrieb und Kunden. Für jedes Projekt wird eine detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der Bedingungen in der Praxis und der operativen Anforderungen durchgeführt. Im Falle von Bethell haben die technischen Abstimmungen zu einer maßgeschneiderten Konfiguration mit speziell auf die Anforderungen bei Aushub- und Schachtarbeiten abgestimmten Arbeitsausrüstungen geführt. Gleichzeitig wurde ein hohes Komfort- und Sicherheitsniveau für den Fahrer sichergestellt. „Das war ein langer Prozess, der sich ausgezahlt hat. Wir haben drei exzellente Produkte erhalten, die uns über viele Jahre nützlich sein werden“, schließt Rónan Kilroe. Ein R 930 und ein LTR 1060 im Einsatz auf der Baustelle. Liebherr steht für maßgeschneiderte Lösungen – auch bei anspruchsvollen Einsätzen. Mit den vielseitigen Anbauwerkzeugen lassen sich selbst komplexe Aufgaben zuverlässig meistern. Für diese spezielle Kundenanforderung wurde eine passende Aufhängung für den Einsatz mit einem Telestiel entwickelt und realisiert. Für Tiefschachtungen bietet Liebherr darüber hinaus individuelle Greifer-Verlängerungen und spezielle Drehantriebe an. Ein integrierter Auswerfer ermöglicht zudem das vollständige Entleeren der Schalen – für maximale Effizienz auf der Baustelle. Weitere Informationen: Liebherr-France | © Fotos: Liebherr
-
- liebherr
- liebherr-france
- (und 9 weitere)
-
Gallivare (Schweden) - Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm am 23. April 2025 in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Dies ist ein großer Schritt hin zur Dekarbonisierung des oberirdischen Minenbetriebs. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Komatsu Hydraulikbagger PC9000 Komatsu hat seinen ersten Energiequellen-unabhängigen Muldenkipper mit Dieselantrieb ausgeliefert Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Gallivare (Schweden) - Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm am 23. April 2025 in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Dies ist ein großer Schritt hin zur Dekarbonisierung des oberirdischen Minenbetriebs. Bauforum24 Artikel (02.07.2025): Komatsu Hydraulikbagger PC9000 Komatsu hat seinen ersten Energiequellen-unabhängigen Muldenkipper mit Dieselantrieb ausgeliefert Der Power Agnostic 930E Muldenkipper war auf der MINExpo 2024 in Las Vegas erstmalig präsentiert worden und erfuhr viel Zuspruch für seine modulare, zukunftsfähige Bauweise. Die ausgestellte Maschine war bereits damals für die Aitik-Mine von Boliden reserviert worden, um dort auf Herz und Nieren getestet zu werden. Nun ist sie also in Europas größter, oberirdischer Kupfermine im Einsatz und wird einem 12-monatigen Testbetrieb unterzogen. Dank der neuen modularen Plattform von Komatsu bietet der Power Agnostic 930E hohe Flexibilität und ist eine Investition in die Zukunft. Die Basismaschine ermöglicht es, den Muldenkipper zunächst mit Diesel zu betreiben und später zu einer alternativen Energiequelle, z.B. Betrieb mit Batterie oder Brennstoffzelle, zu wechseln, wenn das Geschäft es erfordert, die Technologien serienreif sind oder die Dekarbonisierung vorangetrieben werden soll. Die Assistenzfunktionen sorgen bereits im Dieselbetrieb für einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und höhere Leistung, während der Weg zu einer vollelektrischen Mine bereitet wird. „Der Power Agnostic 930E passt perfekt in die Flotte von Boliden, denn das Unternehmen versteht sich als Vorreiter in nachhaltigem Bergbau“, erzählt Jonas Ranggard, Senior-Projektmanager bei Boliden. „Durch die Zusammenarbeit mit Komatsu an diesem Pilotprojekt können wir innovative Lösungen erkunden, die unseren Klimazielen entsprechen, und weiterhin mit hoher Produktivität und Leistung arbeiten. In dieser Technologie sehen wir großes Potenzial und wir sind gespannt, wohin sie uns führen wird.“ Boliden ist Gründungsmitglied der Greenhouse Gas Alliance von Komatsu und unterstreicht mit dem neuen Muldenkipper seinen Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. Während des geplanten Feldversuchs sammeln Komatsu und Boliden Einsatzdaten und Erkenntnisse, mit deren Hilfe die Dekarbonisierung von Materialtransporten gefördert werden kann. „Dies ist nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern ein wichtiger Schritt in unserem Streben nach emissionsfreiem Bergbau“, erläutert Jeroen De Roeck, Senior Mining Manager bei Komatsu Europe. „Mit dem Einsatz des ersten dieselgetriebenen Muldenkippers der „Power Agnostic“-Serie in der Aitik-Mine setzen wir eine Vision in die Realität um. Unsere Partnerschaft mit Boliden ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Zusammenarbeit nachhaltige Innovationen im Bergbau fördern kann.“ Die Erkenntnisse aus dem Feldversuch werden in der Ausgestaltung der zukünftigen Produktpalette energiequellen-unabhängiger Maschinen von Komatsu eine zentrale Rolle spielen. Dies wird das gemeinsame Ziel der beiden Unternehmen fördern, den Bergbau zu dekarbonisieren und Fortschritte in Richtung einer emissionsärmeren Zukunft zu erreichen. Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
- Gestern
-
-
-
Ausbau des Marktplatzes Papenburg Untenende Ende März: Viel Pflastermaterial war angeliefert worden.
-
-
-
Kiesel/KTEG Abbruchbagger und Spezialgeräte
Thema antwortete Demolition Roger's Daniel954 in Hitachi
-
2018. Mobilbagger Yanmar B110W mit Verstellausleger und Westech Woodcracker C250, Lohnunternehmen Richter Der Bagger wurde damals u.a. auch hier bei uns in den BF24-News vorgestellt ->Mobilbagger Yanmar B110W
-
-
- 2 Antworten
-
- 4
-
-
- minibagger
- galabau
- (und 4 weitere)
-
-
Homberger seite Auch hier dürfte es bald mit dem Vorschub los gehen. Die Führungselemnte für denn tragschnabel wurden heute montiert.
-
Wohl ein alter Bekannter aus dem Ahrtaleinsatz (siehe S.1): Bergmann C 815 s in Weilburg an der Lahn
-
Ein Fundstück von unterwegs: Ein Weserhütte W9 stand im Hafen in Oberwesel am Rhein, wo Kies verladen wird. Ob er noch eingesetzt wird, vermag ich nicht zu sagen. Der Greifer ist von MB Kröger.
-
- 9
-
-
Hallo, bei einem Lenkorbitrol kann man mit etwas Kraft, dass Lenkrad weiterdrehen, geht schwer aber es geht, ist es zu leicht, wird der Druck irgendwo überströmen. Hydraulix
-
Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- sennebogen
- sennebogen maschinenfabrik
- (und 9 weitere)
-
Straubing - Im Hafen Straubing-Sand hat der SENNEBOGEN Raupenkran 5500 E eindrucksvoll seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Der 180-Tonnen-Raupenkran übernahm bei der anspruchsvollen Verladung von SENNEBOGEN Umschlagmaschinen auf ein Binnenschiff eine Schlüsselrolle, um diesen komplexen Prozess sicher und effizient abzuwickeln und eine nachhaltige Logistik zu unterstützen. Bauforum24 Artikel (08.07.2025): Sennebogen 870E Demolition Tandemhub: Ein Tandemhub ist eine Methode zum Heben und Positionieren von schweren und großformatigen Lasten, bei der zwei Krane gemeinsam arbeiten. SENNEBOGEN hat in Zusammenarbeit mit der Spedition Karl-Groß aus Regensburg insgesamt zehn Großmaschinen erfolgreich auf Binnenschiffe verladen, um sie vom Hafen Straubing-Sand nach Nordamerika, in die Türkei und nach Israel zu transportieren. Die Verladung stellte eine enorme logistische und technische Herausforderung dar, da die Maschinenbauteile teilweise über 100 Tonnen schwer waren. An insgesamt drei Tagen wurden zehn SENNEBOGEN Maschinen mit einem Gesamtgewicht von 1400 Tonnen verladen. Dank spezieller Planung, innovativer Hebetechnik und der engen Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing gelang die Verladung der Baumaschinen reibungslos. Teamwork: Tandemhub für besonders schwere Lasten Für die besonders aufwendigen und schweren Hübe war ein Tandemhub mit zwei Kranen nötig. Die Zusammenarbeit der beiden Krane ermöglichte eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und minimierte die Belastung. Die besondere Herausforderung hier bestand darin, die Maschinen ohne Unterbrechungen und Stöße in das Binnenschiff zu heben. Um die zu verladenden Maschinen anheben zu können, mussten temporäre Straßensperrungen koordiniert und zunächst Gegengewichte vor Ort abgebaut und nach der Verladung wieder montiert werden. Der SENNEBOGEN 5500 Raupenkran beim Verladen des Sternunterwagens vom SENNEBOGEN 9300 mit über 110 t Gewicht. Ebenfalls beträchtlich gestaltete sich die Verladung von acht Umschlagmaschinen, die innerhalb eines Tages erfolgte. „Bereits um 7 Uhr morgens wurde die erste Maschinenverladung durchgeführt, und bis zum Mittag waren sieben Maschinen sicher verstaut“, berichtet Roland Hermann, Leiter Zoll- und Außenwirtschaft Maschinenversand bei SENNEBOGEN. SENNEBOGEN Raupenkran mit Stabilität und Flexibilität Dieses Mammutprojekt an Verladungen erforderte nicht nur Kraft, sondern auch eine präzise Vorgehensweise, da auf engstem Raum gearbeitet werden musste. Dank seiner robusten Konstruktion und der Flexibilität des Raupenunterwagens konnte der 5500 E die nötige Stabilität bieten, um die Maschinen sicher zu bewegen. Gleichzeitig sorgten seine präzise Steuerung und Hydraulik dafür, dass die sensible Positionierung der Umschlagmaschinen ohne Zwischenfälle bewältigt werden konnte. Die Maschinenkomponenten wurde zunächst sicher angehoben und anschließend millimetergenau auf dem Deck des Transportschiffs platziert. Dieser Einsatz unterstreicht die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des SENNEBOGEN 5500 E Krans, der sich sowohl im Hoch- und Tiefbau als auch in der Schwerlastlogistik bewährt. Der Raupenkran mit einer Traglast von 200 t hat mit seinen Hilfskranen zusammen insgesamt über 1000 t Last verhoben. Kran der Superlative: Kein Gewicht ein Problem Der Raupenkran 5500 E beeindruckt mit einer maximalen Traglast von bis zu 200 t und einer Auslegerlänge von bis zu 104 Metern, wodurch er besonders vielseitig einsetzbar ist. Mit seinem robusten Raupenfahrwerk bietet er maximale Stabilität auf jedem Untergrund. Neben seiner beeindruckenden Tragkraft und Funktionalität bietet der Raupenkran auch hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Die moderne Antriebstechnik sorgt für geringen Kraftstoffverbrauch und niedrige Emissionen – ein weiterer Vorteil, der bei diesem Projekt eine Rolle spielte, da nachhaltige Logistiklösungen immer stärker in den Fokus rücken. Upgrade in naher Zukunft Der 5500 Raupenkran soll im nächsten Jahr im Straubinger Hafen durch einen noch leistungsfähigeren 7700 Raupenkran ersetzt werden. Dieser wird ein Eigengewicht von ca. 300 t aufweisen und bei einer Ausladung von 7 Metern bis zu 227 t Ladung heben können. Bei einer Ausladung von 12 Metern wird die Traglast etwa 112 t betragen. Das ideale Upgrade für einen noch größeren Kraneinsatz. Klaus Altmann, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Spedition im Hafen Straubing-Sand, sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit dem Hafen Straubing-Sand und Sennebogen ermöglicht es uns, die hohen Anforderungen unserer Kunden effizient zu erfüllen. Der neue Raupenkran 7700 wird uns noch größere Flexibilität und Kapazität bieten, um auch die komplexesten Transporte sicher durchzuführen.“ Weitere Informationen: SENNEBOGEN Maschinenfabrik | © Fotos: SENNEBOGEN
-
- 1
-
-
- sennebogen
- sennebogen maschinenfabrik
- (und 9 weitere)
-
Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- sany
- sany europe
- (und 12 weitere)
-
Kerpen - Es ist 9:30 Uhr auf der Ausgrabungsstätte in Kerpen, wo bald das neue Europa-Gymnasium der Stadt entstehen soll. Auf den ersten Blick nur eine Grube auf einem Feld – doch wer genauer hinsieht, erkennt: Hier wird Geschichte freigelegt. Überreste einer römischen und eisenzeitlichen Siedlung kommen zum Vorschein. Die archäologische Untersuchung vor Baubeginn führt das Team der Firma Ebeling Archäologie durch, unter Leitung von Archäologe Stefan Ciesielski. Unterstützt wird er dabei von einem ungewohnten Helfer: dem SANY SY215C, einem Raupenbagger, gemietet über SANY Partner VIPA-Rent in Düsseldorf. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): SANY auf der bauma 2025 Archäologe Stefan Ciesielski und der SANY SY215C bei der Arbeit in der Ausgrabungsstätte in Kerpen. Forschung braucht Feingefühl – und die richtige Maschine „Wir wussten schon vorab, dass hier ein eisenzeitlicher und möglicherweise auch römischer Fundplatz vermutet wird – und genau das haben wir bestätigt“, erklärt Ciesielski. „Was nach einfacher Erdbewegung aussieht, ist in Wahrheit Millimeterarbeit mit wissenschaftlichem Anspruch. Wir sprechen hier über Siedlungsspuren, Gruben, Pfostenlöcher – Befunde, die man bei zu tiefer Grabung unwiederbringlich zerstören kann.“ Deshalb sei eine präzise Maschinensteuerung essenziell: „Wir müssen genau das richtige Niveau treffen, zu hoch, und man sieht nichts. Zu tief, und der Befund ist weg. Mit dem 24t Bagger von SANY können wir extrem fein arbeiten und gleichzeitig große Flächen effizient freilegen.“ Bagger mit Feingefühl: Der SY215C im Spezialeinsatz Was normalerweise nach klassischer Baugrube aussieht, ist in Wirklichkeit ein archäologisches Planum, also eine exakt horizontale Fläche, auf der kleinste Bodenverfärbungen Hinweise auf vergangene Bebauung liefern. „Wir haben den SY215C mit einem schwenkbaren Grabenräumlöffel ausgestattet, damit wir auch auf begrenztem Raum flexibel und kontrolliert arbeiten können“, erklärt Ciesielski. Hier in Kerpen, wo das Europa-Gymnasium entstehen soll, hat es in der Römerzeit wahrscheinlich ein Dorf gegeben, darauf wesen die archäologischen Funde deutlich hin. Was den SANY-Bagger auszeichnet? „Er kombiniert Kraft mit Präzision, das ist genau das, was wir brauchen: Große Massen bewegen, aber auch Zentimeterarbeit leisten. Dazu kommt die exakte Joysticksteuerung, die unseren Fahrer in die Lage versetzt, millimetergenau zu arbeiten und das über viele Stunden hinweg.“ Warum SANY? „Für uns war entscheidend: gute Qualität, zuverlässige Technik, ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und Markenkomponenten, wie sie auch in Premiumgeräten verbaut sind. Wir arbeiten seit über einem Jahr mit dem SY215C und sind durchweg zufrieden. Die Maschine läuft, ist robust, zuverlässig und präzise.“ Besonders hebt Ciesielski auch den Support durch den Düsseldorfer SANY-Händler VIPA-Rent hervor: „Wenn mal was ist, ein Anbauteil verschlissen oder die Maschine gewartet werden muss, dann ist das Team am selben Tag vor Ort. Das ist im laufenden Grabungsbetrieb Gold wert.“ Archäologie braucht große Maschinen – und viel Verantwortung Auch wenn man es selten so deutlich sieht: Archäologische Großflächen-Grabungen sind ein Wettlauf gegen die Zeit. „Mit Pinsel und Löffel wären wir hier ein halbes Jahr beschäftigt. Der Bagger bringt die nötige Effizienz ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden.“ Der SANY-Bagger SY215C ist damit beschäftigt, vorsichtig die Schichten der Ausgrabungsstätte abzutragen, um keine archäologischen Funde zu zerstören. Ciesielski bringt es auf den Punkt:„Eine falsche Bewegung und Zeitgeschichte ist für immer zerstört. Deshalb brauchen wir Maschinen, auf die wir uns verlassen können.“ Fazit: Wenn Power auf Präzision trifft Wo andere auf Bauzeit und Kubikmeter schauen, zählt hier jeder Zentimeter. Der Einsatz des SANY SY215C zeigt, dass moderne Baumaschinen nicht nur im Tiefbau, sondern auch in der Forschung und Denkmalpflege wertvolle Dienste leisten können. „Ausgrabung trifft Erdbewegung und Power trifft Präzision. Genau dafür steht der SY215C.“ Weitere Informationen: Sany Europe | © Fotos: Sany Europe
-
- sany
- sany europe
- (und 12 weitere)
-
Kubota Wegfahrsperre erkennt Schlüssel nicht mehr
Thema antwortete Heuse's bacota in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
unter dem Bodenblech ist ein Masseverteiler. Hier stehen immer die Füße drauf. Wenn sich das Bodenblech durchbiegt, und auf die Massekabel drückt, löst sich gern mal die Schraube, so dass die Wegfahrsperre einen schlechten Kontakt hat. Dieses wird als Unterspannung gewertet, und die Wagfahrsperre meldet den Fehler 33 „falscher Schlüssel“ -
Guten Morgen, Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Bei meinem Kramer 750 haben sich die achsen selber verstellt. Jetzt habe ich wie hier einmal beschrieben die achsen durch ganz nach links und ganz nach rechts wieder eingestellt. Ist das normal das ich das Lenkrad auch nach anschlag weiter drehen kann?
- Letzte Woche
-
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige