Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
-
Die Nordreportage: Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße ... u.a. mit einem Mobilbagger BÖLA L70R
-
LKW aus der Schweiz (Saurer, Berna, FBW, MOWAG)
Thema antwortete zigermaa58's Polä in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
- Heute
-
Abbruch Gemeindehaus St. Stephan und Pfarrhaus Karlsruhe
Thema antwortete ChrisB's ChrisB in Abbruch & Rückbau
-
WALTER HEBEL BAUGRUPPE AG, Sontheim Brenz (Insolvent 2003)
Thema antwortete GaLaPflaster's GaLaPflaster in Baufirmen
Hast du eventuell noch Bilder? -
Hallo Forum, der Vorbesitzer meines L30B hat leider den Knopf der Hupe (am Lenkstockschalter, rechte Seite) verloren. Leider gibt es den nicht als Ersatzteil, weshalb ich laut Volvo den kompletten Schalter für fast 500€ austauschen kann. Das war mir deutlich zu teuer, daher habe ich den Knopf dann via 3D-Druck selber erstellt. Falls also mal jemand sowas braucht, einfach melden. Ich nehme an der passt auch auf manche andere Modelle. Vorher: Nachher:
-
- 1
-
-
Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Nach der großen Begeisterung auf der Bauma im April hat die Special Applications Division von CASE Construction Equipment einen CX135E XRD Long-Reach-Abbruchbagger an eine Baustelle in Lyon geliefert. Das Projekt wird von dem Abbruchspezialisten Franck Gojon und seinem Sohn Kevin, vom französischen Bauunternehmen SJTP, durchgeführt und sieht den Abriss eines 11 m hohen Gebäudes auf einem beengten Grundstück vor, um Platz für die Erweiterung einer benachbarten Schule zu schaffen. „Bei CASE ist es unser Ziel, praxisnahe Lösungen zu liefern, die unseren Kunden helfen, auch komplexe Herausforderungen zu meistern“, erklärt Alain De Nanteuil, Leiter der Geschäftsentwicklung bei CASE Special Applications. „Da unbebaute Flächen zunehmend verschwinden, treiben Stadterneuerung und strenge Umweltvorschriften den Rückbau bestehender Strukturen sowie das Recycling von Materialien voran. Dadurch steigt die Nachfrage nach wendigen Abbruchmaschinen, die für enge und komplexe Baustellen entwickelt wurden – dort, wo Leistung und Präzision entscheidend sind.“ Neue Maßstäbe für hohe Reichweiten Der CX135E XRD wurde unter Mitwirkung erfahrener Kunden entwickelt und basiert auf der langjährigen Erfahrung von CASE im Bereich der MIDI-Bagger. Die Maschine profitiert von technologischen Fortschritten in den Bereichen Hydraulik, Maschinenarchitektur und Bedienerfreundlichkeit. Ein hydraulisch verstellbares Fahrwerk ermöglicht das Passieren von nur 2,4 Meter breiten Zufahrten – bei einer Transportbreite von nur 2,32 m. Für maximale Stabilität kann das Fahrwerk auf 2,92 m ausgefahren werden. Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 13 Metern ist der CX135E XRD ein echter „Reichweiten-Meister“ – und dennoch kompakt genug, um auf engem Raum zu arbeiten, der normalerweise nur 10-Tonnen-Maschinen vorbehalten ist. „Was mir an dieser Maschine besonders gefällt, ist die Kombination aus Kompaktheit und Leistung – das ist bei städtischen Einsätzen wie diesem enorm wichtig“, sagt Kevin Gojon, Inhaber von SJTP. „Bei diesem Projekt ermöglicht uns die zusätzliche Reichweite der Maschine, den Abraum direkt in Container zu verladen. Das spart Zeit, weil wir die Maschine nicht ständig umsetzen müssen, und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Maschinen auf der Baustelle – was wiederum das Risiko von Kollisionen verringert.“ Unübertroffene Sicht Die Kabine des CX135E XRD ist hydraulisch kippbar und mit einem großen Panoramadachfenster ausgestattet – für maximale Sicht und volle Kontrolle. Jedes Detail wurde so konzipiert, dass der Fahrer auch unter schwierigen Bedingungen freie Sicht auf seine Arbeit hat. Zwei integrierte Kameras am Ausleger und Arm übertragen Live-Bilder auf ein dediziertes 10,4-Zoll-Display in der Kabine. Das ermöglicht präzises Arbeiten, mehr Sicherheit und ein hohes Maß an Vertrauen für den Bediener. „Der Bildschirm in der Kabine hilft mir, die Maschine genau zu positionieren. Das ist bei diesem Projekt besonders wichtig, da wir das Dach und die Wände sehr vorsichtig zurückbauen müssen, um angrenzende Gebäude nicht zu beschädigen“, erklärt Franck Gojon. „Mit den Kameras kann man selbst dann sehen, wenn etwas verdeckt ist oder die direkte Sicht fehlt.“ „Der niedrige Schwerpunkt der Maschine sorgt für außergewöhnliche Stabilität im gesamten Arbeitsbereich. Die Kabine ist durch drei Abbruchschutzgitter und Panzerglas gesichert.“ Darüber hinaus verfügt der CX135E XRD über ein integriertes Überlast-Warnsystem für maximale Sicherheit im Einsatz. Intelligenter arbeiten Wie alle Maschinen der CASE E-Serie bietet auch der CX135E XRD eine komfortable Kabine mit Premium-Sitz, intuitiven Bedienelementen und einem 7-Zoll-Farb-Touchscreen. Das hochmoderne Bosch Rexroth elektronische Open-Center-Hydrauliksystem (eOC) ermöglicht die Feinabstimmung und Speicherung individueller Hydraulikeinstellungen – auch für verschiedene Anbaugeräte. „Für eine so kompakte Maschine ist die Kabine erstaunlich geräumig. Die Joystick-Bedienung ist sehr benutzerfreundlich, und mit der kippbaren Kabine, die man per Fingerspitze justieren kann, hat man jederzeit den perfekten Blick auf das Arbeitsfeld“, sagt Franck Gojon. „Die Maschinensteuerung hat meine Erwartungen übertroffen – sie ist unglaublich präzise und geschmeidig.“ „Ich habe mich sehr schnell an die Bedienung gewöhnt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist hervorragend“, fügt sein Sohn Kevin hinzu. Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören eine elektrische Betankungspumpe, eine automatische Motorabschaltung sowie leistungsstarke LED-Arbeitsscheinwerfer. CASE Special Applications Die Special Applications Division von CASE entwickelt maßgeschneiderte Speziallösungen wie den CX135E XRD, mit denen Kunden effizienter, sicherer und flexibler arbeiten können. „Weitere Modelle von CASE Special Applications werden in Kürze vorgestellt – für spezielle Einsätze wie Arbeiten mit geringem Bodendruck, lange Reichweiten oder Tilt-Rotate-Funktionen. Darüber hinaus bieten wir individuell angepasste Sonderprojekte für unsere Kunden an“, erklärt Alain De Nanteuil. „Mit dieser Division, kombiniert mit fortschrittlicher Technologie und ergonomischem Design, gestaltet CASE die Zukunft des Bauwesens.“ Technische Daten (Kurzfassung) Betriebsgewicht: 14,5 Tonnen Max. Leistung: 55 kW (73 PS) Arbeitsbreite: 2,32–2,92 m Max. Arbeitshöhe: 13 m Kabinen-Neigungswinkel: 30° Hubkapazität bei max. Höhe: 3,5 Tonnen (Frontposition, mit abgesenktem Schild) Empfohlene Anbaugeräte: Brecher oder Sortiergreifer bis 600 kg Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Danke für die Rückmeldung. Denke wird dann der Nachbau werden Grüße -
Um die 18.000h mein ich.. Und auch dieses Jahr war er schon mehrfach im Einsatz und darf nach einem Service auf einer Baustelle wieder Wasserleitungen verlegen
- Gestern
-
-
-
Im Jahr 1993 dufte ich als 17 jähriger den Liebherr f10 k bedienen. Ich bin mit dem Kran sofort klar gekommen. Er hatte zuverlässig seine Arbeit gemacht unter meiner Aufsicht. Mit der Zeit lernt man die Maschine kennen und weiß wo die Schwächen sind. Selbst bei Scherzen war der gute alte Kran dabei zu dem Zeitpunkt gab es von dem Typ fast keine mehr, deswegen denke ich dass der Kran, im Museum ist, der selbige ist, den ich bedient hatte. Mich würde es freuen wenn das der selbige Kran ist. Die schwäche hat er durch seine Zuverlässigkeit wieder gut gemacht.
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
Oldtimer Hillesheim 2025
Thema antwortete Atlasmalte's Atlasmalte in Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
-
Super danke euch für die vielen Antworten. Ich schau mal ob ich noch was besorgt kriege. Habe aktuell so universal Joysticks von Jeffs Bücherladen verbaut, aber die originalen wären schon schöner
-
Ein sehr schöner Bagger, und endlich mal wieder ein vernünftiger Schnellwechsler...............
-
Ich bin an einer der genannten Adressen schonmal ein kleines Stück weiter gekommen, danke !
-
Sind ja nur Kubota Motoren und bekannte Hydraulik verbaut.
-
Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ehingen (Donau) - Auf der Baustelle einer internationalen Forschungsanlage in Darmstadt kommen seit Jahren Mobil- und Raupenkrane des auf Kran- und Transportarbeiten spezialisierten Unternehmens Riga Mainz GmbH & Co. KG zum Einsatz. Nun wurden mächtige Medienbrücken in 20 Metern Höhe um ein Gebäude montiert. Aufgrund der begrenzten Kranstellfläche in unmittelbarer Nähe einer Gebäudewand konnte das erste Modul nur mit dem Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 gehoben werden. Ausschlaggebend hierfür war der Einsatz seiner variablen Ballastiervorrichtung VarioBallast®. Bauforum24 Artikel (09.09.2025): Liebherr Teleskop-Raupenkran LTR 1150 Der LTM 1650-8.1 musste direkt am angrenzenden Gebäudeteil aufgebaut werden, um die 87 Tonnen schwere Rohrleitungsbrücke auf ihre Stahlbetonpfeiler zu heben. Der Ballastradius war beim Schwenken aufgrund der nahen Wand auf 6,40 Meter gestellt und konnte ... Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (und 10 weitere)
-
Ehingen (Donau) - Auf der Baustelle einer internationalen Forschungsanlage in Darmstadt kommen seit Jahren Mobil- und Raupenkrane des auf Kran- und Transportarbeiten spezialisierten Unternehmens Riga Mainz GmbH & Co. KG zum Einsatz. Nun wurden mächtige Medienbrücken in 20 Metern Höhe um ein Gebäude montiert. Aufgrund der begrenzten Kranstellfläche in unmittelbarer Nähe einer Gebäudewand konnte das erste Modul nur mit dem Liebherr-Mobilkran LTM 1650-8.1 gehoben werden. Ausschlaggebend hierfür war der Einsatz seiner variablen Ballastiervorrichtung VarioBallast®. Bauforum24 Artikel (09.09.2025): Liebherr Teleskop-Raupenkran LTR 1150 Der LTM 1650-8.1 musste direkt am angrenzenden Gebäudeteil aufgebaut werden, um die 87 Tonnen schwere Rohrleitungsbrücke auf ihre Stahlbetonpfeiler zu heben. Der Ballastradius war beim Schwenken aufgrund der nahen Wand auf 6,40 Meter gestellt und konnte ... Auf der Großbaustelle der internationalen Forschungseinrichtung FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) im Norden Darmstadts, deren Herzstück ein Teilchenbeschleuniger ist, sind die Liebherr-Krane von Riga Mainz regelmäßig zu Gast. Bei dem internationalen Forschungsprojekt, an dem zahlreiche Staaten beteiligt sind, wurden im Sommer sogenannte Medienbrücken – große Rohrleitungsbrücken aus Stahl zur späteren Aufnahme sämtlicher Versorgungsleitungen – mit Bruttolasten von knapp 87 Tonnen an den Außenseiten der großen Anlagengebäude montiert. Die riesigen Bauteile mussten zunächst vom 500 Meter entfernten Montageplatz bis zum Ort des Einbaus transportiert werden. Diesen Part erledigten die Männer von Riga Mainz mit einem SPMT-Gespann von Scheurle. Die zehn Achslinien beförderten die 32 Meter langen, über acht Meter breiten und fünf Meter hohen Module sicher über die schmale Baustellenstraße. … beim Einbau der Last dank VarioBallast® zum Erreichen der maximalen Ausladung um einen Meter vergrößert werden. „LTM 1650-8.1 nutzt kleinstes Eckchen Platz“ Zum Heben des ersten gigantischen Bauteils stand ein aufgerüsteter LTM 1650-8.1 bereit. Wegen der örtlichen Gegebenheiten konnte der 8-achsige Mobilkran nur sehr nah an einem angrenzenden Gebäude aufgestellt werden. Für den ursprünglich vom Kunden vorgesehenen 800-Tonnen-Kran war nicht ausreichend Stellfläche vorhanden. „Die Einbausituation hier ist unglaublich eng“, erklärte Andreas Webler, Projektplaner bei Riga Mainz, auf der Baustelle. „Aufgrund der Gebäudewand ist dieser Kranstandort nur mit dem LTM 1650-8.1 umsetzbar. Bei Aufnahme und für das Schwenken der Last steht uns nur ein Ballastradius von 6,40 Metern zur Verfügung. Für den Einbau der fast 87 Tonnen schweren Bruttolast in 23 Metern Entfernung müssen wir diesen jedoch auf 7,40 Meter vergrößern. Das ist das Einzigartige an diesem Kran: Er kann sich den Gegebenheiten vor Ort anpassen und selbst das kleinste Eckchen Platz ausnutzen.“ Am Haken des LTM 1650-8.1 mit hoher Präzision sicher am Ziel. „Die sehr kompakte Abstützbasis – wir haben von Pratze zu Pratze nur 9,60 Meter – erlaubt es uns, hier mit der vollen Abstützung den Kran aufzubauen“, erklärt Webler. „Für mich sind diese Abmessungen der Abstützbasis ein ganz wesentlicher Vorteil. Der Platzbedarf dieses Krans mit seiner Tragfähigkeit von 700 Tonnen ist nämlich fast identisch mit dem des LTM 1450-8.1. Dadurch kommt er nicht nur mit kleinen Stellflächen aus, auch haben wir die Möglichkeit, den LTM 1650-8.1 zu einem Job für den 450-Tonner zu schicken, wenn dieser an anderer Stelle gebunden ist. Das bietet unserer Disposition maximale Flexibilität.“ Schon beim Aufbau des Krans am Vortag wurde deutlich: eine knappe Angelegenheit. LICCON3-Krane überzeugen Gerüstet mit Wippspitze und 175 Tonnen Ballast auf der Drehbühne verliefen der Hub und die Montage auf 20 Meter hohe Stahlbetonpfeiler dann zügig und reibungslos. Ein LTM 1110-5.2 hatte im Vorfeld den Aufbau des 24,5 Meter langen Wippauslegers am Großkran übernommen. „Dieser Mobilkran ist unser erstes Liebherr-Gerät mit der neuen LICCON3-Steuerung. Und weitere sind bereits bestellt“, berichtet Projektplaner Webler. „Wir haben vor Kurzem auch einen der ersten LTM 1100-5.3 erhalten. Mit einer Breite von nur 2,55 Metern und einem Grundballast von 16,9 Tonnen bei zwölf Tonnen Achslast für die Straßenfahrt ist er als Rüstkran bei engen Platzverhältnissen echt super. Er wird natürlich auch für viele Kranarbeiten in Hallen eingesetzt. LICCON3 bietet uns zusammen mit unserer hauseigenen CAD-Planung viele Möglichkeiten. Wir können die Planung eins zu eins umsetzen und im Vorfeld immer garantieren, dass ein Kranjob wie geplant machbar ist.“ „Die kompakte Bauweise beim LTM 1650-8.1 macht den Kran überaus flexibel.“ Rigas Projektleiter Andreas Webler auf der Baustelle in Darmstadt. Die knapp 50 Geräte in der großen Mobil- und Raupenkranflotte des traditionsreichen Mainzer Familienunternehmens stammen alle aus der Produktion von Liebherr. Riga Mainz bietet seinen Kunden jedoch nicht nur Kranarbeiten an. Auch Spezial- und Schwertransporte, das Handling und der Verschub von Brückenbauwerken sowie Spezialeinsätze wie Großmontagen in Raffinerien gehören zum regelmäßigen Programm. Dafür hält das Unternehmen unter anderem 40 Achslinien Scheuerle-SPMT, ein Powerlift-Tower-System mit 500 Tonnen Tragfähigkeit pro Turm sowie zahlreiche Transportfahrzeuge vor. 32 Meter lang, acht Meter breit und fünf Meter hoch. Die Medienbrücke rollt auf SPMT übers Gelände. Die Forschungsanlage FAIR in Darmstadt markiert einen Meilenstein der weltweiten Grundlagenforschung. Als gemeinsames Vorhaben mehrerer Staaten sollen hier neue Möglichkeiten entstehen, um Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums zu gewinnen. Die Teilchen werden in der Beschleunigeranlage auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und den wissenschaftlichen Experimenten zugeführt. Thilo Fischer ist bei Riga Mainz der Mann an den Steuerknüppeln der SPMT-Module. Ein LTM 1110-5.2 hat den 24,5 Meter langen Wippausleger des Großkrans gerüstet. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
-
- 1
-
-
- liebherr
- liebherr-werk ehingen
- (und 10 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige