Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'tools'.
-
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf. Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit. Für optimale Kontrolle beim Schrauben gibt es 24 Drehmomenteinstellungen. Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar. Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Technische Daten Weitere Informationen: Ryobi | © Fotos: Ryobi
-
- ryobi
- ryobitools
- (und 11 weitere)
-
Ryobi Akku-Schlagbohrschrauber
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- ryobi
- ryobitools
- (und 11 weitere)
-
Milwaukee Baustellensicherheit
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): Milwaukee Generator IRPSUOP2500 Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 8 weitere)
-
Hilden - Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): Milwaukee Generator IRPSUOP2500 Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt. Risiken trotz Sicherheitsgefühl Laut der Studie, bei der mehr als 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt wurden, fühlen sich zwar 9 von 10 der Beschäftigten auf der Baustelle „generell sicher“. Doch nur jeder Dritte gibt an, sich wirklich „vollständig sicher“ zu fühlen. Die Diskrepanz offenbart eine problematische Realität: Veraltete Verfahren, gefährliche Werkzeuge und unzureichende Schutzkleidung führen europaweit zu rund 2,8 Millionen Arbeitsunfällen jährlich. Jeder fünfte tödliche Arbeitsunfall in der EU ereignet sich in der Bauindustrie. Fehlende Standards bei Werkzeugen und PSA Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Zudem wird deutlich, wer auf dem Bau arbeitet, ist häufig und regelmäßig schädlichen Emissionen ausgesetzt – insbesondere durch benzinbetriebene Geräte, die nicht nur akute Gefahren verursachen, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen. 33 % der im Baugewerbe Beschäftigten atmen etwa mehrere Tage pro Woche gesundheitsschädliche Abgase ein. Baugeräte mit leistungsfähigen Akkus reduzieren neben Emissionen und Vibrationen auch Stolperfallen durch herumliegende Elektrokabel. Die Situation wird durch inadäquate oder unpassende PSA zusätzlich verschärft. 47 % der Fachkräfte passen ihre Schutzausrüstung eigenständig an – ein alarmierendes Zeichen dafür, dass Standardlösungen oft nicht praxistauglich sind. Fehlende Schulung und langfristige Gesundheitsfolgen Das vorhandene Wissen um die Risiken ist ebenso besorgniserregend: Nur 42 % fühlen sich ausreichend im Umgang mit Werkzeugen und Schutzmaßnahmen geschult, 10 % geben an, kaum oder keine Einweisung erhalten zu haben. Diese Defizite schlagen sich in der Unfallstatistik nieder: Über die Hälfte der Befragten war bereits in bis zu fünf schwere Arbeitsunfälle verwickelt. Langfristige Folgen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, Hand-Arm-Vibrationssyndrom oder chronische Lungenerkrankungen durch Staubbelastung sind weit verbreitet – oft eine direkte Folge mangelhafter Werkzeuge oder fehlender Schutzmaßnahmen. Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Wege in eine sichere Zukunft Milwaukee wirbt für eine Verbesserung der aktuellen Situation und ruft Unternehmen, Fachverbände sowie politische Entscheidungsträger zu einem Umdenken auf. Sicherheit müsse zur strategischen Priorität werden – nicht zu Kostenstelle. Das White Paper formuliert klare Handlungsempfehlungen. So reduziert der Umstieg auf akkubetriebene Geräte nicht nur Unfallgefahren durch Kabel oder Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität auf Baustellen. Investitionen in ergonomisch gestaltete, zertifizierte PSA und Werkzeuge zahlen sich langfristig durch geringere Ausfallzeiten, weniger Ersatzbedarf und höhere Arbeitssicherheit aus. Die Studie weist auch darauf hin, dass Sicherheit bei der Schulung beginnt. Regelmäßige, verpflichtende Trainings zum korrekten Einsatz von Werkzeugen, Maschinen und Schutzausrüstung sollten in Bauunternehmen zur Selbstverständlichkeit werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten mehr Schutz und Komfort. Ein weiterer Aspekt: Die Auswahl der PSA muss stärker an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten deutlich mehr Schutz und Komfort. Der hohe Anteil an eigenhändigen Modifikationen durch Beschäftigte zeigt, dass viele der derzeit eingesetzten Produkte nicht ausreichend auf die Praxis abgestimmt sind. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- milwaukee
- milwaukeetool
- (und 8 weitere)
-
Kombi Laser aus China im Test: Der neue EM Smart Dual Laser kann Metall, Holz, Schiefer, Pappe oder sogar Toastbrot: Wir haben den Dual-Laser mit Dioden- und Fasertechnik bis ans Limit gebracht! Was kann er wirklich? Und: Würde er sogar Haut gravieren? 😳 Jetzt anschauen - mit ehrlicher Meinung, echten Projekten und natürlich: Laseraction pur! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
Kombi Laser aus China im Test: Der neue EM Smart Dual Laser kann Metall, Holz, Schiefer, Pappe oder sogar Toastbrot: Wir haben den Dual-Laser mit Dioden- und Fasertechnik bis ans Limit gebracht! Was kann er wirklich? Und: Würde er sogar Haut gravieren? 😳 Jetzt anschauen - mit ehrlicher Meinung, echten Projekten und natürlich: Laseraction pur! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
RÖHM Factory Tour. Ich zeige dir, wie Bohrfutter bei einem Weltmarkführer gemacht werden – Made in Germany bei RÖHM! Von der CNC-Fertigung über die Qualitätskontrolle bis zur Endmontage – du bekommst einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen einer deutschen Traditionsfirma. Und ihr seid dabei wie die Bohrfutter gebaut werden, die im aktuellen BAUFORUM24 Akkuschrauber verbaut sind. Entwickelt für maximale Performance des stärksten 12V Akkuschraubers der Welt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
RÖHM Factory Tour. Ich zeige dir, wie Bohrfutter bei einem Weltmarkführer gemacht werden – Made in Germany bei RÖHM! Von der CNC-Fertigung über die Qualitätskontrolle bis zur Endmontage – du bekommst einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen einer deutschen Traditionsfirma. Und ihr seid dabei wie die Bohrfutter gebaut werden, die im aktuellen BAUFORUM24 Akkuschrauber verbaut sind. Entwickelt für maximale Performance des stärksten 12V Akkuschraubers der Welt! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
Wuppertal - Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen. Das ermöglicht Anwendungen, für die sonst zusätzliches Werkzeug erforderlich wäre. Bauforum24 Artikel (28.04.2025): Stahlwille Elektronik- Schraubendreher Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 9 weitere)
-
Wuppertal - Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen. Das ermöglicht Anwendungen, für die sonst zusätzliches Werkzeug erforderlich wäre. Bauforum24 Artikel (28.04.2025): Stahlwille Elektronik- Schraubendreher Stahlwille hat sein Sortiment an Einsteckwerkzeugen mit den Ringratschen-Steckschlüsseleinsätzen 717 und 718 für den professionellen Dauereinsatz in Industrie und Handwerk ergänzt. Entwickelt für Profis Die neuen Einsteckwerkzeuge sind ausgestattet mit einem Doppelsechskant und einem Mechanismus mit 72 Zähnen, welcher einen Arbeitswinkel von nur 5 Grad ermöglicht. Zusammen mit dem flachen Design macht sie das zur idealen Lösung bei Montagearbeiten an Maschinen oder in Wartungssituationen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Dabei erlauben sie das Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern ganz ohne lästiges und zeitaufwändiges Absetzen und erneutes Ansetzen des Werkzeuges. Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen. Das Umschalten von Links- auf Rechtslauf ist mittels eines Hebels möglich, der bündig mit der Oberfläche der Einsteck-Ringratsche abschließt. Der Vorteil: So kann er nicht an anderen Bauteilen hängenbleiben und unbeabsichtigt betätigt werden. Die neuen Einsteckwerkzeuge sind aus verschleißfestem, brüniertem und mattverchromtem HPQ-Hochleistungsstahl gefertigt. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit der besonders dünnwandigen und leichten Tools gegenüber Korrosion und mechanischer Beanspruchung. Die Ratschen verfügen über das bewährte AS-Drive-Profil, das für eine hohe Kraftübertragung auf die Flanken von Schrauben und Muttern sorgt, ohne diese zu beschädigen. Breites Anwendungsspektrum Erhältlich sind die Einsteck-Ringratschen für zwei verschiedene Vierkantaufnahmen und in sieben beziehungsweise sechs unterschiedlichen Schlüsselweiten. In der Kombination ergibt sich so ein breites Anwendungsspektrum. Die Version 717 ist für Drehmomentschlüssel mit einer 9 x 12 mm Vierkantaufnahme ausgelegt, während die 718er Ausführung für die Werkzeugaufnahme mit 14 x 18 mm gedacht ist. Bei gleicher Funktionalität wie ein herkömmlicher Ringratschenschlüssel bieten die neuen Einsätze mit ihrer flachen Bauform Vorteile bei Arbeiten in beengten Bauräumen. Systemvielfalt für jeden Schraubfall Die neuen Ringratschen-Einsätze sind Teil eines breit aufgestellten Sortiments an Einsteck- und Aufsteckwerkzeugen. Dazu gehören unter anderem Einsteckknarren, Maul-Einsteckwerkzeuge, Vierkant- und Bithalter-Einsteckwerkzeuge sowie Ring-Einsteck- und Ring-Aufsteckwerkzeuge. Ein großer Teil des Sortiments ist neben metrischen Größen auch in Zollgrößen verfügbar. Die konsequente Ausrichtung an professionellen Anforderungen bis hin zum Einsatz in der Luftfahrt, macht das Portfolio zu einer zuverlässigen Wahl für anspruchsvolle Schraubverbindungen. Weitere Informationen: STAHLWILLE Eduard Wille | © Fotos: Stahlwille
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 9 weitere)
-
Unfaires Duell? STIHL MS 162 gegen die billigste Kettensäge von Amazon im Test! ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeug
- werkzeugnews
- (und 16 weitere)
-
Kempenich - Mit der PRO ERGO hat wolfcraft jetzt eine Einhandzwinge auf den Markt gebracht, mit der sich die Handkraft besonders komfortabel und effizient umsetzen lässt. Durch ihre kompakte Bauform eignet sich die neue Zwinge auch sehr gut für kleinere Hände und den Einsatz in engeren Arbeitsbereichen. Bauforum24 TV Video: Wolfcraft Expert Talk Einhandzwingen PRO ERGO von wolfcraft Nach der kraftvollen Einhandzwinge PRO MAX ist ab sofort auch die besonders ergonomische Einhandzwinge PRO ERGO erhältlich. Mit der PRO ERGO und dem neuen Einhandzwingen Connector vervollständigt wolfcraft das Line-up seiner neuen Zwingen-Generation, die das Halten, Fixieren und Dehnen so flexibel und leistungsstark wie nie zuvor macht. Im durchdachten Produktdesign der beiden neuen Serien und des Connectors zeigt sich die über drei Jahrzehnte lange Einhandzwingen-Expertise und die Innovationsfreude des Eifeler Werkzeugherstellers. Einhandzwinge PRO ERGO für optimale Kraftübersetzung Die Einhandzwinge PRO ERGO übersetzt die Handkraft nahezu mühelos in eine langanhaltende Spannkraft von bis zu 150 kg. Das geringe Eigengewicht und die optimale Geometrie machen dabei auch länger andauernden Serienarbeiten ohne Ermüdung möglich. Der ergonomisch geformte, rutschsichere Griff mit kleiner Griffweite ist für die kraftschonende Anwendung speziell mit kleineren Händen ausgelegt und verstärkt den Bedienkomfort. Die PRO ERGO ist wie die PRO MAX in fünf verschiedenen Versionen mit Spannweiten von 150 bis 915 mm erhältlich. Durch die praktische 2-in-1-Funktion lassen sich die Einhandzwingen ohne weiteres Werkzeug für Spreizanwendungen für Dehnbereiche von 190 bis 1.145 mm umbauen. Einhandzwingen Connector für extra große Spannweiten Mit dem neuen Connector lassen sich zwei Einhandzwingen der Serien EASY, PRO L, PRO ERGO und PRO MAX verbinden und Spannweiten von bis zu 200 cm erreichen. Für die Kompatibilität mit den verschiedenen Schienentypen verfügt der Connector über einen patentierten Adapter mit intuitiv bedienbaren Drehschaltung. Maximale Qualität wolfcraft setzt auf höchste Qualität „Made in Europe“ mit 10 Jahren Garantie. Durch die speziell gehärtete Stahlschiene mit Knochenprofil und das Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) sind die Produkte höchst robust und langlebig. Zusätzlich sorgt die spezielle Lochstruktur für extreme Belastbarkeit und Formstabilität. Weitere Informationen: wolfcraft | © Fotos: wolfcraft
-
- wolfcraft
- heimwerker
-
(und 7 weitere)
Getaggt mit:
-
Einhandzwinge PRO ERGO von wolfcraft
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Kempenich - Mit der PRO ERGO hat wolfcraft jetzt eine Einhandzwinge auf den Markt gebracht, mit der sich die Handkraft besonders komfortabel und effizient umsetzen lässt. Durch ihre kompakte Bauform eignet sich die neue Zwinge auch sehr gut für kleinere Hände und den Einsatz in engeren Arbeitsbereichen. Bauforum24 TV Video: Wolfcraft Expert Talk Einhandzwingen PRO ERGO von wolfcraft Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wolfcraft
- heimwerker
-
(und 7 weitere)
Getaggt mit:
-
-
- werbung
- experttalk
- (und 12 weitere)
-
Expert Talk mit RYOBI - Fakten die Du garantiert noch nicht über eine der ältesten Akkuwerkzeug Marken wusstest. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werbung
- experttalk
- (und 12 weitere)
-
KRASSE NEUHEITEN auf der bauma 2025! Ich zeige die abgefahrensten Werkzeuge & Maschinen direkt von der größten Messe der Welt! Unter anderem: ► KI-Kreissäge mit automatischem Verletzungsschutz – wie Sci-Fi auf der Baustelle! ► HILTI Roboter - der Terminator für die Baustelle der Zukunft. ► Neuheiten von Stihl – Motorsägen & Akku-Power der nächsten Generation. ► Instagrid Powerbank mit 400V/3-Phasen Starkstrom für unterwegs! ► Kränzle Hochdruckreiniger: Wieviel Power braucht man wirklich? ► Kärcher Saugroboter für Profis – wenn's ein bisschen mehr sein darf. Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- bauma2025
- (und 15 weitere)
-
KRASSE NEUHEITEN auf der bauma 2025! Ich zeige die abgefahrensten Werkzeuge & Maschinen direkt von der größten Messe der Welt! Unter anderem: ► KI-Kreissäge mit automatischem Verletzungsschutz – wie Sci-Fi auf der Baustelle! ► HILTI Roboter - der Terminator für die Baustelle der Zukunft. ► Neuheiten von Stihl – Motorsägen & Akku-Power der nächsten Generation. ► Instagrid Powerbank mit 400V/3-Phasen Starkstrom für unterwegs! ► Kränzle Hochdruckreiniger: Wieviel Power braucht man wirklich? ► Kärcher Saugroboter für Profis – wenn's ein bisschen mehr sein darf. Bauforum24 TV Youtube Kanal
-
- bauforum24
- bauma2025
- (und 15 weitere)
-
Wuppertal - Mit dem SolutionCUT 436 hat die Stahlwille-Marke VBW einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider im Programm, der für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Bau entwickelt wurde. Dank einer innovativen Rohrgeometrie ermöglicht das Werkzeug „Made in Germany“ Arbeiten auch in engen Bauräumen – bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Bauforum24 testet Drehmomentschlüssel von 40-200Nm für den Radwechsel Mit dem SolutionCUT 436 erweitert die Stahlwille-Marke VBW ihr Portfolio um einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider. Leistungsstark und verschleißfest Der 1000 mm lange Baustahlmatten-/Tiefschneider bietet eine Trennleistung von bis zu 9 mm und trennt zuverlässig Stahl mit einer Härte von bis zu 48 HRC. Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet. Das ermöglicht eine hohe Standzeit und somit die Verwendung über einen langen Zeitraum. Die hochwertige Vergütung sorgt zudem für eine höhere Verschleißfestigkeit – ein entscheidender Vorteil für den Dauereinsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die spezielle Rohrkopf-Geometrie ermöglicht in gestapelten Baustahlmatten den präzisen und sicheren Einsatz auch in tieferliegenden Bereichen. Durchdachte Konstruktion für präzises Arbeiten Besonderes Merkmal des SolutionCUT 436 ist die spezielle Rohrkopf-Geometrie, die in gestapelten Baustahlmatten ein sauberes Trennen nicht nur in der ersten und zweiten Ebene, sondern auch in tieferliegenden Bereichen ermöglicht. Die schnabelartige Form des Kopfes dient darüber hinaus dem besseren Heranziehen und Greifen der zu trennenden Gewindestangen oder Baustahlmatten. Ein integrierter Begrenzungsanschlag mit Pufferzone erhöht den Anwenderkomfort. Die ergonomischen 2-Komponenten-Griffe sorgen für sicheren Halt und eine optimale Kraftübertragung. Verschleißfest und mit langer Lebensdauer: Der aus Spezialstahl im Gesenk geschmiedete Messerkopf ist mit nachstellbaren Messern ausgestattet. Mit dieser Kombination aus Präzision, Langlebigkeit und Bedienkomfort setzt der Baustahlmatten-/Tiefschneider neue Maßstäbe für professionelle Anwender, die auf effiziente Werkzeuge angewiesen sind. In derselben Baureihe ist auch ein Bolzen-/Ecktiefschneider SolutionCUT 434 verfügbar. Technische Daten Weitere Informationen: STAHLWILLE Eduard Wille | © Fotos: VBW
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 9 weitere)
-
Wuppertal - Mit dem SolutionCUT 436 hat die Stahlwille-Marke VBW einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider im Programm, der für anspruchsvolle Arbeiten auf dem Bau entwickelt wurde. Dank einer innovativen Rohrgeometrie ermöglicht das Werkzeug „Made in Germany“ Arbeiten auch in engen Bauräumen – bei gleichzeitig reduziertem Kraftaufwand. Bauforum24 Artikel (03.03.2025): Bauforum24 testet Drehmomentschlüssel von 40-200Nm für den Radwechsel Mit dem SolutionCUT 436 erweitert die Stahlwille-Marke VBW ihr Portfolio um einen leistungsstarken Baustahlmatten-/Tiefschneider. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- 1
-
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 9 weitere)
-
Milwaukee Conference World of Solutions
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Eine Organisation wie für ein Rock-Konzert, große Bühnen für Präsentationen mit Lasershow und Videoeffekten und viel Applaus vom Publikum – die Milwaukee Conference hat sich zu einem Großevent entwickelt, das Veranstaltungsplätze mit entsprechender Logistik erfordert. Bauforum24 TV Video (17.02.2025): F24 Werkzeug News #328 | MILWAUKEE Werkzeug Neuheiten 2025 Hat der Milwaukee Conference „World of Solutions“ ideale Bedingungen geboten: das Grimaldi Forum in Monaco. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- milwaukee
- techtronic industries central europe
- (und 13 weitere)
-
Hilden - Eine Organisation wie für ein Rock-Konzert, große Bühnen für Präsentationen mit Lasershow und Videoeffekten und viel Applaus vom Publikum – die Milwaukee Conference hat sich zu einem Großevent entwickelt, das Veranstaltungsplätze mit entsprechender Logistik erfordert. Bauforum24 TV Video (17.02.2025): F24 Werkzeug News #328 | MILWAUKEE Werkzeug Neuheiten 2025 Hat der Milwaukee Conference „World of Solutions“ ideale Bedingungen geboten: das Grimaldi Forum in Monaco. Mit dem Grimaldi Forum gibt es in Monaco eine Location, die alle Bedingungen hervorragend erfüllt. Ein “Perfect Match”, wie Milwaukee sagt, wenn Werkzeug und Zubehör optimal zusammenpassen. Das erklärt, warum der Hersteller im Februar seine Fachhandelspartner, Anwender und erstmals auch eine Gruppe Influencer bereits zum zweiten Mal an diesen exklusiven Veranstaltungsort eingeladen hat. Inklusive Mitarbeiter waren über 5.000 Menschen innerhalb von drei Wochen in Monaco auf der Milwaukee Conference „World of Solutions“. Die Gäste der Vertriebsregion EMEA reisten in einem Zeitraum von drei Wochen jeweils zeitlich versetzt an, um sich einen Tag lang an verschiedenen Workstations umfassend über die Neuheiten für 2025 zu informieren. In der Gruppe der deutschen Fachhändler gab es neben vielen „Stammgästen“ auch wieder zahlreiche Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren. „Unsere konsequente Ausrichtung auf den qualifizierten Fachhandel kommt an“, freut sich Stefan Schütz, Geschäftsführer Techtronic Industries Central Europe GmbH. „Monaco war erneut ein perfekter Platz, um unsere langjährigen und neuen Fachhandelspartner nicht nur zu informieren, sondern für eine Zusammenarbeit auf Spitzenniveau zu begeistern. Das Konzept in Kombination mit unserem selektiven Vertrieb überzeugt und Milwaukee baut seinen Wert als Profimarke weiter aus – auch dank innovativer Werkzeuglösungen und komplett neuer Sortimente, mit denen wir neue Zielgruppen ansprechen.“ Elf Workstations auf über 4.200 qm und eine Partner Zone mit 3.000 qm boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben. Die Konferenz in Monaco verdeutlichte eindrucksvoll, dass das Unternehmen den engen Dialog mit seinen Partnern und Anwendern sucht, um praxisnahe und effiziente Lösungen zu entwickeln. Elf Workstations und eine Partner Zone boten den angereisten Gästen viel Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und die neuesten Entwicklungen aus erster Hand zu erleben. Für 2025 hat Milwaukee über 1.000 neue Lösungen in allen Sortimenten angekündigt. Parallel dazu wurde das anhaltende wirtschaftliche Wachstum unterstrichen: 15 Prozent betrug das Umsatzplus im EMEA-Raum 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2008 ist Milwaukee hier durchschnittlich 22 Prozent jährlich gewachsen. Weiterentwicklung der Akkutechnologie Ein zentrales Thema der Konferenz waren Innovationen in der Milwaukee Akkutechnologie. Die neuen FORGE-Akkus, die auf den Plattformen M18 und MX FUEL verfügbar sind, bieten mit Pouch- bzw. Tabless-Zellen kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer. Mit FORGE definiert Milwaukee kabellose Leistung neu. Mit einem M18 Akku mit 12 Ah ist eine Geräteleistung von bis zu 3.200 Watt möglich. Damit setzt Milwaukee neue Maßstäbe in der kabellosen Baustellenversorgung und unterstreicht sein Ziel, die CO2-Emissionen am Einsatzort weiter zu reduzieren. Der mobile Roll-On-Generator IRPSUOP2500 bietet eine Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle. Dazu passt auch eine neue, mobile Stromversorgung auf der Basis der MX FUEL-Plattform. Die „rollende Powerbank“ bietet eine Kapazität von 2,5 kWh bei einer Spitzenleistung von 7,2 kW und ist ausgelegt für eine Dauerlast von 3,6 kW. Drei Netzsteckdosen ermöglichen den Betrieb von kabelgebundenen Geräten oder das Aufladen von Akkus direkt auf der Baustelle. Neue Sechsfach-Ladegeräte können dafür jeweils zwei Akkus gleichzeitig mit 6 Ampere laden. Neue Produktgenerationen und Sortimentsvielfalt Milwaukee stellte in Monaco eine Vielzahl neuer Produkte vor. Dazu gehören beispielsweise die M18 FBS127-502C Metallbandsäge, die 30 % schneller arbeitet als ihr Vorgängermodell, sowie der M18 BLCHTO Flaschenzug, der eine mobile akkubasierte Lösung für Traglasten bis zu 1.000 kg bietet. Komfortable und effiziente Lösung: Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS54 für Durchmesser bis 54 mm Großes Interesse auf der 12-Volt-Plattform fand der M12 PCSS54 Edelstahl-Rohrabschneider XL, der Edelstahlrohre bis 54 mm Durchmesser in weniger als 30 Sekunden schneidet. Mit einem 12 V/4 Ah-Akku sind bis zu 45 Schnitte möglich. Ebenfalls neu auf der M12-Plattform: die bereits dritte Generation von Akku-Schlagschraubern. Mit 122 mm Baulänge und einem Gewicht von unter 1 kg noch kompakter und leichter als die Vorgängermodelle, bieten die Geräte starke Leistung für kraftvolles Arbeiten an engen Stellen. Das MX FUEL-Akkusystem bekommt unter anderem Zuwachs bei Technik für den Betonbau. Milwaukee bietet hier Lösungen für den gesamten Prozess, angefangen beim Abpumpen über das Verdichten von Beton bis hin zum Abziehen und Glätten. Handwerkzeuge, PSA und Aufbewahrungslösungen Milwaukee hat sein Portfolio über Elektrowerkzeuge hinaus kontinuierlich erweitert. Zum Sortiment gehören mittlerweile mehr als 1.800 Handwerkzeuge, 1.000 Lösungen für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitskleidung sowie 180 Aufbewahrungslösungen der Packout-Serie und über 3.500 Zubehörprodukte. Allein bei Handwerkzeugen sind für 2025 über 200 Neuheiten geplant, unter anderem Maßbänder für den Einsatz im Außen- oder Innenbereich und mit gewerkespezifischen Ausstattungsmerkmalen. Milwaukee betont, dass alle Maßbänder im eigenen Unternehmen entwickelt und produziert werden. Ein Highlight bei Arbeitsbekleidung sind neue Heizjacken mit HEXON Heat-Technologie. Sie verfügen über größere Heizflächen mit besserer Wärmeverteilung und heizen deutlich schneller auf als bisher. In Kombination mit neuen, flachen Akkupacks, die speziell für den Einsatz in den Jacken entwickelt wurden, können die Heizzonen zusätzlich über eine App auf dem Smartphone gesteuert werden. Bereits 46 Lösungen hat Milwaukee für OPE-Anwendungen im Programm. 2025 kommen elf weitere dazu. Schon verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS. Garten- und Landschaftsbau / OPE Im Bereich OPE (Outdoor Power Equipment) hat Milwaukee in Monaco elf neue Produkte bis Mitte 2025 angekündigt. Bereits verfügbar ist die Akku-Kettensäge M18 F2CHS50-802 mit 50 cm langem Schwert und 5,8 PS, die für größere Fäll- und Rückschnittarbeiten entwickelt wurde. Dank eines maximalen Drehmoments von 9,5 Nm bleibt die Geschwindigkeit auch bei starker Beanspruchung konstant, ohne dass die Kette blockiert. Die Säge bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit als vergleichbare Benzinmodelle mit 60 cm Schwert und erreicht Vollgas in weniger als einer Sekunde. Der stufenlose Geschwindigkeitsregler und die einfache Kettenschmierung mit verlustfreiem Behälter erhöhen die Bedienfreundlichkeit. Milwaukee – Der Solution Provider für Profis Die Vorstellung der Neuheiten an den einzelnen Stationen der Präsentation hat vor allem eines deutlich gemacht: Milwaukee ist längst mehr als ein Hersteller von Elektrowerkzeug und hat sich zu einem Solution Provider mit ganzheitlichen, professionellen Lösungen entwickelt, die konsequent an den Erfordernissen von Handwerk und Industrie ausgerichtet sind. Über alle Warensortimente hinweg gilt: Milwaukee setzt Maßstäbe bei Leistung, Komfort und Langlebigkeit seiner Produkte. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- milwaukee
- techtronic industries central europe
- (und 13 weitere)
-
Wuppertal - Zeitdruck und hohe Beanspruchung gehören in Kfz-Werkstätten zum Arbeitsalltag. Neben Fachwissen und Erfahrung sind zuverlässige Werkzeuglösungen gefragt, um unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Qualität abliefern zu können. Mit dem Radmontage-Set 750NR/200/3/1 vom Werkzeugspezialisten Stahlwille sind professionelle Anwender bestens gerüstet für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Bauforum24 TV Video (03.03.2025): Bauforum24 testet Drehmomentschlüssel von 40-200Nm für den Radwechsel Das Radmontage-Set 750NR/200/3/1 für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Stahlwille spricht damit vor allem Betriebe an, die ein ebenso zuverlässiges wie robustes Drehmomentwerkzeug im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf Präzision und Qualität verzichten wollen. Die Baulänge von 680 mm ermöglicht große Hebelkräfte und damit kräfteschonendes Arbeiten. Herzstück des Sets ist der neue Feder-Drehmomentschlüssel 750NR/200. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ besonders robust und langlebig. Ein Kniehebel als Schaltmechanismus erzeugt beim Erreichen des eingestellten Drehmomentwertes einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine sehr sichere und präzise Anwendung. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Eine gut ablesbare Doppelskala (N·m / ft·lb) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Der Messbereich reicht von 40 bis 200 N·m. Der Arbeitswinkel der fest verbauten Feinzahnknarre beträgt nur 6°. Die Umschaltfunktion der Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug. Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes der Knarre unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen. Neben dem Drehmomentwerkzeug gehören zum Set auch drei farbcodierte Steckschlüsseleinsätze mit 1/2“-Vierkantaufnahme in den für Radschrauben gängigen Schlüsselweiten 17 mm (grün), 19 mm (blau) und 21 mm (rot) sowie eine 130 mm Verlängerung. Weitere Informationen: STAHLWILLE | © Fotos: Stahlwille
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 13 weitere)
-
Wuppertal - Zeitdruck und hohe Beanspruchung gehören in Kfz-Werkstätten zum Arbeitsalltag. Neben Fachwissen und Erfahrung sind zuverlässige Werkzeuglösungen gefragt, um unter diesen Voraussetzungen eine gleichbleibend hohe Qualität abliefern zu können. Mit dem Radmontage-Set 750NR/200/3/1 vom Werkzeugspezialisten Stahlwille sind professionelle Anwender bestens gerüstet für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Bauforum24 TV Video (03.03.2025): Bauforum24 testet Drehmomentschlüssel von 40-200Nm für den Radwechsel Das Radmontage-Set 750NR/200/3/1 für den schnellen und sicheren Radwechsel und viele weitere Arbeiten, die einen kontrollierten Schraubenanzug erfordern. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- stahlwille
- eduard wille
- (und 13 weitere)
-
Taugen billige Drehmomentschlüssel? Oder muss es Premium Werkzeug von HAZET, GEDORE oder STAHLWILLE sein? Wir testen Drehmomentschlüssel von 40-200Nm für den Radwechsel. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 Antwort
-
- werkzeug
- werkzeugnews
- (und 15 weitere)
-
- 1 Kommentar
-
- werkzeug
- werkzeugnews
- (und 15 weitere)