Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'abbruchwerkzeug'.
4 Einträge gefunden
-
Komatsu Anbaugeräte für den Abbruch
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu Europe ergänzt seine Produktreihe an Abbruchanbaugeräten durch einen neuen statischen Pulverisierer sowie einen rotierenden Pulverisierer und eine neue Abbruchzange. Bauforum24 Artikel (17.03.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu Europe erweitert sein Angebot an Anbaugeräten für den Abbruch durch drei neue Produktlinien Hier geht's zum vollständigen Beitrag -
Vilvoorde (Belgien) - Komatsu Europe ergänzt seine Produktreihe an Abbruchanbaugeräten durch einen neuen statischen Pulverisierer sowie einen rotierenden Pulverisierer und eine neue Abbruchzange. Bauforum24 Artikel (17.03.2025): Komatsu Radlader WA485-11 Komatsu Europe erweitert sein Angebot an Anbaugeräten für den Abbruch durch drei neue Produktlinien Die neuen Abbruchanbaugeräte sind so konzipiert, dass sie den Kundenanforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit gerecht werden. Kurze Spielzeiten werden durch große Hydraulikkomponenten für maximalen Ölstrom und ein maßgefertigtes Ventil zur Geschwindigkeitsregelung erreicht. Auf der mechanischen Seite lag der Schwerpunkt in der Entwicklung auf Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit. Daher werden Strenx® 960 Stahl für die Hauptstruktur, Hardox® für die Schutzplatten und Alu-Bronze-Buchsen am Hauptgelenk verwendet. Komatsu bietet eine umfassende Lösung aus einem Bagger und passenden Anbaugeräten an, wodurch Kunden Zeit bei der Auswahl ihrer Ausrüstung sparen. Um eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen, wurden alle Maschinen- und Anbaugeräte-Kombinationen gründlich auf optimale Leistung getestet, sodass Kunden sich sicher sein können, die richtige Wahl getroffen zu haben. „Jedes Anbaugerät ist in vier Größen verfügbar. Rotierende Pulverisierer und Abbruchzangen für 15- bis 70-Tonnen-Maschinen und statische Pulverisierer für 16- bis 60- Tonnen-Maschinen“, erläutert Bastiaan Cassiman, Produktmanager für Anbaugeräte. „Die Anbaugeräte bieten jederzeit hohe Schneid- und Brechleistung. Sie zerkleinern jedes Material, sowohl beim Primär- als auch Sekundärabbruch.“ Komatsu setzt mit seiner Palette von Abbruchwerkzeugen, die auf herausragende Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und bequeme Wartung ausgelegt sind, neue Maßstäbe in der Abbruchtechnik. Mit hochwertigen Komponenten und leicht austauschbaren Teilen ermöglichen die Anbaugeräte von Komatsu einen schnellen Zugang für Wartungsarbeiten und minimale Ausfallzeiten, was zu hoher Produktivität beim Kunden beiträgt. Die neuen Anbaugeräte bieten nicht nur eine überlegene Leistung, sondern tragen auch zu einer sauberen und nachhaltigeren Umwelt bei. Die bereits in der Vergangenheit eingeführten Sortier- und Abbruchgreifer von Komatsu haben sich als wertvolle Werkzeuge für die Industrie erwiesen. Nun wird die Produktpalette durch die genannten Abbruchanbaugeräte erweitert und im Laufe des Jahres folgen noch weitere fortschrittliche Anbaugeräte. Hauptmerkmale Überdimensionierte Drehverbindung mit integriertem Hydraulikmotor Hardox® 450 Verschleißschutzplatten Bewehrungsstahlschneiden als Standard bei allen Modellen Maßgeschneiderte, austauschbare Zähne Optimale Position des Zylinders für eine konstant hohe Kraft Integriertes Ventil zur Geschwindigkeitsregelung Individuell gefertigte Hydraulikleitungen mit Drehkupplung für hohen Ölstrom Optimierte Zahngeometrie für maximales Eindringverhalten und höchste Brechleistung Mit integrierten Adaptern für vollhydraulische Schnellwechsler verfügbar Weitere Informationen: Komatsu Europe International | © Fotos: Komatsu
-
Stockholm (Schweden) September 2019 - Das deutsche Unternehmen Mendiger Basalt soll in der Branche seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner für hochwertige Natursteine und Edelsplittproduktion gelten. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Gerätschaften, die für die gleichermaßen massiven wie sensiblen Arbeiten notwendig sind. Doch seit vor über sieben Jahren der erste Epiroc HB 7000 Einzug gehalten hat, soll die Treue den Hydraulikhämmern von Epiroc – aus Erfahrung und Überzeugung gelten. Bauforum24 Artikel (31.07.2019): Erkat Spezialanbaufräsen Einsatz im Steinbruch Epiroc – starker Partner, geschätzte Qualität, zufriedene Kunden Schon 2012 kam der erste HB 7000 im Steinbruch in der Eifel zum Einsatz. Mittlerweile sind laut Hersteller bereits sechs Hydraulikhämmer von Epiroc fester Bestandteil des Maschinenparks – unter anderem auch der erste HB 10000, seines Zeichens größter Serien-Hydraulikhammer der Welt. Nun zog aktuell ein neuer HB 7000 bei Mendiger Basalt ein – als Ersatzinvestition für den damals bereits gebraucht gekauften Hammer. Überreicht wurde er durch die A.B.T. Abbruchtechnik GmbH, die als Vertriebspartner von Epiroc auf eine langjährige Erfahrung und ein fundiertes Know-how zurückblicken kann. So ergibt sich ein Netzwerk für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit: Epiroc liefert mit dem nagelneuen HB 7000 ein Qualitätsprodukt, das die Geschäftsführer von Mendiger Basalt vor allem mit der verbesserten Schmieranlage und dem IPS-System überzeugt. A.B.T. übernimmt die technische Beratung und liefert aktiven Support, um die hohe Gewinnleistung des Hammers mit maximaler Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu nutzen. Modernste Abbruchwerkzeuge ersetzen konventionellen Sprengbetrieb Mendiger Basalt erforscht seit längerem alternative Methoden der Gesteinsgewinnung, weil manche Bereiche auf Erschütterungen sehr sensibel reagieren und den Einsatz von Sprengstoff entsprechend kompliziert machen. Neben alternativen Sprengstoffen und verschiedenen mechanischen Abbauwerkzeugen soll das Unternehmen daher auch Hydraulikhämmer in der Direktgewinnung einsetzen. In fünf eigenen Steinbrüchen wird auf diese Weise Basaltlava, Basalt und Tuff gewonnen. 50 Mitarbeiter produzieren im angeschlossenen Sägewerk neben hochwertigen Sägeprodukten auch Schotter und Edelsplittprodukte in verschiedenen Körnungen: 0-2, 2-5, 5-8, 8-11 und für den Straßenbau 0-32 und 0-45. Der Abbruch von Basalt – als extrem hartes Vulkangestein – setzt eine hohe Leistungsfähigkeit, eine robuste Bauweise und bedingungslose Zuverlässigkeit voraus. Alles Vorteile, mit denen der HB 7000 laut Hersteller aufwarten kann. Darüber hinaus sprechen seine Wartungs- und Vibrationsarmut für sich. Nach vielen Jahren des Abbaus ohne Sprengstoff im Hartgestein steht für die Verantwortlichen in Mendig fest: Die Gesamtkosten beim Einsatz eines Epiroc-Hydraulikhammers sind nicht bedeutend höher als im konventionellen Sprengprozess. Geschäftsführer Rainer Krings lobt den Vorteil, das Material in einem Arbeitsgang brechergerecht aufzuarbeiten. „Darüber hinaus verlieren wir keine Zeit durch die Sicherheitsvorkehrungen und Absperrungen, die beim Sprengbetrieb nötig sind.“ Ob HB 7000 oder HB 10000 – Qualität und Leistung setzen sich durch „Ich bin ganz begeistert“, resümiert Rainer Krings nach der Übergabe des neuen Hydraulikhammers. „Die aktuellen Neuerungen an dem HB 7000 sind schon beeindruckend: die doppelte Schmieranlage und das IPS-System stellen nochmal eine deutliche Verbesserung des Gerätes dar.“ Bereits das Vorgänger-Modell gehörte laut Hersteller zu den Leistungsträgern im Steinbruch von Mendiger Basalt. Doch Epiroc soll mit zukunftsfähigen Optimierungen und modernen Features auch seine Bestandskunden jedes Mal aufs Neue überzeugen. „Zurzeit führen wir sechs Anbaugeräte von Epiroc: HB 10000, HB 7000, den HB 2000 haben wir zweimal im Einsatz, zusätzlich noch einen MB 1650 und ein älteres Modell. Insofern setzen wir voll auf die Marke Epiroc“, erläutert Geschäftsführer Krings. Seit Januar 2016 nutzt Mendiger Basalt auch den größten Serien-Hydraulikhammer der Welt, den HB 10000, in der Schottergewinnung – und schätzt ihn wegen der hohen Effizienz und Leistung als wirtschaftliche Alternative zum Sprengen. Für die meisten Arbeiten sei die Schlagkraft des HB 7000 ausreichend, so Krings, „wir mussten aber feststellen, dass es immer wieder Bereiche gibt, die besonders fest und kompakt sind und sich mühsamer lösen lassen. Der HB 10000 ist da schon beeindruckend, denn die etwa 30 % höhere Schlagenergie ermöglicht es uns, auch die schwer abbaubaren Bereiche wirtschaftlich zu erschließen.“ Generell sind die beiden größten Hydraulikhämmer im Paralleleinsatz und schaffen zusammen Einsatzzeiten von ca. 2000 Betriebsstunden im Jahr – wartungsarm, effizient und zuverlässig. Weitere Informationen: Epiroc Deutschland GmbH | © Fotos: Epiroc
-
- news
- abbruchwerkzeug
- (und 6 weitere)
-
Stockholm (Schweden) September 2019 - Das deutsche Unternehmen Mendiger Basalt soll in der Branche seit Jahren als kompetenter Ansprechpartner für hochwertige Natursteine und Edelsplittproduktion gelten. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Gerätschaften, die für die gleichermaßen massiven wie sensiblen Arbeiten notwendig sind. Doch seit vor über sieben Jahren der erste Epiroc HB 7000 Einzug gehalten hat, soll die Treue den Hydraulikhämmern von Epiroc – aus Erfahrung und Überzeugung gelten. Einsatz im Steinbruch Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- abbruchwerkzeug
- (und 6 weitere)