Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.647

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Volvo Bagger EC530E

    Ismaning - Sebald Zement bringt Bewegung in den Steinbruch: Mit dem neuen Volvo EC530E und einem passenden Hydraulikhammer HB48 von Volvo Construction Equipment setzt das Familienunternehmen aus Hartmannshof erstmals auf Baggerpower – und gewinnt damit Tempo, Flexibilität und Ruhe im Betrieb. Bauforum24 Artikel (04.07.2025): Volvo Bauprojekt mit Vorzeigecharakter Volle Kraft voraus im Steinbruch – Sebald Zement setzt auf den Volvo-Bagger EC530E Sebald Zement ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen, das seit sechs Generationen fest in der Region verwurzelt ist. Am Hauptstandort im mittelfränkischen Hartmannshof, idyllisch gelegen in der Hersbrucker Alb, arbeiten rund 100 Mitarbeiter in Verwaltung, Technik und Produktion Hand in Hand. Das Unternehmen steht nicht nur für hochwertige Zementprodukte, sondern verarbeitet auch Schotter, Kalkstein und Dolomit – etwa zu hochwertigem Düngegranulat. Mit dem neuen Volvo EC530E ist nun ein echter Leistungsträger in den Fuhrpark eingezogen: ein 50-Tonnen-Kettenbagger mit Schnellwechselsystem und Hydraulikhammer – und gleichzeitig der erste Bagger überhaupt im Bestand von Sebald Zement. Die Anschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein im Abbauprozess. Florian Forster, Verkaufsberater bei Robert Aebi, erinnert sich an die Anfänge der Zusammenarbeit: „Ursprünglich hatten wir einen Radlader zur Vorführung im Einsatz – aber im Gespräch mit dem Kunden wurde schnell klar, dass ein Bagger für die Anforderungen im Steinbruch die deutlich bessere Ergänzung wäre. Der EC530E passte ideal – sowohl von der Leistung als auch vom Handling her. Das Feedback nach der Vorführung war durchweg positiv, und so ging es dann auch sehr schnell in Richtung Kaufentscheidung.“ Effizienter, flexibler, wirtschaftlicher Mit der Einführung des Volvo-Baggers hat sich die tägliche Arbeit im Steinbruch grundlegend verändert. Wo zuvor große Steinbrocken nach der Sprengung mühsam per Radlader aussortiert und wochenlang zwischengelagert werden mussten, um später durch einen externen Dienstleister zerkleinert zu werden, übernimmt heute der EC530E diese Aufgabe direkt vor Ort – und das deutlich schneller und effizienter. Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß beschreibt die Vorteile aus Sicht des Betriebs: „Mit dem neuen Bagger können wir nicht nur den gesamten Sprengschuss direkt verarbeiten, sondern gleichzeitig auch unsere Anlagen optimal beschicken. Der OilQuick-Schnellwechsler ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit zwischen Löffel und Hammer zu wechseln – das bringt uns enorme Flexibilität und steigert den Durchsatz in der Verarbeitung.“ Besonders beeindruckt hat das Team der werkseigene Volvo-Hammer, der mit dem EC530E im perfekten Zusammenspiel arbeitet. Trotz seiner immensen Schlagkraft arbeitet er erstaunlich leise – ein echter Pluspunkt angesichts der Nähe zur Ortslage. „Der Hammer ist nicht nur leistungsstark, sondern auch überraschend geräuscharm. Gerade im Außenbereich ist das ein wichtiges Argument für uns – wir wollen unsere Nachbarn so wenig wie möglich belasten“, erklärt Spieß. Investition mit Blick nach vorn Die Anschaffung des Volvo-Bagger EC530E war weit mehr als eine reine Maschinenentscheidung – sie war Teil eines umfassenden Veränderungsprozesses bei Sebald Zement. Mit dem Generationenwechsel in der Unternehmensführung und der neuen Besetzung der Steinbruchleitung durch Jochen Pohl wurde intern vieles neu gedacht. Arbeitsabläufe wurden analysiert, Verbesserungspotenziale identifiziert und das Team aktiv in die Weiterentwicklung eingebunden. „Wir haben uns bewusst Zeit genommen, um bestehende Prozesse zu hinterfragen und gemeinsam mit den Mitarbeitern zu überlegen, wie wir effizienter und zukunftsfähiger arbeiten können“, erklärt Technischer Betriebsleiter Maximilian Spieß. „Der neue Bagger ist das Ergebnis einer ganzen Reihe von Tests, Vergleichen und Gesprächen – und die Rückmeldung aus der Mannschaft war eindeutig: Das ist die richtige Maschine für uns.“ Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung war auch die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit dem Vertriebspartner Robert Aebi. Vom ersten Gespräch bis zur Inbetriebnahme überzeugte nicht nur die Technik, sondern vor allem auch das Miteinander. „Beratung, Service, Betreuung – das hat einfach gepasst“, so Spieß. „Wir hatten immer einen Ansprechpartner, egal ob es um technische Details, Sonderumbauten oder Servicefragen ging. Auch der Austausch mit unserem festen Servicetechniker lief reibungslos – fachlich wie menschlich eine wirklich gute Zusammenarbeit.“ Praxischeck bestanden – vom Fahrer selbst Maschinenführer Hans Renner, Stammfahrer auf dem neuen Bagger, bringt es auf den Punkt: „Der EC530E fährt sich super. Die Bedienung ist intuitiv, das Display gut ablesbar, die Wartung einfach. Beim Meißeln merkt man in der Kabine deutlich, wie gut der Sitz abfedert. Man sitzt bequem – das macht den Unterschied im Alltag.“ Fazit: Ein starkes Gesamtpaket Mit dem Volvo EC530E hat Sebald Zement nicht nur ein neues Kapitel in der Abbaupraxis aufgeschlagen, sondern auch ein starkes Zeichen für Investitionen mit Weitblick gesetzt. Effizienter, leiser und flexibler – und das mit einem Partner Robert Aebi, der von Beratung bis Service alles aus einer Hand liefert. Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos: Volvo
  4. Heute
  5. Telfs (Österreich) - Das Liebherr-Assistenzsystem Free Modeling ermöglicht 3D-Baustellen in Echtzeit zu modellieren. Damit verbessern sich die Projektabläufe, die Qualität bei den Bauarbeiten sowie die Planung des Ressourceneinsatzes − was deutlich Zeit und Kosten einspart. Das bedienungsfreundlich gestaltete Interface überzeugt mit klaren Visualisierungen: Anwendende können zwischen verschiedenen Ansichten wechseln, bestimmte Bereiche vergrößern und 3D-Modelle einfach anpassen. So lassen sich die Baustellenmodelle von der Maschine aus erstellen und ändern. Bauforum24 Artikel (28.05.2024): Liebherr-Planierraupe PR 766 Das neue Liebherr-Assistenzsystem Free Modeling macht es möglich, im laufenden Betrieb 3D-Modelle zu erstellen und zu ändern, um auf veränderte Baustellenbedingungen reagieren zu können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  6. Bauforum24

    Liebherr Free Modeling

    Telfs (Österreich) - Das Liebherr-Assistenzsystem Free Modeling ermöglicht 3D-Baustellen in Echtzeit zu modellieren. Damit verbessern sich die Projektabläufe, die Qualität bei den Bauarbeiten sowie die Planung des Ressourceneinsatzes − was deutlich Zeit und Kosten einspart. Das bedienungsfreundlich gestaltete Interface überzeugt mit klaren Visualisierungen: Anwendende können zwischen verschiedenen Ansichten wechseln, bestimmte Bereiche vergrößern und 3D-Modelle einfach anpassen. So lassen sich die Baustellenmodelle von der Maschine aus erstellen und ändern. Bauforum24 Artikel (28.05.2024): Liebherr-Planierraupe PR 766 Das neue Liebherr-Assistenzsystem Free Modeling macht es möglich, im laufenden Betrieb 3D-Modelle zu erstellen und zu ändern, um auf veränderte Baustellenbedingungen reagieren zu können. In der dynamischen Welt des Straßenbaus stellt Liebherr das neue Assistenzsystem Free Modeling vor, eine Technologie, welche die Effizienz des Baustellenmanagements verbessern soll. Diese innovative Lösung gewährt den Maschinenführenden, einfache 3D-Baustellenmodelle direkt von der Liebherr-Raupenkabine aus zu erstellen und umzusetzen. Durch die Integration eines GNSS-Maschinensteuerungssystems mit fortschrittlichen Sensoren und Echtzeit-Datenvisualisierung ermöglicht Free Modeling den Anwendenden, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellen Baustellenbedingungen zu treffen. Die Bauindustrie erkennt zunehmend die Bedeutung der Technologie für die Steigerung von Effizienz und Produktivität. Da Projekte immer komplexer werden und die Nachfrage nach schnelleren Fertigstellungszeiten steigt, wird der Bedarf an innovativen Lösungen wie Free Modeling immer wichtiger. Diese Technologie rationalisiert die Abläufe und verbessert die Gesamtqualität der Arbeit, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für Bauunternehmen und Betreibende gleichermaßen macht. 3D-Baustellenmodellierung in Echtzeit Einer der wichtigsten Vorteile von Free Modeling ist, 3D-Baustellen in Echtzeit zu modellieren. Nutzende können Projekte in drei Dimensionen visualisieren, was den Bauprozess rationalisiert und ein sofortiges Feedback zu den Baustellenbedingungen ermöglicht. Diese Fähigkeit fördert einen proaktiven Ansatz für das Baustellenmanagement und stellt sicher, dass Projekte im Zeit- und Kostenrahmen bleiben. Free Modeling spart Zeit, senkt die Arbeitskosten, erhöht die Arbeitszufriedenheit und trägt zum Gesamterfolg von Bauprojekten bei, da weniger Vermessungsingenieure benötigt werden. 3D-Modelle im laufenden Betrieb zu erstellen und zu ändern, gibt Anwendenden die Möglichkeit, schnell auf veränderte Baustellenbedingungen zu reagieren. Tauchen beispielsweise unerwartete Hindernisse auf, können die Bedienenden ihre Pläne in Echtzeit anpassen, um Verzögerungen zu minimieren und sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll im Straßenbau, wo sich die Bedingungen aufgrund von Wetter, Verkehr oder anderen unvorhergesehenen Faktoren schnell ändern können. Geschwindigkeit trifft Präzision: Wenn Schnelligkeit auf Perfektion trifft Die Integration von Free Modeling in den Straßenbau beschleunigt die Projektabwicklung erheblich. Durch die Minimierung des Zeitaufwands für Planung und Vermessung können Projekte schneller vorangetrieben werden. Baustellenmodelle direkt von der Maschine aus zu erstellen und zu ändern, ermöglicht schnelle Anpassungen und stellt sicher, dass alle Änderungen der Baustellenbedingungen sofort berücksichtigt werden. Diese gesteigerte Effizienz führt zu kürzeren Projektlaufzeiten, so dass Bauunternehmen mehr Projekte übernehmen und ihre Gesamtproduktivität steigern können. Dank Visualisierungen und leicht verständlichen Funktionen können die Bedienenden zwischen verschiedenen Ansichten wechseln, bestimmte Bereiche vergrößern und die 3D-Modelle anpassen. Darüber hinaus erhöht Free Modeling die Genauigkeit, indem es den Nutzenden Echtzeitdaten zur Verfügung stellt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die durch falsche Kommunikation oder veraltete Pläne entstehen können, verringert wird. Der Zugriff auf aktuelle Baustelleninformationen stellt sicher, dass die Maschinenführenden immer mit den genauesten Daten arbeiten und so fundierte Entscheidungen treffen können, welche die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Im Straßenbau, wo schon kleine Abweichungen zu erheblichen Problemen führen können, ist dieses Maß an Präzision entscheidend. Die Technologie fördert auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern. Mit Echtzeitdaten, die allen Beteiligten, einschließlich Projektmanagern, Ingenieuren und Betreibern, zur Verfügung stehen, sind alle auf dem gleichen Stand. Diese Transparenz fördert eine kollaborative Umgebung, in der Probleme schnell angegangen und Lösungen effizient umgesetzt werden können. Schlanke Prozesse und Profitabilität: maximaler Output, minimaler Input Die Kosteneffizienz von Free Modeling ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Durch die Verringerung des Bedarfs an speziellen Vermessungsingenieuren und die Minimierung von Nacharbeiten können Bauunternehmen ihre Gesamtprojektkosten senken. Die Technologie optimiert die Ressourcenzuweisung und minimiert die Verschwendung, was letztlich die Rentabilität der Projekte erhöht. Free Modeling verbessert nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern erhöht auch den Komfort auf der Baustelle erheblich. Da das System den Nutzenden ein klares Verständnis der Baustellenbedingungen vermittelt, können sie fundiertere Entscheidungen treffen, was zu einer entspannteren und sichereren Arbeitsumgebung führen kann. Der Komfort wird durch das ergonomische Design der Maschinen und die bedienungsfreundliche Oberfläche von Free Modeling weiter erhöht. Maschinenführende können über längere Zeiträume ermüdungsfrei arbeiten, da die Bedienelemente intuitiv und reaktionsschnell sind. Diese Konzentration auf den Benutzungskomfort verbessert nicht nur die Produktivität, sondern trägt auch zur Arbeitszufriedenheit bei, da sich die Maschinenführenden bei der Bewältigung komplexer Aufgaben besser unter Kontrolle haben und weniger gestresst sind. Richtige Entscheidungen treffen: Free Modeling erhöht die Genauigkeit und stellt sicher, dass die Maschinenführenden stets mit den genauesten Daten arbeiten, was die Qualität ihrer Arbeit verbessert und Kosten spart. Außerdem können die mit Free Modeling verbundenen Arbeitskosten erheblich gesenkt werden. Da die Nutzenden in der Lage sind, Aufgaben zu übernehmen, für die normalerweise zusätzliches Personal erforderlich wäre, können die Unternehmen ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Dies führt zu Kosteneinsparungen und ermöglicht eine schlankere Belegschaft, wodurch die Komplexität des Projektmanagements verringert wird. Benutzerfreundliches Interface: ein Schlüssel zum Erfolg Liebherr hat eine intuitive Benutzungsoberfläche entwickelt, die Maschinenführenden eine einfache Navigation möglich macht. Der Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit gewährleistet, dass sich die Nutzenden schnell und ohne umfangreiche Schulungen an die Technologie gewöhnen können, so dass sie einem breiteren Personenkreis und für ein breites Spektrum von Anwendungen zugänglich ist. Die Benutzungsoberfläche ist so gestaltet, dass sie einfach zu bedienen ist, mit klaren Visualisierungen und leicht verständlichen Nutzungselementen. Die Maschinenführenden können zwischen verschiedenen Ansichten wechseln, bestimmte Bereiche vergrößern und die 3D-Modelle einfach anpassen. Diese Benutzungsfreundlichkeit ist besonders wichtig, wo hoher Zeit- und Kostendruck herrscht. Zum Beispiel im Straßenbau, wo Zeit ein entscheidender Faktor ist, und oft schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Liebherr bietet ausführliche Schulungen an, welche die Bedienenden mit dem System vertraut machen, wobei der Schwerpunkt auf praktischer Erfahrung und praktischen Anwendungen liegt. Durch die Bereitstellung von Werkzeugen und Wissen für Nutzende fördert Liebherr eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation innerhalb der Belegschaft. Dieses Engagement für die Ausbildung erhöht die Effektivität von Free Modeling und trägt zur allgemeinen Entwicklung von qualifizierten Anwendenden in der Branche bei. Nachhaltiger Erdbau: Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil Auch die Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Schwerpunkt von Free Modeling. Die Möglichkeit, den Betrieb einer Baustelle in Echtzeit zu optimieren, trägt zu umweltfreundlicheren Arbeitsprozessen bei. Durch die Verbesserung des Ressourcenmanagements und die Optimierung des Materialeinbaues gewährt Free Modeling eine bessere Planung und Ausführung und minimiert die Umweltauswirkungen von Straßenbauprojekten. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit erfüllt nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern steigert auch den Ruf der Bauunternehmen in der Branche. Darüber hinaus ermöglicht das Assistenzsystem, Projekte in 3D zu visualisieren und die Planung des Ressourceneinsatzes zu verbessern. Die Anwendenden können potenzielle Probleme erkennen, bevor sie entstehen, was zu einer effizienteren Nutzung von Materialien führt und die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Fehler verringert. Dieser proaktive Ansatz kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern steigert auch die Gesamteffizienz von Bauprojekten. Vielseitigkeit für alle Projekte Die Vielseitigkeit von Free Modeling zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arten von Bauprojekten, von Wohngebäuden bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Egal, ob es sich um eine kleine Straßenreparatur oder ein großes Autobahnbauprojekt handelt, Free Modeling bietet die nötige Flexibilität, um die einzigartigen Anforderungen eines jeden Auftrags zu erfüllen. Das stellt sicher, dass Bauunternehmen die Vorteile von Free Modeling in einem breiten Spektrum von Anwendungen nutzen können, um ihre Investitionen in diese innovative Technologie zu maximieren. In städtischen Umgebungen, in denen nur wenig Platz zur Verfügung steht, kann die Möglichkeit, genaue 3D-Modelle zu erstellen, den Mitarbeitern helfen, sich auf komplexen Baustellen besser zurechtzufinden. Diese Fähigkeit ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass Projekte auch in schwierigen Umgebungen pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden. Die Zukunft ist heute: willkommen in der neuen Ära des Erdbaus Free Modeling ist ein bedeutender Fortschritt im Straßenbaumanagement und verbessert die Effektivität, Genauigkeit und Kosteneffizienz. Durch die Bereitstellung von Echtzeit-3D-Modellierungsfunktionen und einer bedienfreundlichen Oberfläche hat Liebherr eine Lösung geschaffen, welche die Art und Weise, wie moderne Bauprojekte ausgeführt werden, verändert. Innovationen, wie Free Modeling, werden eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Bauindustrie spielen. Ihre Nutzung macht es Bauunternehmen möglich, ihre Abläufe zu verbessern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und letztlich bessere Ergebnisse für ihre Kunden zu erzielen. In einer Welt, in der Effizienz und Präzision an erster Stelle stehen, hebt sich Free Modeling als praktische Lösung hervor, die das Bedienpersonal unterstützt, die Genauigkeit erhöht, die Nachhaltigkeit fördert und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Weitere Informationen: Liebherr Werk Telfs | © Fotos: Liebherr
  7. Hallo, ja, dann kommt Öl, dein Problem wird sein, dass sich zwischen dem Pumpengehäuse und dem Wegeventil ein spezielles Dichtblech befindet. die alten Dichtfragmente gehen eigentlich nur mit einem Schaber ab, die müßen aber runter, und dass Blech, oder heute ist es eine Folie mit Dichtung bedruckt. muß erneuert werden, !! Mit einem guten Werkzeug, an der das kurze Ende des Inbus noch mal gekürzt wird, also abgetrennt, und wie der Rookie richtig meint erst mal reinigen die Karre, dann etwas Rostlöser , und schon geht das leichter. Hydraulix
  8. Gestern
  9. HBA

    Volvo FH (FH4, 2012)

    Volvo FH 460 im Güterverkehrszentrum Dörpen.
  10. HBA

    Fahrmischer

    Mercedes Arocs 3240 Fahrmischer.
  11. Verlegung der K158 Anfang April. Die MAN-Vierachser der Bunte Logistik fuhren unermüdlich Sand an die Baustelle, welchen sie von einem Naßabbau wenige Kilometer entfernt abholten. Diesen Abbau hatte Bunte erst vor wenigen Jahren erschlossen und dort schon einen großen Vorrat Sand auf Halde gelegt.
  12. 4.8.: Der R 924 verfüllt den Keller mit dem angefallenen Bauschutt. Dazu muss aber erstmal die Kellerdecke weichen...
  13. Auf der rechten Seite wird die Außenwand, die zur Stadtbibliothek zeigt, Stockwerk für Stockwerk zersägt und danach per Bagger herunter gezogen.
  14. Bilder vom 31.7.: Der R 954 nagt am Treppenhaus.
  15. Atlasmalte

    Takeuchi TB 290

    Takeuchi TB 290-2
  16. Demolition Roger

    Develon / Doosan Radlader

    Develon DL320
  17. Demolition Roger

    Hyundai HX300

  18. Erstmal ordentlich säubern, so kann man nicht an der Hydraulik schrauben.
  19. zigermaa58

    KIBAG Gruppe, Schweiz

    Hallo zämä CAT 953 C
  20. Max01

    TATRA T-148 Restauration

  21. Hallo Hydraulix, habs mal mit einem wirklich guten Inbusschlüssel an den äußeren Schrauben versucht. Die ließen sich mit roher Gewalt tatsächlich lösen, nachdem ich schon befürchtet habe den Schlüssel abzureißen. Die hinten aber natürlich nicht, obwohl ich peinlich darauf geachtet habe tief genug im Sechskant zu sein... Es gab wie bei den äußeren etwas nach, das waren dann aber doch die Flanken vom Sechskant. Nun habe ich vor diesen ganzen Schieberblock abzuschrauben. Diese Schrauben konnte ich schon lösen. Bevor ich den Block aber abnehme wollte ich mal den Fachmann fragen, was mich da erwartet. Läuft da das ganze Öl vom höhergelegenen Tank nach? Besser eine Gummiplatte bereit legen, die ich auf die dann vermutlich freiliegenden Löcher spanne?
  22. Hallo Hydraulix, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich hoffe, dass ich am Wochenende zum testen komme und würde mich dann gerne noch einmal zurück melden. Bis dahin, dir/euch eine schöne Woche. Gruß Werkelkoenig
  23. Martin_kubota

    Kubota KX 41-3V Werkstatthandbuch ?

    Ich bin seit kurzem auch ein Besitzer eines kx41-3v bei dem einige Reparaturen anstehen. Ich würde mich sehr über das Handbuch und ersatzteilliste freuen viele Grüße martin
  24. Schachtmeister

    Liebherr A913 Compact

    Hätte da mal einen ziemlich neuen in Firmenfarbe und dem Namen Lilly
  25. Hallo, Motor demontieren, versuchen am Ritzel zu drehen, händisch oder mit kleiner WaPu. Zange, geht dass , dann ist der Torqmotor platt, kann man nicht drehen, weitersuchen. hydraulix
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...