Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Takeuchi TB 145 Alternativer Fahrantrieb
Thema antwortete Schaufelhammer's Schaufelhammer in Takeuchi
Danke für die schnellen Antworten Das mit Alibaba habe ich mir auch schon überlegt, jedoch haben die Lieferzeit über ein Monat, und der Bagger steht mit ausgebauten Antrieb in der Garage. Und ich habe auch schon schlechte Erfahrungen mit China-direktimporten gemacht. Allerdings bei Messwerkzeugen - Heute
-
-
-
- 3
-
-
Laut Webcam 8 hat heute der Vorschub auf der Homberger Seite angefangen.
-
-
Bestell den Final drive halt bei Alibaba ... die kommen eh alle aus Fernost...
-
Takeuchi TB 145 Alternativer Fahrantrieb
Thema antwortete Schaufelhammer's Schaufelhammer in Takeuchi
Laut Betriebsanleitung 90er Getriebeöl. Als Notlösung bei undichten Getrieben sicherlich möglich. Und in der Landwirtschaft gängige Praxis. Aber dann sollte man es alle paar 100 Stunden wechseln. Von der Konsistenz war es sehr Zäh und mit viel Abrieb. Die Kugellager waren auch sehr vom Rost angegriffen, und sehr abgenutzt. Hat jemand Erfahrung mit alternativen Fahrantrieben? -
Hallo, kann man so einfach nicht sagen mit der Fettfüllung, in manche Getriebe muß man Fließfett befüllen. Hydraulix
-
-
-
-
-
-
-
Hallo, ich habe einmal versucht, mir einen Überblick über die chinesischen Baumaschinenhersteller zu verschaffen. Das ist eine nette Aufgabe gewesen. Manche Hersteller sind einem inzwischen ein Begriff, gerade die größeren wie Sany, XCMG, LiuGong u.a. Und sie sind eine ernstzunehmende Konkurrenz für europäische und amerikanische Hersteller, auch für die großen unter ihnen. Aber man verliert sich andererseits schnell im Gewirr von vielen kleineren Herstellern, die häufig auch unter verschiedenen Markennamen oder sog. White-Label-Produkte für andere Unternehmen produzieren. Ich denke, dass der einst so beliebte Spruch über „China-Schrott“ inzwischen bei vielen Herstellern keine Berechtigung mehr hat. Es sind auch nicht mehr nur schlichtweg kopierte Maschinen im Angebot. Gerade im Bereich der Elektromaschinen sind sicherlich einige chinesische Hersteller sogar führend. Aber es gibt andererseits auch etliche eher wenig bekannte Unternehmen, die häufig vor allem Standardmaschinen produzieren, gerade im Bereich der Kleinmaschinen. Und da mag auch Einiges nicht nur vom Preis her billig sein. Hinzu kommt, dass es eine Vielzahl von reinen Handelsunternehmen gibt, die selbst nichts produzieren, aber Produkte unter Phantasienamen als scheinbar eigene veräußern (z.B. wohl Nicosail). Und es gibt manchmal auch eine Namensverwirrung (Liugong / Lugong oder XCMG / XJCM / XGMA). Was natürlich auch auf fehlende Sprachkenntnisse zurückzuführen ist. Ein anderes Beispiel, hier aber nicht aus China: Rhino Equipment aus den USA (https://rhinoequipment.us) ist offenbar ein reines Handelsunternehmen, das Bagger aus China bezieht und unter diesem Label vermarktet; in Indonesien vertreibt die Fa. PT. Badak Prima Lestari ebenfalls unter der Marke „Rhino“ Bagger (www.badakprima.co.id), die wohl auch nicht selbst produziert werden und auch nicht den amerikanischen Rhinos gleichen; hingegen gibt es den chinesischen Hersteller Shandong Rhinoceros Engineering Machinery Co., Ltd., der Bagger unter den Markennamen „Xiniu“ (heißt übersetzt: Nashorn) und auch „Rhinoceros“ vertreibt (www.rhinoexcavator.com), auch in Deutschland etwa die Landtechnik Schmitt GmbH & Co. KG u.a.). Es ist also ein Verwirrspiel. Und auch in China gibt es reine Handelsunternehmen (etwa Xangon), die verschiedene Hersteller im Angebot haben. Man könnte sicher die einzelnen Bagger auch noch vergleichen, inwieweit sie identisch sind, aber das wäre etwas für eine Doktorarbeit. Weiterhin hat man den Eindruck, dass verschiedene Hersteller die gleichen oder sehr ähnliche Maschinen anbieten. Das könnte zum einen an Zukäufen von Maschinen, die unter eigenem Label weiterverkauft werden, liegen. So lässt sich nicht erkennen, wer z.B. bei Mountain Raise und bei Topone welche Maschinen wirklich selbst produziert. Die Angebote sind jedenfalls teilweise identisch. So etwas gibt es ja auch schon länger; so will gerade jetzt Develon bei Atlas Umschlagmaschinen unter eigenem Namen fertigen lassen (vgl. Bericht in Bauforum24) und auch Zeppelin hat Maschinen mit eigenem Namen im Angebot, die durch andere Unternehmen produziert werden. Ein kleiner Hinweis ist eigentlich immer, dass Maschinen, die nicht selbst produziert werden, häufig ohne jeden Markennamen präsentiert werden. Zum anderen darf man auch nicht verkennen, dass das chinesische System mit zahlreichen staatlichen und halbstaatlichen Unternehmen vielleicht auch die Fertigung desselben Produkts bei verschiedenen Herstellern ermöglicht. Aber es gibt eben auch – mit europäischen Augen gesehen – recht skurril anmutende Maschinen, die entweder für sehr spezielle Anwendungen gedacht sind oder ersichtlich schlicht gehalten die Märkte in Asien, Afrika, Südamerika oder Russland bedienen sollen. Ich habe jedenfalls eine Liste zusammengestellt, die zahlreiche mutmaßlich produzierende Unternehmen enthält. Die Reihenfolge ist ein bisschen wirr. Begonnen habe ich mit den etablierteren Herstellern, im Weiteren habe ich es vorwiegend nach Provinzen und Städten sortiert, um ein bisschen Überblick zu behalten. Aber auch das ist recht wirr. Diese Liste ist vermutlich nicht vollständig, vielleicht sind auch Fehler enthalten, aber ich dachte, ich mache sie hier einmal für alle Interessierten öffentlich. Alle Informationen habe ich aus dem Internet, viele über die Seite „Made-in-China“. Wer möchte, dem kann ich auch die Excel-Datei schicken. Viel Spaß!
-
Takeuchi TB 145 Alternativer Fahrantrieb
Thema antwortete Schaufelhammer's Schaufelhammer in Takeuchi
-
Servus aus Bayern, Ich habe mir einen Takeuchi 145 gekauft. Da der Bagger einen ziemlichen Wartungsstau hat, habe ich zuerst alle Öle und Filter gewechselt. Bei den Fahrantrieben wurde ich überrascht, bei einer linken Seite kamm das Öl ganz schwarz. Und bei der rechten Seite kam kein Tropfen heraus. Also habe ich beide Deckel geöffnet. Die Linke Seite war augenscheinlich i.O Auf der Rechten Seite war sehr rostiges und schwer lösbares altes Fett. Beim demontieren hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Dichtung undicht war, und deshalb mit Fett gefüllt wurde. Bis auf das Sonnenrad waren fast alle kraftübertragende Teile defekt. Das Getriebe ist nicht mehr wirtschaftlich zu retten. Ein neuer original Nachi Fahrantrieb ist sehr teuer. Wer von euch hat Erfahrungen mit Alternativen Fahrantrieben? Bezüglich Haltbarkeit und Kraft. Kennt ihr Fargo Drives? Erstkontakt war sehr freundlich.
-
Ryobi Akku-Schlagbohrschrauber
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- ryobi
- ryobitools
- (und 11 weitere)
-
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf. Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit. Für optimale Kontrolle beim Schrauben gibt es 24 Drehmomenteinstellungen. Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar. Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Technische Daten Weitere Informationen: Ryobi | © Fotos: Ryobi
-
- ryobi
- ryobitools
- (und 11 weitere)
-
Coesfeld - Der erste Krampe Erdbaukipper mit hydraulischer Zwangslenkung und einer Außenbreite von 2,55 m hat vor Kurzem das Werk verlassen. Eine ideale Lösung für alle, die ein wendiges Baustellenfahrzeug benötigen und zugleich Wert auf eine möglichst schmale Außenbreite auf der Baustelle legen. Bauforum24 Artikel (18.06.2025): Krampe schafft mehr Platz Der erste Krampe Erdbaukipper mit hydraulischer Zwangslenkung und einer Außenbreite von 2,55 m hat vor Kurzem das Werk verlassen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- krampe
- krampe fahrzeugbau
- (und 8 weitere)
-
Coesfeld - Der erste Krampe Erdbaukipper mit hydraulischer Zwangslenkung und einer Außenbreite von 2,55 m hat vor Kurzem das Werk verlassen. Eine ideale Lösung für alle, die ein wendiges Baustellenfahrzeug benötigen und zugleich Wert auf eine möglichst schmale Außenbreite auf der Baustelle legen. Bauforum24 Artikel (18.06.2025): Krampe schafft mehr Platz Der erste Krampe Erdbaukipper mit hydraulischer Zwangslenkung und einer Außenbreite von 2,55 m hat vor Kurzem das Werk verlassen. Es werden hohe Anforderungen an die Wendigkeit von Fahrzeugen auf der Baustelle gestellt. Eine hydraulische Zwangslenkung sorgt hier für eine deutlich bessere Manövrierbarkeit und unterstützt eine präzise Steuerung, auch unter beengten Bedingungen. Um trotz Lenkachse eine geringe Außenbreite von 2,55 m einzuhalten, bietet Krampe ab sofort für ausgewählte Modelle ein schmaleres Fahrgestell mit einer Spurweite von 1.950 mm an. Diese Option ist für die Erdbaukipper HD550 und HD620 der Heavy-Duty-Baureihe sowie für die Sand- und Kieskipper-Typen SK550 und SK600 erhältlich. Die neue Ausführung lässt sich außerdem mit einer bodenschonenden 600er-Bereifung sowie einem Luftfahrwerk kombinieren. Letzteres sorgt nicht nur für mehr Fahrkomfort, sondern ermöglicht auch ein Absenken beim Kippvorgang – für mehr Stabilität beim Entladen. Die hydraulische Zwangslenkung mit BPW-Achsen verbessert nicht nur die Wendigkeit, sondern reduziert auch den Reifenverschleiß, schont den Untergrund und erhöht die Fahrstabilität – besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder engen Kurvenfahrten. Eine hydraulische Zwangslenkung sorgt für eine deutlich bessere Manövrierbarkeit auf der Baustelle. Um trotz Lenkachse eine Außenbreite von 2,55 m einzuhalten, bietet Krampe ab sofort für ausgewählte Erdbaukipper ein schmaleres Fahrgestell an. Weitere Informationen: Krampe Fahrzeugbau | © Fotos: Krampe
-
- krampe
- krampe fahrzeugbau
- (und 8 weitere)
-
Ein Mähroboter, der in nur 5 Minuten einsatzbereit ist – ohne Begrenzungskabel, ohne GPS und ohne komplizierte Einrichtung? Der neue eufy E18 verspricht genau das! Dank modernster Vision-AI-Technologie mit zwei Stereo-Kameras erstellt der eufy Mähroboter automatisch eine Karte der Rasenfläche. Er erkennt Begrenzungen und Hindernisse selbstständig – ganz ohne mühsames Anlernen. In diesem Video zeigen wir dir den kompletten Test: Installation, Kartenerstellung, Mähverhalten, Randgenauigkeit und unser Fazit. Kann der eufy E18 wirklich halten, was er verspricht? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Ein Mähroboter, der in nur 5 Minuten einsatzbereit ist – ohne Begrenzungskabel, ohne GPS und ohne komplizierte Einrichtung? Der neue eufy E18 verspricht genau das! Dank modernster Vision-AI-Technologie mit zwei Stereo-Kameras erstellt der eufy Mähroboter automatisch eine Karte der Rasenfläche. Er erkennt Begrenzungen und Hindernisse selbstständig – ganz ohne mühsames Anlernen. In diesem Video zeigen wir dir den kompletten Test: Installation, Kartenerstellung, Mähverhalten, Randgenauigkeit und unser Fazit. Kann der eufy E18 wirklich halten, was er verspricht? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige