Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.960

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Komatsu PW 75

    Probleme mit PW95

    Hallo Andreas Bist du hier noch aktiv? Meiner hat auch Probleme mit der Allradlenkung Würde mich gerne mit fir austauschen Gruß Maik
  3. Baden-Baden - Alte Risiken, neue Vorschriften: Die BG BAU verschärfte 2025 die Anforderungen für Schnellwechsler. Lehnhoff hat seine Schnellwechsler mit den neuesten geforderten Sicherheitssystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): Lehnhoff auf der RATL 2025 Mit Lehnhoff Retrofit bleibt die Tilt-Einheit erhalten. Nur der Schnellwechsler wird kostensparend ausgetauscht – ressourcenschonend auf dem aktuellen Sicherheitsstandard und Sicherheitsnorm. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  4. Bauforum24

    Lehnhoff-Schnellwechsler

    Baden-Baden - Alte Risiken, neue Vorschriften: Die BG BAU verschärfte 2025 die Anforderungen für Schnellwechsler. Lehnhoff hat seine Schnellwechsler mit den neuesten geforderten Sicherheitssystemen ausgestattet. Bauforum24 Artikel (18.09.2025): Lehnhoff auf der RATL 2025 Mit Lehnhoff Retrofit bleibt die Tilt-Einheit erhalten. Nur der Schnellwechsler wird kostensparend ausgetauscht – ressourcenschonend auf dem aktuellen Sicherheitsstandard und Sicherheitsnorm. Unfälle mit Anbaugeräten zählen zu den schwerwiegendsten Gefahren auf der Baustelle – und sie sind nach wie vor Realität. „Im März 2024 kam es zu einem schweren Vorfall, bei dem ein nicht gesichertes Anbaugerät aus dem Schnellwechsler rutschte und einen Arbeiter traf“, berichtet Birte Hagedorn von der BG BAU. „Das sind genau die Szenarien, die wir mit den neuen Sicherheitsanforderungen künftig vermeiden wollen.“ Denn seit dem 1. Februar 2025 gelten neue Spielregeln: Die überarbeitete Norm EN 474-1:2022 in Kombination mit EN 474-5:2022+AC:2022 verpflichtet Hersteller zu mehr technischer Sicherheit. Insbesondere gefordert ist eine automatische Erkennung des Verriegelungszustands – optisch wie akustisch direkt in der Kabine. Systeme ohne diese Rückmeldung – wie sie bei älteren Schnellwechslern häufig zu finden sind – gelten dann als nicht mehr normgerecht. Im Baustelleneinsatz sorgt das Doublelock-System für Sicherheit. Ein unbeabsichtigten Lösen des Schnellwechslers ist damit ausgeschlossen. Lehnhoff liefert: Sicherer Wechsel mit System „Diese Anforderungen sind nicht nur sinnvoll, sie sind überfällig“, sagt Sebastian Denniston, OEM-Leiter bei Lehnhoff Hartstahl. „Deshalb setzen wir seit Jahren auf ein Sicherheitskonzept, das bereits jetzt mehr leistet als die Norm verlangt. Das beginnt bei unserem bewährten Double Lock-System – einer mechanischen Fallsicherung, die das Herabfallen von Anbaugeräten in jeder Zylinderposition verhindert – und reicht bis zu unserem elektronischen Assistenzsystem LSC, das den Verriegelungsvorgang überwacht und dem Fahrer in der Kabine Rückmeldung gibt.“ So erfüllt beispielsweise der vollhydraulische Schnellwechsler SQ70/55V die neuen Anforderungen vollumfänglich. Integrierte Sensorik meldet den exakten Verriegelungszustand in die Kabine. Eine akustische und optische Rückmeldung informiert den Maschinenführer zweifelsfrei: Das Anbaugerät sitzt. Ein Blick genügt und unbeabsichtigtes Lösen ist ausgeschlossen. Doublelock: Im unverriegelten Zustand ist der gelbe Anzeigestift ausgefahren. Ein deutlich sichtbares Zeichen für eine unvollständige Verriegelung. Normkonform umrüsten statt riskieren – mit Retrofit von Lehnhoff Gerade viele kleine und mittlere Bauunternehmen stehen nun vor der Herausforderung, Maschinen mit Schnellwechselsystemen, die nicht mehr der geforderten Norm entsprechen, nachzurüsten. Wer dabei zögert, riskiert mehr als nur die Sicherheit: „Bei Baustellenkontrollen drohen künftig Auflagen oder sogar Arbeitsverbote für Maschinen mit nicht mehr konformen Wechselsystemen“, so Hagedorn. Doch Lehnhoff sieht hier eine echte Chance: „Unsere Retrofit-Lösungen ermöglichen es, bestehende Maschinenflotten wirtschaftlich und normkonform aufzurüsten“, erklärt Denniston. „Besonders gefragt ist derzeit die Nachrüstung von Tilt-Schnellwechslern im Bereich von 2 bis 12 Tonnen – hier haben wir sofort verfügbare Systeme im Lager. Dabei bleibt das bestehende Tilt-Modul erhalten, lediglich die Schnellwechslereinheit wird gegen eine hydraulische oder vollhydraulische Lösung mit Double Lock getauscht. Die Nachrüstung ist unkompliziert aber die Vorteile sind erheblich, gerade bei der Aufrüstung zur vollhydraulischen Variante: schneller Werkzeugwechsel direkt aus der Kabine, keine manuellen Schlauchverbindungen mehr – und vor allem: maximale Sicherheit.“ Doublelock: Erst bei vollständig korrekter Verriegelung ist der Anzeigestift eingefahren. Die mittige Sicherheitsklaue schließt um die Aufnahmewelle und verhindert in jeder Position das Herabfallen des Anbaugerätes. Förderung inklusive: BG BAU unterstützt gezielte Nachrüstung Die BG BAU fördert diese Umrüstungen aktiv – mit bis zu 1.800 Euro pro Maßnahme. Voraussetzung: Die Nach- oder Umrüstung entspricht den aktuellen sicherheitstechnischen Vorgaben. Dabei gilt: Nur die Umrüstung von Bestandsmaschinen wird unterstützt, nicht aber die Erstausstattung neuer Geräte. Lehnhoff stellt alle notwendigen technischen Nachweise und Informationen zur Verfügung – und berät seine Kunden bei der Antragsstellung. Sicherheitskultur braucht starke Partner „Die neuen Normen machen nicht nur Maschinen sicherer – sie fördern auch das Sicherheitsbewusstsein auf der Baustelle“, sagt Hagedorn. Zwar sei die Zahl der Unfälle bislang nur leicht rückläufig, „aber wir kennen keinen Fall, bei dem ein normkonformes System versagt hätte.“ Für Lehnhoff ist dies Bestätigung und Ansporn zugleich: „Wir verstehen uns nicht als Ausrüster, sondern als Partner für sichere Baustellen“, betont Denniston. „Deshalb investieren wir kontinuierlich in intelligente Sicherheitslösungen – von der Mechanik bis zur Sensorik.“ Denn egal ob Minibagger oder Großgerät – Sicherheit ist keine Frage der Größe, sondern der Verantwortung. Weitere Informationen: Lehnhoff Hartstahl | © Fotos: Lehnhoff
  5. 2023. Pflasterverlegemaschine Optimas PaveJet S19
  6. Heute
  7. jsf

    Komatsu PC 30-6 Hydraulik Membran

    Hallo, ist deine Maschine in Italien bei FAI produziert? Joysticks vorgesteuert seitlich vom Sitz? Wenn dem so ist sollten es 12bar sein
  8. Colourconcept

    TAKEUCHI Kompaktbagger

    2023. Minibagger Takeuchi TB 225 mit Predatore Schaufelseparator
  9. HBA

    MAN TGX 2020 Speditionsfahrzeuge

    MAN TGX der Firma Delkeskamp auf der A31.
  10. HBA

    Fahrmischer

    Fahrmischer Mercedes SK 2527 mit Liebherr Aufbau der Firma Sibo Beton, Bild von 2011.
  11. Walzenzug Caterpillar CS10 GC.
  12. Gestern
  13. Demolition Roger

    Fotos und Infos - Kramer Radlader

    Kramer 350 und 5075
  14. zigermaa58

    Cat 980 XE

    Hallo zämä CAT 980 XE aus der Schweiz
  15. Atlasmalte

    Köster Abbruch Haltern

    CAT 323 bei einem Aushub für neue Wohnungen in Essen.
  16. zigermaa58

    Develon DX 225 LC-7 / 7X

    Hallo zämä DEVELON DX 255 LC-7
  17. Colourconcept

    Schäffer Radlader

    2023. Radlader Schäffer 2430 SLT
  18. Max01

    VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Weimar

    PSW Markersbach
  19. leon98

    Volvo FMX Model 2021

    2025 Volvo FMX 500 mit Trösch Kipper, Paul Larcher AG Lufingen (Foto 08/2025) Vorgänger
  20. leon98

    Iveco Trakker E6 Hi-Land / Hi-Track

    2016 Iveco Trakker 500 mit Trösch Kipper, Paul Larcher AG Lufingen (Foto 09/2021)
  21. Hallo, wiviel Std, hat er denn schon gelaufen ?? am besten ersteinmal die Hydropumpe prüfen, kannst du es nicht, Fachmann holen, an der A 4 V G hast du keine Einstellmöglichkeiten. Hydraulix
  22. Guember98

    Komatsu PC 30-6 Hydraulik Membran

    Hallo ich bin derzeit dabei in meinen Bagger eine neue Hydraulikpumpe zu verbauen. Habe gemerkt das der membranspeicher des Bagger leer/kaputt ist. Kann mir jemand sagen mit wieviel bar der Speicher vorgespannt wird? Habe dazu garnichts gefunden
  23. Bauforum24

    MAN TGE

    München - Der MAN TGE hat sich als zuverlässige und vielseitige Plattform für den Ambulanzbereich etabliert. Europaweit verzeichnet MAN Truck & Bus aktuell Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1.800 Einheiten, mehr als 700 davon fahren bereits auf der Straße. Die Aufträge reichen von Rumänien bis Irland und von Polen bis Spanien. Bauforum24 Artikel (07.08.2025): MAN TGX mit D30 PowerLion-Motor Italien: MAN TGE als Ambulanzmobil bei S.O.G.I.T. im Einsatz Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  24. Bauforum24

    MAN TGE

    München - Der MAN TGE hat sich als zuverlässige und vielseitige Plattform für den Ambulanzbereich etabliert. Europaweit verzeichnet MAN Truck & Bus aktuell Aufträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1.800 Einheiten, mehr als 700 davon fahren bereits auf der Straße. Die Aufträge reichen von Rumänien bis Irland und von Polen bis Spanien. Bauforum24 Artikel (07.08.2025): MAN TGX mit D30 PowerLion-Motor Italien: MAN TGE als Ambulanzmobil bei S.O.G.I.T. im Einsatz Mit einer Kombination aus robuster, moderner Technik, umfangreichen Ausstattungsmöglichkeiten und enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Aufbauherstellern überzeugt er international Rettungs- und Pflegedienste. Insbesondere durch die Kooperation mit lokalen Aufbauherstellern können die Basisfahrzeuge des MAN TGE maßgeschneidert an die Anforderungen des ambulanten Einsatzes angepasst werden. Niederlande: Rund 60 Ambulanzen auf Basis des MAN TGE sind hier unterwegs Besonders deutlich wird dies durch die erfolgreiche Partnerschaft mit Falck, einem der größten Rettungsdienstleister Europas, der den MAN TGE in mehreren Ländern einsetzt, darunter Dänemark, Deutschland, Polen, Schweden und Spanien. Auch in Rumänien hat sich der Transporter von MAN Truck & Bus durchgesetzt: Der dortige MAN-Vertriebspartner MHS Truck & Bus hat in Zusammenarbeit mit dem Aufbauhersteller Deltamed, der als Ausbaupartner und Generalunternehmer fungiert, einen Auftrag der rumänischen General Inspectorate for Emergency Situations über 480 Krankenwagen mit einer Laufzeit von vier Jahren erhalten. Seit Vertragsbeginn im November 2024 wurden bereits die ersten fünf Fahrzeuge ausgeliefert, weitere 121 sollen bis Ende 2025 folgen. Dänemark: Krankwagen und Krankentransportwagen auf Basis des MAN TGE für Rettungsdienstleister Falck Ebenso in den Niederlanden ist der MAN TGE längst fester Bestandteil des Rettungswesens. Unter anderem bei Ambulancezorg Zoetermeer (RAV Haaglanden), beim Ambulanzdienst UMCG, bei Brabant Midden sowie beim Niederländischen Roten Kreuz wird er erfolgreich eingesetzt. Insgesamt umfasst die Flotte in den Niederlanden derzeit rund 60 Fahrzeuge. Auch in Frankreich fahren bereits nahezu 300 MAN im Rettungseinsatz. Die beiden größten Kunden heißen Gruau Vendée und Les Dauphins. Bei Gruau Vendée kommen neben weißen Ambulanzmobilen auch Feuerwehrfahrzeuge auf Basis des MAN TGE zum Einsatz. In Großbritannien setzt der National Health Service (NHS) auf den TGE. Der Rahmenvertrag hat ein Volumen von 275 Einheiten. Polen: An den Rettungsdienstleister Falck Medycyna werden 2025 insgesamt 24 Ambulanz-TGE ausgeliefert Seine hohe Individualisierbarkeit macht den MAN TGE so besonders. Sie sorgt dafür, dass jede Ambulanz exakt auf die Bedürfnisse von Patienten und Rettungskräften zugeschnitten werden kann. So lassen sich beispielsweise Beatmungsgeräte, Defibrillatoren, Fahrtragen mit Basis, Infusionsständer, Sauerstoffflaschen-Installationen, Vakuummatratzen, Herzstühle oder orthopädische Tragen problemlos integrieren. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug einen Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Unter anderem deshalb setzt auch der italienische Ambulanzfahrzeughersteller Olmedo auf den MAN TGE. So entstanden bereits rund 70 Fahrzeuge mit innovativem Unterdrucksystem, welches das Kontaminationsrisiko verringert und eine sichere Arbeitsumgebung gewährleistet. Rumänien: Auftrag über 480 Ambulanzfahrzeuge von General Inspectorate for Emergency Situations Zu den Vorteilen des MAN TGE für Einsatzfahrzeuge zählen der digitale Fahrerarbeitsplatz mit hervorragendem Bedienkomfort, das durchdachte Ablagesystem und das MAN Media Van Infotainmentsystem. Eine Vielzahl von serienmäßigen und optionalen Assistenzsystemen steigern die aktive Sicherheit beim Fahren und erleichtern den Arbeitsalltag für den Fahrer. Für ermüdungsfreies Fahren kann zudem der Fahrersitz „Comfort Plus“ geordert werden. Die anpassbare Luftfederung ermöglicht variable Laderaumbodenhöhen und damit einen komfortablen Ein- und Ausstieg. Front-, Heck- oder Allradantrieb (4x4) verbunden sichern den Vortrieb bei jeder Wetterlage. Und schließlich vernetzt die zentrale Fahrzeugsteuerungseinheit die Aufbaukomponenten und die Fahrzeugtechnik und stellt einsatzrelevante Funktionen sofort bereit. Weitere Informationen: MAN Truck & Bus | © Fotos: MAN
  25. Hallo zusammen, ich bin neu hier und auf der Suche nach einem Rat. Das ist auch mein erster Post. Ich hoffe es passt alles. Ich habe mir einen Kramer Allrad 320 gekauft. Bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen, dass bei einer Steigung die Geschwindigkeit für mein empfinden sehr stark zurück ging. Auf ebener Strecke lief er laut GPS 20Km/h. Jedoch geht die Geschwindigkeit bei der kleinsten Steigung zurück (ca. Schrittgeschwindigkeit). Habe dann mal in den 1. Gang geschaltet und die Geschwindigkeit war gefühlt gleich. Je weiter ich gefahren bin. Je schlechter wurde es. Dann habe ich bemerkt, dass das Hydr. Öl sehr warm wurde. Der Lüfter ging nicht. Da es nach Abkühlen zwar wieder besser war aber nicht gut, bräuchte ich jetzt mal einen Rat. Die Pumpe ist eine A4VG40D und der Fahrmotor ein A6VM107. Vielen Dank schon mal
  26. Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Schweizer Bauunternehmen Keller aus Rheineck am Bodensee beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen und wurde bereits im Jahr 1979 gegründet. Heute ist das Familienunternehmen, geleitet von den zwei Geschwistern Andreas und Michael Keller, in den Bereichen Hochbau, Tief- und Erdbau tätig und erbringt jährlich Bauleistungen in zweistelliger Millionenhöhe. Seit 2008 besteht die Geschäftsbeziehung zum HD Hyundai-Vertragshändler BAMAG aus Regensdorf. Seit 2015 werden verstärkt HD Hyundai Bagger für den rund 20 Einheiten umfassenden Maschinenpark bei der BAMAG beschafft. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): Hyundai Dumper HA30A und HA45A Der neue Hyundai-Kettenbagger HX300A der Keller Bauunternehmung AG bei Betonierarbeiten mit einem 1.200 l fassenden Betonkübel. Mit Verstellausleger und Zusatzstiel erreicht der 30-t-Bagger eine Ausladung von 13.078 mm mit einer Resttraglast von 3.000 kg. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  27. Bauforum24

    Hyundai Hydraulikbagger HX300A

    Tessenderlo-Ham (Belgien) - Das Schweizer Bauunternehmen Keller aus Rheineck am Bodensee beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen und wurde bereits im Jahr 1979 gegründet. Heute ist das Familienunternehmen, geleitet von den zwei Geschwistern Andreas und Michael Keller, in den Bereichen Hochbau, Tief- und Erdbau tätig und erbringt jährlich Bauleistungen in zweistelliger Millionenhöhe. Seit 2008 besteht die Geschäftsbeziehung zum HD Hyundai-Vertragshändler BAMAG aus Regensdorf. Seit 2015 werden verstärkt HD Hyundai Bagger für den rund 20 Einheiten umfassenden Maschinenpark bei der BAMAG beschafft. Bauforum24 Artikel (06.10.2025): Hyundai Dumper HA30A und HA45A Der neue Hyundai-Kettenbagger HX300A der Keller Bauunternehmung AG bei Betonierarbeiten mit einem 1.200 l fassenden Betonkübel. Mit Verstellausleger und Zusatzstiel erreicht der 30-t-Bagger eine Ausladung von 13.078 mm mit einer Resttraglast von 3.000 kg. Im März 2025 wurde der jüngste Hyundai-Neuzugang in Betrieb genommen – ein 30 t schwerer Hydraulikbagger HX300A mit Verstellausleger und 3.050 mm langem Stiel. Besonderheit ist die von Echle-Hartstahl umgerüstete Kabine zu Kippkabine mit 30 Grad Neigung zur besseren Sicht bei Arbeiten mit Stielverlängerung und Greifer. Zu den weiteren Besonderheiten des Baggers gehören: Hydraulischer Schnellwechsler Typ OilQuick OQ70/55 Zentralschmierung Zusatzverrohrung für Drehwerk/Hammer Sonderlackierung Kippkabine Verstellausleger Der für den Maschinenpark zuständige Andreas Keller führt aus: „Wir haben für unsere immer größere werdenden Baustellen einen schweren Kettenbagger gesucht und da hat uns sowohl die Beratung von BAMAG als auch die Ausführung des Baggers gut gefallen. Wir setzen seit 2015 die Hyundai-Bagger in der Gewichtsklasse von 30 t ein und haben nun einen richtig großen Brocken beschafft, den wir im Abbruch und Erdbau einsetzen.“ Insgesamt verrichten 3 Hyundai Bagger ihren Dienst im grünen Farbkleid bei Keller Bauunternehmung AG. Die Maschinen verbleiben 10-15 Jahre im Fuhrpark und werden dann gegen die neusten Modelle ausgetauscht. Wie alle Großgeräte bei Keller wird auch der HX300ANL, der bei Keller jährlich rund 1.000 Betriebsstunden leistet, von einem festen Maschinisten, namens Ötti Breitenmoser bedient. Er lobt die leise Kabine sowie die vielfältigen Einstellmöglichkeiten für hydraulische Anbaugeräte sowie den geringen Dieselverbrauch. Der HX300ANL wird von einem Cummins-Stufe-V-Motor B6.7 mit einer Leistung von 194 kW angetrieben. Er verfügt über ein Abgasnachbehandlungssystem mit Diesel-Oxidationskatalysator (DOC), AdBlue-Injektor (SCR) und Dieselpartikelfilter. Hier wurde die Abgasrückführung (AGR) durch neu entwickelte Technologien ersetzt. Diese bewirken eine deutlich höhere Zuverlässigkeit bei geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Betriebskosten. Neben der EPIC-Funktion verfügt der HX300ANL über einige der neuen Hyundai-Technologien: die Eco-Anzeige, die einen ineffizienten Betrieb der Maschine anzeigt und hilft Energieverschwendung zu vermeiden; das MG/MC-System, das den Betriebszustand des Baggers anzeigt und die Ausrüstung automatisch steuert; sowie die automatische Sicherheitssperre, die eine unbeabsichtigte Betätigung der Ausrüstung verhindert und so die Sicherheit für den Fahrer und am Einsatzort erhöht. Um die Verfügbarkeit zu verbessern, sind Bagger der A-Serie mit Funktionen wie der vernetzten Motordiagnose (ECD) ausgestattet, die Monteure und Betreiber mit Diagnoseberichten unterstützen und die Fernüberwachung verbessern; sowie der vernetzten Maschinendiagnosefunktion (MCD), die die Analyse der verschiedenen in HiMATE Leistungsdaten erfassen. Eine weitere nützliche Diagnosefunktion ist das HCE-DT Tool, das authentifizierten Benutzern über Hi MATE Informationen zur Fehlerbehebung liefert. Darüber hinaus liefert Hi MATE per EMail für die Flottenverwaltung nützliche monatliche Berichte mit einer Zusammenfassung der Betriebsdaten und einer Kraftstoffverbrauchsanalyse. Der Bagger wird auch in einer Long-Reach-Version mit 10.200 mm langem Monoblock und einem 7.850 mm langen Stiel für Böschungsarbeiten angeboten. Technische Daten HX300A: Motorleistung: 194 kW Tankvolumen: 500 l Diesel, 70 l AdBlue, 330 l Hydrauliköl Gewicht (mit Verstellausleger 6.250 mm): 31.000 kg Bodenplatten: 600 bis 900 mm Löffelgrößen. 1,27 bis 1,85 m3 Losbrechkraft: 192 kN Heckschwenkradius: 3.210 mm Weitere Informationen: Hyundai Construction Equipment Europe | © Fotos: Hyundai | BAMAG
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...