Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.321

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Gestern
  2. HBA

    Kommunalfahrzeuge

    VW Crafter der Stadt Papenburg.
  3. HBA

    MAN TG-A / TGA Baufahrzeuge

    MAN TGA Kippsattel des Baggerbetriebs Rose.
  4. HBA

    Johann Bunte Bau, Papenburg

    Älterer Hyundai auf einem Bunte Lagerplatz.
  5. Ich mache es mal kurz und schmerzlos. Sehr gute Maschinen aber völlig überteuert. Ich unterstelle dem Händler mal das es ordentliche Maschinen sind und er auch Geld verdienen muß. Dann muss er aber auch noch bereit sein an Privatpersonen zu verkaufen, wegen der Garantie. Aber jetzt überlege mal, die Maschinen sind über 10 Jahre alt. Mit allem drum und dran, denk mal an die Schläuche. Die Preise sind so und ich kann nicht verstehen wie man so teure Gebrauchtmaschinen kaufen kann. Das sind ja 50% vom Neupreis, würdest du einen 12 Jahre alten Golf 4 mit 200.000km für 20.000€ kaufen ? Auch wenn bei Baumaschinen alles etwas anders ist. Ich verstehe auch nicht wieso alle immer auf so etwas anspringen! Ich biete gerade einen TOP SK25 mit 1100Bh, aus 2022, mit Powertilt, mit Schaufelpaket und automatischen Schnellwechsler für ca. 29.000 brutto an. Das steht doch in keinem Verhältnis. So viel Geld für eine stark gebrauchte Maschine, da kaufe ich doch neu, oder? Ich kapiere das nicht Dann bietet der Händler noch an man könnte ja auch noch das Öl wechseln, gegen Aufpreis ??????? Will der mir so eine überteuerte Gebrauchtmaschine noch mit altem Öl verkaufen 🫣
  6. Hallo Kollegen, ich habe einen Neuson 5002 RDV. Im Ventilblock Segment Drehen leckt es ein bisschen (Nur bei Betrieb und ein paar Tropfen pro Minute) Neben der Sektion ist die Sektion Schild. Bei der Betätigung des Schildes nach oben, bewegt sich der Drehkranz bei Endlage des Schildes. Wahrscheinlich innere Leckage. Wenn der Bagger schief steht bewegt sich der Drehkranz mit der Schwerkraft aber nur auf einer Seite. Bagger hat aber eine Drehbremse. Auch ist die Kraft zum Drehen auf einer Seite sehr schlecht. Leider bekommt man kein Ventil mehr als Ersatzteil. Verbaut ist ein kyb c0070-33040 Ventilblock. Ersatzteilnummer des Ventils bei Neuson ist 1000074404 (wie erwähnt nicht mehr verfügbar) Vermute Haarris Kann man das irgendwie dennoch reparieren? Schweißen? Wer kann oder macht sowas? Kann man ein anderes Ventil nehmen? Irgendwas baugleiches? Wenn ja was? Auf Alibaba finde ich unter der KYB Nummer Ventilblöcke aber die schauen irgendwie anders aus. Normalerweise sollte, wenn es die gleiche Nummer ist der gleich Block sein, oder? Ich kann mehr Bilder bereit stellen. Nur leider lässt der Upload nicht mehr zu. Danke für eure Hilfe Tobias .
  7. Atlasmalte

    Kippertreffen Geilenkirchen 2025

    MB 2232 beim kippen.
  8. zigermaa58

    Case 688 Mobilbagger

    Hallo zämä CASE 688 ZW
  9. Daniel954

    Seggewiß Erdbewegungen GmbH Stadtlohn

    Der KMC 1200 steht auf der Zeche Heinrich Robert in Hamm und wird dort seinen Ersteinsatz haben. Zusätzlich noch ein Bild von der Bauma.
  10. Danke schonmal für deine Antwort. Nach einem neuen Bagger schaue ich gar nicht, dass passt nicht ins Budget und wäre auch Perlen vor die Säue. Ich habe mal bei Baumaschinen Taron geschaut (Händler einigermaßen in der Nähe) und dort folgende gefunden. Würde gegen die irgendwas offensichtliches dagegen sprechen? https://www.baupool.com/taron1/details/Minibagger/Kubota-KX61-3-(-wie-KX71-3-TB228-EC25-2503)/8164866/ https://www.baupool.com/taron1/details/Minibagger/Kubota-U25-3-Lehnhoff-(wie-U20-3-KX61-3-EC25-VIO25)/8221035/
  11. Wenn es kein Micro sein muss, auf jeden Fall einen ca. 1,8-2 to. Bagger. Aber auch keinen mit kleinem Motor wie ein Kubota KX016, dann muss es schon ein KX019 sein. Ich pers. fahre seit Jahren die Kobelcos, japanische Spitzenqualttät, Preis Leistung ist da einfach gut. Mein Tipp Kobelco SK17, am besten mit Powertilt. Grundsätzlich würde ich sagen, immer einen Japaner kaufen. Cat würde ich im Mini Bereich auch nicht kaufen. Für mich gibt es da nur Kobelco, Kubota, Takeuchi und Yanmar. Wird mit etwas über 20k brutto aber schwierig, wenn er neu sein soll.
  12. Hallo liebes Forum, was am Anfang als Spaß und Schnappsidee aufkam, wird wohl nun doch Realität. Ein kleiner Bagger für 1-2 Jahre zur Unterstützung der Haussanierung. Anfangs dachte ich es wird ein neuer Chinabagger, die Idee habe ich nach dem Lesen der vielen Threads hier inzwischen verworfen. Mein Budget ist im unteren 20-tausender Bereich mit dem Ziel, den Bagger nach dem Bauvorhaben einigermaßen kostenneutral weiterzugeben. Was habe ich mit dem Bagger vor? Der Bagger soll als Unterstützung der Haussanierung unterstützen. Er soll nicht vermietet oder gewerblich genutzt werden. Aufgaben die ihn erwarten werden / könnten sind: Freilegen der Kellerwände bis etwa 150cm unter aktuellem Bodenniveau zwecks Dämmung / erneuern der Abdichtung. In Summe etwa 60lfm Neue Terrasse & Einfahrt anlegen Angleichen des Niveaus im Garten. Es ist ein Hanggrundstück und der Garten soll mit Hilfe kleinere L-Steine (H=60 bis 80cm / <100kg) ein bisschen "getreppt" werden. Beim setzen der Steine soll er ebenfalls unterstützen. Entfernen älterer Baumstümpfe / Sträucher (10-20 sind in etwa da, Stammdurchmesser max 20cm) Zaunpfosten setzen (Erdbohraufsatz würde ich dann mieten) Alles was man sonst noch so machen kann Das ganze wird sich über einen längeren Zeitraum strecken, daher mag ich nicht mieten. Was ich weiß (oder glaube zu wissen) Vom Zug des Chinabaggers bin aufgrund der wohl ruppigen Steuerung runter. Ich habe außer 3 Tage auf einem Mietbagger (Cat, 1.8to) vor ein paar Jahren keinerlei Erfahrung. Da ich einen Großteil in der Nähe der Hauswand verbringen werde, ist mir eine sensible Steuerung doch recht wichtig. Kleinere Kratzer (an Bagger & Wand) sind nicht schlimm (Haus bekommt eh eine neue Vorhangfassade), Löcher würde für Unmut bei der Frau sorgen Marken die immer wieder genannt werden sind Kubota, CAT, Bobcat, Wacker, Takeuchi, etc. Auf eine der genannten wird's wohl rauslaufen. Ebenfalls würde ich als Laie recht gerne beim (regionalen) Händler kaufen, um zumindest einen Ansprechpartner und rudimentäre Gewährleistung zu haben. Einfachere Reparaturen würde ich wohl (mit Anweisungen à la YouTube ) selbst hinbekommen, trotzdem hätte ich gerne eine "Notfalloption". Transportieren kann ich den Bagger mangels Zugfahrzeug nicht. Spielt also beim Kauf / Wartung auch mehr oder weniger eine Rolle Was ich nicht weiß / einschätzen kann Die Größe des Baggers. Man sagt ja immer "haben ist besser als brauchen", nur geht das bei Baggern dummerweise recht schnell ins Geld. Ich gehe davon aus, dass das meiste was ich machen mag mit um die 1,6to +/- machbar ist. Ob es auch sinnvoll ist, weiß ich aber nicht. Ums Haus rum ist recht viel Platz und wirklich eng ist es nirgends. 2-3m sind eigentlich überall ums Haus rum vorhanden. Welche Größenordnung würdet ihr wählen? Welche Features sollte der Bagger mindestens haben? --- Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde mich freuen, wenn ihr mir die ein oder andere Modellempfehlung aussprechen könntet und / oder Händler, die faire Maschinen zu fairen Preisen verkaufen. Ich selbst wohne in der Nähe von Wiesbaden, falls das bei der Auswahl der Händler eine Rolle spielt. Danke und Grüße Tobi
  13. Neuigkeiten aus Stammheim Heute wurde eine Sennebogen 5500 ( 200t ) aufgebaut die dann Später die Rohre in den Startschacht hebt ( die Rohe werde 45 t wiegen Es ist auch schon die Abstützplatten für die Vortriebs Presse da und die Halterung wo die Rohe im Schach drauf liegen Der Bohrer so um den 19.5 kommen und am 21.5 ist Taufe der großen Bohrmaschine Sonntag rechnet 10 Wochen bis sie in Niehl sind Danach wird der kleine Tunnel gebohrt Der Aushub wird über eine Einsandungs Anlage getrennt dafür werden noch Betonplatten hergestellt und für die Betonit Zufuhr für die Bohrer Die Dichtmanjette ist am Einfahrstor auch schon Montiert
  14. Bauforum24

    Anker Solix Solarbank 3 pro

    Hallo @NikNoki Mit "Du" meinst Du André? Für die ausführlichen Infos machen wir ja die Videos. Beratung bei Bauvorhaben sollte jemand "vom Fach" machen. ✌️ Viele Grüße aus der Bauforum24 Redaktion Caroline
  15. Leinfelden-Echterdingen | Oschersleben | Halberstadt - Mercedes-Benz Trucks plant mit einer ungewöhnlichen Aktion auf relevante Themen für die Transportbranche und die Gesellschaft aufmerksam zu machen: Elektrifizierung, Verkehrssicherheit und Lkw-Fahrer-Image. Dafür lässt der Hersteller sein neues E-Flaggschiff, den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600, samt Auflieger mehr als 100 Kilometer ununterbrochen rückwärtsfahren. Mercedes-Benz Trucks will damit den bisherigen GUINNESS WORLD RECORDS-Weltrekord aus dem Jahr 2020, der bei rund 89 Kilometer liegt und in den USA mit einem Diesel-Lkw aufgestellt wurde, wieder nach Deutschland holen. Bauforum24 Artikel (11.04.2025): Mercedes-Benz Trucks eArocs 400 Mercedes-Benz Trucks will GUINNESS WORLD RECORDS™-Weltrekord mit eActros 600 holen Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  16. Bauforum24

    Mercedes-Benz eActros 600

    Leinfelden-Echterdingen | Oschersleben | Halberstadt - Mercedes-Benz Trucks plant mit einer ungewöhnlichen Aktion auf relevante Themen für die Transportbranche und die Gesellschaft aufmerksam zu machen: Elektrifizierung, Verkehrssicherheit und Lkw-Fahrer-Image. Dafür lässt der Hersteller sein neues E-Flaggschiff, den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw eActros 600, samt Auflieger mehr als 100 Kilometer ununterbrochen rückwärtsfahren. Mercedes-Benz Trucks will damit den bisherigen GUINNESS WORLD RECORDS-Weltrekord aus dem Jahr 2020, der bei rund 89 Kilometer liegt und in den USA mit einem Diesel-Lkw aufgestellt wurde, wieder nach Deutschland holen. Bauforum24 Artikel (11.04.2025): Mercedes-Benz Trucks eArocs 400 Mercedes-Benz Trucks will GUINNESS WORLD RECORDS™-Weltrekord mit eActros 600 holen Die Rückwärtsfahrt soll am 4. Juni in Oschersleben in Sachsen-Anhalt stattfinden. Mercedes-Benz Trucks plant, den neuen Rekord auf abgesperrter Strecke aufzustellen und anschließend – unabhängig vom Weltrekordversuch – ca. 30 Kilometer auf öffentlichen Straßen rückwärtszufahren. Der Zieleinlauf soll im Global Parts Center von Daimler Truck in Halberstadt, ebenfalls in Sachsen-Anhalt, erfolgen. Der neue Standort wird am 10. Juli offiziell eröffnet. Er übernimmt ab diesem Jahr stufenweise die weltweite Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Trucks. Marco Hellgrewe (50) aus Werneuchen bei Berlin, Offizier bei der Bundeswehr und Lkw-Enthusiast, stellte seinen Rekord im Jahr 2008 auf. Damals legte er eine Strecke von 64 Kilometern mit einem Diesel-Lkw zurück. Hellgrewe gab den Anstoß für den erneuten, nun vollelektrischen Rekordversuch und wird am Steuer des eActros 600 sitzen. Marco Hellgrewe, Initiator des elektrischen Rekordversuchs und Fahrer des eActros 600: „Als leidenschaftlicher Lkw-Fahrer ist es mir eine Ehre, zu versuchen, diesen Rekord neu aufzustellen. Seit meiner ersten Rekordfahrt hat sich technologisch viel getan – und bisher hat noch niemand weltweit diesen Rekord mit einem Elektro-Lkw geholt. Der eActros 600 steht für die Zukunft der Elektromobilität im Fernverkehr und zeigt, wie Hersteller erfolgreich neue Wege gehen. Es ist eine große Herausforderung, so viele Stunden rückwärtszufahren, aber die bisherigen Testfahrten liefen sehr gut. Es macht viel Spaß und ist sehr angenehm, mit dem eActros 600 unterwegs zu sein. Ich möchte Mercedes-Benz Trucks bereits an dieser Stelle herzlich für die Unterstützung danken.“ Marco Hellgrewe mit dem batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros 600 bei der Vorbereitung des Rückwärts-Rekord-Versuchs. Rainer Müller-Finkeldei, Leiter Mercedes-Benz Trucks Product Engineering: „Wir freuen uns sehr, dass Marco Hellgrewe als erstes an Mercedes-Benz Trucks und unseren eActros 600 für seinen neuen Rekordversuch gedacht hat. Seine Idee, die Rückwärtsfahrt nun vollelektrisch durchzuführen, zeugt von einem Pioniergeist, mit dem wir uns als Treiber der Transformation identifizieren können. Gleichzeitig bietet uns die Aktion die Möglichkeit, wichtigen Zukunftsthemen einen neuen Push in der Öffentlichkeit zu geben.“ Müller-Finkeldei weiter: „Unser eActros 600 steht wie kein E-Lkw mit Stern vor ihm dafür, dass die richtigen elektrischen Fahrzeuge da sind. Doch es braucht mehr Momentum, um weitere Kaufanreize für unsere Kunden zu schaffen und den Aufbau der Lade-Infrastruktur voranzutreiben. In Sachen Verkehrssicherheit sind wir als Hersteller mit unseren Assistenzsystemen seit jeher einer der Vorreiter. Unser eActros 600 übererfüllt sogar teilweise gesetzliche Vorgaben. Zusätzlich muss auch das Bewusstsein aller Verkehrsteilnehmer geschärft werden. Das Bild von Berufskraftfahrern in der Öffentlichkeit liegt uns am Herzen, denn wir bauen unsere Fahrzeuge für sie. Gerade angesichts des zunehmenden Fahrermangels ist es unerlässlich, dass sie für ihre Leistung für die Gesellschaft auch die angemessene Würdigung erfahren. Rückwärtszufahren ist ein zentraler Bestandteil ihres Arbeitsalltags und was die Fahrer hierbei leisten, ist oftmals geradezu eine Kunst.“ Fahrt für den guten Zweck Mercedes-Benz Trucks kooperiert im Zuge des Rekordversuchs mit den Vereinen Blicki e.V. und PROFI - Pro Fahrer-Image e. V. Der Hersteller bietet ihnen für ihre jeweiligen Anliegen – insbesondere die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr sowie mehr Wertschätzung des Fahrerberufs – eine Plattform. So werden beispielsweise die Logos der Vereine auf den eActros 600 und den Auflieger des Rekordversuchs angebracht. Der Verein Blicki plant, Verkehrssicherheits-Trainings an Halberstädter Schulen durchzuführen. Zudem unterstützt Mercedes-Benz Trucks die beiden Organisationen im Rahmen des Rekordversuchs finanziell. Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorsitzender des Vorstands PROFI – Pro Fahrer-Image e.V., äußert sich wie folgt zu der Rückwärtsrekordfahrt: „Wir unterstützen dieses Vorhaben sehr gerne, weil es das Bewusstsein für die wichtige Rolle von Berufskraftfahrern in unserer Gesellschaft stärkt. Der Rekordversuch bietet eine hervorragende Plattform, um die Wertschätzung für diesen Beruf zu erhöhen. Zudem zeigt die Aktion, wie innovative Technologien einen positiven Beitrag für die Zukunft des Transports leisten können.“ Dirk Hendler, Geschäftsführer Blicki e.V.: „Dieses Projekt ist eine großartige Gelegenheit, um Kinder und Familien für Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Wir freuen uns, Teil davon zu sein und unsere Botschaft auf diesem Wege verbreiten zu können. Mit unseren bundesweiten Workshops unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers haben wir bereits über 80.000 Grundschulkinder fit gemacht für den Umgang mit großen Fahrzeugen.“ Unter Polizeigeleit rückwärts bis nach Halberstadt Initiator und Fahrer Marco Hellgrewe will den neuen Rekord auf der Rennstrecke Motorsport Arena Oschersleben einfahren. Der Rundkurs ist mit seinen für Pkw ausgelegten 14 engen Kurven höchst anspruchsvoll – bietet aber dennoch weniger unkalkulierbare Risiken für einen Stopp und damit für einen Abbruch als öffentliche Straßen. Anschließend, nach einer Erholungspause, will Hellgrewe als weitere Herausforderung die etwa 30 Kilometer bis nach Halberstadt unter Polizeigeleit auf öffentlichen Straßen rückwärts zurücklegen. Er wird bei beiden Fahrten voraussichtlich mehrheitlich mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 Stundenkilometern unterwegs sein. Über den eActros 600 Mercedes-Benz Trucks feierte den Serienstart des eActros 600 Ende November vergangenen Jahres im Mercedes-Benz Werk Wörth. Seit Dezember 2024 wird er an Kunden ausgeliefert. Das Elektro-Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks hat sein Können bereits mehrfach unter Realbedingungen bewiesen: Im Kundeneinsatz, im Rahmen der „eActros 600 European Testing Tour 2024“, einer über 15.000 Kilometer langen vollelektrischen Entwicklungsfahrt durch insgesamt 22 Länder, sowie der „European Testing Tour Winter 2025“ auf rund 6.500 Kilometern durch Nordeuropa – jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht. Des Weiteren wurde der E-Lkw zum „International Truck of the Year 2025“ gekürt. Die Auszeichnung ist der wichtigste Preis der Branche und wird von der International Truck of the Year (IToY) Organisation, bestehend aus 24 Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus Europa, jährlich verliehen. Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des eActros 600 von 500 Kilometern[1] ohne Zwischenladen. Diese Reichweite wird unter sehr realistischen, praxisnahen Bedingungen mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht erreicht und kann je nach Fahrweise und Strecke auch deutlich übertroffen werden. Der eActros 600 wird am Tag sogar weit über 1.000 Kilometer zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen macht dies möglich, sofern die Lademöglichkeiten vorhanden sind. Der eActros 600 verfügt über drei Batteriepakete mit jeweils 207 kWh[2]. Diese bieten eine installierte Gesamtkapazität von 621 kWh. Die Batterien basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) und zeichnen sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Die Entwicklungsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 600 für dieselben Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit von Fahrzeug und Komponenten wie einen vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros ausgelegt. Das bedeutet bis zu 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung in zehn Betriebsjahren. Nach dieser Nutzungsdauer soll der Batteriezustand („State of Health“) noch über 80 Prozent betragen. Im Gegensatz zu anderen Batteriezelltechnologien können zudem über 95 Prozent der installierten Kapazität bei der LFP-Technologie genutzt werden. Dies ermöglicht eine höhere Reichweite bei gleich viel verbauter Batteriekapazität. Das Fahrzeug ist technisch auf ein kombiniertes Gesamtzuggewicht von bis zu 44 Tonnen ausgelegt. Mit einem Standardauflieger hat der eActros 600 in der EU eine Nutzlast von etwa 22 Tonnen. In einigen Fällen kann nationales Recht eine höhere Nutzlast zulassen. Über den Bedarf an Lade-Infrastruktur und Aktivitäten von Daimler Truck Für den möglichst schnellen Hochlauf des lokal CO2-neutralen Straßengüterverkehrs mit batterieelektrischen Lkw ist die Ladeinfrastruktur einer der Dreh- und Angelpunkte. Allerdings gibt es hier noch eine Menge Nachholbedarf. Derzeit gibt es europaweit weniger als 1.000 Ladepunkte für schwere Nutzfahrzeuge. Um das bestehende Defizit zumindest teilweise zu kompensieren, hat Daimler Truck im März dieses Jahres ein Konzept für ein eigenes, halböffentliches Ladenetz vorgestellt. Es soll bis 2030 über 3.000 Schnellladepunkte in Europa umfassen und damit das größte in Europa sein. Die neue sogenannte Semi-Public Charging Ladeoption für Elektro-Lkw soll als Lösung der Daimler Truck-Marke TruckCharge Betriebshöfen die Öffnung ihrer Ladeinfrastruktur zur externen entgeltlichen Nutzung ermöglichen. Das soll eine Ergänzung zum öffentlichen Ladeangebot unter anderem von Milence sein. Milence wurde im Juli 2022 als Joint Venture von Daimler Truck, der TRATON GROUP und der Volvo Group gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 in Europa 1.700 leistungsstarke öffentliche Ladepunkte zu errichten und zu betreiben. Über das neue Global Parts Center von Daimler Truck Seit der offiziellen Grundsteinlegung im Herbst 2023 ist das Global Parts Center von Daimler Truck auf dem rund 900.000 Quadratmeter großen Grundstück im Industriepark Ost in Halberstadt mit hohem Tempo gewachsen. Der Neubau wird über eine bebaute Bruttogrundfläche von rund 270.000 Quadratmeter verfügen und soll zukünftig in einem dreistufigen Logistik-Prozess rund 20 regionale Logistikzentren weltweit bedienen – etwa in verschiedenen europäischen Ländern, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Brasilien oder China. Diese versorgen wiederum die regionalen Händler mit den Teilen. Halberstadt wird damit zum Herzstück für die weltweite Ersatzteilversorgung von Mercedes-Benz Trucks. Über elektronische Helfer zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer Ein hoher Anspruch von Mercedes-Benz Trucks ist es, dass die Fahrerinnen und Fahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind. Zu diesem Zweck sorgen die in den verschiedenen Baureihen verfügbaren Assistenzsysteme unter anderem dafür, dass man als Fahrer Gefahren rechtzeitig erkennen, frühzeitig abbremsen und den Überblick über das Verkehrsgeschehen behalten kann. Die elektronischen Helfer können insbesondere dazu beitragen, dass Momente der Unachtsamkeit etwa aufgrund von Übermüdung, Stress oder Ablenkung für alle Beteiligten möglichst ohne schwere Folgen bleiben. Ob beispielsweise Active Brake Assist 6, Active Sideguard Assist 2, Front Guard Assist, Active Drive Assist 3, Traffic Sign Assist oder Aufmerksamkeitsassistent: Mit Sicherheitsfeatures wie diesen untermauert das Unternehmen seine Position als einer der Pioniere der Branche. Mercedes-Benz Trucks verfolgt bei allen Assistenzsystemen das Ziel, den Fahrer innerhalb der Systemgrenzen beim Führen des Fahrzeugs so gut wie möglich zu unterstützen. Die Fahrenden bleiben jedoch, wie auch gesetzlich festgelegt, zu jeder Zeit für das sichere Führen des Fahrzeugs vollumfänglich verantwortlich. Die MirrorCam, das von Mercedes-Benz Trucks entwickelte Spiegelkamerasystem, das beim Rückwärtsrekordversuch eine wichtige Rolle spielt, kann dazu beitragen, Situationen wie Überholen, Rangieren, Fahren bei schlechter Sicht und Dunkelheit, Kurvenfahrten und das Passieren von Engstellen noch sicherer und stressfreier zu bewältigen. Der Weitwinkelmodus beim Rückwärtsrangieren, Distanzlinien im Display zum besseren Einschätzen des Abstands zu Objekten hinter dem eigenen Fahrzeug, Mitschwenken des Kamerabildes bei Kurvenfahrten oder Überwachung des Fahrzeugumfelds während der Rast sind weitere hilfreiche Funktionen. Auch das Zusammenspiel der MirrorCam mit dem Abbiege-Assistenten von Mercedes-Benz Trucks, insbesondere in komplexen Verkehrssituationen und unübersichtlichen Kreuzungsbereichen kann dabei helfen, Gefahrensituationen zu entschärfen. Für die optischen Warnhinweise nutzt der Abbiege-Assistent das Display der MirrorCam. Über Blicki Alle 20 Minuten wird Blicki zufolge in Deutschland ein Kind in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der Blicki e.V. hat sich der Sicherheit von Kindern verschrieben. Mit Blicki, dem Känguru-Maskottchen, und der Unterstützung des Blicki-Schirmherrn, dem Bundesverkehrsminister, hat der gemeinnützige Verein bundesweit bereits über 80.000 Grundschulkinder fit gemacht für den Straßenverkehr. Dabei wird er von einer breiten Allianz an Partnern unterstützt: www.blicki-blickts.de/support Über PROFI PROFI setzt sich als Botschafter für Fahrer-/innen ein. Der Verein verbessert das Image des Berufs, fördert Nachwuchs und kämpft für bessere Arbeitsbedingungen. Als Bindeglied zwischen Politik, Wirtschaft und Fahrern stärkt er Sichtbarkeit, Wertschätzung und Sicherheit. PROFI ist auf wichtigen Branchen- und Jobmessen präsent und nutzt digitale Kanäle, um für das Arbeits- und Lebensumfeld der Fahrer-/innen zu sensibilisieren – für eine starke Zukunft des Fahrerberufs! [1] Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4x2 Sattelzugmaschine mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. [2] Nennkapazität einer neuen Batterie, basierend auf intern definierten Rahmenbedingungen. Diese kann je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen variieren. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  17. NikNoki

    Anker Solix Solarbank 3 pro

    Hi, würdest du auch Beratungen anbieten bei Bavorhaben dieser neuen Anlage mit Speicher und Tipps zu den Platten ? Platten würde ich mit entsprechender Halterung gerne senkrecht am Balkon installlieren, um 4 Stück angebracht zu bekommen. MfG Niklas
  18. Ismaning - Seit rund 70 Jahren steht Volvo CE an der Spitze der Radladertechnologie und setzt diese Tradition nun eindrucksvoll fort: Beginnend mit einer ersten Welle, die fünf Modelle in den Größen vom L150 bis zum L260 umfasst, führt das Unternehmen eine neue Radlader-Generation ein. Im Fokus der Entwicklung standen maximale Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Volvo Dumper A30 und A40 Electric Volvo CE treibt die Produkterneuerung konsequent voran und stellt eine neue Radlader-Generation vor – entwickelt für ein Höchstmaß an Produktivität, Bedienkomfort und Sicherheit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  19. Bauforum24

    Neue Radlader-Generation von Volvo CE

    Ismaning - Seit rund 70 Jahren steht Volvo CE an der Spitze der Radladertechnologie und setzt diese Tradition nun eindrucksvoll fort: Beginnend mit einer ersten Welle, die fünf Modelle in den Größen vom L150 bis zum L260 umfasst, führt das Unternehmen eine neue Radlader-Generation ein. Im Fokus der Entwicklung standen maximale Produktivität und Effizienz bei einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Materialumschlag, Einsätze im Steinbruch, in der Holzindustrie, Erdarbeiten oder Aufgaben rund um Abfall und Recycling. Bauforum24 Artikel (10.04.2025): Volvo Dumper A30 und A40 Electric Volvo CE treibt die Produkterneuerung konsequent voran und stellt eine neue Radlader-Generation vor – entwickelt für ein Höchstmaß an Produktivität, Bedienkomfort und Sicherheit. Bei den ersten fünf überarbeiteten Maschinen handelt es sich um die Modelle L150, L180, L200 High Lift, L220 und L260. Erich Kribs, Produktmanager bei Volvo CE: „Unsere neue Generation von Radladern stellt hinsichtlich Technologie und Design einen bedeutenden Sprung nach vorn dar. Mit diesen Modellen erhöhen wir nicht nur Produktivität und den Komfort, sondern setzen auch neue Maßstäbe für Innovation und Effizienz in der Branche. Diese jüngste Markteinführung ist Teil unseres bisher ehrgeizigsten Jahres, in dem wir weitere bahnbrechende Produkte für die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden auf den Markt bringen.“ Die neue Generation der Load-Sensing-Hydraulik optimiert die Reaktionsfähigkeit der Anbaugeräte, verbessert die Hub- und Senkgeschwindigkeit des Hubgerüsts und ermöglicht somit kürzere Zykluszeiten. Die Nivellierfunktion bringt die Schaufel automatisch aus der Kipp- und Transportposition zurück, während die intelligente Auto Bucket Fill-Funktion für eine optimale, gleichmäßige Befüllung sorgt. Außerdem wird mit der aktualisierten Smart Control beim Starten der Maschine standardmäßig ein kraftstoffsparender Motormodus aktiviert. Darüber hinaus sind die Radlader auch mit HVO-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) kompatibel. Mit einem komplett von Volvo stammenden Antriebsstrang liegt Qualität schon in der DNA der Radlader. Aus der perfekten Abstimmung von Motor, Getriebe und Achsen resultieren optimale Stabilität und Effizienz. Der Wandler liefert ein höheres Drehmoment für eine bessere Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten, während reduzierte Schaltzeiten für eine noch schnellere Beschleunigung und einen reibungslosen Betrieb sorgen. Technologien wie OptiShift von Volvo und die patentierte Funktion Reverse By Braking (RBB) verringern die Zykluszeiten und verlängern die Lebensdauer der Komponenten. Das einzigartige Volvo Torque Parallel (TP) Hubgerüst bietet ein hohes Ausbrechmoment und eine ultimative Parallelbewegung über den gesamten Hubbereich, um eine stabile Leistung bei den anspruchsvollsten Anwendungen zu unterstützen. Eine große Auswahl an speziell angefertigten Schaufeln und Anbaugeräten erhöht die Vielseitigkeit dieser leistungsstarken Maschinen zusätzlich. Hoher Bedienkomfort Neben ihrem schlanken, modernen Design setzen die überarbeiteten Kabinen neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Funktionalität. Der vielfach gelobte Volvo Co-Pilot kann bis zu vier Widgets gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen und bietet eine intuitive Kontrolle über wichtige Funktionen wie Medien, Kameraeinstellungen, Klimaanlage und Maschinenstatus. Im Zusammenspiel mit dem dynamischen Kombiinstrument ist der Fahrer stets bestens informiert und kann sich voll auf die anstehende Aufgabe konzentrieren. In den komfortablen und leisen Radladerkabinen gibt es nun verbesserte Ablagemöglichkeiten, neue Armlehnen, Getränkehalter und USB-Anschlüsse sowie eine Vielzahl von Sitzoptionen, darunter auch klimatisierte Premium-Sitze. Das optionale Comfort Drive Control (CDC) System ermöglicht dem Fahrer eine ergonomische Hebelsteuerung, was insbesondere bei schnellen, kurzen Lkw-Beladezyklen praktisch ist. Einfacher Service Die aktualisierten Volvo-Radlader sind auf Langlebigkeit und unkomplizierte Wartung ausgelegt, um die Betriebszeit zu maximieren. Die um 30 oder 60 Grad (bzw. 70 Grad bei den größeren Modellen) kippbare Kabine ermöglicht einen einfachen Zugang, während eine Arbeitsleuchte unter dem Kühlergrill das Betanken sicherer macht. Die an den Radnaben angebrachten Bremsverschleißanzeiger ermöglichen eine einfache Überprüfung des Bremsenzustands, und eine neue Wartungsplattform sowie Verankerungspunkte für die Gurte außerhalb der Kabine bieten einen sicheren und einfachen Zugang für die routinemäßige Wartung und Reinigung. Die hervorragende Sicht in der Kabine wird durch neue optionale Sicherheitsfunktionen wie Volvo Smart View, das über den Volvo Co-Pilot einen 360-Grad-Blick auf die Umgebung der Maschine bietet, und das aktualisierte Collision Mitigation System, das den Fahrer beim Rückwärtsfahren bereits ab einer Geschwindigkeit von 0,5 km/h auf Hindernisse aufmerksam macht, verbessert. Orangefarbene Handläufe und Stufen sorgen für einen sicheren Einstieg, die automatische Türöffnung erhöht Komfort und Sicherheit, die gesamte Beleuchtung wurde verbessert und Stroboskopleuchten im Kühlergrill zeigen Umstehenden deutlich an, wenn der Radlader rückwärts fährt. Innovative digitale Lösungen Mithilfe digitaler Lösungen wie Load Assist mit Echtzeitdaten aus dem On-Board-Wiegesystem, Operator Coaching und Tire Pressure Monitoring System können Kunden noch mehr aus ihren Maschinen herausholen. Mit digitalen Ladescheinen aus der neuen Funktion Load Ticket lässt sich die Rechnungsstellung rationalisieren, während Site Operations bei der Verwaltung von Baustellen mit gemischten Maschinenflotten hilft. Darüber hinaus bietet das Telematiksystem CareTrack von Volvo eine 24/7-Überwachung, um Reparaturkosten zu senken und die Betriebszeit zu maximieren. Die neue Radlader-Generation wird im Jahresverlauf 2025 schrittweise in ausgewählten Märkten weltweit eingeführt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Radlader ab September 2025 verfügbar. Technische Daten: Weitere Informationen: Volvo Construction Equipment | © Fotos:Volvo
  20. Vielen lieben Dank Aka Also das BKF-Qualifikation und Lenkzeiten-Gesetz nicht zusammengehören wusste ich, hab das schlecht Formuliert. Also es wird so sein, ich fahre erstmal nur meine Waren (Brennholz/Holz/Gartenabfälle) und meine Ausrüstung von A nach B. Um den Kosten aus dem Weg zu gehen, nacher hole ich das eventuell dann nach. Aber der Preis-Rahmen muss ja nicht direkt gesprengt werden zu Beginn. Achso, zwecks Gartenabfälle? Gewerblicher Transport? Gartenabfalle vom Kunden zur Deponie? Gruß Nico
  21. Weiter geht’s mit dem Lack. 2 Schichten Grundierung (Lechler 2K Epoxy) Und dann kam auch schon Farbe ins Spiel. Ich habe mich komplett für RAL 3001 Signalrot entschieden. Verwendet wurde Mipa 240-50 2K PU Baumaschinen Lack in halbglänzend.
  22. Servus, ich bin über Kleinanzeigen zu insgesamt 3 Stück Delmag H2S gekommen. Eine haben wir einem guten Freund zum Geburtstag vermacht, jetzt ist es an der Zeit meine zu restaurieren. Ich dachte ich lasse euch hier mit vielen Bildern daran Teil haben, den ein oder anderen mag es ja interessieren. Nach dem Kauf der Schätze erste Bestandsaufnahme, Zerlegen. Ich habe fast alle Teile im Ultraschallbad gereinigt. Den Zünder komplett zerlegt, das Gehäuse sandgestrahlt, wieder zusammengesetzt, eingestellt nach Anleitung. Funktioniert! Die Original Karre musste natürlich herzu. Hier noch mit den Plastik Rädern, mittlerweile aber mit Stahlrädern. Vorbereiten zum lackieren…Ca. 3 Schichten Lack mittels Ziehklinge, Schleifer und wieder Sandstrahlen entfernt, bis aufs blanke Metall.
  23. Letzte Woche
  24. HBA

    Volvo FH (FH4, 2012)

    Volvo FH 460 der Firma Schenk Tanktransporte.
  25. Die Firma Ulferts bei Ladearbeiten am Binnenschiff GMS Lesath im Papenburger Nordhafen.
  26. HBA

    Volvo EC380E

    Volvo EC380EL Longreach der Firma Heuvelman Ibis.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...