Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'tti'.
16 Einträge gefunden
-
Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hohe Leistung und konstante Geschwindigkeit Der M18 F2BCU-122 wird mit zwei M18 12 Ah-FORGE-Akkus betrieben, die eine Laufzeit von bis zu 102 Minuten ermöglichen. Dank der Milwaukee FUEL-Technologie bleibt die Drehzahl auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden können. Das Gerät erreicht innerhalb von weniger als einer Sekunde die volle Drehzahl und stellt damit sofortige Leistung zur Verfügung. Mit 1.200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Freischneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Vielseitigkeit mit praxisgerechter Ausstattung Der Freischneider verfügt über einen Trimmerkopf mit einer Schnittbreite von 38 bis 43 cm. Die Fadenverlängerung erfolgt bequem per Auftipp-Automatik, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten gewährleistet wird. Zum Lieferumfang gehört auch ein robustes 3-Zahn-Messer, das mit einer Schnittbreite von 26 cm für das Entfernen von Wildwuchs und dichterem Bewuchs eingesetzt werden kann. Zwei einstellbare Geschwindigkeitsmodi bieten die Wahl zwischen maximaler Leistung und verlängerter Akkulaufzeit, je nach Arbeitsanforderung. Die Drehzahl und damit die Schnittgeschwindigkeit bleibt auch unter hoher Last konstant, sodass selbst dichtes Gestrüpp oder zäher Wildwuchs effizient entfernt werden. Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten Ein leichtes, stabiles Tragesystem sowie verstellbare Handgriffe sorgen für eine ergonomische Körperhaltung und reduzieren die Belastung während längerer Arbeitseinsätze. Zudem wurde die Schutzabdeckung des Trimmerkopfes optimiert, um aufgewirbelten Schmutz und Pflanzenteile effektiv vom Anwender fernzuhalten. Nachhaltige Alternative zu Benzingeräten Mit der Kombination aus bürstenlosem Motor und FORGE-Akkus mit Pouch-Zellen sowie der Kommunikation zwischen Akku- und Geräteelektronik wird unter allen Bedingungen eine optimierte Kombination aus hoher Leistung und langer Laufzeit gewährleistet. Damit ist das Gerät eine starke Alternative, um Emissionen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten zu reduzieren. Wartungsaufwändige Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter entfallen, und das Risiko von auslaufenden, umweltschädlichen Betriebsstoffen wird eliminiert. Der Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 wird im Set mit dem Zweifach-Simultan-Schnellladegerät M18 DBSC (18 A/h Ladestrom) und zwei M18 FB8-Akkus angeboten oder als Soloversion M18 F2BCU-0. Gerät und Akkus sind vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 315 Geräte umfasst. Technische Daten und Übersicht: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- bikehandle-griff
- m18 f2bcu-122
- (und 10 weitere)
-
Hilden - Die Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, in Kommunalbetrieben sowie im Forstwesen sind hoch: Robuste und leistungsstarke Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung, um effizient und ermüdungsarm arbeiten zu können. Der neue Milwaukee Akku-Freischneider M18 F2BCU-122 mit Bikehandle-Griff wurde speziell für professionelle Einsatzzwecke entwickelt. Mit seinen Leistungsdaten und umweltfreundlicher Akkutechnologie ist er eine starke, kabellose Alternative zu Benzingeräten. Bauforum24 Artikel (23.07.2025): Milwaukee Baustellensicherheit Mit 1200 Watt und einem Drehmoment von 2,5 Nm ist der Frei-schneider auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- garten- und landschaftsbau
- bikehandle-griff
- (und 10 weitere)
-
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Ob Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff, Schraubenarbeiten mit präzise einstellbarem Drehmoment oder Schlagbohren in Mauerwerk – der neue Akku-Schlagbohrschrauber bringt für jede Aufgabe den passenden Modus mit. Drei Betriebsarten lassen sich einfach und direkt am Gerät einstellen. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit: kraftvoll im ersten Gang, schnell und präzise im zweiten. Mit einem maximalen Drehmoment von 115 Newtonmetern besitzt der RPD18X1-242S viel Kraft, um auch anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Für optimale Kontrolle beim Schrauben stehen 24 Drehmomenteinstellungen zur Verfügung. Das hilft besonders bei Serienverschraubungen oder bei empfindlicheren Materialien, wo zu viel Kraft leicht Schäden anrichten kann. Eine LED-Arbeitsleuchte bringt Helligkeit in dunkle Ecken, der schnell umschaltbare Rechts-/Linkslauf erleichtert das Herausdrehen festsitzender Schrauben. Auch die Ergonomie kommt nicht zu kurz: Die rutschfeste GripZone-Grifffläche bietet sicheren Halt – auch bei längeren Einsätzen oder über Kopf. Ein robustes 13-Millimeter-Metall-Schnellspannbohrfutter fixiert Bits und Bohrer werkzeuglos. Ein zusätzlicher Zweithandgriff verteilt die Kräfte besser und macht das Arbeiten angenehmer, beispielsweise bei Bohrungen mit größeren Durchmessern in Mauerwerk. Zwei Gänge sorgen für die jeweils passende Geschwindigkeit. Für optimale Kontrolle beim Schrauben gibt es 24 Drehmomenteinstellungen. Der RPD18X1-242S wird serienmäßig mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert: ein 2,0 Ah- und ein 4,0 Ah-Akku sorgen für Flexibilität bei längeren und kürzeren Einsätzen. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein passendes 2,0 A-Ladegerät sowie eine Werkzeugtasche für den Transport. Als RPD18X1-0 ist das Gerät auch in einer Soloversion ohne Akku und Ladegerät verfügbar. Gerät und Akku sind Teil der Akkuplattform ONE+ von Ryobi. Die beiden mitgelieferten Akkus passen in über 200 kompatible Elektrowerkzeuge und Gartengeräte. Eine preiswerte Erweiterung des Geräteparks ist damit jederzeit möglich. Viele Werkzeuge werden von Ryobi auch ohne Akku und Ladegerät angeboten. Die Akkus selbst basieren auf modernster Lithium-Ionen-Technologie, bei der Selbstentladung und Memory-Effekt keine Rolle spielen. Nicht vollständig entleerte Akkus können ohne Bedenken nachgeladen werden. Ryobi bietet eine erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren auf Geräte und Akkus. Voraussetzung ist eine Online-Registrierung. Technische Daten Weitere Informationen: Ryobi | © Fotos: Ryobi
-
- werkzeug
- powertools
- (und 11 weitere)
-
Ryobi Akku-Schlagbohrschrauber
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Wenn Holzsplitter fliegen, Mauerwerk aufbricht und Schrauben sich mühelos versenken lassen, ist meist schweres Gerät im Einsatz. Doch es geht auch kompakter – und trotzdem kraftvoll. Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Das Gerät gehört zur zweiten Generation der ONE+ Performance Serie und überzeugt durch hohe Leistung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine durchdachte Ausstattung – ideal für alle, die beim Heimwerken oder Renovieren mehr als Standard wollen. Bauforum24 TV Video (19.05.2025): RYOBI Expert Talk Kraftpaket für alle Fälle - Ryobi zeigt mit dem neuen 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber RPD18X1-242S, was aktuelle Akkutechnik leisten kann. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- werkzeug
- powertools
- (und 11 weitere)
-
Hilden - Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): Milwaukee Generator IRPSUOP2500 Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt. Risiken trotz Sicherheitsgefühl Laut der Studie, bei der mehr als 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt wurden, fühlen sich zwar 9 von 10 der Beschäftigten auf der Baustelle „generell sicher“. Doch nur jeder Dritte gibt an, sich wirklich „vollständig sicher“ zu fühlen. Die Diskrepanz offenbart eine problematische Realität: Veraltete Verfahren, gefährliche Werkzeuge und unzureichende Schutzkleidung führen europaweit zu rund 2,8 Millionen Arbeitsunfällen jährlich. Jeder fünfte tödliche Arbeitsunfall in der EU ereignet sich in der Bauindustrie. Fehlende Standards bei Werkzeugen und PSA Ein zentrales Ergebnis der Umfrage: Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Zudem wird deutlich, wer auf dem Bau arbeitet, ist häufig und regelmäßig schädlichen Emissionen ausgesetzt – insbesondere durch benzinbetriebene Geräte, die nicht nur akute Gefahren verursachen, sondern auch langfristige Gesundheitsschäden nach sich ziehen. 33 % der im Baugewerbe Beschäftigten atmen etwa mehrere Tage pro Woche gesundheitsschädliche Abgase ein. Baugeräte mit leistungsfähigen Akkus reduzieren neben Emissionen und Vibrationen auch Stolperfallen durch herumliegende Elektrokabel. Die Situation wird durch inadäquate oder unpassende PSA zusätzlich verschärft. 47 % der Fachkräfte passen ihre Schutzausrüstung eigenständig an – ein alarmierendes Zeichen dafür, dass Standardlösungen oft nicht praxistauglich sind. Fehlende Schulung und langfristige Gesundheitsfolgen Das vorhandene Wissen um die Risiken ist ebenso besorgniserregend: Nur 42 % fühlen sich ausreichend im Umgang mit Werkzeugen und Schutzmaßnahmen geschult, 10 % geben an, kaum oder keine Einweisung erhalten zu haben. Diese Defizite schlagen sich in der Unfallstatistik nieder: Über die Hälfte der Befragten war bereits in bis zu fünf schwere Arbeitsunfälle verwickelt. Langfristige Folgen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen, Hand-Arm-Vibrationssyndrom oder chronische Lungenerkrankungen durch Staubbelastung sind weit verbreitet – oft eine direkte Folge mangelhafter Werkzeuge oder fehlender Schutzmaßnahmen. Die Qualität und Eignung von Werkzeugen und PSA sind entscheidend für die Arbeitssicherheit. Die Hälfte der Befragten wünscht sich sicherere, besser entwickelte Werkzeuge. Wege in eine sichere Zukunft Milwaukee wirbt für eine Verbesserung der aktuellen Situation und ruft Unternehmen, Fachverbände sowie politische Entscheidungsträger zu einem Umdenken auf. Sicherheit müsse zur strategischen Priorität werden – nicht zu Kostenstelle. Das White Paper formuliert klare Handlungsempfehlungen. So reduziert der Umstieg auf akkubetriebene Geräte nicht nur Unfallgefahren durch Kabel oder Emissionen, sondern verbessert auch die Luftqualität auf Baustellen. Investitionen in ergonomisch gestaltete, zertifizierte PSA und Werkzeuge zahlen sich langfristig durch geringere Ausfallzeiten, weniger Ersatzbedarf und höhere Arbeitssicherheit aus. Die Studie weist auch darauf hin, dass Sicherheit bei der Schulung beginnt. Regelmäßige, verpflichtende Trainings zum korrekten Einsatz von Werkzeugen, Maschinen und Schutzausrüstung sollten in Bauunternehmen zur Selbstverständlichkeit werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten mehr Schutz und Komfort. Ein weiterer Aspekt: Die Auswahl der PSA muss stärker an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden. Modular aufgebaute Lösungen mit sicheren Befestigungsmöglichkeiten – etwa für Helmlampen, Visiere oder Gehörschutz – bieten deutlich mehr Schutz und Komfort. Der hohe Anteil an eigenhändigen Modifikationen durch Beschäftigte zeigt, dass viele der derzeit eingesetzten Produkte nicht ausreichend auf die Praxis abgestimmt sind. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- schutzausrüstung
- arbeitsschutz
- (und 8 weitere)
-
Milwaukee Baustellensicherheit
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Im europäischen Maßstab zählen Baustellen zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen – mit alarmierend hohen Unfallzahlen, mangelhaften Schutzmaßnahmen und vermeidbaren Gesundheitsgefahren. Eine von Milwaukee in Auftrag gegebene Studie analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen. Ein neues White Paper fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt auf, wie sich durch bessere Ausrüstung, gezielte Schulung und hochwertigere Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Risiken signifikant reduzieren lassen. Bauforum24 Artikel (17.06.2025): Milwaukee Generator IRPSUOP2500 Für eine Studie zur Bausicherheit hat Milwaukee über 3.200 Bauprofis in 14 europäischen Ländern befragt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- schutzausrüstung
- arbeitsschutz
- (und 8 weitere)
-
Hilden - Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): Milwaukee Packout-Koffer Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen. Hohe Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten Der IRPSUOP2500 arbeitet auf Basis der Milwaukee MX FUEL-Technologie mit einem fest verbauten 2,5 kWh-Akku. Mit einer Spitzenleistung von 7,2 kW und einer Dauerleistung von 3,6 kW eröffnen sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Drei Netzsteckdosen (jeweils gesichert mit Fehlerschutzschalter mit 16 A-Sicherung) erlauben den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Netzgeräte oder den Anschluss von Ladegeräten, um Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufladen zu können. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Um auch mobile Endgeräte bequem zu laden, gibt es einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss. Die Kapazität der „mobilen Powerbank“ ist ausreichend für das vollständige Aufladen von bis zu 20 M18-Akkus mit 5 Ah. Schnelles Laden und intuitive Bedienung Das Gerät ist mit einem intelligenten HMI-Bildschirm ausgestattet, der alle relevanten Betriebsdaten – darunter die abgerufene Leistung, verbleibende Laufzeit und Ladezustand – auf einen Blick anzeigt. Eine Besonderheit ist die Durchgangsstromfähigkeit: Während des Betriebes kann gleichzeitig der Generator selbst geladen werden. Der Akku erreicht 25 % Ladung innerhalb von 35 Minuten und ist nach drei Stunden voll aufgeladen. Mobilität und Robustheit für den Baustellenalltag Mit seinem stabilen Fahrgestell, großen Rädern und einem höhenverstellbaren Griffbügen lässt sich der IRPSUOP2500 einfach transportieren. Das widerstandsfähige Gehäuse ist nach IP54 vor Staub und Spritzwasser geschützt, ein Überrollkäfig und der Unterfahrschutz sorgen für zusätzliche Sicherheit. Auf großen Rädern und mit höhenverstellbarem Griffbügel lässt sich das Gerät auch im unebenen Gelände gut bewegen. Kompaktes und sicheres System mit ONE-KEY-Funktion Der mobile Generator IRPSUOP2500 ist vollständig kompatibel mit dem PACKOUT-Aufbewahrungssystem. Werkzeugkoffer, Sortierboxen und andere systemkompatible Zubehörteile wie beispielsweise das Sechsfach-Schnellladegerät M18 MPC6 lassen sich für den Transport sicher fixieren. Die integrierte ONE-KEY-Funktionalität bietet neben einem cloudbasiertem Tracking-Netzwerk auch eine Bestandsverwaltung für den gesamten Gerätepark. Zudem ermöglicht ONE-KEY eine Fernverriegelung zum Schutz vor Diebstahl. Nachhaltige Alternative zu Benzingeneratoren Die Stromversorgung als Akku-Lösung stellt eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Benzingeneratoren dar. Sie arbeitet emissionsfrei, leise und ohne Vibrationen, wodurch die Belastung für Anwender und Umwelt minimiert wird. Zudem entfällt der Wartungsaufwand für Komponenten wie Vergaser oder Kraftstofffilter. Technische Daten: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- mobile powerbank
- netzsteckdosen
- (und 12 weitere)
-
Milwaukee Generator IRPSUOP2500
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Ob auf der Baustelle, im Garten- und Landschaftsbau, bei kommunalen Betrieben oder im Forstbereich – der mobile Generator IRPSUOP2500 stellt die Stromversorgung sicher – jederzeit und überall. Er ist damit eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt vor Ort aufzuladen. Mit hoher Kapazität und einer robusten Bauweise eignet sich die mobile Lösung auch für härteste Einsatzbedingungen. Bauforum24 Artikel (03.06.2025): Milwaukee Packout-Koffer Die mobile Stromversorgung IRPSUOP2500 ist eine leistungsstarke und flexible Lösung, um kabelgebundene Geräte zu betreiben oder Werkzeugakkus direkt auf der Baustelle aufzuladen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- fahrgestell
- mobile powerbank
- (und 12 weitere)
-
Hilden - Milwaukee erweitert sein modulares Packout-System um zwei neue Handwerkzeugkoffer, die speziell auf die Anforderungen von Elektrikern und SHK-Installateuren zugeschnitten sind. Bauforum24 TV Video (26.05.2025): Bauforum24 Werkzeug News #335 - Milwaukee M12 gegen Bosch Der Packout-Koffer beinhaltet in der Elektro-Variante ein Set mit 62 Handwerkzeugen für die tägliche Arbeit. Die 62-teilige Elektriker-Variante und das 74-teilige Set für Installateure im SHK-Bereich bieten eine praxisgerechte Auswahl an Handwerkzeugen – jeweils organisiert in einem robusten, stapelbaren Packout-Koffer. Beide Sets wurden entwickelt, um den Arbeitsalltag von Fachkräften im Bau- und Handwerkssektor effizienter zu gestalten. Durchdachte Ausstattung für den professionellen Einsatz Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer kombinieren eine gewerkeorientiert zusammengestellte Auswahl an Werkzeugen mit einem modularen Aufbewahrungssystem. Der Elektriker-Koffer enthält unter anderem VDE-zertifizierte Schraubendreher, Abisolierzangen und Spannungsprüfer, während das SHK-Set mit Rohrzangen, Presszangen und weiteren spezialisierten Werkzeugen ausgestattet ist. Alle Werkzeuge sind so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt. Der Packout-Koffer für SHK-Installationen ist mit einem 74-Teiligen Handwerkzeug-Set bestückt. Robuste Konstruktion für den Baustellenalltag Die Packout-Koffer zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus, die den Anforderungen auf Baustellen standhält. Das widerstandsfähige Gehäuse schützt die Werkzeuge vor äußeren Einflüssen, während die stapelbare Konstruktion eine einfache Integration in bestehende Packout-Systeme ermöglicht. Das erleichtert den Transport und die Lagerung der Ausrüstung erheblich. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ein wesentliches Merkmal der neuen Sets ist ihre Modularität. Die verschiedenen Inlays und Unterteilungen im Koffer lassen sich variabel anpassen, um Platz für das bevorzugte Handwerkzeug zu schaffen. Die Koffer können mit allen Werkzeugkoffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen des Packout-Systems kombiniert werden, um den Anforderungen verschiedener Projekte gerecht zu werden. Dies bietet Fachkräften die Flexibilität, ihre Ausrüstung flexibel den jeweiligen Aufgaben anzupassen. Die Integration ins Packout-System ermöglicht die Kombination mit weiteren Koffern, Boxen, Organizern, Taschen oder Rollwagen. Verfügbarkeit und weitere Informationen Die neuen Packout-Handwerkzeugkoffer für Elektriker und SHK-Installateure sind ab sofort bei autorisierten Milwaukee-Fachhändlern erhältlich. Weitere Informationen zu den Produkten und dem gesamten Packout-System finden Sie auf der offiziellen Website von Milwaukee. In den Koffern ist alles so untergebracht, dass eine sichere und übersichtliche Aufbewahrung gewährleistet ist und auch beim Transport alles an seinem Platz bleibt. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
Hilden - Milwaukee erweitert sein modulares Packout-System um zwei neue Handwerkzeugkoffer, die speziell auf die Anforderungen von Elektrikern und SHK-Installateuren zugeschnitten sind. Bauforum24 TV Video (26.05.2025): Bauforum24 Werkzeug News #335 - Milwaukee M12 gegen Bosch Der Packout-Koffer beinhaltet in der Elektro-Variante ein Set mit 62 Handwerkzeugen für die tägliche Arbeit. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hilden - Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft. Bauforum24 TV Video (17.02.2025): F24 Werkzeug News #328 | MILWAUKEE Werkzeug Neuheiten 2025 Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung. Bei der Vermeidung von Unfällen spielt die persönliche Schutzausrüstung (PSA) eine besonders wichtige Rolle. Ein fehlerhafter Einsatz oder fehlende Schutzausrüstung gefährdet nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten, sondern kann erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb sollten die Verantwortlichen stets auf die Einhaltung von Vorgaben zum Arbeitsschutz achten. Die Forderungen nach Effizienz und Kosteneinsparungen dürfen nicht dazu führen, dass auf wichtige Sicherheitsstandards verzichtet wird. Unsachgemäße Veränderungen an PSA sind ein Risiko Dennoch ist zu beobachten, dass PSA in Eigenregie individuell angepasst wird – sei es, um diese an spezifische Tätigkeiten anzupassen oder um mehr Tragekomfort zu erreichen. So werden beispielsweise Schutzhelme verändert, um Zubehör anzubringen, oder Handschuhe an den Fingerspitzen abgeschnitten, um mobile Geräte bedienen zu können. Solche Anpassungen können die Schutzfunktion der Ausrüstung beeinträchtigen und setzen die Anwender erheblichen Risiken aus. Besonders umfangreich ist bei Milwaukee das Sortiment an Arbeitshandschuhen, darunter auch Modelle mit Smartswipe-Funktion für die Benutzung von Touchscreens mobiler Endgeräte. Unsachgemäße PSA-Anpassungen sollten deshalb unterbunden werden, und Marken wie Milwaukee unterstützen die Baubranche dabei, diese Praxis zu beenden. Verantwortliche für den Arbeitsschutz in Unternehmen sollten deutlich darauf hinweisen, dass vermeintlich harmlose Veränderungen schnell zu ernsthaften Gesundheitsrisiken werden können – nicht nur für die Träger selbst, sondern auch für das gesamte Team. Rechtliche und finanzielle Konsequenzen Unternehmen sollten bedenken, dass bei einem Unfall auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn feststeht, dass Mitarbeiter ihre PSA verändert, unvollständig angelegt oder gar nicht getragen haben. Neben möglichen Schadensersatzansprüchen drohen hier auch empfindliche Strafen. Wenn nicht normgerechte Schutzausrüstung bereitgestellt wird oder Modifikationen toleriert wurden, kann das Unternehmen mit hohen Geldstrafen, juristischen Sanktionen und einem schweren Imageverlust konfrontiert sein. Die gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber Neben rechtlichen und finanziellen Risiken gibt es eine gesellschaftlich-moralische Verpflichtung: Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, ihre Mitarbeiter zu schützen. Durch Eigenmodifikationen wird dieser Auftrag gefährdet. Dem Personal eine optimale und zertifizierte Ausrüstung zur Verfügung zu stellen, sollte zu den selbstverständlichen Grundpflichten jedes verantwortungsvollen Unternehmens gehören. Die Eigenentwicklung BOLT 100 / BOLT 200 ist nicht nur Schutzhelm, sondern ein modulares System, das nach Bedarf mit kompatiblem Zubehör erweitert werden kann – für sicheres und effizientes Arbeiten unter allen Bedingungen. Unternehmen sollten nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Komfort ihrer Beschäftigten ernst nehmen. Die Frage, warum Mitarbeiter ihre Ausrüstung selbst anpassen, weist auf eine mögliche Problematik hin. Oft liegt die Antwort in kostensparenden Entscheidungen, die dazu führen, dass die zur Verfügung gestellte PSA weder bequem noch für die jeweilige Tätigkeit wirklich geeignet ist. Während Werkzeuge und Zubehör für die Mitarbeiter unverzichtbar sind, wird häufig aus Kostengründen eine Minimallösung bei der PSA gewählt. Die Anschaffung von günstiger, aber unzureichender PSA kann langfristig fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und die Produktivität eines Unternehmens haben. Durch die Wahl hochwertiger, komfortabler und aufgabengerechter PSA kann sich die Produktivität erhöhen, da die Bewegungsfreiheit und das Vertrauen in die Sicherheit gesteigert werden. Der Blick auf das Ganze Es ist offensichtlich, dass die Duldung von PSA-Modifikationen ein Unternehmen in vielerlei Hinsicht gefährden kann. Die versteckten Gefahren – sowohl rechtlich als auch finanziell – sind weitreichend. Es ist daher ratsam, mit Premium-Anbietern zusammenzuarbeiten, die sich der „Nutzeranpassungen“ bewusst sind und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte umsetzen. Solche Anbieter stellen PSA bereit, die den gesetzlichen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen entspricht oder diese sogar übertrifft, was die Notwendigkeit für Modifikationen von vornherein eliminiert. So können Bauunternehmen dieser selbstschädigenden Praxis endgültig ein Ende setzen. Eine wichtige Ergänzung findet das PSA-Sortiment bei Milwaukee im Bereich Werkzeugfallsicherung. Dazu gehören Haltebänder mit Aufpralldämpfung, die die Fallgeschwindigkeit kontrolliert abbremsen, wenn ein Werkzeug versehentlich herunterfällt. PSA-Lösungen von Milwaukee Sicherheit von Kopf bis Fuß – Milwaukee, bekannt für Premiumwerkzeuge für professionelle Anwender, hat sein Sortiment im Bereich Persönliche Schutzausrüstung (PSA) konsequent weiterentwickelt und auf über 1.000 Lösungen in mehr als zehn Kategorien ausgebaut. Dazu gehören Atem-, Augen-, Gehör-, Gesichts-, Hand-, Knie-, Kopf und Warnschutz, Sicherheitsschuhe sowie Werkzeugsicherungen. Dabei verfolgt der Hersteller den gleichen hohen Anspruch wie bei der Entwicklung seiner Akku-Elektrowerkzeuge: Innovative Lösungen sollen den Anwendern helfen, ihre Arbeit effizienter und sicherer auszuführen. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
- handwerk
- arbeitsunfälle
- (und 10 weitere)
-
Hilden - Die körperliche und geistige Gesundheit von Mitarbeitern hat heute einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt, besonders auf Baustellen, wo das Risiko von Verletzungen allgegenwärtig ist. Die Statistik zeigt: Allein im Jahr 2023 verzeichnete die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in Deutschland 381 tödliche Arbeitsunfälle, 76 davon in der Bauwirtschaft. Bauforum24 TV Video (17.02.2025): F24 Werkzeug News #328 | MILWAUKEE Werkzeug Neuheiten 2025 Von der Warnschutzweste über Arbeitshandschuhe bis zum kompletten Kopfschutzsystem mit kompatiblen Zubehör bietet Milwaukee viele Produkte der PSA aus einer Hand und in profigerechter Qualität und Ausstattung. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hilden - Milwaukee erweitert sein Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) um Sicherheitsschuhe, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden. Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): STIHL MS 500 gegen die Milwaukee 36V Akku Kettensäge im Test Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen. Zwei Linien für verschiedene Einsatzbereiche Die „Armourtred“-Modelle wurden speziell für Arbeiten entwickelt, bei denen ein erhöhter Schutz erforderlich ist, wie etwa auf Baustellen oder im Außenbereich. Die „Flextred“-Reihe hingegen bietet maximalen Komfort und Flexibilität, ideal für den täglichen Einsatz in Werkstätten oder bei Montage- und Servicearbeiten. In beiden Linien sind Modelle in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Halbschuhe, Stiefel und hohe Stiefel. Als schneller und zuverlässiger Verschluss kommt bei verschiedenen Modellen das BOA-System zum Einsatz. Entwickelt für die Arbeit in Werkstätten und bei Montageeinsätzen im Innenbereich – die Flextred-Sicherheitsschuhe gibt es in neun verschiedenen Ausführungen. Die Modelle sind je nach Typ und Einsatzbereich in den Sicherheitsklassen S1PS, S3S und S7S zertifiziert und erfüllen damit die jeweils geltenden Anforderungen. Mit den neuen Sicherheitsschuhen setzt Milwaukee auf durchdachte Lösungen, die Funktionalität, Komfort und Schutz optimal vereinen. Innovative Technologien für mehr Komfort und Sicherheit Alle Milwaukee-Sicherheitsschuhe sind mit Energy Foam ausgestattet, einer besonders leichten und widerstandsfähigen Dämpfungseinlage, die Stöße effektiv abmildert und die Energierückgabe bei jedem Schritt optimiert. Diese Technologie bleibt auch unter extremen Bedingungen leistungsfähig und sorgt für langanhaltenden Komfort. Ausführungen mit BOA-System ermöglichen einen schnellen und sicheren Verschluss mit optimaler Passgenauigkeit. Für zusätzlichen Schutz und Stabilität wurde der Rollcage entwickelt, der ein Umknicken auf unebenem Gelände verhindert und die Knöchel unterstützt. Eine Zehenkappe aus Verbundmaterial bzw. Aluminium und durchtrittsichere Sohlen bieten hohen Schutz bei gleichzeitig reduziertem Gewicht. Ergänzend dazu ermöglicht der Step-Release mit nach hinten verlängerter Sohle ein bequemes Ausziehen der Schuhe nach einem langen Arbeitstag. Langlebigkeit und durchdachte Details Das Obermaterial der Schuhe besteht je nach Ausführung aus Leder oder strapazierfähigem Textil- bzw. Mikrofasermaterial. Robuste und verschleißfeste Gummilaufsohlen bieten bei der Armourtred-Range eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Benutzung. Praktische Features wie eine reflektierende Schlaufe und eine Schnürsenkeltasche erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Arbeitsalltag. Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
- 1 Kommentar
-
- tti
- armourtred
- (und 9 weitere)
-
Hilden - Milwaukee erweitert sein Sortiment an persönlicher Schutzausrüstung (PSA) um Sicherheitsschuhe, die ab Frühjahr 2025 verfügbar sein werden. Mit den Linien „Armourtred“ und „Flextred“ bietet das Unternehmen eine breite Palette an Modellen, die sowohl für anspruchsvolle Außeneinsätze als auch für flexible Anwendungen in Innenbereichen entwickelt wurden. Die Sicherheitsschuhe kombinieren hohe Schutzstandards mit innovativen Technologien, um den unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender gerecht zu werden. Bauforum24 TV Video (03.12.2024): STIHL MS 500 gegen die Milwaukee 36V Akku Kettensäge im Test Kälteisoliert und wasserfest – Sicherheitsstiefel mit S7S-Zertifizierung bieten maximale Sicherheit und hohen Tragekomfort selbst unter härtesten Einsatzbedingungen. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Hilden - Ob beim Rohrleitungsbau, bei Schachtarbeiten, beim Aufstellen von Gerüsten und Trockenbauwänden oder beim Anlegen von Straßen und Wegen – mit Rotationslasern ist das Nivellieren und Ausrichten besonders effizient möglich. Die drei neuen, selbstnivellierenden 18 Volt-Akku-Modelle von Milwaukee erfüllen dabei professionelle Ansprüche mit langen Laufzeiten, hoher Genauigkeit und einfacher Handhabung. Bauforum24 TV Video (05.09.2024): Bauforum24 Werkzeug News - Profi Akku Rasenmäher von Bosch & Milwaukee im Test Das Top-Modell der neuen Akku-Rotationslaser ist der der M18 RLOHVG300-501C, ausgestattet mit einer grünen Laserdiode. Die Geräte zeichnen sich durch die Möglichkeit der Fernsteuerung über große Entfernungen, einen Selbstnivellierbereich von +/- 5 Grad und volle Kompatibilität auf der M18-Plattform aus. Die robuste Konstruktion hält auch harten Bedingungen auf Baustellen stand und übersteht Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe. Alle drei Laser sind nach IP 66 gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Wird der Laser unbeabsichtigt bewegt oder angestoßen, gibt es ein akustisches Warnsignal. ONE-KEY für mehr Sicherheit Die Ausstattung aller drei Rotationslaser mit einem Bluetooth-Modul erlaubt die Einbindung ins ONE-KEY-System mit zusätzlichen Sicherheits- und Komforteigenschaften. Dazu gehören ein kostenloses Cloud-basiertes Ortungs-Netzwerk und eine Bestandsverwaltungsplattform. ONE-KEY verfügt zudem über eine Sperrfunktion um die Präzisionsinstrumente vor unbefugtem Gebrauch zu schützen. Die Berichtsfunktion liefert ein vollständiges Protokoll der Werkzeugaktivität und -genauigkeit. Maximale Präzision und Effizienz über große Entfernungen ermöglicht der Laserempfänger RD300G, der beim M18 RLOHVG300-501C im Lieferumfang enthalten ist. Top-Modell mit grüner LED – optimal in Innenräumen Das Top-Modell der Serie, der M18 RLOHVG300-501C, ist mit einer grünen Laserdiode ausgestattet, die eine bis zu viermal bessere Sichtbarkeit als herkömmliche rote Laser bietet. Diese Eigenschaft macht das Gerät besonders geeignet für Arbeiten in Innenräumen. Dabei besitzt der Laser einen Arbeitsbereich von bis zu 300 Metern bei einer Genauigkeit von ±1,6 mm bei 30 m. Ein integrierter Neigungssensor ermöglicht die automatische Ausrichtung und Anpassung der Laserlinie einfach auf Tastendruck. Einstellbare Abdeckblenden vermeiden unerwünschte Laserreflexionen und machen Schluss mit provisorischen Lösungen wie Pappstreifen oder Klebebändern. Komfortable Fernsteuerung Zum Lieferumfang gehört der Laserempfänger RD300G, der die Einstellung des Rotationslasers aus der Entfernung ermöglicht und die Ausrichtung entlang einer einstellbaren Mittellinie über große Strecken enorm vereinfacht. Das kontrastreiche, hintergrundbeleuchtete Display des Empfängers bietet eine optimale Ablesbarkeit, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der Rotationslaser M18 RLOHVG300-501C ist mit einem 5,0 Ah-Akku ausgestattet, der eine lange Laufzeit und konstante Leistung gewährleistet. Eine vierteilige LED-Ladestandsanzeige gibt per Tastendruck Auskunft über die vorhandene Energiereserve, sodass der Anwender immer informiert ist und die Arbeit nicht durch unerwartete Ausfälle unterbrochen wird. Flexibel im Einsatz – ob auf einem Stativ oder mit passendem Zubehör beispielsweise an Rahmenkonstruktionen, die neuen Rotationslaser erfüllen professionelle Ansprüche. Technische Daten und Übersicht: Weitere Informationen: Milwaukee | TTI EMEA | © Fotos: Milwaukee
-
Neue Rotationslaser von Milwaukee
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Hilden - Ob beim Rohrleitungsbau, bei Schachtarbeiten, beim Aufstellen von Gerüsten und Trockenbauwänden oder beim Anlegen von Straßen und Wegen – mit Rotationslasern ist das Nivellieren und Ausrichten besonders effizient möglich. Die drei neuen, selbstnivellierenden 18 Volt-Akku-Modelle von Milwaukee erfüllen dabei professionelle Ansprüche mit langen Laufzeiten, hoher Genauigkeit und einfacher Handhabung. Bauforum24 TV Video (05.09.2024): Bauforum24 Werkzeug News - Profi Akku Rasenmäher von Bosch & Milwaukee im Test Das Top-Modell der neuen Akku-Rotationslaser ist der der M18 RLOHVG300-501C, ausgestattet mit einer grünen Laserdiode. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- handwerk
- powertools
- (und 13 weitere)