Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'argentinien'.
4 Einträge gefunden
-
Ehingen (Donau) - Zwei LTR 1220, einen LTR 1150, einen LTM 1250-5.1 sowie einen LTC 1050-3.1E umfasst das Kranpaket für Transportes Crexell. Der 50-Tonnen-Kompaktkran ist nicht nur der erste elektrische Kran in der Flotte des Unternehmens – der argentinische Logistikdienstleister spielt mit dem Neuzugang auch eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung von Baustellen in der nationalen Öl- und Gasindustrie. Seit rund zwanzig Jahren setzt das Unternehmen auf die hohe Qualität von Liebherr-Kranen und die vertrauensvolle Partnerschaft mit dem Ehinger Kranhersteller. Bauforum24 Artikel (24.06.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1 Der argentinische Logistikdienstleister Transportes Crexell hat seine Flotte um einen LTC 1050-3.1E erweitert. Transportes Crexell SA hat seine Kranflotte um fünf Maschinen von Liebherr erweitert. Neben drei Tele-Raupenkranen und einem 250-Tonnen-Mobilkran hat der Logistikdienstleister einen LTC 1050-3.1E bestellt und ist damit das erste argentinische Unternehmen, das mit einem elektrischen Kran Öl- und Gasindustrie tätig sein wird. Der LTC 1050-3.1E ist zusätzlich zum konventionellen Antrieb mit einem Elektromotor ausgestattet, sodass Kranbewegungen optional mit Strom ausgeführt werden können. „Wir möchten unseren Kunden eine emissionsarme CO2-Alternative für ihre Betriebsabläufe zur Verfügung stellen. Unsere Wahl fiel auf die elektrische Variante des 50-Tonners, weil er den hybriden Einsatz ermöglicht und zudem kompakt ist sowie über ideale Tragfähigkeiten für die geplanten Hübe verfügt“, berichtet Eugenio Diaz, kaufmännischer Geschäftsführer bei Transportes Crexell. Symbolische Schlüsselübergabe vor dem LTC 1050-3.1E – ein Paket mit fünf Liebherr-Kranen geht an Transportes Crexell. V.l.n.r.: Dino Zoppi und Daniel Bortnik (Transportes Crexell), Felix Mussotter (Liebherr), Fernanda Bisso (Transportes Crexell), Matias Mendiara (Liebherr) und Eugenio Diaz (Transportes Crexell). Das argentinische Unternehmen mit Hauptsitz in Nequén ist ein Vorreiter beim Einsatz neuester Technologien. „Da sich die Elektrifizierung von Dienstleistungen in der Öl- und Gasindustrie noch am Anfang befindet, möchten wir mit unserer Erfahrung und unserem Equipment diese Entwicklung in Argentinien vorantreiben“, sagt Diaz und fügt hinzu: „Da die Infrastruktur für elektrische Maschinen in der Branche noch nicht flächendeckend verfügbar ist, wird der kompakte und wendige 3-Achser vor allem auf urbanen Baustellen sowie auf den Betriebshöfen der Kunden zum Einsatz kommen.“ Differenziertes Kranportfolio für vielfältige Einsätze Seit fast 30 Jahren ist Transportes Crexell in der Öl- und Gasindustrie tätig. Heute verfügt das argentinische Unternehmen über 99 Krane mit einer Bandbreite unterschiedlichster Typen für verschiedenste Einsatzbedingungen und maßgeschneiderte Lösungen. 41 Krane der Flotte sind von Liebherr, fünf weitere kamen mit der aktuellen Bestellung hinzu. „Liebherr war schon immer ein Eckpfeiler unseres Portfolios, um unseren Kunden einen zuverlässigen und hochwertigen Service zu bieten. Wir schätzen nicht nur die hohe Produktqualität, sondern auch die vertrauensvolle Partnerschaft, die uns mit Liebherr verbindet“, sagt Diaz. Seinen ersten Einsatz hatte der neue LTR 1150 von Transportes Crexell auf der Bauma – dort hat er einen LG 1800-1.0 errichtet. Das Kerngeschäft von Transportes Crexell umfasst – neben verschiedenen Dienstleistungen in der Öl- und Gasindustrie – die Beförderung von Bohrtürmen und Krandienstleistungen in diesem Sektor. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen Kraneinsätze und Transportdienstleistungen in der Windindustrie. Weitere Informationen: Relevante Links | © Fotos:
-
- ltc 1050-3.1e
- ltm 1250-5
- (und 10 weitere)
-
Liebherr-Krane gehen nach Argentinien
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Ehingen (Donau) - Zwei LTR 1220, einen LTR 1150, einen LTM 1250-5.1 sowie einen LTC 1050-3.1E umfasst das Kranpaket für Transportes Crexell. Der 50-Tonnen-Kompaktkran ist nicht nur der erste elektrische Kran in der Flotte des Unternehmens – der argentinische Logistikdienstleister spielt mit dem Neuzugang auch eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung von Baustellen in der nationalen Öl- und Gasindustrie. Seit rund zwanzig Jahren setzt das Unternehmen auf die hohe Qualität von Liebherr-Kranen und die vertrauensvolle Partnerschaft mit dem Ehinger Kranhersteller. Bauforum24 Artikel (24.06.2025): Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1 Der argentinische Logistikdienstleister Transportes Crexell hat seine Flotte um einen LTC 1050-3.1E erweitert. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- ltc 1050-3.1e
- ltm 1250-5
- (und 10 weitere)
-
Ehingen (Donau) - Das Spektrum an Hub-Einsätzen, für welche Krandienstleister von ihren Kunden beauftragt werden, ist durchaus vielfältig. Einen Kran-Job der besonderen Art erledigte das argentinische Unternehmen GRÚAS BOVIER SRL in der Provinz Entre Rios: Nördlich von Buenos Aires galt es zwei Meteoriten aus einem Museum zu heben und für den Transport vorzubereiten. Bauforum24 Artikel (11.07.2024): Liebherr-Mobilkran LTM 1110-5.2 Mit einem LTM 1060/2 hob das argentinische Kranunternehmen GRÚAS BOVIER SRL zwei Meteoriten aus einem Museum in Paraná. „Ehrlich gesagt wäre es uns nie in den Sinn gekommen, dass wir einmal mit dem Hub zweier Himmelskörper beauftragt werden,“ staunt Justo Bovier von GRÚAS BOVIER SRL noch heute. Im Juni traten er und sein Team mit einem LTM 1060/2 aus dem Baujahr 2006 zu einem außergewöhnlichen Einsatz in Paraná an. Ihr Auftrag: Zwei Meteoritenfragmente aus dem naturwissenschaftlichen Museum „Profesor Antonio Serrano“ zu heben. „Nach unserem Kran-Job wurden sie an ihren Fundort in der nordargentinischen Provinz Chaco, 1.000 Kilometer von unserer Stadt entfernt, gebracht.“ Vor dem Museum „Profesor Antonio Serrano“ wartet ein Lkw darauf, dass der LTM 1060/2 ihm die beiden Meteoriten auf die Ladefläche setzt. Die beiden Himmelskörper wogen insgesamt über zwei Tonnen – der eine brachte 1.600 Kilogramm auf die Waage, der andere 600 Kilogramm. Um diese zu heben, war der 4-Achser mit zwölf Tonnen Ballast gerüstet und der Kranausleger auf 29 Meter ausgefahren. Obwohl der Hub an sich Routine war, erforderte er jedoch eine aufwändige Vorbereitung: Als kulturelles und historisches Erbe der Provinz Entre Ríos steht das Museum unter Denkmalschutz. Für den Hub der Meteoriten mussten die Räumlichkeiten samt Böden und Innenhof unversehrt bleiben: „Also hob unser LTM 1060/2 die Fragmente aus dem Innenhof über die Dächer, ohne dass die Räume des Museums durchquert werden mussten“, berichtet Bovier. Die Arbeiten inklusive Sicherheitsmaßnahmen und Straßensperrung dauerten mehr als zwei Stunden. Nachdem die Himmelskörper aus dem Gebäude in den Innenhof geschafft wurden, hob sie der LTM 1060/2 über die Dächer des Museums. Spannender Einsatz, spannende Vorgeschichte Den Auftrag für den Spezialeinsatz erhielt GRÚAS BOVIER von der Regierungsbehörde der Provinz Chaco. Dabei ist die Vorgeschichte der Meteoriten nicht weniger spannend als der Einsatz für GRÚAS BOVIER selbst: Vor rund 4.000 Jahren fielen die tonnenschweren Steine auf die Erde und landeten in „Campo del Cielo“. In dem Gebiet der Provinz Chaco, das auf Deutsch den poetischen Namen Himmelsfeld trägt, zogen sie nicht nur die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern und vieler Touristen auf sich, sondern auch das Interesse von Schmugglern. Diese entwendeten die beiden Meteoriten, um sie illegal zu handeln. Rund 1.100 Kilometer weit kamen die Schmuggler mit den Steinen, doch außer Landes schafften sie es nicht. Am 23. Februar 2007 wurden die Meteoriten bei einer Verkehrskontrolle von der Gendarmería Nacional Argentina in der Gegend von Ceibas in Entre Ríos entdeckt, beschlagnahmt und in die Obhut des Museo de Ciencias Naturales y Antropológicas „Profesor Antonio Serrano“ in Paraná, der Provinzhauptstadt von Entre Ríos, gegeben. Was lange währt wird also endlich gut: Heute befinden sich die beiden Himmelskörper endlich wieder an ihrem ursprünglichen Fundort in der Provinz Chaco. Himmlische Last am Haken: Jeweils 600 und 1.600 Kilogramm wogen die Meteoriten. Im Einsatz bei einem außergewöhnlichen Hub: Justo Bovier, Tadeo Bovier Sen. und Tadeo Bovier Jun. (v.l.n.r.) Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen | © Fotos: Liebherr
-
- denkmalschutz
- paraná
- (und 11 weitere)
-
Ehingen (Donau) - Das Spektrum an Hub-Einsätzen, für welche Krandienstleister von ihren Kunden beauftragt werden, ist durchaus vielfältig. Einen Kran-Job der besonderen Art erledigte das argentinische Unternehmen GRÚAS BOVIER SRL in der Provinz Entre Rios: Nördlich von Buenos Aires galt es zwei Meteoriten aus einem Museum zu heben und für den Transport vorzubereiten. Bauforum24 Artikel (11.07.2024): Liebherr-Mobilkran LTM 1110-5.2 Mit einem LTM 1060/2 hob das argentinische Kranunternehmen GRÚAS BOVIER SRL zwei Meteoriten aus einem Museum in Paraná. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- denkmalschutz
- paraná
- (und 11 weitere)