Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'akkugeräte'.
4 Einträge gefunden
-
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe. Wenn Technik die Arbeit erleichtert Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten. Laub in Ecken nicht vergessen Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei. Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides. Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen. Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird. Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand. Besser mit Akku Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt. Rücksicht und Regeln Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken. Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein. Kehrmaschinen sparen Zeit Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird. Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Kärcher Laubbläser und -sauger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
München, April 2021 - „One for all“ – ein Akku für alle Geräte: Dieses Versprechen bekommt eine neue Dimension. Ab Herbst 2021 kann der von Wacker Neuson entwickelte modulare Baugeräte-Akku herstellerübergreifend eingesetzt werden: Kooperationspartner ist Bomag. Damit profitieren Kunden von vereinfachter Baustellenlogistik sowie von Kosteneinsparungen bei der Investition in Akkugeräte – ein starker Impuls für die weitere Verbreitung emissionsfrei arbeitender Geräte auf der Baustelle. Bauforum24 Artikel (22.04.2021): Red Dot für Wacker Neuson Bagger Baustellenlogistik wird einfacher Von Beginn an hat Wacker Neuson bei der Entwicklung des Akkus konsequent auf das Konzept „one for all“ gesetzt. Dies erlaubt es dem Bediener, mit nur einem Akku verschiedene Baugeräte, wie beispielsweise Stampfer oder Vibrationsplatten zu betreiben. Die Investition in Akku und Ladegerät ist damit nur einmal nötig. Zukünftig ergeben sich Synergie- und Einsparpotentiale, da die Akkus auch in Baugeräte der Marke Bomag eingesetzt werden können. Dass Wacker Neuson die eigene Akku-Technologie damit einem Mitbewerber im Markt der Bodenverdichtungsgeräte zur Verfügung stellt, ist kein Widerspruch. „Wir sind davon überzeugt, dass viel mehr Baustellen, gerade im innerstädtischen Bereich, ohne direkte Abgasemissionen betrieben werden könnten“, sagt Stefan Pfetsch, Geschäftsführer der Wacker Neuson Produktionsgesellschaft in Reichertshofen, dem Kompetenzzentrum für Verdichtung. „Unser Wechselakku hat das Potenzial, eine große Bandbreite verschiedener Baugeräte anzutreiben. Mit dem Angebot an einen weiteren Hersteller, unseren Akku zu nutzen, werden wir die Verbreitung emissionsfrei arbeitender Baugeräte weiter beschleunigen. Damit trägt Wacker Neuson dazu bei, die CO2-Einsparziele schneller zu erreichen.“ Innovationsführer Zur zero emission Reihe von Wacker Neuson gehören neben Stampfern, Vibrationsplatten und einem Innenrüttlersystem auch elektrisch betriebene Bagger, Rad- und Kettendumper sowie Radlader. „Bereits heute lässt sich damit eine gesamte innerstädtische Baustelle ohne direkte Abgasemissionen betreiben. Verglichen mit konventionellen Lösungen der gleichen Klasse können CO2-Einsparungen von bis zu 93 Prozent erreicht werden. So leistet unsere zero emission Serie einen wertvollen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele“, sagt Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group. „Es gibt aber auch ganz konkrete Kostenvorteile: In einigen Ländern sparen sich Kunden die CO2-Steuer, andere Staaten fördern aktiv den Einsatz elektrischer Baumaschinen und -geräte durch Prämien oder bevorzugen bei Ausschreibungen diejenigen Teilnehmer, die einen geringeren CO2-Ausstoß sicherstellen.“ Bereits im Jahr 2014 hat Wacker Neuson den weltweit ersten akkubetriebenen Stampfer vorgestellt, als erstes Produkt der zero emission Reihe. Inzwischen ist das Portfolio auf sieben Baugeräte – Stampfer, Vibrationsplatten, Innenrüttler – angewachsen, die alle mit dem gleichen Akku betrieben werden können. Damit ist Wacker Neuson nach wie vor der Anbieter mit dem umfassendsten Angebot an akkubetriebenen Profi-Baugeräten im Markt, weitere Geräte werden in Kürze verfügbar sein. Baustellenlogistik wird einfacher Für Baugeräte bietet Wacker Neuson aktuell zwei Wechselakkus mit einem Energieinhalt von 1.000 Wh sowie 1.400 Wh an. Bislang gibt es keinen vergleichbaren Wechselakku in dieser Leistungsklasse im Markt. Für Baustellenabläufe ist die Nutzung eines einheitlichen Akkus für Geräte mehrere Hersteller von Vorteil: Statt verschiedener Akkus und Ladegeräte muss nur ein einziges System eingeplant und transportiert werden. Für die Bediener werden Unklarheiten, welcher Akku in welchem Gerät verwendet wird, von vornherein ausgeschlossen. Eine einheitliche Ladestruktur und die schnelle Etablierung eines Lademanagements erleichtern den Baustellenalltag und steigern die Akzeptanz für den Einsatz der Technologie. „Unser Anspruch ist es, praxisnahe und konsequent kundenfokussierte Lösungen anzubieten. Unsere Kunden schätzen die Freiheit, mit Produkten unterschiedlicher Hersteller arbeiten zu können, auch im Bereich der akkubetriebenen Geräte“, ergänzt Stefan Pfetsch. „Das machen wir nun möglich und fördern gleichzeitig den verstärkten Einsatz zukunftsfähiger E-Produkte.“ Weitere Informationen: Wacker Neuson SE | © Fotos: Wacker Neuson
-
- emmissionsfrei
- akkugeräte
- (und 12 weitere)
-
München, April 2021 - „One for all“ – ein Akku für alle Geräte: Dieses Versprechen bekommt eine neue Dimension. Ab Herbst 2021 kann der von Wacker Neuson entwickelte modulare Baugeräte-Akku herstellerübergreifend eingesetzt werden: Kooperationspartner ist Bomag. Damit profitieren Kunden von vereinfachter Baustellenlogistik sowie von Kosteneinsparungen bei der Investition in Akkugeräte – ein starker Impuls für die weitere Verbreitung emissionsfrei arbeitender Geräte auf der Baustelle. Bauforum24 Artikel (22.04.2021): Red Dot für Wacker Neuson Bagger Baustellenlogistik wird einfacher Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- news
- (und 12 weitere)