Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'laubbläser'.
4 Einträge gefunden
-
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe. Wenn Technik die Arbeit erleichtert Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten. Laub in Ecken nicht vergessen Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei. Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides. Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen. Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird. Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand. Besser mit Akku Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt. Rücksicht und Regeln Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken. Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein. Kehrmaschinen sparen Zeit Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird. Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Kärcher Laubbläser und -sauger
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kärcher
- alfred kärcher
-
(und 6 weitere)
Getaggt mit:
-
Nürtingen, 12.01.2021 - „Unsere Akku-Heckenscheren sind sehr gefragt und schneiden in Herstellervergleichen immer wieder als Testsieger ab. Das haben wir zum Anlass genommen, unser Sortiment im Garten-Bereich zu erweitern“, sagt Metabo Produktmanagerin Carina Frank. Im Februar 2021 bringt der Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller weitere sieben Geräte einer neuen Garten-Range auf den Markt – einen Rasenmäher, zwei Freischneider, einen Laubbläser, zwei Strauch- und Grasscheren und ein Rückensprühgerät – alle betrieben mit der leistungsstarken Metabo Akkutechnologie. Damit wächst nicht nur das Metabo 18-Volt-System, auch das herstellerübergreifende Akku-System CAS (Cordless Alliance System) bietet mit dem neuen Metabo Garten-Programm jetzt mehr Maschinen fürs Grüne. Künftig sollen weitere Geräte dazukommen. Bauforum24 Artikel (08.12.2020): Cordless Alliance System (CAS) wächst Mit sieben neuen, leistungsstarken Akku-Geräten für die wichtigsten Profi-Anwendungen geht die Garten-Range von Metabo an den Start. Ausdauernd und leise „Für den Ausbau unseres Garten-Segments haben wir uns zunächst die gängigsten Anwendungen ausgesucht. So erhalten Profis im Garten- und Landschaftsbau ihre Gartengeräte und andere Elektrowerkzeuge, die sie in ihrem Arbeitsalltag benötigen, aus einer Hand – und können sie mit demselben Akku betreiben“, so Carina Frank. Alle Geräte sind mit der leistungsstarken Akku-Technologie von Metabo ausgestattet, die hohe Kraftreserven mit einer langen Laufzeit verbindet. „Mit einer Kapazität von zehn Amperestunden erreichen unsere neuen 18-Volt-Akkupacks besonders lange Laufzeiten. Alle Geräte sind in puncto Ausdauer, Langlebigkeit und Robustheit auf den professionellen Garten- und Landschaftsbau ausgelegt. Gerade dort sind nicht nur Steckdosen oft Mangelware, sondern Kabel auch ein echtes Sicherheitsrisiko. Da sind Akku-Maschinen für Viele die bessere Wahl.“ Ein weiterer Vorteil: Sie arbeiten deutlich leiser als beispielsweise benzinbetriebene Geräte und sind damit optimal für den Einsatz in lärmsensiblen Gebieten geeignet. Ganz besonders gilt das für den neuen 18-Volt-Akku-Laubbläser LB 18 LTX BL: Er entfernt mit seiner genau dosierbaren Blaskraft zügig und präzise Laub oder Schmutz und ist dabei mit 89 Dezibel der leiseste seiner Klasse. Drei in eins: Der 18-Volt-Akku-Rasenmäher RM 36-18 LTX BL 46 mäht, sammelt oder mulcht effizient und eignet sich besonders für große Grundstücke. Lange Laufzeiten für große Flächen Grünflächen bearbeitet der 18-Volt-Akku-Rasenmäher RM 36-18 LTX BL 46 und vereint dabei gleich drei Funktionen: Er mäht, sammelt oder mulcht effizient auf großen Grundstücken mit einer Fläche von bis zu 800 Quadratmetern. Dabei passt er die Motorleistung je nach Grashöhe an und erreicht so mit zwei 18-Volt-Akkupacks mit 10 Amperestunden eine maximale Laufzeit von 110 Minuten in niedrigem und 45 Minuten in hohem Gras. Für Dickicht oder Grashöhen, bei denen der Rasenmäher nicht mehr weiterkommt, hat Metabo zwei 18-Volt-Akku-Freischneider im Programm: Der FSB 36-18 LTX BL 40 eignet sich mit seinem verstellbaren Zweihandgriff besonders für größere Flächen, während der FSD 36-18 LTX BL 40 mit seinem kompakten Rundgriff das ideale Gerät für enge Stellen ist. Mit ihren kraftvollen Brushless-Motoren halten sie pro Akkuladung bei leichteren Anwendungen nahezu ganze zwei Stunden durch, bei widerspenstigem Material wie Dornenbüschen sind es rund 45 Minuten. Der neue 18-Volt-Akku-Laubbläser LB 18 LTX BL entfernt zügig und präzise Laub oder Schmutz und ist mit 89 Dezibel der leiseste seiner Klasse. Gepflegtes Grün Für präzise Formschnitte und saubere Rasenkanten gibt es die Strauch- und Grasscheren PowerMaxx SGS 12 Q mit 12 Volt und die SGS 18 LTX Q mit 18 Volt. Mit einem Handgriff können Anwender die Geräte von der Gras- zur Strauchschere umbauen und sind so maximal flexibel. Dank des als Zubehör verfügbaren Teleskopstabs können sie mit der Grasschere auch bequem aufrecht arbeiten. Ganz ohne manuelles Pumpen und mit einem konstanten Sprühbild, verteilt das Akku-Rückensprühgerät RSG 18 LTX 15 Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel. Der stufenlos einstellbare Arbeitsdruck ermöglicht zudem eine exakte Dosierung der ausgebrachten Menge und somit höchste Effizienz. Alle Geräte sind pünktlich zu Beginn der Gartensaison ab Februar 2021 erhältlich. Die Geräte der neuen Metabo Garten-Range: 18-Volt-Akku-Laubbläser LB 18 LTX BL 18-Volt-Akku-Rasenmäher RM 36-18 LTX BL 46 18-Volt-Akku-Freischneider FSB 36-18 LTX BL 40 mit Zweihandgriff 18-Volt-Akku-Freischneider FSD 36-18 LTX BL 40 mit Rundgriff 12-Volt-Akku-Strauch- und Grasschere PowerMaxx SGS 12 Q 18-Volt-Akku-Strauch- und Grasschere SGS 18 LTX Q 18-Volt-Akku-Rückensprühgerät RSG 18 LTX 15 Weitere Informationen: Metabo | © Fotos: Metabo
-
- metabo-garten-programm
- maschinen
- (und 17 weitere)
-
Nürtingen, 12.01.2021 - „Unsere Akku-Heckenscheren sind sehr gefragt und schneiden in Herstellervergleichen immer wieder als Testsieger ab. Das haben wir zum Anlass genommen, unser Sortiment im Garten-Bereich zu erweitern“, sagt Metabo Produktmanagerin Carina Frank. Im Februar 2021 bringt der Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller weitere sieben Geräte einer neuen Garten-Range auf den Markt – einen Rasenmäher, zwei Freischneider, einen Laubbläser, zwei Strauch- und Grasscheren und ein Rückensprühgerät – alle betrieben mit der leistungsstarken Metabo Akkutechnologie. Damit wächst nicht nur das Metabo 18-Volt-System, auch das herstellerübergreifende Akku-System CAS (Cordless Alliance System) bietet mit dem neuen Metabo Garten-Programm jetzt mehr Maschinen fürs Grüne. Künftig sollen weitere Geräte dazukommen. Bauforum24 Artikel (08.12.2020): Cordless Alliance System (CAS) wächst Mit sieben neuen, leistungsstarken Akku-Geräten für die wichtigsten Profi-Anwendungen geht die Garten-Range von Metabo an den Start. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- bauforum24
- maschinen
- (und 17 weitere)