Leinfelden-Echterdingen / Hannover - Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche.
Bauforum24 Artikel (30.06.2025): Unimog U 219 Low
Der Unimog für die moderne Landwirtschaft: drei Geräteträger auf der Weltleitmesse Agritechnica
Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert dort den Unimog – seit Jahrzehnten bewährt als wirtschaftlicher Allradschlepper, Transportprofi in der Landwirtschaft und als multifunktionaler Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er autobahntauglich und bietet einen geringen Kraftstoffverbrauch, hohe Nutzlast und einen ergonomischen Arbeitsplatz, ob auf dem Acker oder der Autobahn.
Auf dem über 370 qm großen Stand D37 in Halle 6 zeigt Mercedes-Benz Special Trucks drei speziell konfigurierte Unimog für landwirtschaftliche Anwendungen, die auch als Basisfahrzeuge für Lohnunternehmer und Dienstleister geeignet sind, die außerhalb der Saison kommunale Zusatzarbeiten leisten oder sich auf diese Tätigkeiten spezialisiert haben.
Alle drei ausgestellten Fahrzeuge sind mit dem neuen UNI-TOUCH® Bediensystem ausgestattet. Der 10,5-Zoll-Touchscreen mit frei belegbaren Tasten ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Einsätze, während die verschiebbare Mittelkonsole und der optionale Multifunktions-Joystick für mehr Ergonomie sorgen. Serienmäßig an Bord sind zudem Start-/Stopp-Taste, neue Türbedienfelder und die Zentralverriegelung. UNI-TOUCH® bietet auch ein Vorgewendemanagement zum effizienten Arbeiten auf dem Feld.
Mit dem synergetischen Fahrantrieb EasyDrive ist bei den ausgestellten Fahrzeugen ein schneller Wechsel zwischen dem Schaltgetriebe und dem hydrostatischen Fahrantrieb für stufenloses Fahren bis 50 km/h möglich. Mit der verbauten Load Sensing Hydraulik können die Unimog Geräteträger den Öldruck und die Fördermenge der Hydraulikpumpe automatisch an den aktuellen Leistungsbedarf der angeschlossenen Geräte anpassen. Zudem sind alle ausgestellten Unimog Geräteträger mit Komfortlenkung und Kühlerschnellreinigung ausgestattet.
Gezeigt wird auch die VarioPilot® Wechsellenkung bei der Lenkrad und Pedalerie verschoben werden und der Fahrer den Sitz wechseln kann. In Kombination mit dem kurzen Vorbaumaß sorgt das für eine gute Sicht auf die Frontanbaugeräte und den Arbeitsbereich insbesondere am rechten Fahrbahnrad.
Der Unimog Geräteträger erfüllt die aktuellen GSR-Anforderungen mit Aufmerksamkeits- und Verkehrszeichen-Assistent, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie einer Vorrüstung für Alkoholtester mit Wegfahrsperre. Front- und Rückfahrkamera mit Monitor bieten zusätzliche Übersicht. Der Unimog setzt hiermit Maßstäbe im Punkto Sicherheit im landwirtschaftlichen und kommunalen Straßenverkehr.
Mit der Zulassung als Zugmaschine oder nach EU-Typgenehmigung als schnelllaufender Traktor (T1b) profitiert der Unimog von rechtlichen Erleichterungen wie Steuer- und Mautbefreiung, der Befreiung von EG-Kontrollgerät und Fahrerkarte, sowie der Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In der auf 60 km/h begrenzten Version kann der Unimog bereits mit einem Traktorführerschein gefahren werden.
Unimog U 530 – Ein vielseitiges Arbeitstier auf Acker, Grünland, Straße und Gelände
Der Unimog U 530 ist für den Einsatz in der Landwirtschaft konzipiert und bietet zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die ihn zu einem vielseitigen Arbeitsgerät machen. Heckkraftheber mit Hubwerksregelung sowie eine mechanische Heckzapfwelle zur Abnahme der vollen Motorleistung machen den Einsatz von verschiedensten Anbaugeräten möglich. Auch eine Frontzapfwelle und eine Frontanbauplatte mit Frontkraftheber für kommunale und landwirtschaftliche Anbaugeräte steht zur Verfügung. Über ISOBUS-Schnittstellen lassen sich weitere Komponenten problemlos integrieren und steuern.
Das UNI-TOUCH® Bediensystem bietet ein Vorgewendemanagement, um wiederkehrende Prozesse mit einem Tastendruck zu betätigen. Die Aktivierungstasten liegen dafür griffgünstig am Joystick an der Armlehne. Mittels UNI-TOUCH® lassen sich auch Fahrerprofile, Einstellungen und individuelle Konfigurationen für unterschiedliche Anbaugeräte speichern und nach einem Gerätewechsel oder Fahrerwechsel mit einem Knopfdruck wieder abrufen. Das macht das Arbeiten angenehmer und beugt Fehlbedienungen vor.
Für höheren Fahr- und Arbeitskomfort ist der U 530 mit einer hydropneumatischen Federung an der Hinterachse ausgestattet. Sie ersetzt die herkömmlichen Schraubenfedern durch Gasspeicher und Hydraulikzylinder. Das System hält den Rahmen unabhängig von Zuladung und deren Position auf gleicher Höhe und sorgt damit für ein stabiles Fahrverhalten, auch bei hohen Stütz- und Hinterachslasten oder Anbaugeräten mit asymmetrischer Gewichtsverteilung. Per Knopfdruck in der Kabine kann der Fahrzeugrahmen um bis zu 16 cm abgesenkt werden, was den Gerätewechsel und das Auf- und Absatteln vereinfacht und beschleunigt.
Zusätzliche Praxisvorteile ergeben sich durch die Reifendruckregelanlage in Kombination mit der Agrarbereifung 495/70R24, die eine Anpassung des Luftdrucks beim Wechsel zwischen Acker und Straße ermöglicht. Das reduziert Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch, schont Böden und steigert die Traktion. Der Pritschenzwischenrahmen in Verbindung mit einer Dreiseitenkipppritsche bietet darüber hinaus vielfältige Nutzungsmöglichkeiten oder kann als Basis für das Aufsatteln von Geräten, wie Aufbauspritzen oder Großflächenstreuern dienen.
Dank der höhenverstellbaren Anhängerkupplung mit fest verbauter K80-Kupplung sowie zusätzlicher K50-Kupplung für die Zwangslenkung des Anhängers kann der Unimog flexibel als Zugmaschine eingesetzt werden.
Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik
Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz.
Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz.
Für bodenschonendes Arbeiten ist der U 435 mit der optionalen Reifendruckregelanlage tirecontrol plus ausgestattet. Der Fahrer kann den Reifeninnendruck während der Fahrt absenken, um die Traktion im Gelände zu steigern und die Verdichtung des Bodens zu reduzieren. Mit hohem Reifendruck kann eine Geschwindigkeit von bis zu 89 km/h gefahren werden, was gerade in der intensiven Erntezeit ein schnelles Umsetzen von einem Feld zum nächsten und dadurch einen größeren Aktionsradius und eine effizientere Ausnutzung von kurzen Erntezeitfenstern möglich macht.
Neben der hydropneumatischen Federung an der Hinterachse, die hohe Stützlasten aufnehmen kann, punktet auch dieser Unimog mit einer höhenverstellbaren Anhängerkupplung.
Unimog U 219 – kompakt, vielseitig und sicher
Der Unimog U 219 zeigt sich auf der Agritechnica als kompakter und vielseitiger Geräteträger für den Ganzjahreseinsatz. Mit einem Radstand von 2.800 Millimetern und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er für seine kommunalen Tätigkeiten zugleich wendig und schnell unterwegs.
Über die Frontanbauplatte sowie den Frontzapfwellenabtrieb lassen sich vielfältige Geräte nutzen. Auf der diesjährigen Agritechnica wird das Fahrzeug exemplarisch mit Mähausleger UNA 600 und Ast- und Wallheckenschere AWS 22 von Dücker und Streuautomat Yeti W16 von Bucher gezeigt. Mit dieser Kombination kann der Unimog U 219 im Winter morgens zur Glättebekämpfung eingesetzt werden und danach in der Gehölzpflege unterstützen.
Die umfassende LED-Beleuchtung – von Blitzleuchten über Fern- und Arbeitsscheinwerfer bis hin zu beheizten Zusatzscheinwerfern – sorgt für möglichst gute Sicht und hohe Sicherheit bei Fahrten und Arbeitseinsätzen in den frühen Morgenstunden oder bei Nacht.
Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.