Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Hallo mein Name ist Justin bj95 begeisterter metallbastler und gemüsegärter und bin ziemlich ahnungslos wie das hier so alles funktioniert in dem forum deshalb habe ich nicht rausgefunden wie man leute direkt anschreibt deshalb schreibe ich ihnen hier.... wie dem auch sei ich plane einen o&k mh city bj 98 ~10.000bh zu kaufen der hat aber anscheinend 2 Probleme und nach längerer Recherche habe ich festgestellt das sie hier anscheinend die hellste kerze sind wenns um o&k bagger geht deshalb wollte ich fragen ob sie mir eventuell eine vorab Einschätzung zu den fehlern geben können (gerne auch gegen ein kleines trinkgeld) Fehler 1: löffelstiel zieht manchmal nach wenn der joystick in "nullstellung" zurück kehrt. Könnte eine gebrochene rückhohlfeder im pilotventil/joystick sein oder der steuerblock an sich aber vieleicht haben sie da eine bessere Idee interessant währe wie wahrscheinlich und vor allem wie komplex eine Reparatur ist. Fehler 2: die drehzahl lässt sich manchmal nicht verstellen geht dann nur bei Zündung aus dann einstellen und motor wieder starten Ich hab jetzt auch schon öfters gruselgeschichten zum Pms/ grenslastregelung gelesen und hoffe mal das das da nicht mit zusammenhängt. Es währe toll wenn sie dazu was sagen können. Gerne auch am Telefon. Mit freundlichen Grüßen Justin PS: mir ist auch klar das das hier fehl am platz ist wenn also jemand von der administration mir ein paar Tips geben könnte wie ich es richtig machen kann wäre das einfach phenomenal.
- Heute
-
Frage zur Fahrautomatik Sauer SPV
Thema antwortete Hydraulix's Fendt916 in Weycor / Atlas / Terex / Schaeff
Hallo, ja, habe ich noch, aber erst ab 5 Beiträgen bekommst du eine PIN, meine Tel. Nr. möchte ich nicht hier im Forum bekanntgeben, also PIN. Hydraulix -
Hallo, einfach mit der Fettpresse weiter pumpen, bis die Kolbenstange raus ist, dann kommst an die Dichtungen. Ich hoffe , dass das bei deinem auch so ist.
- Gestern
-
-
-
Im November 2024 begann die Firma Bunte damit, eine Fläche im Papenburger Nordhafen als neue Lagerfläche herzurichten. Die bislang genutzte nah gelegene Lagerfläche musste Platz machen für die Bunte-Tochter ProRC. Ein Komatsu PC210 LC und eine Planierraupe Komatsu 51PXi entfernten auf dem neuen Areal sämtliche Vegetation und planierten die Fläche.
-
Hallo liebes Forum, bei meinem geliebten Bagger sind die Kettenspanner undicht, verlieren also nach kurzer Zeit ihren Druck. Habe das Leitrad mit dem kompletten Spanner raus gezogen und gesehen das daß Fett an der Dichtung austritt. Nun meine Frage : Wie kann ich die Dichtungen tauschen? Muss ich mir Nachbars Federspanner leihen und das Teil wie die Stoßdämpfer eines Autos auseinander bauen oder gibt es da einen leichteren Weg? Vielen Dank! Der Lars
-
-
-
Steinbruch Guber, Alpnach, CH
Thema antwortete zigermaa58's gradall1000 in Steinbruch & Gewinnungsindustrie
Hallo zämä Aus diesem Bruch habe ich auch noch ein paar Bilder aus 2014. LIEBHERR L 586 2plus2 als Blockhandler -
CAT 340 Französisches Unternehmen TREMA TP
-
-
Merlo Teleskoplader TF 35.11 TT-145
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- anbaugeräte
- hubarbeitsbühne
- (und 8 weitere)
-
Salzgitter - Multitasking mit Merlo. Der neue TF 35.11 TT-145 ermöglicht vieles für die Feuerwehr. Zum einen ist er Offroad-Fahrzeug mit 145-PS-Motor, Load-Sensing, 40 km/h und Anhängeroptionen. Zwei vordere Abstützungen, die Hubarbeitsbühne plus clever gewählte Anbaugeräte und Sonderbauten machen ihn zum Allrounder der Wache. Bauforum24 Artikel (28.02.2025): Merlo auf der bauma 2025 Multitasking mit dem Merlo TF 35.11 TT 145 Seit Anfang ´25 hat die Berufsfeuerwehr Salzgitter ein neues Sonderfahrzeug: einen Merlo Teleskoplader (TL) namens TF 35.11 TT-145. Mit seiner Grundkonfiguration und vielen Sonderbauten ist er auf unterschiedliche Einsatzszenarien vorbereitet. Für Power bei Umschlag und Reichweite sorgen sein 11 m Ausleger, 3,5 t max. Tragfähigkeit, der 145-PS-Motor (Deutz 3,6 l) und die Hydraulikpumpe 150 l / 250 bar (Load Sensing). Die zwei vorderen Stabilisatoren belassen auch das abgestützte Gerät bei einer gesamten maximalen Fahrzeugbreite von 2.310 mm. Das Merlo Patent „Seitenverschub“ und der Niveauausgleich sorgen für hohen Komfort und schnelle Ladezyklen. Ein Frontschutzgitter sichert das Bedienpersonal vor evtl. herabfallenden Gegenständen bei Arbeiten in der Höhe. Die erworbenen Anbaugeräte Palettengabeln, Lasthaken, Schaufeln und die schwenkbare 3-Personen-Hubarbeitsbühne machen den Merlo zu einem flexiblen Helfer. Der TL ist als Offroad-Fahrzeug konzipiert, d.h. ein permanenter Allradantrieb, optionale 40 km/h Höchstgeschwindigkeit, eine zuschaltbare Differentialsperre, Bodenfreiheit über Portalachsen, eine Druckluftbremsanlage und verschiedene Anhänger-Kupplungen (Rockinger, K50, K80) sind integriert. Für feinfühliges Fahren, Manövrieren und Arbeiten bürgen der hydrostatische Fahrantrieb und die automatische Drehzahlerhöhung im Joystick (EPD-TOP-Ausstattung). Henning Thaden (Merlo Regional-Vertriebsleiter) sagt: „Deutschlandweit verzeichnet Merlo eine ansteigende Nachfrage nach feuerwehrtechnischen Lösungen. Je nach Region und Gefährdungslage variiert die Aufgabenstellung und Modellauswahl. Über die TF-Variante nutzen die Kameraden ein absolutes Präzisionswerkzeug. Ich war bei Einsätzen dabei: Die punktgenaue Ausstattung entscheidet über den Ausgang für die Truppe und Betroffenen mit.“ Salzgitters regionaler Merlo Partner für Sonderbauten ist die Firma Steinwedel Arbeitsbühnen und Baumaschinen e.K. mit der Zentrale in Hildesheim. Gebietsverkaufsleiter Dirk Schumacher teilt mit: „Seit rund 6 Jahren ist der Sonderbau an Teleskopen für uns ein absolut relevantes Thema und eine Erfolgsgeschichte. Angefangen haben wir mit ersten Aufträgen für die öffentliche Hand. Unser Tobias Kassel, selbst Feuerwehrmann, findet in der Werkstatt detailverliebte und praxistaugliche Lösungen für Feuerwehren. Das Feedback nach den Einsätzen und die Mund-zu-Mund-Propaganda der Wachen untereinander motivieren uns, genau diesen individuellen Weg weiterzugehen.“ Neben der RETTBOX®, einer akustischen Signalanlage der Firma Martin, Halterungen für eine Handlampe und Sondereinrichtungen für den Funk, entstanden Schutzgitter für die Beleuchtung mit integriertem Frontblitzer. Zudem baute Steinwedel Heckblitzer im Kotflügel ein sowie Halterungen für die Pressluftflasche, den Atemanschluss oder die Atemmaske. Maximilian Seifert von der Berufsfeuerwehr Salzgitter arbeitet mit dem Merlo Sonderfahrzeug. Zur Beschaffung informiert er: „Angehalten zur Herstellerneutralität haben wir uns Merlo nicht primär als ersten Anbieter ausgesucht. Wir erstellten eine Leistungsbeschreibung bzw. das Lasten- und Pflichtenheft. Daran prüften wir die Lösungen der Unternehmen. Merlo hatte für uns passende Antworten. Außer dem Seitenverschub sind es vor allem sicherheitsrelevante Punkte wie die Sonderbeleuchtung, das zertifizierte Hubarbeitsbühnen-System bzw. die im vorhandenen Kabinen-Display integrierte zusätzliche Rückfahrkamera.“ Weitere Informationen: Merlo Deutschland | © Fotos: Merlo
-
- anbaugeräte
- hubarbeitsbühne
- (und 8 weitere)
-
Stahlwille Drehmomentschlüssel 750NR
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Wuppertal - Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Bauforum24 Artikel (01.07.2025): Stahlwille Einsteckwerkzeuge Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- stahlwille
- drehmomentschlüssel
-
(und 4 weitere)
Getaggt mit:
-
Wuppertal - Stahlwille erweitert sein Portfolio um den Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Mit dem neuen Modell spricht der Werkzeugspezialist vor allem Profis und ambitionierte Anwender an, die einen ebenso zuverlässigen wie robusten Schlüssel im Preiseinstiegsbereich benötigen und dabei nicht auf die Präzision und Qualität verzichten wollen, die eng mit der Marke verbunden sind. Bauforum24 Artikel (01.07.2025): Stahlwille Einsteckwerkzeuge Stahlwille erweitert sein Portfolio im Preiseinstiegsbereich mit dem Feder-Drehmomentschlüssel 750NR. Hergestellt aus hochwertigem Stahl mit mattem Finish ist der strapazierfähige und wartungsarme Schlüssel „Made in Germany“ für den Werkstattalltag ebenso geeignet wie für gelegentliche Arbeiten bei Hobbyschraubern. Um einen großen Anwendungsbereich abdecken zu können, wird das neue Werkzeug in drei Versionen mit angeboten: 750NR/100 mit 3/8“ Werkzeugaufnahme für 20 – 100 Nˑm 750NR/200 mit 1/2“ Werkzeugaufnahme für 40 – 200 Nˑm 750NR/400 mit 3/4“ Werkzeugaufnahme für 80 – 400 Nˑm Zuverlässiger und präziser Schaltmechanismus Der 750NR verwendet einen Kniehebel als Schaltmechanismus. Beim Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Mechanismus aus und erzeugt einen deutlich hör- und fühlbaren „Klick“. Das sorgt für eine besonders sichere und präzise Anwendung, da der Nutzer unmittelbar erkennt, wann der gewünschte Wert erreicht wurde. Nach der Entlastung ist das Werkzeug sofort wieder funktionsbereit. Spart Zeit: Das Drehmoment lässt sich schnell und mühelos über einen Drehknopf am Griffende in Schritten von 10 Nm pro Umdrehung einstellen. Eine gut ablesbare Skala (Nˑm / lbˑft) mit zusätzlicher Feinskala ermöglicht eine einfache Einstellung und Kontrolle des vorgegebenen Drehmoments. Dieses lässt sich einfach über einen Drehknopf am Griffende einstellen. Beim 750NR/200 geht das mit 10 Nˑm pro Umdrehung besonders schnell und spart wertvolle Zeit, wenn das Drehmoment für unterschiedliche Schraubfälle geändert werden muss. Mehr Flexibilität und Sicherheit Bei wenig Platz und in schwer zugänglichen Bereichen erleichtert die feine Verzahnung der Knarre mit 60 Zähnen den Einsatz des Werkzeuges. Denn damit beträgt der Arbeitswinkel nur 6°, was den nötigen Schwenkbogen reduziert. Die Umschaltfunktion der fest verbauten Knarre gestattet einen raschen Wechsel zwischen Rechts- und Linksanzug. Die Kugelarretierung des ½“-Vierkantantriebes unterstützt die sichere und flexible Verwendung von verschiedenen Steckschlüsseleinsätzen. Der ergonomisch geformte, rutschfeste 2-Komponenten-Griff mit Handstopp bietet einen optimalen Halt und unterstützt das ermüdungsfreie Arbeiten. Das Material des Griffes ist für eine lange Lebensdauer resistent gegen Öle, Fette, Kraftstoffe, Bremsflüssigkeiten und Skydrol. Zertifizierte Genauigkeit Der 750NR wird in allen drei Varianten mit einem Kalibrierzertifikat gemäß DIN EN ISO 6789-2:2017 geliefert, was die hohe Präzision und Zuverlässigkeit des Werkzeugs bestätigt. Weitere Informationen: STAHLWILLE Eduard Wille | © Fotos: Stahlwille
-
- stahlwille
- drehmomentschlüssel
-
(und 4 weitere)
Getaggt mit:
-
Photovoltaik mit maximalem 30kWp Ausbau und XXL Batteriespeicher für wenig Geld? Installation & erstes Fazit meiner DIY PV Anlage für maximale Autarkie mit Wärmepumpe & E-Auto. ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 12 weitere)
-
-
- werkzeugnews
- werkzeug
- (und 12 weitere)
- Letzte Woche
-
-
JCB Teleskoplader im Einsatz
Thema antwortete HBA's Bauforum24 in Flurförderfahrzeuge - Stapler und Teleskope
- 16 Antworten
-
- 4
-
-
- jcb
- teleskoplader
-
(und 1 weitere)
Getaggt mit:
-
Historische Feuerwehr LKW - Wer hat Fotos & Infos?
Thema antwortete HBA's André in Oldtimer - LKW, Zugmaschinen & Schlepper
Tanklöschfahrzeug TLF 8, Borgward B522 A O mit Baujahr 1961. Von 1961 bis 1981 diente das Fahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Heede, anschließend bis 1997 bei der Werksfeuerwehr der Firma Brügmann in Papenburg. Mittlerweile ist es im Besitz der Vereinigung der Helfer und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Aschendorf/Ems e.V. -
Diverse Atlas Weycor Radlader
Thema antwortete Demolition Roger's Inter85 in Weycor / Atlas / Terex / Schaeff
-
Kippertreffen Geilenkirchen 2025
Thema antwortete Atlasmalte's Atlasmalte in Oldtimer - Treffen & Veranstaltungen
-
Lehmgrube Mettlen Zürcher Ziegelei
Thema antwortete zigermaa58's swiss-kobelco-driver in Steinbruch & Gewinnungsindustrie
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige