Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.880

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Heute
  2. Atlasmalte

    J.H. LAARAKKERS B.V. Abbruch & Rückbau

    Hitachi Zaxis 490-7
  3. Demolition Roger

    Gebrüder Wacker GmbH

  4. Neuigkeiten zum Thema, hoffe es hilft allen anderen. Die Pumpe war schuld. Es sind quasi 2 Pumpen verbaut und die eine soll bei 110 bar gegen den Tank entlasten und nur die grosse soll weiter fördern bis auf 165 bar. An den beiden Messanschlüssen hatte ich immer denselben Druck, das heisst, die Pumpen sind quasi kurzgeschlossen gewesen. Jegliche Verstellung am Ventil der Pumpe, machte keinen Unterschied also alles auseinandergebaut und siehe da, die Innere Brücke hats komplett zerlegt, samt Rückschlagventil, 0.5mm Drossel und dem ganzen Einsatz in der Pumpe. Interessanterweise lief der Bagger so sicherlich mehrere Jahre und die Pumpe förderte so gut es ging Also, wenn ihr den gleichen Druck an beiden Pumpen misst, ist entweder das Ventil durch (gibts praktisch nicht zu kaufen), oder die Pumpe hats innen zerlegt.
  5. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000 Der gleiche wie oben, andere Baustelle
  6. zigermaa58

    Saurer und Berna LKW

    Hallo zämä FBW
  7. Jerno

    LIEBHERR MK (Faltkrane)

  8. Jerno

    LIEBHERR MK (Faltkrane)

    Meiner neue MK88 4.1 von Mammoet Deutschland, habe ich hier frisch bekommen!😃
  9. anny05

    Loock GmbH - Erd-und Tiefbau

    Bagger (NR24) Volvo EC300E Bagger (NR.10) Volvo EWR150E
  10. Die Firma AVG aus Gennep (Stammsitz) ist mit einen Brecher vor Ort, Ein Liebherr 576 türmt das Recyling Material auf
  11. anny05

    Otto Stops GmbH & Co. KG Mönchengladbach

  12. Leinfelden-Echterdingen / Hannover - Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche. Bauforum24 Artikel (30.06.2025): Unimog U 219 Low Der Unimog für die moderne Landwirtschaft: drei Geräteträger auf der Weltleitmesse Agritechnica Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  13. Bauforum24

    Unimog auf der Agritechnica 2025

    Leinfelden-Echterdingen / Hannover - Vom 9. bis 15. November 2025 öffnet die Agritechnica in Hannover ihre Tore. Als Weltleitmesse für Landtechnik gilt sie als größtes Schaufenster und Forum der Branche. Bauforum24 Artikel (30.06.2025): Unimog U 219 Low Der Unimog für die moderne Landwirtschaft: drei Geräteträger auf der Weltleitmesse Agritechnica Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert dort den Unimog – seit Jahrzehnten bewährt als wirtschaftlicher Allradschlepper, Transportprofi in der Landwirtschaft und als multifunktionaler Geräteträger für den ganzjährigen Einsatz. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er autobahntauglich und bietet einen geringen Kraftstoffverbrauch, hohe Nutzlast und einen ergonomischen Arbeitsplatz, ob auf dem Acker oder der Autobahn. Auf dem über 370 qm großen Stand D37 in Halle 6 zeigt Mercedes-Benz Special Trucks drei speziell konfigurierte Unimog für landwirtschaftliche Anwendungen, die auch als Basisfahrzeuge für Lohnunternehmer und Dienstleister geeignet sind, die außerhalb der Saison kommunale Zusatzarbeiten leisten oder sich auf diese Tätigkeiten spezialisiert haben. Alle drei ausgestellten Fahrzeuge sind mit dem neuen UNI-TOUCH® Bediensystem ausgestattet. Der 10,5-Zoll-Touchscreen mit frei belegbaren Tasten ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Einsätze, während die verschiebbare Mittelkonsole und der optionale Multifunktions-Joystick für mehr Ergonomie sorgen. Serienmäßig an Bord sind zudem Start-/Stopp-Taste, neue Türbedienfelder und die Zentralverriegelung. UNI-TOUCH® bietet auch ein Vorgewendemanagement zum effizienten Arbeiten auf dem Feld. Mit dem synergetischen Fahrantrieb EasyDrive ist bei den ausgestellten Fahrzeugen ein schneller Wechsel zwischen dem Schaltgetriebe und dem hydrostatischen Fahrantrieb für stufenloses Fahren bis 50 km/h möglich. Mit der verbauten Load Sensing Hydraulik können die Unimog Geräteträger den Öldruck und die Fördermenge der Hydraulikpumpe automatisch an den aktuellen Leistungsbedarf der angeschlossenen Geräte anpassen. Zudem sind alle ausgestellten Unimog Geräteträger mit Komfortlenkung und Kühlerschnellreinigung ausgestattet. Gezeigt wird auch die VarioPilot® Wechsellenkung bei der Lenkrad und Pedalerie verschoben werden und der Fahrer den Sitz wechseln kann. In Kombination mit dem kurzen Vorbaumaß sorgt das für eine gute Sicht auf die Frontanbaugeräte und den Arbeitsbereich insbesondere am rechten Fahrbahnrad. Der Unimog Geräteträger erfüllt die aktuellen GSR-Anforderungen mit Aufmerksamkeits- und Verkehrszeichen-Assistent, Sideguard Assist 2, Frontguard Assist sowie einer Vorrüstung für Alkoholtester mit Wegfahrsperre. Front- und Rückfahrkamera mit Monitor bieten zusätzliche Übersicht. Der Unimog setzt hiermit Maßstäbe im Punkto Sicherheit im landwirtschaftlichen und kommunalen Straßenverkehr. Mit der Zulassung als Zugmaschine oder nach EU-Typgenehmigung als schnelllaufender Traktor (T1b) profitiert der Unimog von rechtlichen Erleichterungen wie Steuer- und Mautbefreiung, der Befreiung von EG-Kontrollgerät und Fahrerkarte, sowie der Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsfahrverbot. In der auf 60 km/h begrenzten Version kann der Unimog bereits mit einem Traktorführerschein gefahren werden. Unimog U 530 – Ein vielseitiges Arbeitstier auf Acker, Grünland, Straße und Gelände Der Unimog U 530 ist für den Einsatz in der Landwirtschaft konzipiert und bietet zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die ihn zu einem vielseitigen Arbeitsgerät machen. Heckkraftheber mit Hubwerksregelung sowie eine mechanische Heckzapfwelle zur Abnahme der vollen Motorleistung machen den Einsatz von verschiedensten Anbaugeräten möglich. Auch eine Frontzapfwelle und eine Frontanbauplatte mit Frontkraftheber für kommunale und landwirtschaftliche Anbaugeräte steht zur Verfügung. Über ISOBUS-Schnittstellen lassen sich weitere Komponenten problemlos integrieren und steuern. Das UNI-TOUCH® Bediensystem bietet ein Vorgewendemanagement, um wiederkehrende Prozesse mit einem Tastendruck zu betätigen. Die Aktivierungstasten liegen dafür griffgünstig am Joystick an der Armlehne. Mittels UNI-TOUCH® lassen sich auch Fahrerprofile, Einstellungen und individuelle Konfigurationen für unterschiedliche Anbaugeräte speichern und nach einem Gerätewechsel oder Fahrerwechsel mit einem Knopfdruck wieder abrufen. Das macht das Arbeiten angenehmer und beugt Fehlbedienungen vor. Für höheren Fahr- und Arbeitskomfort ist der U 530 mit einer hydropneumatischen Federung an der Hinterachse ausgestattet. Sie ersetzt die herkömmlichen Schraubenfedern durch Gasspeicher und Hydraulikzylinder. Das System hält den Rahmen unabhängig von Zuladung und deren Position auf gleicher Höhe und sorgt damit für ein stabiles Fahrverhalten, auch bei hohen Stütz- und Hinterachslasten oder Anbaugeräten mit asymmetrischer Gewichtsverteilung. Per Knopfdruck in der Kabine kann der Fahrzeugrahmen um bis zu 16 cm abgesenkt werden, was den Gerätewechsel und das Auf- und Absatteln vereinfacht und beschleunigt. Zusätzliche Praxisvorteile ergeben sich durch die Reifendruckregelanlage in Kombination mit der Agrarbereifung 495/70R24, die eine Anpassung des Luftdrucks beim Wechsel zwischen Acker und Straße ermöglicht. Das reduziert Reifenverschleiß und Kraftstoffverbrauch, schont Böden und steigert die Traktion. Der Pritschenzwischenrahmen in Verbindung mit einer Dreiseitenkipppritsche bietet darüber hinaus vielfältige Nutzungsmöglichkeiten oder kann als Basis für das Aufsatteln von Geräten, wie Aufbauspritzen oder Großflächenstreuern dienen. Dank der höhenverstellbaren Anhängerkupplung mit fest verbauter K80-Kupplung sowie zusätzlicher K50-Kupplung für die Zwangslenkung des Anhängers kann der Unimog flexibel als Zugmaschine eingesetzt werden. Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz. Unimog U 435 – Hohe Motorleistung für flexiblen Geräteeinsatz und Agrarlogistik Der Unimog U 435 richtet sich an Kunden, die hohe Leistung gepaart mit kompakten Abmessungen und geringem Eigengewicht benötigen. Der Reihensechszylinder mit 260 kW (354 PS) stellt hohe Kraftreserven bereit. Das ist vorteilhaft für den zügigen Transport mit hohen Zuladungen oder großen Anhängelasten. Über den motorseitigen Nebenabtrieb oder den Zapfwellenabtrieb mit Frontzapfwelle können auch leistungsintensive Geräte mit der Motorleistung versorgt werden. Außerdem verfügt der Unimog über eine Leistungshydraulik für den Anbaugeräteeinsatz. Für bodenschonendes Arbeiten ist der U 435 mit der optionalen Reifendruckregelanlage tirecontrol plus ausgestattet. Der Fahrer kann den Reifeninnendruck während der Fahrt absenken, um die Traktion im Gelände zu steigern und die Verdichtung des Bodens zu reduzieren. Mit hohem Reifendruck kann eine Geschwindigkeit von bis zu 89 km/h gefahren werden, was gerade in der intensiven Erntezeit ein schnelles Umsetzen von einem Feld zum nächsten und dadurch einen größeren Aktionsradius und eine effizientere Ausnutzung von kurzen Erntezeitfenstern möglich macht. Neben der hydropneumatischen Federung an der Hinterachse, die hohe Stützlasten aufnehmen kann, punktet auch dieser Unimog mit einer höhenverstellbaren Anhängerkupplung. Unimog U 219 – kompakt, vielseitig und sicher Der Unimog U 219 zeigt sich auf der Agritechnica als kompakter und vielseitiger Geräteträger für den Ganzjahreseinsatz. Mit einem Radstand von 2.800 Millimetern und einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h ist er für seine kommunalen Tätigkeiten zugleich wendig und schnell unterwegs. Über die Frontanbauplatte sowie den Frontzapfwellenabtrieb lassen sich vielfältige Geräte nutzen. Auf der diesjährigen Agritechnica wird das Fahrzeug exemplarisch mit Mähausleger UNA 600 und Ast- und Wallheckenschere AWS 22 von Dücker und Streuautomat Yeti W16 von Bucher gezeigt. Mit dieser Kombination kann der Unimog U 219 im Winter morgens zur Glättebekämpfung eingesetzt werden und danach in der Gehölzpflege unterstützen. Die umfassende LED-Beleuchtung – von Blitzleuchten über Fern- und Arbeitsscheinwerfer bis hin zu beheizten Zusatzscheinwerfern – sorgt für möglichst gute Sicht und hohe Sicherheit bei Fahrten und Arbeitseinsätzen in den frühen Morgenstunden oder bei Nacht. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck
  14. Hamburg - Das ehemalige Spionage-U-Boot U-434 ist heute ein faszinierendes Museum am Hamburger Fischmarkt. Damit es auch in Zukunft sicher und stabil bleibt, setzten die Betreiber auf eine maßgeschneiderte Betonlösung von Heidelberg Materials. Mit Unterwasserbeton wurde das U-Boot ballastiert und gleichzeitig vor Korrosion geschützt, damit es noch möglichst lange erhalten bleibt. Bauforum24 Artikel (28.05.2025): Heidelberg Materials Beton Nicht nur im U-Boot steckt der Beton von Heidelberg Materials. Auch beim Bau des Besucherzentrums lieferte das Unternehmen schon den Beton für die Bodenplatte. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  15. Bauforum24

    Heidelberg Materials Unterwasserbeton

    Hamburg - Das ehemalige Spionage-U-Boot U-434 ist heute ein faszinierendes Museum am Hamburger Fischmarkt. Damit es auch in Zukunft sicher und stabil bleibt, setzten die Betreiber auf eine maßgeschneiderte Betonlösung von Heidelberg Materials. Mit Unterwasserbeton wurde das U-Boot ballastiert und gleichzeitig vor Korrosion geschützt, damit es noch möglichst lange erhalten bleibt. Bauforum24 Artikel (28.05.2025): Heidelberg Materials Beton Nicht nur im U-Boot steckt der Beton von Heidelberg Materials. Auch beim Bau des Besucherzentrums lieferte das Unternehmen schon den Beton für die Bodenplatte. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Technik, Geschichte und Abenteuer hat das U-Boot U-434 am Fischmarkt einen festen Platz im Hamburger Hafen gefunden – ein Ort, an dem die Begegnung mit der Geschichte greifbar wird und Besucher sich von der Atmosphäre dieses beeindruckenden Zeitzeugen mitreißen lassen können. Der Weg vom U-Boot zum Museum Für Christian Angermann war die Idee, ein ausgedientes sowjetisches U-Boot nach Deutschland zu bringen, eine Herzensangelegenheit. Der Erwerb eines stillgelegten sowjetischen U-Boots war jedoch kein einfaches Unterfangen. Die russischen Behörden verlangten zahlreiche Dokumente und Nachweise, die Verhandlungen gerieten immer wieder ins Stocken. Schließlich wurde ihnen zwei noch aktive U-Boote angeboten - die Wahl fiel auf die Tango-Klasse U-434. Das 4.000 Tonnen schwere U-Boot wurde im Anschluss direkt außer Dienst gestellt, demilitarisiert und zur Hamburger Werft Bloom und Voss gebracht, wo der Umbau rund 6.000 Arbeitsstunden in Anspruch nahm. Im November 2002 öffnete das U-Bootmuseum Hamburg erstmals seine Luken für Besucher, seit 2010 liegt es am St. Pauli Fischmarkt. Beton schützt, stabilisiert und hält das U-Boot rostfrei. Dank seiner alkalischen Umgebung zwischen pH 11 und 13 bleibt der Stahl sicher eingebettet und vor Korrosion bewahrt. Unterwasserbeton ballastiert und schützt dauerhaft vor Rost „Die Heidelberg Materials AG hat uns bereits beim Bau des Besucherzentrums mit dem Beton für die Bodenplatte beliefert und spielt seitdem beim Erhalt des U-Boots eine entscheidende Rolle“, erklärt Christian Angermann. Denn um ein ungewolltes Auftauchen von U-434 bei Sturmfluten zu verhindern, gaben die Behörden vor, das Boot mit zusätzlichen 500 Tonnen Ballast zu sichern. Christian Angermann setzte dazu auf den Unterwasserbeton von Heidelberg Materials, der das Boot optimal ballastiert. Zudem schützt der Unterwasserbeton das U-Boot auch langfristig vor Verfall. „Diese Maßnahme ist notwendig, weil bei jeder Tide über die Austrittsöffnungen Luft in die Tauchtanks eindringt. Der ständige Wechsel zwischen Luft und Wasser führt zu Korrosion und könnte auf Dauer die Struktur des Bootes gefährden. Dazu wurde die Betonmischung durch temporär installierte Stutzen, die an den Luftaustritten aufgespannt sind, eingepresst. Der Beton wird in die Ballasttanks des U-Boots mit Hilfe einer 50-Meter-Betonpumpe eingebracht und ersetzt dort das vorhandene Wasser“, erklärt Benjamin Zimmermann von der Heidelberg Materials Beton, Region Nord-West. Diese Arbeit erfordert höchste Präzision, denn es dürfen keine Wassernester zurückbleiben. Diese könnten im Winter gefrieren und durch die Ausdehnung zu schwerwiegenden Schäden führen. Daher wurde das Einpressen mit äußerster Sorgfalt durch erfahrene Betonpumpenmaschinisten von Heidelberg Materials durchgeführt. „Beton gammelt nicht und rostet nicht – er schützt, stabilisiert und hält. Dank seiner alkalischen Umgebung zwischen pH 11 und 13 bleibt der Stahl sicher eingebettet und vor Korrosion bewahrt. Mit seiner fließfähigen Konsistenz und hoher Pumpfähigkeit lässt sich der Unterwasserbeton mühelos einbauen – ganz ohne zusätzliche Verdichtung“, ergänzt Andreas Kannenberg, Betontechnologe bei Heidelberg Materials Beton, Region Nord-West. Mit seiner fließfähigen Konsistenz und hoher Pumpfähigkeit ließ sich der Unterwasserbeton mit Hilfe einer 50-Meter-Betonpumpe mühelos einbauen – ganz ohne zusätzliche Verdichtung. Ballastierung, Ebbe und Flut lassen U-Boot scheinbar auf und abtauchen Bereits zwei Millionen Besucher haben U-434 als lebendigen Zeitzeugen des Kalten Krieges und faszinierendes technisches Meisterwerk mittlerweile bestaunt. Besonderes Besucherhighlight: Bei Ebbe und Flut taucht das U-Boot scheinbar ab und wieder auf, als würde es einen echten Tauchvorgang vollziehen. Selbst bei Sturmfluten bleibt es dicht – unter anderem auch durch die Arbeit und den Beton der Heidelberg Materials AG. Mit innovativen Lösungen wurde das Boot nicht nur ballastiert, sondern auch dauerhaft geschützt, sodass es als imposantes Museum in Hamburg erhalten bleibt. „Die Mitarbeiter waren mit Begeisterung dabei und haben die Herausforderungen mit Perfektion gemeistert. Eine Baustelle, auf der bis zum Schluss alle zufrieden waren“, schwärmt Christian Angermann. U-434 verbindet auf einzigartige Weise Vergangenheit und Gegenwart und lädt noch viele Besucher ein, in die geheimnisvolle Welt der sowjetischen U-Boot-Technik einzutauchen. Weitere Informationen: Heidelberg Materials | © Fotos: Heidelberg Materials | Sebastian Engels
  16. 123erfasst hat gerade unsere gekauften Lizenzen gekündigt(für die wir mal knapp 5-stelling gezahlt haben), und für die wir auch monatlich Wartungs und Hostingkosten bezahlten. Wir mögen doch bitte auf das monatliche Abo-System umsteigen, und Ihnen mitteilen wieviele Lizenzen/Mitarbeiter wir erfassen möchten. Man ist nicht einmal in der Lage, im Anschreiben zuerwähnen was an monatlichen Kosten pro Mitarbeiter anfällt. Kunde nimm, friss und zahl monatlich mehr. Eine unverschämte Vorgehensweise die zeigt wohin die Reise geht, einen stetigen monatlichen Cashflow für ein Produkt generieren, das man früher nur einmal verkauft hat. Gibt es Alternativen? Und was läuft bei euch als Bausoftware, da BPS es nach 3 Jahren nicht hinbekommt Fehler abzustellen, aber Zeit dran verschwendet eine Neue Optik zu implementieren die sich schlechter bedienen lässt als die alte Version.
  17. Gestern
  18. HBA

    Baustoff-Transporter

    Baustofftransporter Mercedes Arocs 2540 mit Palfinger-Kran.
  19. HBA

    THW Fahrzeuge

    Mercedes Axor 1829 des THW Ortsverband Papenburg.
  20. HBA

    Hitachi Zaxis 180 W

    Hitachi Zaxis 180W-7 am Papenburger Krankenhaus.
  21. HBA

    Hallo in die Runde

    Herzlich willkommen, Daniel!
  22. Atlasmalte

    Liebherr R924 Generation 8

    Liebherr R924 G 8 mit Verstellausleger und Firmenlackierung aus dem Mietpark eines Händlers.
  23. Demolition Roger

    Baggerlader versch. Hersteller

    JCB 3CX
  24. ahnungslos

    Eigenbau Armverlängerung MS01

    Ja ich hab hier geschrieben weil ich nicht wusste wie man Leute persönlich fragt (das habe ich im übrigen auch Immer noch nicht herausgefunden) könnte das Gespräch nicht irgendwie irgendjemand verschieben und das Problem beheben alternativ würde ich mich am Wochenende mal hinsetzen und selber die ganzen Nachrichten zusammenstellen und ein neues Thema anfangen... Mit freundlichen Grüßen Justin
  25. schnädderle

    Eigenbau Armverlängerung MS01

    Hallo Justin, du kannst für dein Anliegen nen eigenen Thread aufmachen,damit die Leute,die das interessiert,das auch finden und evtl. auch was dazu sagen wollen. Hier im Thread "Eigenbau Armverlängerung MS01" vermutet man das eher nicht......😄. Gruss Hans
  26. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000
  27. zigermaa58

    Saurer und Berna LKW

    Hallo zämä SAURER D 230 F 4x2
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...