Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.902

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  3. Bauforum24

    Kärcher Laubbläser und -sauger

    Winnenden - Wenn der Herbst sein Farbenspiel beendet hat, bleibt vor allem eines zurück: viel Arbeit. Rund ums Haus, auf Einfahrten und Wegen sorgt herabgefallenes Laub nicht nur für ein unordentliches Erscheinungsbild – bei Nässe kann es auch zu einer echten Rutschgefahr werden. Bauforum24 Artikel (21.08.2025): Kärcher Nass-/Trockensauger Zubehör Rund ums Haus, in Einfahrten und auf Wegen kann Laub bei Nässe zur gefährlichen Rutschgefahr werden. Deshalb besser entfernen, bevor es zu spät ist. Für Grundstückseigentümer und Anwohner ist das Entfernen deshalb Pflicht, teils sogar rechtlich vorgeschrieben. Doch wer sich regelmäßig mit Rechen und Besen abmüht, weiß: Das ist kräftezehrend und kostet viel Zeit. Kehrmaschinen, Akku-Laubbläser und -sauger oder Nass-/Trockensauger schaffen hier unkompliziert Abhilfe. Wenn Technik die Arbeit erleichtert Solche Geräte spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo sich große Mengen Laub sammeln – in Hofeinfahrten, auf Gartenwegen, rund um Zäune, Mauern, Beete und unter Büschen. Auch auf Rasenflächen oder unter Hecken, wo nasses Laub die Grasnarbe schädigen kann, macht der Einsatz Sinn. Das Laub wird entfernt und kann an anderer Stelle im Garten gesammelt werden, beispielsweise als Winterquartier für Igel und Insekten. Laub in Ecken nicht vergessen Besonders tückisch ist Laub, das sich in Lichtschächten, Regenrinnen oder in Wasserabläufen im Hof sammelt. Dort kann es nicht nur für üble Gerüche sorgen, sondern auch zu Verstopfungen führen – mit teuren Folgeschäden bei Starkregen. Mit einem Laubbläser oder -sauger lässt sich das Blattwerk schnell und gründlich entfernen, bevor es festklebt oder fault. So bleibt die Entwässerung rund ums Haus zuverlässig frei. Loses Laub gezielt auf einem Platz sammeln oder direkt aufnehmen – ein Akku-Laubsauger mit zusätzlicher Blasfunktion kann beides. Mit Laubbläsern, bei denen sich die Leistung präzise einstellen lässt, können Laub, Blütenreste und andere Verunreinigungen auch mühelos von Beeten und Kieswegen entfernt werden. Alternativ lässt sich diese Arbeit auf kleinen Flächen mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion erledigen. Auf großen Rasenflächen kann herabgefallenes Laub auch bei der letzten Ausfahrt mit dem Rasenmäher aufgenommen werden. Dazu wird das Mähwerk auf die höchste Stufe gestellt, um den Rasen nicht kürzer als notwendig zu schneiden. Die Sogwirkung unter dem Mähdeck sorgt dafür, dass loses Laub zuverlässig in den Fangkorb befördert wird. Das Laub geht, das Kiesbett bleibt – das funktioniert auch mit einem Nass-/Trockensauger mit Blasfunktion und ist deutlich entspannter als das mühselige Aufsammeln von Hand. Besser mit Akku Akkugeräte haben bei solchen Arbeiten dabei entscheidende Vorteile: Sie sind sofort startklar, sobald der Akku eingesetzt ist. Umständliche Startvorgänge entfallen ebenso wie das Hantieren mit Benzin und Öl – das spart Zeit und Nerven. Hinzu kommt, dass akkubetriebene Modelle meist deutlich leiser arbeiten, weniger vibrieren und auch keine Abgase ausstoßen. Das schont Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen – gerade in dicht besiedelten Wohngebieten ist das ein wichtiger Pluspunkt. Rücksicht und Regeln Auch wenn der private Einsatz von Laubbläsern und -saugern grundsätzlich erlaubt ist, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Oft gibt es lokal strenge Vorschriften. In Deutschland ist beispielsweise streng geregelt, wann und wie laut die Geräte betrieben werden dürfen, wobei Städte und Gemeinden auch individuelle Vorschriften erlassen können. Laubbläser und -sauger dürfen meist werktags ganztägig genutzt werden, mancherorts aber nur zwischen 9 und 13 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr. In reinen Wohngebieten gelten besonders strenge Vorgaben. Akku-Modelle schneiden hier wegen ihrer geringen Lautstärke oft besser ab. Dennoch gilt: Immer auf die örtlichen Vorschriften achten und auf Ruhezeiten Rücksicht nehmen. Die Nachbarn werden es danken. Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub kann der Griff zur Kehrmaschine die bessere Wahl sein. Kehrmaschinen sparen Zeit Auf freien, ebenen Flächen oder bei trockenem, lockerem Laub ist der Griff zur Kehrmaschine häufig die bessere Wahl. Gerade auf gepflasterten Wegen oder großen Hofbereichen sind diese Geräte eine komfortable Alternative, wenn große Mengen Laub schnell und sauber aufgenommen werden sollen. Denn mit einer handgeführten Kehrmaschine kommt man bis zu fünfmal schneller voran als mit einem Straßenbesen. Kehrmaschinen mit Seitenbesen sorgen dafür, dass das Laub auch an Kanten von Bordsteinen oder Hauswänden gründlich aufgenommen wird. Weitere praktische Tipps und Hinweise zur Arbeit mit Laubbläsern und -saugern hält die Kärcher-App bereit, die kostenlos angeboten wird. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
  4. Heute
  5. In deinem Fall wäre eher eine dünne Trockenbau-Fußbodenheizung eine Option, es gibt Systeme mit nur 2–3 cm Aufbauhöhe. Wenn du dich dafür entscheidest, denk auch an die Anpassung deiner Wohngebäudeversicherung, falls dadurch der energetische Standard steigt. Bei der R+V kannst du das z. B. unkompliziert anpassen lassen, damit im Schadensfall alles richtig abgesichert ist.
  6. Mach auf jeden Fall den Estrich zuerst und gib ihm genug Trocknungszeit (je nach Aufbau 4–6 Wochen). Danach kannst du mit dem Trockenbau starten. Falls du schnell weiterbauen willst, kann ein CM-Feuchtemessgerät helfen, um den Restfeuchtewert zu prüfen.
  7. Gestern
  8. HBA

    MAN TGX 2020 Speditionsfahrzeuge

    MAN TGX 18.500 der Spedition Grave.
  9. Das Arbeitsschiff "Turmfalke" des WSA Ems-Nordsee 2024 an der Schleuse Herbrum auf dem Dortmund-Ems-Kanal.
  10. HBA

    Kubota Kompaktbagger

    Kubota KX042-4 an der Papenburger Schleuse.
  11. Atlasmalte

    Baumaschinen Rhein Ruhr, Herne

    Komatsu PC 210 LC -11 aus dem BRR Mietpark.
  12. schnädderle

    O&K MH 4.5

    40000 ist Kommunikationsfehler Display -GLR.....Verdacht auf Ausfall GLR. Mal alle Sicherungen prüfen,ob der GLR (Grenzlastregler PMS) bestromt wird. Denke nicht,dass es am Display selbst liegt. Wenn alle Sicherunge i.O. sind,Stromversorgung und Masse am GLR prüfen,Schaltpläne sind hierzu ja hier gelistet,die sind auch passend für deine Maschine. Grenzlastregler befindet sich unter der Abdeckung unterm Display.
  13. Demolition Roger

    KIBAG Gruppe, Schweiz

    CAT 963D
  14. zigermaa58

    GRADALL-Teleskopbagger

    Hallo zämä GRADALL G 1000
  15. Die Nordreportage: Asphalt - Vom Steinbruch auf die Straße ... u.a. mit einem Mobilbagger BÖLA L70R
  16. Hallo zämä FBW
  17. DoosanDx190W

    RST BAU GmbH

  18. GaLaPflaster

    WALTER HEBEL BAUGRUPPE AG, Sontheim Brenz (Insolvent 2003)

    Hast du eventuell noch Bilder?
  19. angoletti1

    Volvo L30 Hupe Knopf am Lenkstockschalter

    Hallo Forum, der Vorbesitzer meines L30B hat leider den Knopf der Hupe (am Lenkstockschalter, rechte Seite) verloren. Leider gibt es den nicht als Ersatzteil, weshalb ich laut Volvo den kompletten Schalter für fast 500€ austauschen kann. Das war mir deutlich zu teuer, daher habe ich den Knopf dann via 3D-Druck selber erstellt. Falls also mal jemand sowas braucht, einfach melden. Ich nehme an der passt auch auf manche andere Modelle. Vorher: Nachher:
      • 2
      • Gefällt mir
  20. Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  21. Bauforum24

    CASE Long-Reach-Abbruchbagger

    Turin (Italien) - Der CASE CX135E XRD setzt neue Maßstäbe im städtischen Abbruch und definiert das Arbeiten mit großer Reichweite auf kompaktem Raum für die spezialisierte Abbruchbranche neu. Bauforum24 Artikel (29.07.2025): Case Evolution E-Serie CASE Special Applications setzt ersten ultrakompakten Long-Reach-Abbruchbagger in Lyon ein. Nach der großen Begeisterung auf der Bauma im April hat die Special Applications Division von CASE Construction Equipment einen CX135E XRD Long-Reach-Abbruchbagger an eine Baustelle in Lyon geliefert. Das Projekt wird von dem Abbruchspezialisten Franck Gojon und seinem Sohn Kevin, vom französischen Bauunternehmen SJTP, durchgeführt und sieht den Abriss eines 11 m hohen Gebäudes auf einem beengten Grundstück vor, um Platz für die Erweiterung einer benachbarten Schule zu schaffen. „Bei CASE ist es unser Ziel, praxisnahe Lösungen zu liefern, die unseren Kunden helfen, auch komplexe Herausforderungen zu meistern“, erklärt Alain De Nanteuil, Leiter der Geschäftsentwicklung bei CASE Special Applications. „Da unbebaute Flächen zunehmend verschwinden, treiben Stadterneuerung und strenge Umweltvorschriften den Rückbau bestehender Strukturen sowie das Recycling von Materialien voran. Dadurch steigt die Nachfrage nach wendigen Abbruchmaschinen, die für enge und komplexe Baustellen entwickelt wurden – dort, wo Leistung und Präzision entscheidend sind.“ Neue Maßstäbe für hohe Reichweiten Der CX135E XRD wurde unter Mitwirkung erfahrener Kunden entwickelt und basiert auf der langjährigen Erfahrung von CASE im Bereich der MIDI-Bagger. Die Maschine profitiert von technologischen Fortschritten in den Bereichen Hydraulik, Maschinenarchitektur und Bedienerfreundlichkeit. Ein hydraulisch verstellbares Fahrwerk ermöglicht das Passieren von nur 2,4 Meter breiten Zufahrten – bei einer Transportbreite von nur 2,32 m. Für maximale Stabilität kann das Fahrwerk auf 2,92 m ausgefahren werden. Mit einer maximalen Arbeitshöhe von 13 Metern ist der CX135E XRD ein echter „Reichweiten-Meister“ – und dennoch kompakt genug, um auf engem Raum zu arbeiten, der normalerweise nur 10-Tonnen-Maschinen vorbehalten ist. „Was mir an dieser Maschine besonders gefällt, ist die Kombination aus Kompaktheit und Leistung – das ist bei städtischen Einsätzen wie diesem enorm wichtig“, sagt Kevin Gojon, Inhaber von SJTP. „Bei diesem Projekt ermöglicht uns die zusätzliche Reichweite der Maschine, den Abraum direkt in Container zu verladen. Das spart Zeit, weil wir die Maschine nicht ständig umsetzen müssen, und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Maschinen auf der Baustelle – was wiederum das Risiko von Kollisionen verringert.“ Unübertroffene Sicht Die Kabine des CX135E XRD ist hydraulisch kippbar und mit einem großen Panoramadachfenster ausgestattet – für maximale Sicht und volle Kontrolle. Jedes Detail wurde so konzipiert, dass der Fahrer auch unter schwierigen Bedingungen freie Sicht auf seine Arbeit hat. Zwei integrierte Kameras am Ausleger und Arm übertragen Live-Bilder auf ein dediziertes 10,4-Zoll-Display in der Kabine. Das ermöglicht präzises Arbeiten, mehr Sicherheit und ein hohes Maß an Vertrauen für den Bediener. „Der Bildschirm in der Kabine hilft mir, die Maschine genau zu positionieren. Das ist bei diesem Projekt besonders wichtig, da wir das Dach und die Wände sehr vorsichtig zurückbauen müssen, um angrenzende Gebäude nicht zu beschädigen“, erklärt Franck Gojon. „Mit den Kameras kann man selbst dann sehen, wenn etwas verdeckt ist oder die direkte Sicht fehlt.“ „Der niedrige Schwerpunkt der Maschine sorgt für außergewöhnliche Stabilität im gesamten Arbeitsbereich. Die Kabine ist durch drei Abbruchschutzgitter und Panzerglas gesichert.“ Darüber hinaus verfügt der CX135E XRD über ein integriertes Überlast-Warnsystem für maximale Sicherheit im Einsatz. Intelligenter arbeiten Wie alle Maschinen der CASE E-Serie bietet auch der CX135E XRD eine komfortable Kabine mit Premium-Sitz, intuitiven Bedienelementen und einem 7-Zoll-Farb-Touchscreen. Das hochmoderne Bosch Rexroth elektronische Open-Center-Hydrauliksystem (eOC) ermöglicht die Feinabstimmung und Speicherung individueller Hydraulikeinstellungen – auch für verschiedene Anbaugeräte. „Für eine so kompakte Maschine ist die Kabine erstaunlich geräumig. Die Joystick-Bedienung ist sehr benutzerfreundlich, und mit der kippbaren Kabine, die man per Fingerspitze justieren kann, hat man jederzeit den perfekten Blick auf das Arbeitsfeld“, sagt Franck Gojon. „Die Maschinensteuerung hat meine Erwartungen übertroffen – sie ist unglaublich präzise und geschmeidig.“ „Ich habe mich sehr schnell an die Bedienung gewöhnt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist hervorragend“, fügt sein Sohn Kevin hinzu. Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen gehören eine elektrische Betankungspumpe, eine automatische Motorabschaltung sowie leistungsstarke LED-Arbeitsscheinwerfer. CASE Special Applications Die Special Applications Division von CASE entwickelt maßgeschneiderte Speziallösungen wie den CX135E XRD, mit denen Kunden effizienter, sicherer und flexibler arbeiten können. „Weitere Modelle von CASE Special Applications werden in Kürze vorgestellt – für spezielle Einsätze wie Arbeiten mit geringem Bodendruck, lange Reichweiten oder Tilt-Rotate-Funktionen. Darüber hinaus bieten wir individuell angepasste Sonderprojekte für unsere Kunden an“, erklärt Alain De Nanteuil. „Mit dieser Division, kombiniert mit fortschrittlicher Technologie und ergonomischem Design, gestaltet CASE die Zukunft des Bauwesens.“ Technische Daten (Kurzfassung) Betriebsgewicht: 14,5 Tonnen Max. Leistung: 55 kW (73 PS) Arbeitsbreite: 2,32–2,92 m Max. Arbeitshöhe: 13 m Kabinen-Neigungswinkel: 30° Hubkapazität bei max. Höhe: 3,5 Tonnen (Frontposition, mit abgesenktem Schild) Empfohlene Anbaugeräte: Brecher oder Sortiergreifer bis 600 kg Weitere Informationen: CASE Construction Equipment | © Fotos: CASE
  22. Danke für die Rückmeldung. Denke wird dann der Nachbau werden Grüße
  23. SirDigger

    Caterpillar 320

    Um die 18.000h mein ich.. Und auch dieses Jahr war er schon mehrfach im Einsatz und darf nach einem Service auf einer Baustelle wieder Wasserleitungen verlegen
  24. Letzte Woche
  25. HBA

    Mitsubishi LKW

    Mitsubishi Fuso Canter 7C18.
  26. HBA

    Volvo FH (FH5, 2021)

    Volvo FH460 der Feldhuis Transporte GmbH.
  27. HBA

    Komatsu WA 80

    Komatsu WA80M.
  28. Blackrider

    Turmdrehkran Oldtimer

    Im Jahr 1993 dufte ich als 17 jähriger den Liebherr f10 k bedienen. Ich bin mit dem Kran sofort klar gekommen. Er hatte zuverlässig seine Arbeit gemacht unter meiner Aufsicht. Mit der Zeit lernt man die Maschine kennen und weiß wo die Schwächen sind. Selbst bei Scherzen war der gute alte Kran dabei zu dem Zeitpunkt gab es von dem Typ fast keine mehr, deswegen denke ich dass der Kran, im Museum ist, der selbige ist, den ich bedient hatte. Mich würde es freuen wenn das der selbige Kran ist. Die schwäche hat er durch seine Zuverlässigkeit wieder gut gemacht.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...