Search the Community
Showing results for tags 'kranbahnträger'.
-
Ehingen (Donau), 02.08.2022 - Zum Austausch von drei jeweils rund 100 Jahre alten Eisenbahnbrücken hat Michael Egger, Geschäftsführer der Emil Egger AG mit Hauptsitz in St. Gallen, seinen 1000-Tonnen-Raupenkran in den Südosten der Schweiz transportiert. Herausfordernd waren vor allem die Arbeiten am ersten Brückenbauwerk. Bauforum24 Artikel (15.07.2022): Liebherr-Raupenkran LR 11000 Austausch: Rund 100 Jahre hat die alte Fachwerk-Brücke zuverlässig ihren Dienst geleistet. – Liebherr-Raupenkran LR 11000 tauscht Bahnbrücken in den Schweizer Alpen aus – Gesteigerter Zentralballast ermöglicht Verzicht auf Derrick-Ausleger und Schwebeballast – Erster Brückentausch nach wenigen Stunden abgeschlossen Unweit des mondänen Kur- und Urlaubsorts St. Moritz im schweizer Kanton Graubünden hat ein Liebherr-Raupenkran vom Typ LR 11000 eine 176 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke eingebaut. Dieser stärkste Raupenkran in der Schweiz gehört dem Logistik- und Transportunternehmen Emil Egger AG und hat den Job auf knapp 2.000 alpinen Höhenmetern erledigt – wegen Platzmangels mit außergewöhnlicher Rüstkonfiguration. Insgesamt wurden drei betagte Fachwerkbrücken der Rhätischen Bahn vom Liebherr-Kran ausgewechselt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden, knapp bemessenen Kranstellfläche direkt an einer befestigten Böschung zur angrenzenden Straße musste auf die Verwendung des Derrick-Auslegers mit seinem Schwebeballast verzichtet werden. Panoramablick: Peter Stricker, in der Krankabine des LR 11000, setzt die 176 Tonnen schwere Stahlbrücke zielsicher auf die Widerlager der erneuerten Flussquerung. „Um dennoch ausreichend Standsicherheit beim Hub der neuen und deutlich schwereren Eisenbahnbrücke zu gewährleisten, mussten wir als Kompensation für den Schwebeballast den Zentralballast am Kran maximieren“, erklärt Egger, der den Einsatz zusammen mit seinem Kollegen Andreas Schönenberger geplant hat. Im Vorfeld hatte er den Lastfall in dieser ungewöhnlichen Rüstkonfiguration mit den Spezialisten bei Liebherr in Ehingen abgestimmt: „Standardmäßig ist der LR 11000 mit 90 Tonnen Zentralballast bestückt. Wir haben für diesen Einsatz nun 130 Tonnen in den Kran gepackt, nachdem uns Liebherr das OK dafür gegeben hat.“ Der Drehbühnenballast war mit dem maximalen Gegengewicht von 250 Tonnen bestückt. „Bis an die Grenze der Traglasttabelle“ Bevor die neue, rund 35 Meter lange und vor Ort aus mehreren Segmenten zusammengebaute Stahlkonstruktion platziert werden konnte, musste zunächst das alte Brückenbauwerk weichen. Die 65 Tonnen schwere Fachwerk-Konstruktion war rasch von den Widerlagern gehoben und am Rand des Gebirgsflusses, direkt beim LR 11000, abgesetzt. Später wurde sie zum Abtransport erneut umpositioniert. Danach konnte der Raupenkran die neue Brücke vom Spezialtransporter auf der Straße heben und bei einer Ausladung von rund 22 Metern über dem Fluss positionieren. „Bei dieser Ausladung und einem Bruttolastfall von 205 Tonnen kratzen wir knapp an der Grenze der Traglasttabelle für den Kran in dieser speziellen Rüstkonfiguration“, so Egger. Früh übt sich: Fabio Egger aus der vierten Generation des Familienunternehmens packt bereits kräftig mit an. Auf- und abgebaut wurde der LR 11000 von einem Liebherr-Mobilkran LTM 1250-6.1 des im Tessin ansässigen Kran- und Transportunternehmens Sabesa SA. Andrea Saccomandi, Geschäftsführer von Sabesa, der eigentlichen Auftragnehmerin für den Austausch der drei Eisenbahnbrücken, war bei dem Kranjob persönlich vor Ort. Das Unternehmen mit Hauptsitz am Nordufer des Lago Maggiore hat Kranarbeiten, Transporte und Bühnenverleih in seinem Portfolio und rund ein Dutzend Mobil-, Kompaktund Mobilbaukrane von Liebherr in seinem Fuhrpark. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH | © Fotos: Liebherr
- 1 comment
-
- raupenkran
- maxikraft
- (and 5 more)
-
Ehingen (Donau), 02.08.2022 - Zum Austausch von drei jeweils rund 100 Jahre alten Eisenbahnbrücken hat Michael Egger, Geschäftsführer der Emil Egger AG mit Hauptsitz in St. Gallen, seinen 1000-Tonnen-Raupenkran in den Südosten der Schweiz transportiert. Herausfordernd waren vor allem die Arbeiten am ersten Brückenbauwerk. Bauforum24 Artikel (15.07.2022): Liebherr-Raupenkran LR 11000 Austausch: Rund 100 Jahre hat die alte Fachwerk-Brücke zuverlässig ihren Dienst geleistet. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- 1 reply
-
- raupenkran
- maxikraft
- (and 5 more)
-
Ehingen (Donau), 14.07.2022 - Direkt nach seinem Ersteinsatz bei der Montage einer Windkraftanlage durfte sich ein neuer Liebherr-Raupenkran LR 11000 des Kran- und Schwertransport-Unternehmens MaxiKraft in einem Stahlgießwerk bewähren. Bei ThyssenKrupp in Duisburg montierte der 1.000-Tonnen Raupenkran einen 200 Tonnen schweren Kranbahnträger, der für eine neue Verwendung umgebaut worden war. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Liebherr Application Center in Colmar Ein SPMT manövriert den umgebauten Kranbahnträger zum LR 11000. Ballastplatten bringen den Stahlkoloss in die Horizontale beim Anheben. Nach seinem allerersten Einsatz bei der Montage einer Windkraftanlage in Südbrandenburg wurde der Liebherr LR 11000 mit über 30 Schwertransport Fahrzeugen rund 600 Kilometer nach Duisburg transportiert. In einem Stahlgießwerk von ThyssenKrupp war ein 200 Tonnen schwerer und 40 Meter langer Kranbahnträger einer ehemaligen Gießkranbrücke zu montieren. Solche Bahnen dienen dazu, heißen flüssigen Stahl innerhalb des Werkes zu transportieren. Unter beengten Platzverhältnissen musste der LR 11000 innerhalb von vier Tagen in der Konfiguration SL11DBV mit 102 Meter Hauptausleger, 42 Meter Derrick, 50 Tonnen Zentral-, 170 Tonnen Drehbühnen- und 320 Tonnen Derrickballast aufgebaut werden. Der Hub wurde an einem Samstag durchgeführt, so dass der Kran ab Montag sofort wieder demontiert und der Betrieb des Stahlwerks zügig wiederaufgenommen werden konnte. LR 11000 – stark und kompakt Kranfahrer Marcel Kallwass ist voll des Lobes für Kran und Team: „Die Anlieferung der Krankomponenten war eine logistische Meisterleistung. Es ging sehr eng her, auch beim Kranaufbau. Aber es funktionierte alles sehr gut. Der LR 11000 ist ein klasse Kran. Ich habe schon alles gefahren, vom LR 1600/2 bis zum LR 11350, und auch Großgeräte anderer Hersteller.“ Unter beengten Bedingungen montiert der LR 11000 von MaxiKraft den 200 Tonnen schweren Stahlträger an seinen neuen Platz. Ein selbstfahrendes SPMT-Modulfahrzeug manövrierte den Stahlkoloss vom Vorbereitungsplatz zum Kran, wo ihn der LR 11000 an vier riesigen Schäkeln aufnahm und die 200 Tonnen dann in luftiger Höhe feinfühlig an seiner Montageposition platzierte. Mit der riesigen Last am Haken musste der 1.000Tonnen-Kran sogar einige Meter weit fahren. Dazu waren eigens dicke Baggermatten zur Lastverteilung ausgelegt worden. Der alte Kranbahnträger war für einen neuen Daseinszweck als Wetterschutz umgebaut worden. In den nächsten Monaten wird eine mobile Schutzwand angebaut werden, um die bisher offenen Halle der Stranggussanlage besser vor Wind und Regen zu schützen. Der Kranbahnträger wird künftig zusammen mit einer mobilen Schutzwand als Wind- und Wetterschutz der Stranggussanlage dienen. Weitere Informationen: Liebherr-Werk Ehingen GmbH| © Fotos: Liebherr
-
- thyssenkrupp
- stahlgießwerk
- (and 8 more)
-
Ehingen (Donau), 14.07.2022 - Direkt nach seinem Ersteinsatz bei der Montage einer Windkraftanlage durfte sich ein neuer Liebherr-Raupenkran LR 11000 des Kran- und Schwertransport-Unternehmens MaxiKraft in einem Stahlgießwerk bewähren. Bei ThyssenKrupp in Duisburg montierte der 1.000-Tonnen Raupenkran einen 200 Tonnen schweren Kranbahnträger, der für eine neue Verwendung umgebaut worden war. Bauforum24 Artikel (30.06.2022): Liebherr Application Center in Colmar Ein SPMT manövriert den umgebauten Kranbahnträger zum LR 11000. Ballastplatten bringen den Stahlkoloss in die Horizontale beim Anheben. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- thyssenkrupp
- stahlgießwerk
- (and 8 more)