Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.709

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo Baumaschinengemeinde, bei meinem alten B17 von Yanmar hatte der Kühler ein Leck. nach ich Ihn zur Reparatur eingeschickt habe ist er wieder verbaut. Nun habe ich weißen Schaum im Einfüllstutzen und im Ausgleichsbehälter blubbert es. Meint Ihr es ist noch Luft im System oder es fehlt mehr? Dr. Google weiß viel, aber auch nicht alles Bzw. habt Ihr eine Idee? Unterm Baggern ist Kühlwasser ausgelaufen, so habe ich den defekt am Kühler gemerkt (der Kühler war da schon leer...)
  3. Hallo zusammen, hat zufällig einer eine Anleitung zum oben genannten Bagger? Wäre super hilfreich! Vielen Dank vorab!
  4. Heute
  5. Atlasmalte

    Hitachi ZX 225 USLC

    Hitachi Zaxis 225 US LC -5
  6. Demolition Roger

    Caterpillar D5

  7. zigermaa58

    Steinbruch Guber, Alpnach, CH

    Hallo zämä LIEBHERR R 960 SME
  8. Bathzman

    Umrechnung von Maschinenarbeitsstunden

    Also habe ich richtig gerechnet bzw. es gelesen. Danke
  9. RH6Fahrer

    Umrechnung von Maschinenarbeitsstunden

    3std 12min
  10. Bathzman

    Umrechnung von Maschinenarbeitsstunden

    Ich benötige dringend Hilfe , denn ich vermute ich bin zu blöde. Trotz der Erklärungen müsste mir mal jemand sagen wieviel Stunden , der Bagger im Einsatz war , Nachfolgend die stundenzähler 2473 0 1/10 dann wurde gebaggert 2476 2 1/10 , wieviel Stunden/Minuten war der Bagger im Einsatz ? vielen liebe dank
  11. Nussbaumen (Schweiz) - Vom 10. bis 14. September 2025 ist Liebherr auf der Messe Nordbau in Holstenhallen Neumünster mit drei Baumaschinen vor Ort. Auf dem Stand N 224 des Freigeländes Nord zeigt die Firmengruppe Exponate aus den Produktsegmenten Spezialtiefbau und Erdbewegung. Im Pavillon auf dem Stand bietet sich den Besuchenden die Gelegenheit, mehr über das Remanufacturing-Programm von Liebherr zu erfahren. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Das Liebherr Ramm- und Bohrgerät LRB 19 ist ein kompakter Allrounder im Spezialtiefbau. Auf dem Messestand ist er in Kombination mit dem Rüttler LV 23 ausgestellt. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  12. Bauforum24

    Liebherr auf der NordBau 2025

    Nussbaumen (Schweiz) - Vom 10. bis 14. September 2025 ist Liebherr auf der Messe Nordbau in Holstenhallen Neumünster mit drei Baumaschinen vor Ort. Auf dem Stand N 224 des Freigeländes Nord zeigt die Firmengruppe Exponate aus den Produktsegmenten Spezialtiefbau und Erdbewegung. Im Pavillon auf dem Stand bietet sich den Besuchenden die Gelegenheit, mehr über das Remanufacturing-Programm von Liebherr zu erfahren. Bauforum24 Artikel (25.07.2025): Liebherr-Spezialbagger Das Liebherr Ramm- und Bohrgerät LRB 19 ist ein kompakter Allrounder im Spezialtiefbau. Auf dem Messestand ist er in Kombination mit dem Rüttler LV 23 ausgestellt. Die Nordbau zählt zu den wichtigsten Baumessen im nördlichen Europa. Sie bietet ein umfassendes Angebot für Hoch- und Tiefbau, Nutzfahrzeuge sowie Maschinen für die Kommunal- und Umwelttechnik. Liebherr präsentiert auf dem Stand N 224 im Freigelände Nord eine Auswahl seiner Baumaschinen. Ausgestellt sind das Ramm- und Bohrgerät LRB 19 mit dem Hochrüttler LV 23 aus dem Produktsegment Spezialtiefbau. Aus dem Produktsegment Erdbewegung werden der Kompakt-Mobilbagger A 911 Compact und der Radlader L 506 Compact zu sehen sein. Im Pavillon des 300 Quadratmeter großen Standes informiert Liebherr zudem über sein Remanufacturing-Programm. Bei diesem Programm für Erdbewegung und Materialumschlag steht die Weiterverwendung vorhandener Komponenten wie Motoren, Getriebe und Hydraulikpumpen im Vordergrund. Kompakter Allrounder im Spezialtiefbau: Ramm- und Bohrgerät LRB 19 mit Hochrüttler LV 23 Selbst die schwierigsten Aufgaben im Spezialtiefbau bewältigt der LRB 19 mit Leichtigkeit. Das Ramm- und Bohrgerät verbindet Präzision und Effizienz. Für die nötige Leistung beim Bohren mit Kellyausrüstung, Doppelbohrkopf, Vollverdrängerwerkzeug oder Bodenmischen sorgen der 450-kW-Motor und der Bohrantrieb BAT 180.1 mit 180 kNm maximalem Drehmoment. Liebherr stellt den Messebesuchenden das Exponat mit dem Rüttler LV 23 vor. Der Hochfrequenzrüttler bringt Stahlspundbohlen, Stahlrohren oder anderen Rammelementen ein oder zieht diese wieder. Er wird mäklergeführt an die Trägergeräte der LRB-Serie angebaut und liefert durch die Vorschubsysteme die nötige Zieh- und Anpresskraft. Durch das hydraulische Schnellwechselsystem sind die verschiedenen Anbaugeräte des LRB 19 unkompliziert ohne Werkzeug und ohne die Kabine verlassen zu müssen, wechselbar. Sämtliche hydraulische, mechanische und elektrische Verbindungen werden automatisch gekoppelt. Die verbesserte Schlauchführung optimiert den Arbeitsablauf zusätzlich. Das LRB 19 besitzt ein Selbstmontagesystem für den Ballast. Dieser kann durch den Mäkler des LRB 19 einfach angehoben werden. Dadurch wird kein zusätzlicher Kran für den Aufbau benötigt. Die Liebherr-Assistenzsysteme für Spezialtiefbau-Anwendungen erhöhen Sicherheit und Effizienz. Die Arbeitsbereichseinschränkung unterstützt den Fahrenden dabei, den Drehbereich, die Ausladung oder die Gerätehöhe (Höhenverstellung) zu überwachen. Sobald er das Gerät in den zuvor eingestellten gesperrten Bereich bewegen will, stoppt es automatisch und verhindert so mögliche Kollisionen. Für die exakte Ausrichtung der Anbauwerkzeuge bei Bohr- oder Rammverfahren assistiert das Positionierungssystem LIPOS mit moderner Satellitentechnologie. Durch den Bohrassistenten wird beim Endlosschneckenbohren der Betoniervorgang automatisiert. Auch der Rüttelstopfprozess läuft dank des Vibro-Assistenten automatisiert ab. Kompakt, vielseitig und leistungsstark: Mobilbagger A 911 Compact macht Arbeiten effektiv Insbesondere auf engstem Raum kommen die Stärken des A 911 Compact richtig zur Geltung. Denn sein geringer Heckschwenk- (1,60 m) und Frontschwenkradius (2,10 m) macht den Mobilbagger äußerst wendig. Der leistungsstarke Motor hat wahlweise eine Leistung von 55 kW oder 80 kW und ist je nach Ausführung mit einem SCR-System und Ladeluftkühlung ausgestattet. Die feinfühlige Hydraulik und die intuitive Steuerung gewährleisten eine hohe Präzision und eine enorme Grabkraft. Dadurch sind eine hohe Umschlagleistung sowie hohe Produktivität auf den Baustellen in innerstädtischen Bereichen mit beengten Platzverhältnissen und im Gartenbau möglich. In der Kombination mit verschiedenen Anbauwerkzeugen ist der A 911 Compact vielseitig einsetzbar. Die neuen Mobilbagger überzeugen durch die Kombination aus durchdachtem Maschinenkonzept und benutzerfreundlicher Bedienung. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und hohen Leistungsfähigkeit sind sie besonders geeignet für effizientes Arbeiten. Die robuste Unterwagenkonstruktion mit integriertem Fahrantrieb bietet durch die hohe Zugkraft eine enorme Beschleunigung. Die hohe Fahrgeschwindigkeit verringert die Zeit beim Transport, was die Produktivität steigert und die Kosten einspart. Die Speeder-Version lässt Geschwindigkeiten bis 37 km/h zu. Für eine maximale Stabilität sorgen die Liebherr-Standardreifen, die in mehreren Ausführungen, wie beispielsweise als Zwillingsbereifung, verfügbar sind. Öffnen die Besuchenden die komfortabel gestaltete Kabine, können sie erkennen, wie viel Platz sie für ein fahrerspezifisches Einstellen der Bedienelemente bietet. Das zum Standard gehörende Bediensystematik INTUSI (Intuitives User Interface) erlaubt das individuelle Anordnen der Betriebsfunktionen. Maschine für jeden Einsatz: Compactlader L 506 besticht mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis Leistungsstark, sicher und flexibel: Der wendige L 506 Compact eignet sich ideal für Anwendungen im Straßen- und Gartenbau, im Hoch-, Tief- und Ingenieursbau sowie im Kommunaldienst und für Mietflotten. Die kompakte und niedrige Bauweise führt zu einem besonders tiefen Schwerpunkt, was hohe Nutzlasten gewährt und die Stand- und Kippsicherheit erhöht. Der hydrostatische Liebherr-Fahrantrieb ist äußerst robust und leistungsstark und ermöglicht eine stufenlose Beschleunigung ohne spürbare Schaltvorgänge und ohne Zugkraftunterbrechung. Für eine noch schnellere Auftragsabwicklung steht der L 506 auch als Speeder-Variante mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h zur Verfügung. Für vielseitige Anwendungen erlaubt der optional erhältliche hydraulische Schnellwechsler LIKUFIX mit einem integrierten, automatischen Hydraulik-Kupplungssystem ein sekundenschnelles Wechseln der verschiedenen Anbauwerkzeuge – unkompliziert per Knopfdruck aus der Kabine. Zudem lassen sich durch den Liebherr-Bedienhebel alle Arbeits- und Fahrfunktionen präzise und sicher steuern. Die Compactlader verbinden Leistungsstärke mit Sicherheit und sind gleichzeitig flexibel im Einsatz und in der Nutzung. Das moderne Kabinendesign schafft die Möglichkeit, konzentrierter und ermüdungsfreier zu arbeiten Anzeigen, Bedienelemente und der Fahrersitz sind perfekt aufeinander abgestimmt und bilden eine ergonomische Einheit. Großzügige Glasflächen bis in den Fußbereich sorgen für mehr Sicherheit im Arbeitsbereich und eine hervorragende Rundumsicht. Der gesamte Motorraum ist mit nur einer Haube abgedeckt und dadurch leicht zugänglich. Wartungen können vom Boden aus getätigt werden, was die Stillstandzeit erheblich verkürzt. Reman-Programm gibt Motoren, Getrieben und Hydraulikpumpen ein zweites Leben Im Pavillon auf dem Messestand erhalten die Besuchenden mehr Informationen zum Liebherr-Remanufacturing-Programm. Beim Remanufacturing, kurz Reman, steht die Weiterverwendung der vorhandenen Strukturen der Produktsegmente Erdbewegung und Materialumschlag im Vordergrund. Verbrennungsmotoren, Hydraulikpumpen, -zylinder und -motoren, Getriebe aller Art sowie Seilwinden und Elektronik-Komponenten werden zerlegt, gereinigt und genauer inspiziert. Je nach Zustand und Bedarf werden die Einzelteile nachbearbeitet und anschließend wieder zu einer Gesamtkomponente montiert. Es gibt drei Aufbereitungsstufen: Austausch durch bereits aufgearbeitete Komponente, Generalüberholung und Reparatur. Weltweit wächst das Programm in der Firmengruppe und wird heute bereits an 15 Liebherr-Standorten angeboten. Pro Jahr werden derzeit über das Reman-Programm 7.500 Komponenten und zahlreiche Einzelteile aufbereitet. Durch die Aufarbeitung von Motoren, Getrieben und weiteren Komponenten lassen sich wertvolle Rohstoffe einsparen – jährlich werden über das Liebherr-Reman-Programm 7.500 Komponenten und zahlreiche Einzelteile aufbereitet. Die Firmengruppe leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Denn als Originalhersteller kann Liebherr die gebrauchten Komponenten so aufarbeiten, dass sie im Hinblick auf Leistung und Zuverlässigkeit einer neuen Komponente entspricht. Als Alternative zu den Neuteilen werden die Ersatzteilkosten um bis zu 50 Prozent reduziert. Durch die Aufarbeitung von Verbrennungsmotoren lassen sich zum Beispiel bis zu 78 Prozent der Rohstoffe einsparen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, der auch viele Vorteile für die Kundschaft mit sich bringt. Weitere Informationen: Liebherr-International AG | © Fotos: Liebherr
  13. Gestern
  14. HBA

    Schaustellerfahrzeuge

    MAN TGA 18.440 eines Schaustellers.
  15. HBA

    Feuerwehrfahrzeuge

    Ex-TSF einer Feuerwehr: Fiat Ducato 2.5D mit Schlingmann-Aufbau.
  16. HBA

    Liebherr A918

    Liebherr A918 der Firma Jansen.
  17. RH6Fahrer

    Yanmar YB10

    Bei unserem durfte man den Hebel auf einer Seite nicht ganz durchziehen beim rückwärts fahren. Dann hat alles geklappt. Hat man voll gezogen blieb die Kette stehen. Zeig halt mal Bilder von deinem
  18. TobiRC

    Yanmar YB10

    Danke für den Tipp 👍 Letztes Wochenende habe ich erstmal alle Bleche abgeschraubt und alles etwas sauber gemacht. Für kommendes Wochenende ist dann drücke Messen, Schläuche vertauschen (um defekte Steuerblöcke auszuschließen) und weitere Wartungsarbeiten geplant.
  19. RH6Fahrer

    Yanmar YB10

    Beim Antrieb erstmal drücke messen. Vor der Drehdurchführung und danach.
  20. TobiRC

    Yanmar YB10

    Guten Abend, Ich gehöre seit ein paar Tagen zu den stolzen Besitzern eines Yanmar YB10-2. Optisch im Guten Zustand, Technisch… naja das wird auch noch… aktuelle Probleme: - Hubzylinder vom Ausleger bewegt sich nur ganz langsam und hat keine Kraft - linker Antrieb läuft nur ganz langsam und hat keine Kraft - Batterie lädt nicht (Stecker vor Laderegler geschmolzen) - Krafstofffilter undicht - diverses Spiel an Hubzylindern In erster Linie ist für mich natürlich die Funktion des Antriebes und das Problem des Auslegers vorrangig. Über Ratschläge, Bedienungsanleitung, Reperaturhandbuch und Ersatzteilkatalog per PDF wäre ich sehr dankbar. gti180@gmx.de
  21. Atlasmalte

    BST Becker Sanierungstechnik

    Ein recht neuer Hitachi Zaxis 490- beim Rückbau einer Tiefgarge in Düsseldorf.
  22. BaggerRalf

    Baugruben

    Baugrube für einen Entwässerungskanal ++
  23. Demolition Roger

    Develon DX 140RDM-7 Abbruchbagger

  24. Demolition Roger

    Liebherr R926

  25. Dilatec

    Komatsu PW140

    Guten Abend, kann mir mal grad jemand sagen, wo bei einem Komatsu PW 140 (Bj. 2011)der Sicherungskasten sitzt? Eine BA ist leider grade nicht zur Hand und muss erst noch besorgt werden. Ich vermute mal hinter dem Sitz. In dem Fall wäre die zweite Frage, wie man da ran kommt. Muss man nur um an die Sicherungen zu kommen, die ganze Verkleidung hinter dem Sitz raus schrauben? Gruß und vielen Dank für Tipps Christian
  26. zigermaa58

    Steinbruch Guber, Alpnach, CH

    Hallo zämä Sein Vorgänger INTERNATIONAL PAYLOADER 560
  27. BaggerRalf

    Aktuelle Baustellen in und um Köln

    Hitachi Zaxis beim Tiefbau an der ewigen Baustelle Waidmakt (Unfallstelle) U-Bahn Köln, Severinstraße ++
  28. tino27

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Auf Neuenkamper Seite ist im Moment interessant, dass zum einen die Pfeiler für das nördliche Bauwerk entstehen und auch noch ein Pfeiler für das südliche Bauwerk. Die Vorlandbrücken sind ja ein ganzes Stück schmaler auf ihren Pfosten, so dass die südlichen auch schon komplett stehen. Die Pylone stehen aber weiter auseinander, so dass der nördliche Pfeiler der Südbrücke (grün) nun erst gebaut wird. Da kam man gut sehen, wie dicht die Brücken mal zusammen stehen werden bzw. wie weit die südliche noch nach Norden muss.
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...