Alle Beiträge
Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
Zettelmeyer 502 Lenkung schwergäng
Thema antwortete jsf's jsf in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Is natürlich auch valide. aber dann macht es vllt. auch Sinn erst nochmal den Dichtsatz am Lenkzylinder zu machen und schaun ob es Besserung bringt. Von den Kosten ja doch überschaubar am ende. Das Orbitol hab ich um 700€ vom Preis her gesehen original Danfoss. Ist schon ne andere Hausnummer. https://www.holsteinhydraulik.com/Danfoss-150N1060-OSPC-160-ON-STEERING-UNIT Oder hast du ggf. noch ein gutes Orbitol liegen @Hydraulix? -
Ammann reversierbare Rüttelplatten
Thema antwortete Bauforum24's Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Mit Klick auf die verlinkte Ammann Website bekommen man alle detaillierteren Infos: APR 52/75 - 365.2 kg APR 58/75 - 417.6 kg- 2 Antworten
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
- Heute
-
-
-
Kühlmittelstandsensor Liebherr A902
Thema antwortete Liebherr902-89's Liebherr902-89 in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Die Fabr.Nr/Seriennummer ist 255 3551 -
Hennef - Mit den neuen Modellen APR 52/75 und APR 58/75 bringt Ammann zwei leistungsstarke, reversierbare Rüttelplatten auf den Markt, die die bewährten Modelle APR 49/20 und APR 59/20 ablösen. Bauforum24 Artikel (23.09.2025): Neue Ammann Anbauverdichter Die neue APR 52/75 besticht durch die offene Konstruktion. Das macht die reversierbare Rüttelplatte leichter sowie funktionaler. Sie sind vielseitige Allrounder für den Straßen-, Tief- und Kanalbau, die beiden Neuen im Portfolio der reversierbaren Rüttelplatten von Ammann. Sowohl die APR 52/75 als auch die größere APR 58/75 überzeugen durch ihre hervorragenden Laufeigenschaften, ihre zuverlässige Verdichtungsleistung und vor allem durch praxisorientierte und -erprobte Neuerungen. „Unsere neuen reversierbaren Rüttelplatten setzen in Sachen Laufeigenschaften neue Maßstäbe – vorwärts wie rückwärts. Vergleichsdaten belegen ihren deutlichen Vorsprung gegenüber Wettbewerbsmodellen“, betont Thilo Ohlraun, Vertriebsleiter Deutschland bei Ammann Verdichtung GmbH. „Ihre Vorgänger, die APR 49/20 und APR 59/20, waren die schnellsten auf dem Markt. Die neuen können da mithalten. Und sie setzen noch eins drauf bei Wartung, Arbeitsschutz und Maschinenführung auch in unwegsamem Gelände.“ Die Maschinen haben eine Arbeitsbreite von 450 mm, die über Anbauwinkel um je 75 mm und 150 mm noch erweitert werden kann. Die Zweiwellen-Erregereinheit sorgt für eine gleichmäßige Verdichtung und ermöglicht dem Bediener präzise Richtungswechsel. Dank des hydraulischen Vor- und Rücklaufs lassen sich auch schwierige Einsatzbereiche problemlos meistern, wie Steigungen von bis zu 30 Prozent beispielsweise. Bei einzelnen, hartnäckigen Stellen, die intensiver verdichtet werden müssen oder wenn präzises Arbeiten in engen Bereichen oder an Kanten notwendig ist, kann eine Punktrüttelung aktiviert werden. „Die reversierbaren Rüttelplatten sind der Einstieg in die Premiumklasse“, meint Ohlraun. Ausgestattet mit einem Dieselpartikelfilter kann die Rüttelplatte auch in Gräben oder beengten Räumen sicher für die Mitarbeiter betrieben werden. Stark, sauber, wartungsfreundlich Technisch überzeugen beide Modelle durch starke Motorisierung – wahlweise mit Benzinmotor von Honda oder einem Dieselmotor von Hatz, auch mit Dieselpartikelfilter (DPF) für emissionsarme Einsätze, erhältlich. Das heißt, die Maschinen sind besonders geeignet zur Verdichtung von engen Gräben und unwegsamen Bereichen. Übrigens: Zurzeit fördert die BG Bau solche Maschinen, die Mitarbeiter vor zu hoher Abgasbelastung schützen. Die neue Rahmenkonstruktion ohne Motorhaube sorgt nicht nur für ein einheitlicheres Design innerhalb der APR- und APF-Baureihen, sondern auch für verbesserte Luftzirkulation und leichteren Wartungszugang. „Ohne Motorhaube ist der Motor besser zugänglich – ein großer Vorteil auf der Baustelle“, so Ohlraun. „Zudem werden die Maschinen dadurch leichter.“ Smart verdichtet mit ACE Weitere Optimierungen bei den beiden neuen APRs sind die verbesserten Zurrpunkte für Zehn-Tonnen-Haken, die kleinere, aber leistungsstarke Batterie mit Starthilfefunktion sowie ein langlebigeres Keilriemensystem. Die Form der Deichsel wurde nochmals angepasst. Das reduziert die Hand-Arm-Vibrationen (HAV) nochmals spürbar, insbesondere beim Rückwärtsfahren. „Unsere Modelle haben ohnehin schon die niedrigsten HAV-Werte in der Branche“, erklärt Ohlraun. „Im Vergleich schneiden die neuen Maschinen unter gleichen Testbedingungen um bis zu 45 Prozent besser ab als die der Konkurrenz.“ Die größere APR 58/75 ist schwerer. Sie meistert bindige Böden; Kies und mit der optionalen Pflastermatte auf Pflastersteine. Für moderne Baustellenanforderungen ist optional das ACE (Ammann Compaction Expert) Verdichtungskontrollsystem erhältlich. Es passt Frequenz und Amplitude automatisch an den Boden an und bietet nachvollziehbare Verdichtungsergebnisse. „Damit eignen sich APR 52/75 und APR 58/75 besonders für Mietflotten und Einsätze mit wechselnden Bedienern – nicht zuletzt dank der intuitiven Steuerung und der langen Wartungsintervalle“, fasst Ohlraun zusammen. Mit den überarbeiteten Rüttelplatten gibt Ammann die Richtung in der Verdichtungstechnik vor – praxisgerecht, leistungsstark und zukunftssicher. Weitere Informationen: Ammann Verdichtung | © Fotos: Ammann
- 2 Kommentare
-
- ammann
- ammann verdichtung
- (und 8 weitere)
- Gestern
-
-
-
-
-
Radlader - Fahrantrieb kaum Kraft
Thema antwortete M_Melcher's M_Melcher in Baumaschinen Wartung, Reparatur & Diagnose
Danke für die Infos. Der Getriebölstand ist voll. Wie kann ich das Druckminderventil prüfen? Der Wandlerdruck wird im "Normalbereich" mit 15 bar in der Fahrerkabine angezeigt. Bin ich denn mit meiner Vermutung richtig, dass dies das Eingangsventil vom Wandler ist? Wie ist das denn aufgebaut? Die Zahnradpumpe fördert, der eigentliche Druck /Volumenstrom geht in den Wandler und das überflüssige Öl wird zum Getriebesteuerventil weitergeleitet? Die Abgangsleitung aus dem Druckminderventil geht zumindestens an das Getriebeschaltventil und dort an ein T-Stück mit Schlauch, welcher an ein Manometer in die Fahrerkabine geht, wo dann "Drehmoment Wandler" (auf chinesisch) zu sehen ist. Im Prinzip ist es diese Wandler- und Getriebeeinheit, wie auf dem zweiten Bild abgebildet, nicht 100%, aber fast. Ich bekomme aber nirgends Infos über die Bauteile 😕 -
-
-
-
-
P&Z hat akutell eine kleine Baustelle in Wuppertal. In der Elberfelder Innenstadt war dieses Haus gefühlt bald ein Jahr lang eingerüstet und ich hatte auf Entkernung und Sanierung getippt. Vor ein paar Wochen hat man das Haus dann aber doch abgebrochen und aktuell hat P&Z dort seinen Doosan DX235 LCR im Einsatz.
-
Hallo liebe Bagger Community, ich hab folgendes Problem. Bei meinem Pel Job EB150 XT aus dem Baujahr 1997 ist ein Mitsubishi L3E Motor verbaut. Seit geraumer Zeit läuft der Bagger nur noch an wenn ich den Abstellmagnet der Einspritzpumpe entferne. Die Überprüfung des Magnet hat ergeben, dass die Anzugsspule defekt ist. Es wurde ein neuer Magnet gekauft und auch im ausgebauten Zustand mit einer 12V Batterie getestet, beide Spulen funktionieren einwandfrei. Wenn ich den Magnet einbaue und die Zündung einschalte dann ist die Haltespule bestromt und wenn ich den Bolzen des Magnetes von Hand rein drücke dann bleibt dieser auch drin. Beim Ausschalten der Zündung springt der Magnet dann in den Ursprungszustand zurück. Wenn ich allerdings versuche den Bagger zu starten dann zieht der Magnet den Bolzen nicht an, somit wird die Einspritzpumpe nicht „freigegeben“ und der Bagger startet nicht. Außerdem habe ich in auf dem Versorgungskabel für den Magneten auf der blauen und roten Litze jeweils 12V wenn die Zündung an ist und wenn ich den Bagger starten will dann sinkt die Spannung auf der roten Litze (ich vermute das ist die Amzugsspule des Magneten) auf 8V. Weiß jemand voran das liegt? Danke euch Grüsse Charly
-
-
-
Epiroc InSite™ - Telematiklösung
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Essen - Epiroc, ein Produktivitätspartner für die Bergbau- und Infrastrukturbranche, stellt mit Epiroc InSite™ eine neue Telematiklösung vor, die das Flottenmanagement von hydraulischen Anbaugeräten grundlegend verändert. Durch die Kombination von fortschrittlichem Asset-Tracking und Echtzeit-Datenanalysen ermöglicht InSite™ eine Kontrolle und Transparenz über gemischte Geräteflotten. Bauforum24 Artikel (07.07.2025): Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmer Epiroc präsentiert InSite™: Volle Transparenz. Maximale Kontrolle über Anbaugeräteflotten Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- überwachung
- anbaugeräte
- (und 6 weitere)
-
Essen - Epiroc, ein Produktivitätspartner für die Bergbau- und Infrastrukturbranche, stellt mit Epiroc InSite™ eine neue Telematiklösung vor, die das Flottenmanagement von hydraulischen Anbaugeräten grundlegend verändert. Durch die Kombination von fortschrittlichem Asset-Tracking und Echtzeit-Datenanalysen ermöglicht InSite™ eine Kontrolle und Transparenz über gemischte Geräteflotten. Bauforum24 Artikel (07.07.2025): Epiroc HB 4100 Hydraulikhämmer Epiroc präsentiert InSite™: Volle Transparenz. Maximale Kontrolle über Anbaugeräteflotten Epiroc InSite™: Vernetzung über Marken hinweg Die Lösung bietet eine umfassende Überwachung von Standort, Nutzung und Wartungsbedarf – unabhängig vom Hersteller der Anbaugeräte. Ob werkseitig installiert oder nachgerüstet: InSite™ nutzt eines der größten Mesh-Netzwerke der Baubranche und verbindet weltweit über 1,3 Millionen Geräte. Intelligente Funktionen für effiziente Abläufe Dank Echtzeit-Tracking können Nutzer den genauen Standort ihrer Geräte bestimmen, die Auslastung überwachen und automatische Wartungsbenachrichtigungen erhalten. Geofencing-Funktionen ermöglichen die Einrichtung virtueller Grenzen rund um Baustellen oder Lagerflächen, um unbefugte Bewegungen zu erkennen und Diebstahlrisiken zu minimieren. Die vorausschauende Wartungsplanung wird durch prädiktive Analysewerkzeuge unterstützt, die Ausfallzeiten reduzieren und Serviceteams eine bessere Übersicht über den Gerätezustand geben. Ergänzt wird das System durch erweiterte Module mit Mobilfunk- und GPS-Ortung über HATCON™ von Epiroc, die höchste Produktivität, Verfügbarkeit und Sicherheitsstandards gewährleisten. „Mit InSite™ erhalten unsere Kunden nicht nur Daten – sie erhalten Entscheidungsgrundlagen für eine effizientere und sicherere Flottensteuerung.“ – sagt Torsten Ahr, Geschäftsführer bei Epiroc. Epiroc InSite™: Integration und mobile Anbindung Die Plattform lässt sich flexibel in bestehende Flottenmanagementsysteme integrieren und unterstützt den standardisierten AEMP-API-Datenaustausch (ISO 15143-3). Vor Ort profitieren Teams von Echtzeitberichten über die mobile App, die eine sofortige Reaktion auf betriebliche Herausforderungen ermöglicht. Robustheit und Datensicherheit im Feld Die Geräte sind für den Einsatz unter typischen Feldbedingungen konzipiert und bieten eine Batterielaufzeit von 3–5 Jahren. Alle übertragenen Daten werden durch Cloud-Verschlüsselung auf Unternehmensniveau geschützt, um sensible Betriebsinformationen zu sichern. Schnelle Inbetriebnahme – sofortige Ergebnisse Die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten: Gerät montieren, mit dem entsprechenden Asset koppeln und die Plattform aktivieren. Bereits ab dem ersten Tag können Flottenbetreiber ihre Abläufe optimieren und die Kontrolle über ihre Geräteflotte verbessern. Verfügbarkeit Epiroc InSite™ ist ab sofort weltweit über Epiroc-Vertriebspartner erhältlich. Weitere Informationen: Epiroc | © Fotos: Epiroc
-
- überwachung
- anbaugeräte
- (und 6 weitere)
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
