Alle Aktivitäten
Automatisches Update aktiv
- Letzte Stunde
-
-
-
Herzog bricht dieses Wochenende eine Fußgängerbrücke in MG ab. Als ich heute dort war, war die Brücke schon Geschichte und der Bauschutt fast komplett abgefahren. Mit zwei firmeneigenen vierachsigen Container LKW und einem gemieteten Sattel wurde bereits das RCL Fallbett abgefahren. Auf der Baustellen waren neben einem Kiesel KMC500 P-6 jeweils ein Hitachi Zaxis 250 und 350, ein Kobelco SK350, ein Fuchs MHL350 und ein Hitachi ZW250 im Einsatz.
-
-
Linkamp hat einen neue Baustelle in MG Rheydt angefangen und setzt dort einen Cat 340NG Longfrontbagger ein.
-
-
-
Der Volvo EC300E hat auf seiner Baustelle Verstärkung von einem neuen Volvo EC400 bekommen. Die Volvo Maschinen sind wohl ziemliche Kraftprotze.
-
Auf einer weiteren Blandfort Baustelle in MG habe ich heute den Liebherr 914compact mit Doppel-Verstellausleger gefunden.
- Heute
-
Moin! Ich lese, daß Du gaaanz vielleicht noch einen der vier Holzgriffe übrig haben könntest ... könnte ich einen kaufen? Denn leider hat ne Bekannte meine H2S mit einer Schubkarre so umgefahren, daß sie genau auf den Griff gefallen ist - der dann an der Verjüngung abbrach. Habe die Arbeiten dann 30 min später mit einem durchbohrten und abgeraspelten dicken Ast beendet, aber mit "richtigem" Griff wäre schöner 😍. Danke Uli
-
Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover
Thema antwortete Colourconcept's Bauforum24 in Fotostrecken
-
Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover
Thema antwortete Colourconcept's Bauforum24 in Fotostrecken
-
Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover
Thema antwortete Colourconcept's Bauforum24 in Fotostrecken
-
Schimmel im Haus / Aufsteigende Feuchtigkeit / Horizontalsperre
ein Thema erstellte Leutnant_Jo in Hausbau allgemein
Moin zusammen, wir haben im Haus ( BJ 1962 ) aufsteigende Feuchtigkeit und dadurch hier und da Schimmel. Nun hatten wir jemanden von Isotec hier, der das Haus begutachtet hat und den Schaden beseitigen möchte. Das ganze durch ein Injektionsverfahren in die Wand. Kostenpunkt 18.000€. Ich hab ein bisschen rechachiert und bin auf viele Produkte gestoßen, wie Tobolin, Isofin etc. In die Wand injektieren, paar Wochen warten, fertig. So die Theorie Hat jemand ehrliche Erfahrungen mit den Produkten? Und wie sieht das mit dem Putz an den Wänden aus? Muss der runter, oder kann ich später einfach einen Bautrockner aufstellen? -
-
Noch ein paar Bilder vom Marktplatz-Umbau Papenburg Untenende, wo die Pflasterarbeiten Mitte Juni rasch voran gingen.
- Gestern
-
ORMIG Krane
Thema antwortete Puddu 56's Puddu 56 in Schwerlast - Mobilkrane, Raupenkrane, Schwertransporte
-
-
-
Moin Philipp, Möglicherweise zu wenig Kraftstoffdruck ??? Pumpe Düsen? ggf. vorherr Kompressionsdruck u. Glühkerzen prüfen. mfg Dt
-
Leinfelden-Echterdingen | Karlsruhe - Das „Team Sauberes Karlsruhe“ (TSK) hat kürzlich sieben neue E-Abfallsammelfahrzeuge vom Typ Mercedes-Benz eEconic für die geräusch- und emissionsarme Abfall- und Sperrmüllentsorgung in seine Flotte aufgenommen. Für elf weitere baugleiche Fahrzeuge liegt bereits ein Folgeauftrag beim Hersteller vor. Mit den batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen setzt Karlsruhe ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft. Fachleute von Mercedes-Benz Trucks eConsulting und S&G Automobil AG haben das „Team Sauberes Karlsruhe“ umfangreich beraten und unterstützt. Gemeinsam konnten so geeignete Einsatzkonzepte für das Stadtgebiet entwickelt und die passende Ladeinfrastruktur installiert werden. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Mercedes Customer Experience Center Morgens bleibt es leise in Karlsruhe – 18 neue batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic für die Abfallentsorgung Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- daimler truck
- mercedes-benz
- (und 6 weitere)
-
Leinfelden-Echterdingen | Karlsruhe - Das „Team Sauberes Karlsruhe“ (TSK) hat kürzlich sieben neue E-Abfallsammelfahrzeuge vom Typ Mercedes-Benz eEconic für die geräusch- und emissionsarme Abfall- und Sperrmüllentsorgung in seine Flotte aufgenommen. Für elf weitere baugleiche Fahrzeuge liegt bereits ein Folgeauftrag beim Hersteller vor. Mit den batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen setzt Karlsruhe ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft. Fachleute von Mercedes-Benz Trucks eConsulting und S&G Automobil AG haben das „Team Sauberes Karlsruhe“ umfangreich beraten und unterstützt. Gemeinsam konnten so geeignete Einsatzkonzepte für das Stadtgebiet entwickelt und die passende Ladeinfrastruktur installiert werden. Bauforum24 Artikel (05.11.2025): Mercedes Customer Experience Center Morgens bleibt es leise in Karlsruhe – 18 neue batterieelektrische Mercedes-Benz eEconic für die Abfallentsorgung Seit September bereits siebenfach im Einsatz Seit Ende September sind die sieben vollelektrischen Abfallsammelfahrzeuge im gesamten Karlsruher Stadtgebiet im Einsatz, gebietsspezifische Einschränkungen gibt es nicht. Die eEconic kommen in der Restmüllentsorgung, der Papiersammlung sowie bei der Sperrmüllabfuhr zum Einsatz. Für einen effizienten und modernen Entsorgungsprozess sind die Heckladerfahrzeuge mit Aufbauten der Firma FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG ausgestattet. Fünf der eEconic verfügen über einen VARIOPRESS 524 HK-Aufbau mit FAUN X-Schüttung und sind damit flexibel für Wert- und Abfallstoffe einsetzbar. Zwei der Fahrzeuge sind mit dem robusten POWERPRESS 524H-Aufbau ausgerüstet, der speziell für die hohen Anforderungen der Sperrmüllsammlung ausgelegt ist. Im täglichen Einsatz legen die Fahrzeuge im Durchschnitt rund 80 Kilometer zurück, in Einzelfällen auch über 100 Kilometer. Mit drei Batteriepaketen an Board mit jeweils 112 kWh installierter und rund 97 kWh nutzbarer Kapazität können in Karlsruhe alle Touren im Einschichtbetrieb ohne Zwischenladen zuverlässig absolviert werden. Auf ihren üblichen Sammelrouten fahren die Mitarbeiter häufig kurze Strecken mit vielen Bremsvorgängen. Beim Abfallsammeln im Stop-and-Go-Betrieb kann bei vorausschauender Fahrweise durch Rekuperation elektrische Energie zurückgewonnen werden, was die Reichweite steigert. Auch am Ende intensiver Arbeitstage bleibt so in der Regel eine komfortable Restreichweite erhalten, die häufig auch noch für einen kompletten zweiten Einsatztag ausreicht. Das serienmäßige Multimedia-Cockpit Interactive des eEconic liefert den Fahrern laufend Informationen zu Batteriestatus, Energieverbrauch und Restreichweite und unterstützt so eine effiziente Fahrweise. Das erste vollelektrische Abfallsammelfahrzeug hat das TSK im September erhalten und über eine Woche hinweg einer Verbrauchsmessung unterzogen. „Emma“, wie das Fahrzeug von der Mannschaft liebevoll genannt wird, ist mit ihrer Mannschaft zur Sperrmüllentsorgung eingesetzt und legte auf ihrer täglichen Route gut 80 Kilometer mit rund 60 Stopps zurück. Der Verbrauch entsprach dabei lediglich rund 35 % der Batteriekapazität – der Ladezustand sank von 100 % auf 65 %, respektive 64 %. Mit dem Einsatz der neuen Elektrofahrzeuge sorgt das TSK für eine leisere und emissionsärmere Abfallentsorgung im Stadtgebiet und fördert so die Lebensqualität in den Quartieren. Gleichzeitig werden die CO₂-Emissionen deutlich gesenkt: Jeder eEconic kann abhängig vom Einsatzgebiet zwischen 150 und 170 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen. Insgesamt ergibt sich so eine jährliche potenzielle Einsparung von rund 1.200 Tonnen CO₂. Und das TSK setzt die Elektrifizierung seiner Flotte konsequent fort: Anfang November erhielt der Hersteller Daimler Truck den Auftrag über elf weitere eEconic Abfallsammelfahrzeuge in Low-Entry-Bauweise. Bis 2035 soll der städtische Fuhrpark – bis auf eine Reserve für Notfälle – vollständig auf alternative Antriebe umgestellt sein. Grundpfeiler der Elektrifizierung: Die Ladeinfrastruktur Das TSK verfolgt für das Ladeinfrastrukturkonzept der neuen Fahrzeuge einen ganzheitlichen Ansatz, der in Zusammenarbeit mit dem eConsulting von Mercedes-Benz Trucks entstanden ist. Das Konzept ist die Grundlage für ein kosteneffizientes Laden der Fahrzeugbatterien zu günstigen Strompreisen. Auf Basis des gemeinsam erarbeiteten Ladeinfrastrukturkonzepts sind in Zukunft auch weitere Optimierungen des Ökosystems, wie beispielsweise die Nutzung eines Batteriespeichers oder das intelligente Laden bei dynamischen Strompreisen möglich. Für den zuverlässigen Einsatz der eEconic ist am Betriebshof die entsprechende Ladeinfrastruktur eingerichtet worden. Dabei handelt es sich um ein dezentrales „Satelliten-Ladesystem“ mit zwei Leistungseinheiten zu jeweils 400 kW, die insgesamt acht wandmontierte Ladepunkte mit je 100 kW versorgen. Separate Power-Units wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um und stellen die für die Fahrzeugbatterien erforderliche Gleichspannung bereit. Die erzeugte Gleichstrom-Leistung wird anschließend an die Ladeboxen in der Fahrzeughalle übertragen. Zur effizienten Nutzung der verfügbaren Ladeleistung ist ein Energiemanagementsystem integriert. Es dient dazu, Spannungsspitzen im Stromnetz zu vermeiden und die Ladevorgänge einzelner Fahrzeuge priorisieren zu können. So wird sichergestellt, dass das entsprechende Abfallsammelfahrzeug für seine jeweilige Route und zu seiner geplanten Einsatzzeit immer ausreichend geladen ist. Zukünftig ist auch die Installation einer Photovoltaikanlage geplant, um die Fahrzeuge zusätzlich mit selbst erzeugtem Solarstrom laden zu können. Bessere Arbeitsbedingungen von vorne bis hinten: Gemeinsame Planung macht’s möglich Experten von Mercedes-Benz Trucks und des Händlers S&G Automobil AG begleiteten das „Team Sauberes Karlsruhe“ bei der Umsetzung der Elektrifizierung über drei Jahre hinweg. Sie unterstützten das TSK und seine Partner bei Fragen rund um die Planung, den Einsatz der Fahrzeuge und die Umsetzung der Ladeinfrastruktur vor Ort. „Team Sauberes Karlsruhe“ fährt vor: Sieben neue eEconic für die Abfallentsorgung der Fächerstadt Zwischen August 2024 und September 2025 setzte das TSK für über ein Jahr ein Testfahrzeug ein, um Erfahrungen zu sammeln und die Praxistauglichkeit des alternativen Antriebs im Abfallsammelverkehr zu prüfen. Die Mitarbeitenden des TSK gaben in dieser Zeit ausführlich Feedback. Sie verwiesen auf die leise Fahrweise, das angenehme Fahrgefühl ohne Vibrationen, die Beschleunigung sowie den emissionsarmen Betrieb. Insbesondere die dadurch deutlich angenehmeren Arbeitsbedingungen am Fahrzeugheck und in der Fahrerkabine bewerteten sie positiv. Das „Team Sauberes Karlsruhe“ fährt vor Das „Team Sauberes Karlsruhe“ ist an 365 Tagen im Jahr für eine saubere und funktionierende Fächerstadt im Einsatz. Rund 540 Mitarbeitende sorgen für die Abfallentsorgung, die Straßenreinigung und den städtischen Winterdienst. Darüber hinaus betreut das TSK den kommunalen Fuhrpark und fungiert als zentraler Mobilitätsdienstleister für die Stadtverwaltung und deren Eigenbetriebe. Förderung ermöglicht Innovation Die Anschaffung der E-Fahrzeuge wurde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Die Förderrichtlinie wurde von der NOW GmbH koordiniert, Anträge wurden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt. Weitere Informationen: Daimler Truck | © Fotos: Daimler Truck:
-
- daimler truck
- mercedes-benz
- (und 6 weitere)
-
Die neuesten Rasenroboter von Mammotion versprechen moderne Navigation, starke Flächenleistung und eine besonders einfache Bedienung – aber wie gut funktionieren Luba, Luba Mini und Yuka wirklich im Alltag? Wir haben alle drei Modelle ausführlich ausprobiert und zeigen, wie sie sich in der Praxis schlagen: von der Installation über die Mähqualität bis hin zum Handling schwieriger Gartenbereiche. Welcher Mammotion-Roboter hält, was er verspricht – und für wen lohnt sich welches Modell? ► Bauforum24 TV Youtube Kanal Hier geht's zum vollständigen Beitrag
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
- Anzeige
Bauforum24
