Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'wölffe'.
4 Einträge gefunden
-
Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Für die Realisierung setzt die Pöttinger Bauunternehmung auf drei Krane aus der Wolffkran-Mietflotte. Zwei WOLFF 8540.20 Cross übernahmen zu Beginn die schwersten Hebearbeiten, kürzlich kam ein neuer WOLFF 8038.20 Clear hinzu. Einer der 8540.20 Cross mit 80 Meter Ausleger und 55,5 Metern Hakenhöhe hat seine Aufgaben inzwischen abgeschlossen, wurde demontiert und an einen Wolffkran-Neukunden in Rumänien verkauft. Der verbleibende WOLFF 8540.20 Cross sowie der WOLFF 8038.20 Clear – beide mit 80 Meter Auslegern und 33 Metern Hakenhöhe – arbeiten nun bis 2026 Seite an Seite an der Seepromenade. Das Projekt, das in ökologischer Holz- und Holzhybridbauweise errichtet wird und für Heizung und Kühlung Thermalwasser aus dem See nutzt, gilt als Leuchtturm für nachhaltigen Tourismus in Deutschland. Wolffkran freut sich, mit zuverlässigen Hebelösungen einen Beitrag zur Umsetzung zu leisten. „Es ist schön zu sehen, dass unsere Krane hier nicht nur Material bewegen, sondern Teil eines Projekts sind, das die Region prägen wird“, sagt Wolfgang Kavelius, Verkaufsleiter bei der Wolffkran GmbH. „Wir können unserem Kunden eine leistungsstarke und wirtschaftliche Lösung bieten und gleichzeitig ein Stück Zukunft mitgestalten.“ Komplementärfarben: vor den üppig grünen Hängen des Mangfallgebirges arbeiten zwei der drei roten Riesen noch bis 2026 an der Seepromenade. Es ist das erste Projekt, das die Pöttinger Bauunternehmung gemeinsam mit Wolffkran umsetzt. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International | © Fotos: WOLFFKRAN
-
- tegernsee
- wolff 8038.20 clear
- (und 13 weitere)
-
Bad Wiessee - Am Südufer des Tegernsees wird derzeit eines der größten Tourismusprojekte Deutschlands umgesetzt. Bis 2028 entsteht in Bad Wiessee auf einem rund 35 000 Quadratmeter großen Grundstück das „Seegut am Tegernsee“: ein Ensemble aus 25 Gebäuden mit Hotel, Restaurant und Kulturscheune. Unter dem Areal befindet sich ein 20 000 Quadratmeter großes Tiefgeschoss. Bauforum24 Artikel (12.09.2025): Wolffkran XXL-Wippkrane Hier noch zu dritt: Drei „Wölffe“ errichten am Ufer des Tegernsees das neue Tourismus-Vorzeigeprojekt „Seegut“ in nachhaltiger Holzbauweise. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
- tegernsee
- wolff 8038.20 clear
- (und 13 weitere)
-
Horb - Imposante 667 Meter lang und bis zu 90 Meter hoch wird sich die Hochbrücke nahe dem baden-württembergi-schen Städtchen Horb nach Fertigstellung über das Neckartal spannen. Als Teil der neuen Umgehungsstraße soll sie die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Bis dahin gibt es für das ausführende Bauunternehmen Porr GmbH & Co. KGaA und die fünf WOLFF Krane, die auf der riesigen Baustelle im Einsatz sind, noch viel zu tun. Auch ihre Zahlen beeindrucken: Zwei „Wölffe“ arbeiten freistehend auf 96,4 und 100,9 Meter hohen Türmen – eine statische Herausforderung für das Wolffkran-Team. Bauforum24 Artikel (02.04.2024): Der neue WOLFF 7021 Clear Nicht machbar? Gibt’s nicht. Da Abspannungen an den Brückenpfeilern unwirtschaftlich gewesen wären, berechnete Wolffkran eine Sonderstatik für die beiden rund 100 Meter hohen WOLFF 7534.16 Clear Krane, sodass sie auch in dieser Höhe freistehend arbeiten und ihr gesamtes Potential entfalten können. Sie sind im Moment der Blickfang im Neckartal: die beiden rund 100 Meter hohen WOLFF 7534.16 Clear Krane überragen die ersten 70 Meter hohen Elemente des neuen Viadukts bei weitem. Seit Herbst 2023 bewegen sie freistehend schwere Stahlbauteile, Schalungen, Bewehrungen und Betonkübel. Mit ihren 75 Meter langen Auslegern heben sie maximal 16,5 Tonnen und 3,4 Tonnen an der Spitze (4-Strang-Betrieb). „Das ist normalerweise freistehend gar nicht machbar“, sagt Wolfgang Kavelius, Verkaufsleiter bei der Wolffkran GmbH. „Doch die besondere Konstruktion der Brückenpfeiler ließ keine Abspannungen zu bzw. hätte diese unverhältnismäßig aufwendig und teuer gemacht.“ Das WOLFF-Technik-Team macht’s möglich Deshalb wandte sich Porr an das technische Support-Team von Wolffkran, das nicht nur ein passendes Krankonzept erstellte, sondern auch eine statische Sonderlösung für die beiden Porr-eigenen „Wölffe“ erarbeitete. „Um die notwendige Stabilität sicherzustellen, erfolgte der Aufbau der Türme mit drei unterschiedlichen Turmelementen“, erläutert Peter Hegenbart, Abteilungsleiter Sales Project Engineering bei der Wolffkran GmbH. Das untere Drittel der Türme bildet das TV 33 Turmelement mit 3,3 Meter Seitenlänge. Darüber befindet sich ein Übergang aus Turmstücken mit 2,5 Metern Seitenlänge, die in die obere Hälfte des Turms aus 2,0 x 2,0 Metern Turmstücken (TV 20)münden. „Dieser spezielle Aufbau ermöglicht es, die maximale Turmverformung auf deutlich unter zwei Meter zu be-schränken und die Krane so sicher freistehend zu betreiben“, so Hegenbart. Platz ist hier Mangelware, deshalb ist die Baustellenlogistik komplex und die Kranmontage musste in zwei Schritten erfolgen. Im weiteren Baufortschritt wird einer der beiden WOLFF 7534.16 Clear noch einmal umgesetzt. "Durch Wolffkrans Erfahrung und technische Expertise können wir unsere firmeneigenen WOLFF 7534 Clear Krane wie geplant einsetzen. Die zusätzlich benötigten 3,3 Meter-Turmelemente haben wir für das Projekt unkompliziert dazu gemietet. Diese Flexibilität, die über den normalen Standard hinausgeht, schätzen wir an unserem langjährigen Partner Wolffkran“, sagt Markus Jahn, Projektleiter der Porr. Zweistufige Montage im beengten Neckartal In dem unwegsamen Gelände des Neckartals, durch das zudem eine ICE-Bahnstrecke und ein Radweg verläuft, ist der verfügbare Platz sehr begrenzt, was die Baustellenlogistik besonders anspruchsvoll macht. Da kein ausreichend großer Mobilkran zum Einsatz kommen konnte, um die beiden WOLFF 7534.16 Clear auf ihre vorgesehene Endhöhe aufzubauen, erfolgte die Montage in zwei Schritten. Nach der Mobilkranmontage auf rund 60 Meter Höhe, erklommen die Krane die restlichen rund 40 Meter Turmhöhe per Außenkletterwerk. Aus Platzgründen wurden beide Krane auf Fundamentanker gestellt. Mit zunehmendem Baufortschritt muss die aufwendige Montage, die zwei Tage pro Kran in Anspruch nimmt, noch einmal wiederholt werden, da einer der beiden Krane im Baufortschritt der sich ausdehnenden Brücke folgt und umgesetzt wird. Porr und Wolffkran sind seit vielen Jahren Partner, das Bauunternehmen besitzt ein großes WOLFF Rudel. Die Vermietung von zusätzlich benötigten Komponenten, die Anfertigung von Sonderbauteilen sowie statische Sonderberechnungen gehören zu Wolffkrans Serviceportfolio. Begleitet werden die WOLFF 7534.16 Clear aktuell noch von einem WOLFF 6031.12 Clear mit 65 Metern Ausleger und 47,3 Metern Hakenhöhe. Im weiteren Bauverlauf werden noch ein WOLFF 7534.16 Clear und ein WOLFF 6031.12 Clear aus dem Porr-Kranbestand das Rudel unterstützen. Kranspezifikationen auf dieser Baustelle: Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN | Jürgen Pollak
-
Horb - Imposante 667 Meter lang und bis zu 90 Meter hoch wird sich die Hochbrücke nahe dem baden-württembergi-schen Städtchen Horb nach Fertigstellung über das Neckartal spannen. Als Teil der neuen Umgehungsstraße soll sie die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Bis dahin gibt es für das ausführende Bauunternehmen Porr GmbH & Co. KGaA und die fünf WOLFF Krane, die auf der riesigen Baustelle im Einsatz sind, noch viel zu tun. Auch ihre Zahlen beeindrucken: Zwei „Wölffe“ arbeiten freistehend auf 96,4 und 100,9 Meter hohen Türmen – eine statische Herausforderung für das Wolffkran-Team. Bauforum24 Artikel (02.04.2024): Der neue WOLFF 7021 Clear Nicht machbar? Gibt’s nicht. Da Abspannungen an den Brückenpfeilern unwirtschaftlich gewesen wären, berechnete Wolffkran eine Sonderstatik für die beiden rund 100 Meter hohen WOLFF 7534.16 Clear Krane, sodass sie auch in dieser Höhe freistehend arbeiten und ihr gesamtes Potential entfalten können. Hier geht's zum vollständigen Beitrag